
Kinixys
Erfahrungen mit den Modellreihen 19e und 35i
Blogautor(en)
Kinixys
mag die frühen 16vs
Besucher
-
anonym
-
Jolly_Joker
-
Kinixys
-
K.Reisach
-
pusskuss
-
Duftbaumdeuter136793
-
SP_Butters
-
Ubootdiesel
-
rk1976
-
h2-fanatiker
Blogleser (16)
















Letzte Kommentare
-
Bagger 23.11.2024 11:16:45
Was hat der Passat Baujahr 1994 Neu Gekostet 90 P... -
Bagger 23.11.2024 11:15:29
Was hat mein Passat CL Baujahr 1994 Neu Gekostet... -
dodo32 16.08.2021 18:45:39
...stimmt. Ich hatte einen Denkfehler.... -
Kinixys 15.08.2021 22:51:58
Beim Golf 2 waren die ersten wohl ab 2014 H-fähig... -
dodo32 15.06.2021 14:01:27
Interessant ist, dass die Kurve innerhalb von nur...
Archiv
- Mai 2021 (1 Artikel)
- September 2019 (1 Artikel)
- Juni 2018 (1 Artikel)
- Mai 2017 (1 Artikel)
- Juli 2016 (1 Artikel)
- Juni 2016 (1 Artikel)
- Dezember 2015 (1 Artikel)
- April 2015 (1 Artikel)
- März 2015 (1 Artikel)
- April 2014 (1 Artikel)
- März 2013 (1 Artikel)
- Dezember 2012 (1 Artikel)
- November 2012 (1 Artikel)
- September 2012 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- März 2012 (1 Artikel)
- Januar 2012 (1 Artikel)
- September 2011 (1 Artikel)
- August 2011 (1 Artikel)
- Mai 2011 (1 Artikel)
- März 2011 (1 Artikel)
- Januar 2011 (1 Artikel)
- Dezember 2010 (1 Artikel)
- Oktober 2010 (1 Artikel)
- Juli 2010 (4 Artikel)
- Juni 2010 (1 Artikel)
- März 2010 (1 Artikel)
- Januar 2010 (2 Artikel)
- Dezember 2009 (1 Artikel)
- November 2009 (3 Artikel)
- Oktober 2009 (1 Artikel)
- September 2009 (1 Artikel)
- August 2009 (2 Artikel)
- Juli 2009 (3 Artikel)
- Juni 2009 (1 Artikel)
- Mai 2009 (5 Artikel)
- November 2008 (1 Artikel)
- Oktober 2008 (1 Artikel)
- Juli 2008 (2 Artikel)
- Dezember 2007 (1 Artikel)
Fri Sep 16 19:25:48 CEST 2011 |
Kinixys
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
3A (35i), Passat, VW
[bild=1][bild=2]Weil sie mich schon die ganze Zeit genervt hatte, erfolgte vor ein paar Wochen endlich der Tausch der Dichtung für die Dachantenne... Das alte Teil war nur noch ein Schatten seiner selbst, porös und zerstückelt. In diversen Foren wird immer wieder der Dichtsatz mit der Teilenummer 3B0 051 751 erwähnt, der aus der großen Dichtung für den Antennenfuß, einem kleinen 0-Ring und der Mutter für das Gewinde des Antennenfußes besteht.[mehr] Hier und da wird berichtet, dass er nicht bei jedem Antennenfuß passt, ich kann gegenteiliges berichten, der Preis von etwa 9 Euro ist zwar happig, aber mit neuer Dichtung schauts einfach besser aus... 😉 Wenn man kann allzu großen Pranken hat, reicht es beim Facelift-Passat, die Abschlussleiste zu demontieren und den Himmel ganz leicht nach unten zu drücken, um an die Mutter zu gelangen. Man sieht zwar nicht was man tut und das Wiederanschrauben der Mutter hat mich einige Nerven gekostet, aber man muss dafür nicht sämtliche Verkleidungsteile abbauen.
[bild=3]
Da ich Felgen aus dem Hause BBS immer recht anziehend finde und seit geraumer Zeit mit einem bestimmten Modell liebäugelte, freute es mich doch ein wenig, davon ein Ausstellungsstück erwerben zu können.
Es handelt sich um die zweiteilige BBS RXII 504 in 7,5x17, ET35. Wie ich finde ein sehr schicke Teil, leider generell sehr selten und wenn mal ein Satz davon angeboten wird, geht da nix unter 500 bis 600 Euro... Wenn ich aber doch irgendwann mal einen bekommen sollte, würde ich sogar ernsthaft überlegen, doch noch auf 17er umzusteigen... Eventuell werde ich bei der (hoffentlich baldigen) Montage der neuen Winterräder dazu kommen, die BBS-Felge mit einem Probereifen anzustecken und die Kombination abzulichten. Die Felgen für den Winter sollten wohl anfang nächster Woche eintrudeln, ich war jetzt eine ganze Weile auf der Suche nach einem finanzierbaren und optisch akzeptablem Satz. Viele Winterreifengrößen gibts für den Passat nicht, genauer gesagt sind es exakt zwei (195/55R15 und 205/50R15), die noch dazu ziemlich selten und entsprechend teuer sind... Momentan tendiere ich zum Kumho KW23, der ein recht ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis haben soll... Empfehlungen in der Sache nehme ich aber gerne entgegen.
[bild=4]Zu guter letzt noch ein Bild, des alten Steuergerätes meines Passats, daneben der Nachfolger, der vor einer Woche ins Auto wanderte. Eigentlich sollte dies schon Mitte August passieren, die Verriegelung des Steckers hatte sich aber damals standhaft geweigert, das Steuergerät freizugeben. Das "neue" Steuergerät stammt von einem, der sich mit dem ABF ganz gut auskennt und in Süddeutschland wohnhaft ist... 😉 Er verpasste ihm ein Software-Update, deswegen lautet die Endung der Teilenummer nun auch "G" und nicht mehr "F".
Nachdem zunächst im Leerlauf der Fehler angezeigt wurde, dass der Leerlaufschalter offen sei, klappte anschließend auch die Grundeinstellung des nun quasi jungfräulichen Steuergerätes. Gefahren bin ich seitdem erst etwa 250 Kilometer, ich habe aber den Eindruck, dass der Motor besser am Gas hängt und williger hochdreht. Langzeiterfahrungen folgen noch, auch in Bezug auf die Entwicklung des Benzinverbrauchs.