• Online: 1.248

Jettaflitzer alias Jans Leben

Sat Aug 30 20:16:11 CEST 2014    |    jettaflitzer    |    Kommentare (27)

Heute ist mein treuer Golf 4 gegangen. Fast 7 Jahre und 245tkm habe ich ihn gefahren.
Verkauft mit 385tkm. Gekauft bei einem Händler der absolut Überragend war. Der Verkäufer hat mir das Auto von A-Z erklärt und als er kaputt war ist die Werkstatt 150km zu mir gefahren.

Warum ich hier schreibe?

Eigentlich wollte ich den 4er noch behalten. Bisher nie liegen geblieben und auch nie ernste Probleme gehabt. Als Note hätte der eine 1+++ bekommen. Jetzt kamen aber viele Kleinigkeiten: 2 neue Sommer und Winterreifen, Heckklappe Rost, Rücksitzbank nicht mehr umlegbar usw.

Dann habe ich durch Zufall bei einem VW-Händler einen 6er GTD gefunden. Schwarz, 3-Türer, Bi-Xenon, Handschaltung, wenig Kilometer usw. Genau so wie ich ihn gerne haben wollte.

Nach der Probefahrt kam ich zum Ergebnis: Der soll es sein. Ich bin auch nicht jemand der bei Technik lange überlegt, für einwandfreie Technik habe ich irgendwie einen 7-Sinn.
2 Sachen fehlten allerdings: Winterreifen und das Media-In.
Nach Verhandlungen mit dem Verkäufer gab es noch einen Satz Winterreifen, das Media-In, eine Inspektion, Aufbereitung und eine Tankfüllung dazu.

Gekauft. Mit einem sehr guten Gefühl bin ich nach Hause gefahren.
Dann das übliche warten und Auto anmelden.

2 Wochen später der große Tag: Auto abholen. Hier kam irgendwie schon der erste Knacks.
Der Verkäufer macht die Kennzeichen ran, drückt mir die Schlüssel in die Hand und ist weg.
Naja, vielleicht kurz angebunden. Erste Feststellung: Das Auto ist eingesaut mit Blütenstaub.
Auf dem Nachhauseweg dann die zweite Feststellung: Das Media-In knackt und knarzt.
Da war der Tag dann irgendwie schon Scheiße. 😠

Abstecher in die Waschanlage damit das neue (gebrauchte) Auto dann wenigstens sauber ist.
Als ich zuhause bin die krasseste Feststellung: Der Wagen wurde so grottenschlecht poliert, das überall Kratzer und helle Stellen zu sehen waren. Im Innenraum klebte in den Ablagen noch "Colarest" und "Essensrest". Die Polsterungen der Sitze, der Armlehnen und Türen waren verschmutzt.

Gut, kann passieren. Sollte zwar nicht sein aber Fehler passieren halt.

Dann habe ich dem Verkäufer die Sachen geschildert und er versprach Abhilfe.
Also zum angesagten Termin frei genommen und wieder zum Autohaus.
Ein Mechaniker holt sich das Auto rein und stellt fest: Es knackt und knarzt tatsächlich. 🙄
Das liegt aber wahrscheinlich an meinem USB-Stick, denn der der Werkstatt funktioniert.
Der Meister meint dann zu mir: "Das schaffen wir nicht mehr in der kurzen Zeit. Sie müssten das Auto 3 Tage hier lassen". Termin ist jetzt gerade schlecht weil: Keine Zeit.
Also bin ich unverrichteter Dinge wieder nach Hause gefahren.

Ein paar Tage später versuchte ich dann den Meister bzw. die Werkstatt zu erreichen. "Ich rufe sie zurück" "Ich habe schon einen Zettel geschrieben" waren die meistgehörtesten Sprüche des Meisters.
Meistens habe ich aber eher mit den Frauen an der Rezeption geredet.

Nachdem ich dann wöchentlich angerufen habe und der Meister gar nicht mehr ans Telefon ging, habe ich den Verkäufer kontaktiert. Nach insgesamt sage und schreibe 3 Wochen, hat sich der Meister dann erbarmt mir einen Termin zu geben. Ich solle das Auto bringen und bekomme einen Leihwagen.

Endlich Licht am Ende des Tunnels. > Denkste.

Also ich den 6er wieder dorthin geschafft. Als Leihwagen gab es einen Cross-UP. Aber lieber schlecht gefahren als gut gegangen. 😉 Auf dem Nachhauseweg mal wieder Ernüchterung: Die Klimaanlage hat so heftig gestunken das ich einen Würgereiz bekommen habe. Die Frontscheibe war so verschmiert das Nachts jedes entgegen kommende Licht geblendet hat. Sand auf allen Sitzen und vor allem im Kofferraum.

Einen Tag später ruft mich der Meister an und sagt: "Das Media-In ist in Ordnung, das liegt an ihren USB-Sticks". Ich hatte 2 weitere USB-Sticks die "Nicht funktionieren" ins Auto gelegt. Bei anderen Fahrzeugen (5er GTI und G7) funktionieren die alle einwandfrei. Das habe ich ihm auch gesagt wie ich das Auto gebracht hatte.
Auf meine Frage ob er denn meinen USB-Stick in einem anderen Wagen mit Media-In getestet hat, fällt ihm nichts ein. Er melde sich wieder wenn das Auto fertig ist.

2 Tage später muss ich anrufen um zu erfahren das mein Auto fertig geworden ist.
Also Auto abholen und erst mal mit dem Meister sprechen.

Der Meister versichert mir das er mit dem Mechaniker aus der Werkstatt meine Sticks in einem Neuwagen getestet hat. Die haben dort nicht funktioniert. Ich solle mal andere Sticks probieren usw. 🙄
Das hatte ich vorher schon probiert, mit dem Ergebnis das keiner funktioniert hat.
"Das ist halt so" war die Aussage des Meisters. 😰

Als ich dann raus gehe und das Auto sehe, bin ich fast ausgerastet. Immer noch Schlieren und helle Stellen im Lack. Fußraum ausgesaugt aber keine einzige Ablage gereinigt. Die haben nur die anlackierte Stelle poliert und das schlecht.
Aber immerhin: Die Reifen wurde "glänzend" gemacht. 😁 Enorm Wichtig.

Erneut den Meister gesucht und ihm die Sache geschildert. Der Meister meint dazu: "Ist halt ein gebrauchtes Auto". Ich solle mit dem Verkäufer reden.
Also dem Verkäufer die Sache geschildert. Der hatte die gleiche Meinung wie der Meister.

Als er zum Schluss sagt: "Wir sehen uns". Antworte ich ihm: Nie wieder.

Das war der letzte Kontakt zu diesem Autohaus. Ich würde gerne den Namen schreiben damit jeder weiß was für ein Laden das ist. Leider darf ich das nicht.

Das mal nicht alles klappt ist Ok. Aber so eine Ignoranz habe ich noch nie erlebt. Die einzigen die in diesem Betrieb was reißen sind die beiden Frauen an der Rezeption.
Wenn der ganze Betrieb so arbeiten würde wie die beiden Damen, dann wäre es Deutschlands beste Werkstatt.

