Fri Jan 22 13:22:25 CET 2010
|
Kinixys
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
35i, Passat, Volkswagen
Gestern hatte ich endlich (nach 4 Monaten!) die Gelegenheit, den Abgaskrümmer beim Passat zu tauschen. Zuerst fuhr ich auf die Grube um zu testen, ob sich die sechs Muttern zwischen Hosenrohr und Krümmer lösen lassen. Man kommt an die Dinger nur sehr bescheiden dran und das muss wohl auch einer gemerkt haben, der bereits vor mir mit dieser Verbindung zu tun hatte. Derjenige hatte eine Mutter samt Gewinde abgerissen und beim Einbau gar nicht erst wieder instand gesetzt...[mehr] Der Rest verlief eigentlich recht komplikationslos, also der Abbau des oberen Ansaugbrückenteils, das Losschrauben des Krümmers vom Zylinderkopf und der Austausch der Ventildeckeldichtung. Man verzeihe mir, dass ich hiervon keine Bilder gemacht habe, aber es herrschte ein gewisser Zeitdruck und mit ölverschmierten, blutigen Händen lässts sich doch nicht ganz so gut fotografieren... 😉 Hier der alte Abgaskrümmer: [bild=1][bild=2][bild=3]Der Riss war ja bereits von aussen zu erahnen, auf dem Bild lässt sich allerdings das ganze Ausmaß erkennen. Bei der älteren Version sind immer zwei Rohre zusammengeführt und dann verschweisst worden, was sich als unvorteilhafte Konstruktion erwiesen hat. Der Krümmer ist übrigens "made in France"... Bin gespannt, wie lange der neue hält, der jetzt übrigens auch mit der neueren Version des Wärmeleitbleches zusammenlebt. [bild=4]Auch zwei Neuerwerbungen "flatterten" ins Haus: Eine originale Auspuffanlage für den Golf, unbenutzt und tatsächlich aus dem Jahre 1989 stammend. Schon irgendwie nett, eine solche Anlage im Wohnzimmer liegen zu haben, die bei VW über 600 Öcken kostet... Unter dem Golf weilt aktuell noch ein Endschalldämpfer vom Corrado, ein vergammelter Mittelschalldämpfer und ein Billigst-Vorschalldämpfer. [bild=5] |
Fri Jan 22 13:46:27 CET 2010 |
Golf Cl
Fleissig, Fleissig, weiter so😉
Fri Jan 22 15:12:18 CET 2010 |
OHCTUNER
Mit so nem Riss hab ich anfang der 90er bei meinem Krümmer auch zu tun gehabt , ausgebaut , Stelle etwas sauber gemacht , Brenner klar gemacht und das wieder autogen sauber verschweißt , fertig !
Hat danach nie wieder Ärger gemacht und ich gut Geld gespart !
Fri Jan 22 15:26:38 CET 2010 |
Kinixys
Hätte das Ding auch schweissen lassen, aber zum einen habe ich mich mit jemandem unterhalten, der sich mit dem ABF auskennt und er meinte, würde man an der Stelle nachschweissen, würde es nicht lange halten. Zum anderen habe ich den neuen Krümmer doch recht günstig bekommen und da ich nicht immer die Möglichkeit habe, in der Werkstatt was am Auto zu machen, habe ich jetzt auf die halbwegs sichere Möglichkeit gesetzt... 😉
Fri Jan 22 15:40:43 CET 2010 |
SerialChilla
Na Mensch, mit mehrfacher Widmung.... ich fühle mich geehrt! 🙂
Ich bin gespannt, wie die 228er aussieht. Und, ob du es dann wirklich bei der einen Felge belässt...
Fri Jan 22 21:14:12 CET 2010 |
gtiwatt
Schöne Anlage!
Was hast du denn für nen Golf? II, oder III?
😕😕😕
Fri Jan 22 22:42:14 CET 2010 |
Kinixys
@Conni: Du hast es dir verdient! 😁
@gtiwatt: Einfach mal die vorherigen Einträge meines Blogs lesen, dann weisste bescheid... 😉
Deine Antwort auf "Ab und an wird sogar geschraubt!"