Darum hier ein "DANKE" an die beiden Damen. 🙂

Wie es weiter ging:
Den Lack habe ich in 2 Tagen Polierarbeit selber in Ordnung gebracht. Für das Dach habe ich 3 Übergänge gebraucht. Die Anlackierte Stelle auf der Motorhaube hat mir ein Profi fast komplett unkenntlich gemacht.
Der Innenraum hat gute 5 Stunden gebraucht. Die Frontscheibe musste ich mit harten Mitteln reinigen weil sie von Innen mit irgendwas überzogen war.
Auf den Bilder ist schön zu sehen wie das Auto aussah. Viele Sachen waren leider nicht "fotografierbar".

Das Media-In habe ich selber korrekt angeklemmt. Dafür hat mir jemand aus diesem Forum die Anleitung zu kommen lassen. Danke 🙂
Media-In korrekt anklemmen

Die hier gepostete Anleitung ist von mir nochmals geändert worden. Die Originalversion habe ich mit Namen und den Einbaufehlern an die Werkstatt sowie den Verkäufer gesendet.

Der Verkäufer meinte in einer E-Mail dann:

Zitat:

Habe es weiter geleitet, gab Ärger in der Werkstatt.

😁

Mein persönliches Fazit: Ich habe bisher immer bei VW gekauft weil das für mich in irgendeiner Weise mit dem Worten: "Qualität und Sicherheit" verbunden war. Der Auftritt dieser Werkstatt hat mich bestätigt das die meisten VW-Werkstätten nur Geld schneiden wollen und von kaum was Ahnung haben.
Schlamperei ist an der Tagesordnung und solange der Kunde bezahlt ist alles OK.

Ich meine das Radio baut man in 5 Minuten aus. Dann noch 5 Minuten um festzustellen das die Kabel falsch angeklemmt sind. Mein Gott, dann hätte der Meister halt gesagt: "Die Software war veraltet".
Hauptsache es funktioniert. Aber so kackendreist zu sein, das man sich eigene Fehler nicht eingesteht und den Kunden dann noch belügt, haut dem Fass echt den Boden raus.
Die Aufbereitung des Lackes ist ein Witz. Das schafft jedes Kleinkind mit einer sandigen Schwamm besser.
Ich meine sind das Blinde in der Aufbereitung? Ich erwarte keinen Neuwagen, aber sauber und ordentlich poliert sollte doch zu schaffen sein.
Es wäre ja auch kein Ding gewesen sich mal zu melden und zu sagen: Tut uns leid wie es gelaufen ist, wir würden sie gerne vom Gegenteil überzeugen.
Diese Werkstatt bekommt von mir die Note 6. Die sehen mich wirklich nie wieder.

Ich habe auch schon überlegt mal an VW zu schreiben, ich vermute jedoch das die das nicht im geringsten Juckt.

Und das ist der Grund warum ich dieses Auto eigentlich nicht mehr mag. Es ist ein Super Auto keine Frage. Aber jedes mal wenn ich damit fahre denke an diesen Saftladen von Werkstatt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 16 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Jan 31 18:45:47 CET 2009    |    jettaflitzer    |    Kommentare (3)

Das Auto hat 270tkm runter der Durchzug hält sich in Grenzen, der richtige Schub bleibt aus und zum überholen muss man auf einmal runter in den 3ten Gang. Desweiteren springt der Motor stotternd an und räuchert beim beschleunigen stark bläulich.

Das ganze kann sich bei einem ansonsten intakten Motor durch verschlissene Düsen bemerkbar machen.

Ich habe meine ausgebaut und auf Arbeit abgedrückt.

Diese Anleitung bezieht sich auf den Golf 4 mit den VEP Motoren. Sprich 68 PS SDI, 90 PS TDI und den 110 PS TDI.

Alle anderen Motoren mit 101,115,130 und 150 PS sind PD bei diesen ist der Tausch aufwendiger und funktioniert nicht nach dieser Anleitung.

Da ich zunächst man keine Lust hatte mir einen Satz Einspritzdüsen für 500 Euro zu kaufen, habe ich mir nur die Düseneinsätze gekauft. (Da ich die Möglichkeit habe im Betrieb die Düsen abzudrücken, und einzustellen.)

Ihr braucht einen 10er Steckschlüssel, 6er Inbus, 15 17 Ring- Maul Schlüssel, Zange, eine Mutter M16, Knarre mit langer Verlängerung und 13 Nuss und Rostlöser.

Zunächst man muss die Motorabdeckung runter, danach könnt ihr als erstes die Düsenleitungen lösen und abschrauben.
Danach alle Rücklaufleitungen abziehen und die Steckerleiste für die Glühkerzen abziehen.
Dann wird der kleine Druckspeicher (schwarze Kugel mit Schlauch dran) ab montiert und beiseite gelegt.

Jetzt zieht ihr den Stecker von Nadelhubgeber ab. Dabei enorm wichtig: Auf keinen Fall die Zündung anmachen oder den Motor versuchen zu starten Dann steht der Nadelhubgeber als Fehler im Fehlerspeicher. Daraus resultiert das, solange der Fehler nicht gelöscht wird bei fahren die Vorglühlampe blinkt und "Motorstörung Werkstatt" angezeigt wird.

Jetzt dreht ihr die Haltepratzen los und entnehmt diese komplett. Sollte um die Düsen ein dicker Dreckhaufen liegen zuerst alles reinigen.

Danach dreht ihr die Mutter auf die Anschlussverschraubung der Düse und versucht diese nach oben mit der Zange herauszuziehen. Sollte das nicht funktionieren nehmt den 15er Schlüssel und versucht die Düse im Loch loszwackeln (an der abgeflachten Stelle wo vorher die Haltepratze saß). Zur Not geht auch drehen aber nur im Uhrzeigersinn ansonsten riskiert ihr das ihr die Einspritzdüse im Motorblock zerlegt.

Rostlöser hilft dabei enorm weiter.

Wenn das alles nicht hilft, hilft nur noch eines: Viel Rostlöser+Einwirkzeit oder Schlagabzieher und die Düsenstöcke mit Gewalt heraus holen.

Bei mir kamen die Düsen bereits nach kurzen wackeln heraus.

Wer komplette neue Düsen hat reinigt die Düsenlöcher macht die neuen Dichtringe auf die Düsen (mit Kupferpaste damit diese nicht wegfallen) und setzt diese ein.
Die Düse mit dem Nadelhubgeber muss immer auf den 3 Zylinder. (es wird von rechts nach links gezählt in Fahrtrichtung)
(Also vom Riementrieb aus)

Danach die Haltepratzen ansetzen und die Schrauben mit 20 Nm festziehen. Wichtig ist bevor ihr die Düsen entgültig festzieht: Zieht die Haltepratzen so gegen das die Düsen noch mit dem 15 er Schlüssel zu bewegen sind, dann macht ihr die Einspritzleitungen rauf. Haltet die Düsen mittig mit dem 15er Schlüssel fest und zieht dann die Düsenleitungen fest.

Alles anderen läuft in umgekehrter Reihenfolge ab die Rücklaufschläuche sind zu erneueren da diese nach einmaligen abziehen nicht mehr dicht werden.

Hier geht es weiter wenn jemand sich nur die Düseneinsätze geholt hat.

Zunächst mal werden die Düsen abgedrückt, bei mir war es so das alle Düsen schon zwischen 130 und 170 bar geöffnet haben. Und von den 5 Löchern haben auch teilweise nur 3 oder 2 durchgelassen. Vom nachtropfen will ich mal garnicht reden.

Nachtrag:
Ein Düsenprüfgerät ist für das zerlegen Pflicht!!!

Ihr spannt die Düsen mit der abgeflachten Seite so in einen Schraubstock ein das die Düse euch anschaut. ( Dabei auf die Abgänge für die Rücklauschläuche aufpassen die sind sehr schnell hinüber)
Das ganze natürlich mit Aluspannbacken.

Jetzt reinigt ihr die Düse erstmal gründlich, gerade da wo der Düseneinsatz aus der Düse herausschaut.
Schraubt die Düse auseinander und drückt dabei mit dem Daumen und einem Lappen den Düseneinsatz herunter, damit euch beim abnehmen der "Kappe" nicht alle Teile durcheinander fallen.

Danach entnehmt ihr den Düseneinsatz.

Passt genau auf wie die Teile in der Düse aussehen und wie sie sitzen.
Auch auf die Scheiben die unter der Feder sitzen, meistens fallen die nämlich dann heraus wenn man grade über einem Gulli steht. 😉
Leert die ganze Einsritzdüse aus und reinigt alles in sauberen Diesel und mit einem fusselfreien Tuch.

Danach spannt ihr die Düse wieder ein und setzt alles wieder zusammen.
Wichtig!! Wenn ihr den neuen Düseneinsatz aus der Verpackung nehmt passt auf das die Düsennadel nicht herausfällt.

Die Düsennadel auf keinen Fall heraus nehmen!!!!! Düsennadel und Einsatz sind auf 0,002-0,003 mm aufeinander eingeschliffen. Will heissen wenn man die mit seinem Fingern anpatscht kann das schon zu Problemen führen.

Den Düseneinsatz setzt ihr oben auf die anderen Teile. (Feder etc.)
Wichtig dabei der Düseneinsatz passt nur einmal genauso wie das Unterteil wo die Düse aufsitzt.
Jetzt die Kappe aufsetzten und die Düse herunter drücken.
Schauen ob die Teile richtig aufeinander sitzen und die Kappe fest ziehen.

Danach wird die Einspritzdüse in das Düsenprüfgerät eingespannt und abgedrückt.

Sollte die Düse nichtmal bei 700 bar öffnen ist das ein Fehler im Zusammenbau.
Also Düse zerlegen und den Aufbau kontrollieren.

Sollte der Druck nicht stimmen müssen Einstellscheiben eingelegt oder entfernt werden.
Die Einstellscheiben kommen unter die Feder (also das letzte Teil)
Faustformel: 0,1mm sind ungefähr 10 bar.

Hierbei nochmal der Hinweis:
Die Düsen müssen vor dem Einbau geprüft werden, da im schlimmsten Fall die Einspritzpumpe oder sogar der Motor einen Totalschaden erleiden kann.

Zur absoluten Not lasst ihr die Düsen in einer Werkstatt prüfen, am besten eine Landmaschinen oder LKW Werkstatt, die haben immer ein Düsenprüfgerät.

Die Düsen sollten einen Öffnungsdruck von neu 220bar haben, egal was drauf steht. 230 bar sind auch Ok da sich die neuen Einsätze noch einlaufen.
Scheinbar hat VW bei meinen Golf die Restekiste geleert den auf den Düse 1 stand 300 bar, auf Düse 2 220 bar, auf Düse 3 stand 300 bar und auf Düse 4 nur 180 bar.

Jetzt kommen die neuen Dichtringe auf die Düsen (mit Kupferpaste damit diese nicht wegfallen) und diese werden eingesetzt.
Die Düse mit dem Nadelhubgeber muss immer auf den 3 Zylinder. (es wird von rechts nach links gezählt in Fahrtrichtung)

Danach die Haltepratzen ansetzen und die Schrauben mit 20 Nm festziehen. Wichtig ist bevor ihr die Düsen entgültig festzieht: Zieht die Haltepratzen so gegen das die Düsen noch mit dem 15 er Schlüssel zu bewegen sind, dann macht ihr die Einspritzleitungen rauf. Haltet die Düsen mittig mit dem 15er Schlüssel fest und zieht dann die Düsenleitungen fest. Es kam schon vor das ein ziemlich nervige "Zwischennageln" nach dem Einbau zu hören war was wohl darauf beruht das eine oder mehrere Düsen nicht richtig sitzen)

Auf dem guten Rat von Flattie129 habe ich den fehlenden Teil oben ergänzt. 🙂

Hier nochmal eine Erklärung zu den Düsen:
Diesel hat einen sehr hohen Flammpunkt, ganz einfach zu testen:
Einfach mal ein paar Tropfen in eine feuerfeste Schale (nicht auf Muttis Fliesen das gibt Ärger) geben und versuchen den Diesel anzuzünden.
Das ganze funktioniert nichtmal mit einen Bunsenbrenner und auch wenn sehr schlecht.
Daher muss der Diesel im Motor fein zerstäubt werden, dann brennt er.

Ich rate jeden an dieser Stelle davon ab das am Motor oder am Düsenprüfgerät zu testen.

Wenn die Düsen nicht mehr richtig zerstäuben oder schlimmstenfalls tropfen kann dieses tropfen den Kolben durchschmelzen bzw. durchbrennen.

Ich kenne einen Fall in dem der Kunde es mit seinen selbst gefummelten Düsen geschafft hat die nagelneue Einspritzpumpe zu zerstören.


Sun Jan 11 23:23:31 CET 2009    |    jettaflitzer    |    Kommentare (5)

Xenon Scheinwerfer Original VWXenon Scheinwerfer Original VW

Da ich selbst erst vor kurzem Xenon Scheinwerfer bei meinen Golf 4 nachgerüstet habe, will ich hier in einem Beitrag mal darauf eingehen was wichtig ist beim nachrüsten. Eine Anleitung folgt weiter unten, allerdings nur als Unterstützung für die Anleitung von Kufatec, da diese an einigen Stellen fehlerhaft ist.

Zunächst braucht man die Scheinwerfer wie oben auf den Bilder zu sehen. Ich habe mich dabei für die Scheinwerfer nach 08/2002 entschieden (Steuergeräte an den Scheinwerfern) Es gibt auch noch Scheinwerfer vor 08/2002 diese haben die Scheinwerfer in den Kotflügel eingebaut.

Welche man nimmt ist egal nur bei der Bestellung bei Kufatec muss man sich entscheiden welche man nimmt bzw nehmen will.

Ich habe meine bei Ebay gekauft von privat, da der Verkäufer mir direkt größere Bilder zukommen lies, und ohne nachfragen auch gleich sämtliche Nummern gemailt hat.

Wichtig ist 1. Die Steuergeräte, diese MÜSSEN von VW sein bzw. auf dem Steuergerät sollte die Nummer :
AL 1 307 329 068 stehen ansonsten funktionieren diese nicht mit der ALWR.
Gab schon Leute die hatte welche mit BMW oder Mercedes Steuergeräten diese leuchten zwar aber die ALWR funktioniert nicht, da man mit der VW Software nicht in die BMW oder Mercedes Steuergeräte kommt.

Wichtig die 2. Das ist leider sehr schlecht zu sehen aber in den Scheinwerfern (unter dem runden Deckel) steht neben einer Schraube RV oder LV. Steht bei euren Scheinwerfern RV ist alle in Ordnung, sollte dort LV stehen könnt ihr die Dinger nach GB verkaufen denn das bedeutet Linksverkehr.

Achtet auch darauf das die Scheinwerfer komplett angeboten werden. Sprich mit Brennern (Ist die "Lampe" ) Steuergeräten usw.

Den viele gewerbliche Verkäufer bei Ebay schreiben gerne irgendwo in ihr Angebot "Steuergeräte können extra erworben werden" oder sowas.

Wenn Halter abgebrochen sind macht das nix bei VW gibt es dafür Reperatur Sätze kosten ~ 14 Euro.

Das war es soweit erstmal zu den Scheinwerfern. Achso und es ist vollkommen Latte ob die Scheinwerfer aus einem R32 oder einem 1.4er sind, die sind alle identisch. Viele bieten ihre als R32 V6 GTI 16V TDI 4-motion Xenon Scheinwerfer an damit die auch bei jeden Suchbegriff auftauchen.

Da ich schon eine SWRA habe erkläre ich diesen Punkt nicht.

Wenn ihr die ALWR von Kufatec habt richtet euch nach der Anleitung beim Einbau.

Ich gehe hier auf einige Stellen ein die fehlerhaft sind bzw. garnicht vorhanden sind.

Zunächst mal braucht ihr zusätzlich Kabelstrapse, (und davon genug) Lötverbinder, 3 Schrauben (M8x15) mit Sicherungsscheibe, 1 Karosseriescheibe M6 und für Leute die den 4-motion Stabi fahren noch eine M10x15.
Dann noch Silikon, Schrumpfschläuche und Isolierband.

Für Leute mit Tieferlegung noch zusätzlich: Multimeter, Flex, Schweissgerät und einen Fräser. (Kein Scherz)

Zunächst man zu der Verlegung der Kabel hier ist es hilfreich die Batterie auszubauen, da man so die Kabel im Schacht verlegen kann. Das erspart einem das "herumbammeln" an der Batterie.
Das Kabel für den rechten Scheinwerfer habe ich an der Front zusammen mit dem Bowdenzug für die Motorhaubenentriegelung verlegt.

In dem vorderen Halter muss ein Langloch rein damit man diesen einstellen kann. (bei Tieferlegung) Dieser wird dann mit der Schraube M10x15 befestigt (Bei 4-motion Stabi Umbau nötig)
Sollte euer Auto tiefer sein wie ~50mm vorne muss hier ebenfalls das gestänge geändert werden. Allerdings muss das gestänge noch passend modifiziert (verbogen) werden, weil es ansonsten gegen den Stabi läuft. Da der Poti nur einen Plastikarm hat dürfte klar sein das der Kampf Poti vs. Stabi schlecht für den Poti ausgeht.

Wenn ihr die Kabel in die Stecker für die Sensoren eingeklipst habt, diese entweder dicht mit Isolierband umwickeln oder mit einem Schrumpfschlauch dicht machen.

Ich habe die Kabel vorne mit dem Bremsschlauch verlegt (achtet auf ausreichende Freigängigkeit beim lenken)

Ihr braucht nicht den Stecker der Diagnose herausfummeln die K-Line (Diagnose) liegt so ziemlich an jedem Steuergerät an und auch am Radio. (hier kommt man 10 mal einfacher ran) Ihr könnt das Kabel für Diagnose einfach mit in die Leitung klemmen.

Durchlegen der Leitung nach hinten ist einfach die Fussleisten sind nur geclipst (grade nach oben abziehen).

Und macht die Kabel ordentlich fest mit Kabelstrapsen nix ist ärgerlicher als wenn das Kabel hinther Schrott ist.

Jetzt kommt das Problem bei Tiefergelegten Fahrzeugen hinten ist kein Langloch möglich also muss das Gestänge passend gekürzt werden (geht nur auf der Grube) falls der Wert des Sensors nicht stimmt.

Jetzt brauch man entweder Vag-Com oder ein Multimeter. Ich habe es mit einem Multimeter gemacht.

Zum messen könnte ihr die Messspitze einfach in den 4poligen und 12 poligen Stecker durch das Dichtgummi drücken.

Dann macht ihr die Zündung an. Jetzt messt ihr die Spannung zwischen ( Leitungsname "blau"😉 und (4poliger Stecker am linken Scheinwerfer Leitungsname braun) dort sollten für den hinteren Sensor zwischen 2-3,5 Volt anliegen. Sollte der Wert bereits stimmen mit angebauten Gestänge und es ist auch noch Luft nach oben vorhanden braucht nichts geändert werden.

Da es bei mir bereits 3,9 V waren habe ich den Sensor passend hingedreht, und dann das Gestänge rangehalten, auseinander geflext und dann passend zusammen geschweisst.

Für den vorderen Sensor messt ihr Zwischen (ausgeklipste Leitung Leitungsname "rot"😉 und (4poliger Stecker am linken Scheinwerfer Leitungsname braun) die Spannung hier sollte der Wert zwischen 1-2 Volt liegen.
Es macht nix wenn ihr die Sensoren bewegt denn ohne Grundeinstellung tut sich da rein garnix.

Wichtig ist bei der Einstellung das Fahrzeug auf seinen eigenen 4 Rädern steht und eingefedert ist.

Nun zur Einstellung der Sensoren und der Grundeinstellung per Vag-Com.

Die alten Scheinwerfer werden unter Steuergerät 55 codiert.

Die neuen unter 29.

Codierung ist wie folgt:
00001 - Golf Frontantrieb
00002 - Golf 4 Motion
00003 - Bora Frontantrieb
00004 - Bora 4 Motion

Dort könnt ihr auch die Spannung sehen die an den Sensoren anliegt. G87 ist vorne und G76 ist hinten.

In das passende Steuergerät einwählen dort dann Funktion 04 (Grundeinstellung)

Kanal 001 und Ok, dann warten bis "Scheinwerfer einstellen" angezeigt wird.
Jetzt Kanal 002 und warten bis "Werte gespeichert" angezeigt wird.

Jetzt noch was sehr wichtiges auch wenn es sich um eine Nachrüstung mit Original Teilen handelt es MUSS eingetragen werden.

Sollten sich hier noch Fehler eingeschlichen haben oder etwas fehlen bitte einfach in die Kommentare schreiben ich ändere es dann entsprechend ab.

Hier ist noch der Link zu einen größerem Beitrag im Forum der auch einige andere Problem erklärt: Beitrag

Ansonsten gibt es hier eine funktionierende Suche die mit dem Begriff "Xenon nachrüsten" viel anfangen kann.


Mon Sep 22 21:01:30 CEST 2008    |    jettaflitzer    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Umbauten

Bei Ebay gibt es einen Nachrüstsatz für 40 Euro und bei VW gibts den auch für gut Geld.

Aber wozu teuer Geld ausgeben wenn es auch so geht?

Das original VW Tagfahrlicht ist einfach durch eine Kabelbrücke im Schalter anzuschalten.

Sobald die Zündung an ist leuchten dann die Abblendlichter und nur diese. (sieht übrigens auch sehr schick aus)

Dazu brauchen wir folgendes:

1x Quetschverbinder
1x ca.6 cm Kabel mit einen angepressten Stecker (Ein alter Kabelbaum von Radio, dort den Stecker zerschneiden und das Stück Kabel mit Pin entnehmen)

Den Lichtschalter bekommt ihr raus indem ihr den Schalter reindrückt und auf Standlicht dreht.

Nehmt den Schalter raus und zieht den Stecker ab.
Nun sucht ihr die beiden Anschlüsse TFL und 56* (ganz wichtig 56* ist kein Schreibfehler)

Steckt in den TFL Platz den Pin herein. Jetzt durchtrennt ihr das Kabel 56* und verbindet beide Kabel zusammen mit dem TFL Kabel wieder.

Danach Stecker drauf und wieder rein. Jetzt leuchten sobald ihr die Zündung anmacht die Abblendlichter.

Wer Xenon fährt bzw. nicht will das die Lampen jedes mal erstmal angehen vor dem Motorstart, klemmt noch ein Relais dazwischen welches den Strom für das TFL erst schaltet wenn der Motor läuft.

Ich habe mir dafür ein Zeitrelais (einstellbar von Conrad) geholt und es so eingestellt das es erst nach 10 Sekunden durchschaltet. Somit ist zwar das Xenon bzw. Licht auch erst nach 10 sekunden an aber muss dafür nicht leiden.

Achso bevor jetzt einige schreien die LWR funktioniert ja nicht mehr. Doch sie funktioniert sowohl bei den Halogen als auch bei Xenonscheinwerfern.


Mon Sep 22 16:21:22 CEST 2008    |    jettaflitzer    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Umbauten

Da ich schön seit längerer Zeit vor hatte die MFA nachzurüsten, fasse ich das ganze mal zu einer Anleitung zusammen. Diese bezieht sich auf einen Golf 4 11/99 mit normaler Klimaanlage (der Aussentemperatur Sensor muss nachgerüstet werden sowie ein Kabel zur Verbrauchsanzeige gezogen werden)

Im wesentlichen benötigt man zur Nachrüstung folgende Sachen:

1. Den Tacho (Preis verschieden ich habe 160 Euro bezahlt mit Login Code)
2. Den Kabelbaum (63 Euro) + Temperaturgeber von VW mit Halter ~ 23 Euro)
3. Vag Com
4. Werkzeug u.a. diverse Torxschlüssel, Schraubenzieher, 10er und 13er Schlüssel

1. Der Tacho.

Hier ist es erstmal wichtig zu Wissen was für einen Tacho man eingebaut hat. Dazu ist es am besten den Tacho auszubauen.
Dazu Lenkrad rausziehen und ganz nach unten. Jetzt kann man die Blende (mit dem Lederimitat) herausziehen (geht sauschwer).

Danach werden die beiden Torx Schrauben die den Tacho halten herausgeschraubt. Wichtig ist das diese nicht nach unten fallen ansonten müssten alle Verkleidungen abgebaut werden.
Die Tachostecker habe eine Verriegelung um diese ab zu bekommen muss der Bügel entriegelt und gedreht werden.(Dabei schiebt dich der Stecker selbst heraus)

Sollte eure Kabel auch so kurz wie meine sein hilft nur eines:
Den großen Deckel vom Sicherungskasten herausziehen, hierzu am besten auf dem schwarzen Teil des Amaturenbretts mit den Schraubenzieher ansetzen und den Deckel abziehen. Dann den Sicherungskasten losschrauben und reindrücken.

Jetzt könnt ihr von hinten an den Tacho fassen und den blauen Stecker losmachen danach denn grünen.
Ganz wichtig!!! Niemals die Zündung anmachen wenn die Stecker von Tacho ab sind sonst müllt ihr euch den Fehlerspeicher zu, u.a. mit einem Airbagfehler den VW nicht einfach so rauslöscht.

Wenn ihr den Tacho raushabt seht ihr auch die TN. In meinen Fall war diese 1J0 920 802 E.
Beim Einbau geht ihr sinngemäß anders herum vor.

Und ganz wichtig die Stecker gerade und richtig aufsetzen.

Jetzt kommt die Entschlüsselung der Tacho TN.

Bei mir war der originale 1J0 920 802 E da ich die kleine MFA wollte (siehe Bild oben) war der neue Tacho dann die 1J0 920 822.

Die Aufschlüsselung findet ihr auch hier:gti-tdi.de Tachometer

Wichtig ist bei der Wegfahrsperre ihr könnt wenn ihr Immo 2 habt auf Immo 3 gehen, aber nicht anders herum wenn ihr also Immo 3 habt muss auch ein Immo 3 rein.
Ihr könnte auch keinen Can Bus Tacho in ein Fahrzeug ohne Can Bus einbauen bzw umgedreht.

Desweiteren lasst euch vor dem Kauf die Seriennummer des Tachos geben und fragt bei VW nach ob dieser evt geklaut ist.

2. Den Kabelbaum habe ich komplett mit Lenkstockhebel bei Kufatec gekauft hat 63 Euro gekostet.

Sobald ihr den Kabelbaum erhalten habt könnt ihr euch auf der Kufatec Seite unter Anleitungen die Anleitung für den Einbau runterladen. Da diese Stelleweise etwas schwer zu verstehen ist gehe ich darauf nochmal extra ein.

Los gehts: Als aller erstes wird die Batterie abgeklemmt (Minuspol reicht). Es geht los in dem man die kompletten Verkleidungen im Fussraum entfernt.
Dazu die komplette Klappe vom Sicherungskasten ausbauen die 3 Torx Schrauben für die Verkleidung raus (unten an der Kante). Dann geht die 1te Abdeckung ab, die 2te ist mit einer extra Schraube gesichert die man dann auch sieht.

Die schwarze Verkleidung muss ebenfalls runter diese fällt fast von alleine ab wenn alle Schrauben raus sind.

Die Verkleidug über den Füßen könnt ihr einfach rausziehen und abnehmen.

Jetzt muss der Tacho raus (siehe oben) und die Verkleidung über der Lenksäule ab (Schrauben 2 Stück von unten)Schrauben rausdrehen und die Verkleidung abnehmen.

Jetzt könnt ihr den Stecker vom Lenkstockhebel abziehen (mit 2 Klammern gesichert) siehe 1tes Bild.

In den Stecker werden wir folgt die Adern des 4 adrigen Kabelbaumes eingesetzt. (Die Kabel sind nicht farbig sondern die Farben stehen drauf 😉 ) Auf dem Stecker sind die Pinbelegungen aufgeprägt.
In diesem Stecker kommen die flachen Pins.
Pin 1-grün, Pin 2-blau, Pin 3-braun, Pin 4-grau

Jetzt kann der Stecker wieder auf den Lenkstockhebel drauf.
Der Kabelbaum wird nun bis zu dem grünen Stecker hochgelegt am originalen Kabelbaum entlag, und auch daran befestigt. Hierbei ist wichtig das der Kabelbaum auch in einen Bogen liegt weil er ansonsten beim Lenkrad herausziehen drauf geht.
Der grüne Stecker hat eine Verriegelung wenn ihr diese aufmacht könnt ihr den weissen Teil herausziehen.

Die Pin Belegung steht auf den grünen Stecker hier muss wie folgt verkabelt werden:
Pin 23-blau, Pin 24-grün, Pin 25 grau
Von Kufatec wird dieses Ende mit aufgepressten Steckern geliefert. Bei mir war im grünen Stecker allerdings ein anderes System verbaut.
Man drückt die isolierten Kabel (nicht abisolieren) einfach auf den dafür vorgesehen Pin. Die Metall Klammern drücken sich quasi durch die Isolierung und stellen Kontakt her. Wichtig sind auch die beiden Haltebügel die umgebogen werden müssen damit das Kabel nicht herausrutscht. Ist leider auf meinen Bild schlecht zu sehen. Wenn ihr euch jedoch die anderen Pins ankuckt ist es klar. Ich habe das mit einen Schlitzschraubenzieher gemacht und vorher die aufgepressten Stecker abgeschnitten.
Wie ihr sicher schon gemerkt habt hat der braune Stecker an diesen Ende eine Öse. Diese muss noch an Masse angeschlossen werden.

Was jetzt kommt ist nur wichtig wenn man die normale Klimaanlage hat (für Leute mit Climatronic unwichtig) oder ein Fahrzeug mit Can Bus (1J0 920) bzw ab 05/99
Sicherheitshalber aber trotzdem checken ob in den Platz für PIN 26 ein Kabel steckt (das wäre Aussentemperatur).

Motorhaube auf (sollte offen sein wegen der abgeklemmten Batterie) Jetzt die Kappen für die Scheibenwischer muttern abziehen und die Muttern losdrehen (nicht ganz sondern das dieses noch ein paar Umdrehungen drauf ist).
Ruhig etwas Rostlösr draufsprühen und einwirken lassen.

In der Zeit die Abdeckung für den Pollenfilter entfernen sowie das Dichtgummi zum Motorraum entfernen.

Kuckt euch den Pollenfilter an das er schwarz bzw gräulich ist, ist normal wenn er aber zu dreckig ist gleich mittauschen. Jetzt versucht ihr die Scheibenwischer abzuziehen indem ihr versucht zu drehen und zu ziehen (Lieber länger ruckeln anstatt was zu zerstören)

Wenn ihr die Scheibenwischer ab habt könnt ihr die Wasserkasten Abdeckung abziehen fangt an der Seite mit dem Pollenfilter an. Und das ganze auch sachte.
Jetzt schraubt ihr das komplette Scheibenwischergestänge ab ( 3 6er Schrauben 10er Schlüsselweite) Kabel ab und raus damit.

Ihr könnt jetzt den weißen Kasten öffnen (am besten vorher sauber machen damit nicht das ganze Laub reinfliegt) dort seht ihr einen orangenen Stecker. Diesen entriegelt ihr und zieht den Stecker nach oben ab der eine Teil verbleibt dabei ihm schwarzen Halter. Jetzt wird dieser entriegelt und in den Fussraum gedrückt.

Im Fussram zieht ihr den Stecker nach unten, dann müsst ihr den Stecker entriegeln (das lilane Teil wird zur Seite geschoben) und in den Pin 2 das einzelne Kabel mit der Beschriftung orange 10/2 eingesteckt

Das Kabel (Verbrauch) wird nun in den grünen Stecker auf Pin 32 gelegt. Dann drückt ihr den orangenen Stecker wieder in den schwarzen Halter und verbindet ihn wieder mit den Stecker vom Motorsteuergerät.

Das Kabel für den ATA (AußenTemperatur) Sensor habe ich durch den originalen Kabelschacht unter dem Luftfilterkasten langgelegt. Dazu müsst ihr nur die beiden Schrauben für den Luftfilterkasten lösen und diesen hochdrücken dann könnt ihr den Kabelkanal öffnen. (Vorher das Kabel durch den schwarzen Dichtgummi legen)

Das Kabel für den ATA Sensor wird auf Pin 26 im grünen Tacho gelegt.

Der Sensor wird in die Frontschürze eingehakt und mit dem Kabel verbunden. Die Kabel habe ich mit kleinen Kabelbindern an Teilen bzw. anderen Kabeln befestigt damit diese nicht scheuern.

Wenn ihr jetzt mal aus Sicht der Fahrertür in den Platz für den Tacho kuckt könnt ihr sehen das dort eine Hutmutter ist. (Rechts neben dem Tacho)
Man kann diese auch "erfühlen" dort habe ich beide Massekabel für den Hebel und den ATA Geber angschlossen

Damit ist der Motorraum fertig und es kann wieder alles montiert werden. Wichtig dabei ist wenn ihr den Wasserablauf montiert das ihr diesen Vorsichtig reindrückt und die Kante vorher sauber macht.

Wenn ihr zuviel Gewalt benutzt dann kann es passieren das die Scheibe reisst.
Wenn ihr soweit alles drin habt kommen die Scheibenwischer dran setzt diese drauf und dreht die Mutter nur gegen. Laut VW soll zwischen Scheibenwischer und Scheibenunterkante 20-30mm Platz sein.

Wenn das eingestellt wurde Mutter festziehen und Kappe drauf.

Jetzt ist soweit alles Erledigt was man selber machen kann. Ihr könnt den alten Tacho einbauen sowie alle Verkleidungsteile montieren ausgenommen die obere Blende vom Lenkstockhebel und das Lederimitat.
Tacho festschrauben ist auch erstmal nicht nötig.

Zum Einbau den MFA Hebels bin ich zu VW gefahren hat dort 30 Euro gekostet. Denn dazu muss der Airbag demontiert werden und hierbei kann man lebensgefährliche Fehler machen.

Ausserdem wenn der Airbag bei der Montage durch VW Schaden nimmt muss VW sich drum kümmern und nicht ihr (Kostenpunkt ca 500 Euro).

Wenn der Hebel drin ist muss nurnoch der Tacho angelernt werden sprich es muss eingegeben werden welche Ausstattungen das Fahrzeug hat (Wischwasseranzeige ,Brembelagverschleiss usw)
Desweiteren muss die Wegfahrsperre angelernt werden.

Wer selber über Vag-Com verfügt kann sich dazu auf dieser Seite informieren:openOBD.org

Dort steht unter anderem auch wie die Anzeige kalibriert werden kann.

Die Funktion auf dem Hebel sind einfach mit hoch runter kann man durch die verschiedenen Anzeigen blättern. Reset einmal drücken und man wechselt zwischen Tageszähler 1 und Gesamtzähler 2. Reset länger drücken löscht die Anzeige.

Sollte bei euch mal eine Temperatur von 50 Grad stehen die konstant ist und sich nicht ändert ist der Sensor hin oder das Kabel hat einen weg.


Sat Jan 26 01:54:42 CET 2008    |    jettaflitzer    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Mein Golf, Umbauten

Hier findet ihr die KBA Nummern zu allen Motorisierungen beim Golf 4 Bora und Variant.
Nützlich bei Versicherungsvergleichen Steuerfragen usw.
Habe nix gegen kopieren wäre aber schön wenn beigeschrieben wird aus welchen Forum und von wem. Danke :)

Die erste Stelle ist beim Golf 4 Bora und Variant immer 0603 die 2 Stelle könnt ihr aus der Tabelle entnehmen.
3 Fahrzeuge fehlen noch wird aber noch geändert.
Golf 4 1.6 Automatik 75 (102)
Golf Variant 1.8
Bora Kombi 1.9 TDI 90PS ??

Solltet ihr Fehler entdecken bitte einfach sagen oder als Kommentar schreiben ich änder es dann ab.

Da die Formatierung als Tabelle nicht übernommen wird hänge ich die Tabelle einfach an.
Rechtsklick und Ziel speichern unter

KBA Golf Bora.pdf (4431 mal heruntergeladen)

Mon Dec 03 18:38:26 CET 2007    |    jettaflitzer    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Umbauten

Wir kennen das Problem, gerade das Gewinde Fahrwerk eingebaut das auch ordentlich tief runtergeknallt und dann kommt dieses fiese Geräusch: Klonk beim fahren.

Der Stabi schleift an der Antriebswelle. Bei einigen Fahrzeugen früher (TDI`s 1.8T) bei anderen später (1.4 1.6).

Aber es hilft alles nix den A: Ist es nicht besonders gut für die Gelenke an den Antriebswellen und B: Ist es gefährlich wenn in einer Kurve der Stabi aufsetzt und ein Schlagloch kommt bedeutet nämlich: Abflug.

Ich habe den 4-motion Stabi genommen weil der A: Auf dem Fahrzeug lange genug von VW geprüft wurde und B: weil andere Firmen (keine Namen) meistens unpassenden Mist verkaufen.

Da jeder ein anderes Auto fährt gebe ich hier keine TN`s an.

Im Wesentlichen benötigt ihr:
Stabi (der VW Händler kann den richtigen raussuchen) ca.60 Euro
Pendelstangen Stück 25 Euro
Gummilager ca 10 Euro
Neue Klammern (befestigen Gummi und Stabi)
Schrauben für den Nebenrahmen, Drehmomentstütze und die Schrauben für das Lenkgetriebe. ca 10 Euro

Werkzeuge:
Wagenheber (so ein fahrbarer)
Große Klötzer sollten mindestens 30cm hoch bauen (zum unterstellen)
13,16,17,18,21 am besten als Nüsse (lange Verlängerung)
Montierhebel
Schraubenzieher
Schraubzwinge
Torxschlüssel

Handschuhe (die Teile sind sehr schlecht entgratet ansonsten sehen eure Finger als ob ihr einen Löwen mit der Hand gefüttert habt
Drehmomentschlüssel


Zunächst mal Auto hinstellen und Handbremse anziehen

Alle Radmuttern lösen (Vorderachse)

Auto aufbocken am besten mit dem Wagnheber unter die Schraube für das hintere Querlenkerlager gehen. (Das Runde)

Dann das ganze so hoch wie möglich und die Klötzer unter den Rahmen stellen (Um Himmels Willen nicht unter den Schweller der drückt sonst ein, wenn ihr andere Seite hoch hebt)

Am besten unter den Rahmen der quasi direkt neben dem Auspuff sitzt (wenn man es sieht ist es klar)
Danach dasselbe andere Seite. Wichtig dabei das die Klötzer sehr breit sind sauber stehen denn wir wollen keine Mausefalle bauen.

Wenn das Auto andere Seite auch oben ist, Räder ab und die Koppelstangen an den Querlenkern losschrauben und komplett abnehmen.

Jetzt schraubt ihr den kompletten Triebwerkschutz ab (mit Seitenteilen)

Im Innenraum nehmt ihr die Verkleidung an der Lenksäule im Fussraum ab (Mit 2 Plasteteilen geschraubt) und steckt einen Schraubenzieher oder ähnliches durch das Kreuzgelenk. Das soll verhindern das die Lenkung später an den Schläuchen hängt.

Wer genau arbeiten will geht bei und markiert mit einer Spraydose (weiß) die alte Stellung des Nebenrahmens. Denn wer hier genau arbeitet der wird nachher nur das überprüfen der Spur/Sturzeinstellung bezahlen.

Jetzt dreht ihr die Schrauben der Drehmomentstütze raus. (Verbindung Getriebe-Nebenrahmen) Gemeint sind die beiden 16er Schrauben am Getriebe.

Und keine Angst der Motor schlägt nirgends hin er hängt völlig neutral in der Mitte und lässt sich einfach bewegen.

Schraubt danach auch den Halter für den Kat ab, damit dieser nicht vom Nebenrahmen mitgezogen denn wenn das Flexrohr ohnehin schon einen weg hat geht es dann meistens richtig drauf.

Jetzt werden die Schrauben aus der Lenkung herausgeschraubt . (4 Stück von unten M8=13er)

Wichtig ist das ihr die Lenkung jetzt von dem Nebenrahmen abdrückt, damit dieser die Lenkung nicht mit runterzieht und evt. was beschädigt.

Die Lenkung ist mit Spannhülsen im Rahmen befestigt und ausgerichtet.

Jetzt werden die vorderen Schrauben im Nebenrahmen gelöst und und bis auf 4-5 Gewindegänge drin gelassen.

Danach den Wagenheber unter den Nebenrahmen stellen und soweit hoch das er noch 1-2 cm Luft hat.

Es ist normal das die Schrauben beim losdrehen etwas "ruckeln" liegt an der Sicherungsscheibe
Dann dreht ihr die hinteren Schrauben raus lasst diese aber auch ca 6-7 Umdrehungen drin.

Jetzt die vorderen Schrauben raus und den Nebenrahmen absenken ab und zu mal dran ziehen. (Trennt sich nicht gerne vom Kollektiv 🙂 )

Jetzt die Schrauben für den Stabi raus und dann folgt auch der schwerste Teil den Stabi rausnehmen.
Dieser muss zur Fahrerseite raus. Wichtig dabei das ihr keine Schläuche der VTG beschädigt oder was abreisst.

Wenn der Stabi raus ist, den neuen rein dabei drauf achten das der Knick im Stabi nach unten zeigt. (Gemeint ist der Knick am Ende des Stabis der muss quasi auf den Querlenker zeigen)

Dann den Stabi festschrauben (Zum zusammendrücken der Gummis ist die Schraubzwinge da) Die Schrauben habe ich einfach fest angezogen. Ansonsten 25Nm.

Jetzt den Nebenrahmen wieder hoch und die neuen Schrauben ansetzen.

Zieht diese leicht an und richtet den Nebenrahmen wieder aus.

Jetzt könnt ihr diese wieder festziehen die vorderen und hinteren bekommen 100Nm + eine Viertelumdrehung ( 90Grad)
Wenn diese fest sind kommen die Schrauben für die Lenkung rein. Es ist dabei extrem wichtig das die Spannhülsen wieder in die Löcher im Nebenrahmen greifen danach diese ebenfalls anziehen. Die bekommen 20Nm + Viertelumdrehung.

Wenn das alles wieder befestigt ist könnt ihr die Getriebestütze (Drehmomentstütze)wieder festschrauben. Diese bekommen beide 50Nm.

Jetzt werden die Pendelstangen so montiert das die am Federbein vorne reinkommen und am Stabi von aussen montiert werden. (die Mutter ist dann hinten)

Diese Schrauben habe ich einfach festgezogen.

Triebwerksschutz wieder unterschrauben
Jetzt Reifen wieder drauf und leicht gegen ziehen. Auto abbocken und die Räder mit
120 Nm festziehen.
Jetzt den Schraubenzieher aus dem Kreuzgelenk der Lenkstangen nehmen und die Plastikabdeckung wieder befestigen.

Jetzt Probefahrt machen, dabei langsam fahren mit Radio aus am besten Kopfsteinpflaster und hören ob was Lärm macht.

Wenn eurer Lenkrad gerade steht und das Auto dann auch gerade aus fährt habt ihr gute Arbeit geleistet.

Spur/Sturzkontrolle ist Pflicht.
Und ganz wichtig: Wenn ihr euch das nicht zutraut fahrt in die Werkstatt, denn wenn ihr hier anfangt zu Pfuschen riskiert ihr euer Leben. Daher seit ehrlich zu euch selbst wenn ihr sowas macht.

Nebenbei Eintragung kostet 30 Euro


Mon Dec 03 17:58:57 CET 2007    |    jettaflitzer    |   Stichworte: Mein Golf

Die Hinterachslagerung ist hin.

Bemerkbar macht sich das durch ein Poltern bei mittleren bis starken Schlaglöchern.
Ebenfalls bemerkbar macht sich das ganze bei starken Lenkbewegungen, es fühlt sich an als ob auf der Hinterachse Schubkarrenräder sind.

Daher morgen gehts es bei weil es sich A: Beim Fahren Sch***e anfühlt und B. tiersich nervt.
Sehen tut man meistens nix nur das die Gummis rissig aussehen.

Wenn ich es schaffe mit Bebilderter Anleitung

So und weil ich jetzt Zeit habe gibt es jetzt eine Anleitung. Leider ohne Bilder aber das geht auch so.
Was wir benöigen: (Ich habe da mal was vorbereitet 😁 )
1x Satz Hinterachsbuchsen.
Werkzeug u.a. Knarrenkasten 17,19 und 13 er Schlüssel, Bügelsäge

Zunächst mal muss man sich die Hinterchsbuchsen besorgen das geht bei VW oder einer freien Werkstatt. Kostenpunkt ca 30-50 Euro.

Dann Auto abstellen (ebene Fläche suchen)und Gang rein. Jetzt bockt ihr das Auto so auf das die Hinterräder in der Luft sind und sichert das ganze mit Böcken.

Jetzt werden die Räder abgeschraubt und die Bolzen für die Buchsen der Lagerung gelöst (sitzen bombenfest vorher mit Rostlöser einsprühen). Als nächstes kommen die Bremschläuche ab macht die Enden mit einen Stopfen dicht sonst läuft euch das ganze Bremssystem leer. (Ich habe die Schläuche direkt an dem Übergang von Karosse zur Achse getrennt weil dort nicht so viel zu demontieren ist)

Als nächtes hakt ihr die Handbremsseile aus den Bremssättel aus (Einfach mit der Zange runterdrücken und aushaken). Dabei nicht vergessen die Seile aus den Halteklammern an der Achse auszuhaken.

Jetzt löst ihr die Stoßdämpfer schrauben aber lasst diese noch drin.

Stellt einen Wagenheber unter die Achse und dann die Schrauben raus, wenn ihr jetzt den Wagenheber absenkt werden gleich die Federn entspannt. Das gilt für das Sport und Gewindefahrwerk von KW, wenn ihr noch die originalen Federn fahrt kann es möglich sein das ihr die Federn vorher mit einem Spanner herausnehmen müsst.

Wenn die Federn raus sind einfach die Achse komplett auf den Boden lassen und die Dämpfer Schrauben raus.

Jetzt könnt ihr die Achse vorsichtig unter dem Auto hervor ziehen (Auf die Bremsenschutzbleche aufpassen die verbiegen sonst)

Markiert mit einem Körner (Körnerpunkt deshalb: er ist nicht abwischbar 😉 )wie die alte Buchse auf dem Metallrand, somit wisst ihr wie diese nachher wieder sitzen muss denn das ist wichtig.

Jetzt sägt ihr die Buchsen 2 mal gegenüberliegend ein. Danach nehmt ihr einen stabilen Schraubendreher (Schlitz) und haut zwischen Buchse und Achse rein das ganze einmal rund herum. Jetzt kann man die mit der Zange herausreißen.

Falls die neuen Buchsen noch keine Fase haben einfach eine kleine Fase ranfeilen oder mit der Flex ranbringen.

Die neuen Buchsen habe ich mit einer langen Gewindestange und 2 passend angefertigten runden Metallplatten eingepresst. Wenn die Buchse gefasst hat einfach Schlagschrauber und anballern. Dabei drauf achten das die neue Buchse wieder auf der vorher gemachte Markierung steht.

Kontrolliert gleich ob die Dämpferschutzrohre und Gummis in Ordnung sind, denn jetzt kommt man gut ran um diese zu tauschen.

Wenn ihr soweit seit hängt ihr die Achse wieder in die Dämpfer ein und klappt sie (nach dem einsetzen der Federn)wieder in ihre Halterung, am einfachsten geht das mit dem Wagenheber.

Rein geht sie etwas schlechter sobald sie an ihrem Platz ist: Schrauben rein aber noch nicht festziehen!!

Dann Bremschläuche anschliessen und Handbremsseile wieder einhaken (auch in die Halteklammern).

Zuletzt können die Räder wieder rauf und das Fahrzeug wieder auf den Boden abgelassen werden.
Und jetzt werden die Schrauben der Buchsen angezogen, denn wenn man diese im angehobenen Zustand anzieht verdrehen sich die Buchsen stark und sind schnell wieder kaputt.

Bevor wir jetzt losfahren müssen noch die Bremsen entlüftet werden.

Dazu Bremsflüssigkeit auffüllen (Wer ein Entlüfter Gerät hat ist hier klar im Vorteil) dann jeweils 3 mal pumpen dann festhalten. Beim festhalten Entlüfternippel aufdrehen solange bis absolut keine Luftblasen mehr kommen. Zum entlüften braucht ihr eine Flasche und ca 50cm durchsichtigen Schlauch den ihr auf den Entlüfternippel steckt.

Vorne ist ein entlüften in der Regel nicht notwendig. Sollte es euch passieren das ihr die Anschlüsse nicht dicht gemacht habe und die Bremsflüssigkeit komplett ausgelaufen ist kann euch nur VW bzw. eine Werkstatt helfen denn dann ist Luft im ABS/ESP Block und die bekommt man mit einfachen Mitteln nicht heraus.


Blogautor(en)

jettaflitzer jettaflitzer

hat Diesel im Blut


Blogleser (26)

Besucher

  • anonym
  • -meecrob-
  • Musti86

Zur Info

Ich habe nichts dagegen wenn meine Anleitungen kopiert werden dann aber bitte mit Name und Herkunftsort.
Verlinken ist natürlich erlaubt und auch erwünscht