Mon Sep 22 16:21:22 CEST 2008
|
jettaflitzer
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Umbauten
Da ich schön seit längerer Zeit vor hatte die MFA nachzurüsten, fasse ich das ganze mal zu einer Anleitung zusammen. Diese bezieht sich auf einen Golf 4 11/99 mit normaler Klimaanlage (der Aussentemperatur Sensor muss nachgerüstet werden sowie ein Kabel zur Verbrauchsanzeige gezogen werden) Im wesentlichen benötigt man zur Nachrüstung folgende Sachen: 1. Den Tacho (Preis verschieden ich habe 160 Euro bezahlt mit Login Code) 1. Der Tacho. Hier ist es erstmal wichtig zu Wissen was für einen Tacho man eingebaut hat. Dazu ist es am besten den Tacho auszubauen. Danach werden die beiden Torx Schrauben die den Tacho halten herausgeschraubt. Wichtig ist das diese nicht nach unten fallen ansonten müssten alle Verkleidungen abgebaut werden. Sollte eure Kabel auch so kurz wie meine sein hilft nur eines: Jetzt könnt ihr von hinten an den Tacho fassen und den blauen Stecker losmachen danach denn grünen. Wenn ihr den Tacho raushabt seht ihr auch die TN. In meinen Fall war diese 1J0 920 802 E. Und ganz wichtig die Stecker gerade und richtig aufsetzen. Jetzt kommt die Entschlüsselung der Tacho TN. Bei mir war der originale 1J0 920 802 E da ich die kleine MFA wollte (siehe Bild oben) war der neue Tacho dann die 1J0 920 822. Die Aufschlüsselung findet ihr auch hier:gti-tdi.de Tachometer Wichtig ist bei der Wegfahrsperre ihr könnt wenn ihr Immo 2 habt auf Immo 3 gehen, aber nicht anders herum wenn ihr also Immo 3 habt muss auch ein Immo 3 rein. Desweiteren lasst euch vor dem Kauf die Seriennummer des Tachos geben und fragt bei VW nach ob dieser evt geklaut ist. 2. Den Kabelbaum habe ich komplett mit Lenkstockhebel bei Kufatec gekauft hat 63 Euro gekostet. Sobald ihr den Kabelbaum erhalten habt könnt ihr euch auf der Kufatec Seite unter Anleitungen die Anleitung für den Einbau runterladen. Da diese Stelleweise etwas schwer zu verstehen ist gehe ich darauf nochmal extra ein. Los gehts: Als aller erstes wird die Batterie abgeklemmt (Minuspol reicht). Es geht los in dem man die kompletten Verkleidungen im Fussraum entfernt. Die schwarze Verkleidung muss ebenfalls runter diese fällt fast von alleine ab wenn alle Schrauben raus sind. Die Verkleidug über den Füßen könnt ihr einfach rausziehen und abnehmen. Jetzt muss der Tacho raus (siehe oben) und die Verkleidung über der Lenksäule ab (Schrauben 2 Stück von unten)Schrauben rausdrehen und die Verkleidung abnehmen. Jetzt könnt ihr den Stecker vom Lenkstockhebel abziehen (mit 2 Klammern gesichert) siehe 1tes Bild. In den Stecker werden wir folgt die Adern des 4 adrigen Kabelbaumes eingesetzt. (Die Kabel sind nicht farbig sondern die Farben stehen drauf 😉 ) Auf dem Stecker sind die Pinbelegungen aufgeprägt. Jetzt kann der Stecker wieder auf den Lenkstockhebel drauf. Die Pin Belegung steht auf den grünen Stecker hier muss wie folgt verkabelt werden: Was jetzt kommt ist nur wichtig wenn man die normale Klimaanlage hat (für Leute mit Climatronic unwichtig) oder ein Fahrzeug mit Can Bus (1J0 920) bzw ab 05/99 Motorhaube auf (sollte offen sein wegen der abgeklemmten Batterie) Jetzt die Kappen für die Scheibenwischer muttern abziehen und die Muttern losdrehen (nicht ganz sondern das dieses noch ein paar Umdrehungen drauf ist). In der Zeit die Abdeckung für den Pollenfilter entfernen sowie das Dichtgummi zum Motorraum entfernen. Kuckt euch den Pollenfilter an das er schwarz bzw gräulich ist, ist normal wenn er aber zu dreckig ist gleich mittauschen. Jetzt versucht ihr die Scheibenwischer abzuziehen indem ihr versucht zu drehen und zu ziehen (Lieber länger ruckeln anstatt was zu zerstören) Wenn ihr die Scheibenwischer ab habt könnt ihr die Wasserkasten Abdeckung abziehen fangt an der Seite mit dem Pollenfilter an. Und das ganze auch sachte. Ihr könnt jetzt den weißen Kasten öffnen (am besten vorher sauber machen damit nicht das ganze Laub reinfliegt) dort seht ihr einen orangenen Stecker. Diesen entriegelt ihr und zieht den Stecker nach oben ab der eine Teil verbleibt dabei ihm schwarzen Halter. Jetzt wird dieser entriegelt und in den Fussraum gedrückt. Im Fussram zieht ihr den Stecker nach unten, dann müsst ihr den Stecker entriegeln (das lilane Teil wird zur Seite geschoben) und in den Pin 2 das einzelne Kabel mit der Beschriftung orange 10/2 eingesteckt Das Kabel (Verbrauch) wird nun in den grünen Stecker auf Pin 32 gelegt. Dann drückt ihr den orangenen Stecker wieder in den schwarzen Halter und verbindet ihn wieder mit den Stecker vom Motorsteuergerät. Das Kabel für den ATA (AußenTemperatur) Sensor habe ich durch den originalen Kabelschacht unter dem Luftfilterkasten langgelegt. Dazu müsst ihr nur die beiden Schrauben für den Luftfilterkasten lösen und diesen hochdrücken dann könnt ihr den Kabelkanal öffnen. (Vorher das Kabel durch den schwarzen Dichtgummi legen) Das Kabel für den ATA Sensor wird auf Pin 26 im grünen Tacho gelegt. Der Sensor wird in die Frontschürze eingehakt und mit dem Kabel verbunden. Die Kabel habe ich mit kleinen Kabelbindern an Teilen bzw. anderen Kabeln befestigt damit diese nicht scheuern. Wenn ihr jetzt mal aus Sicht der Fahrertür in den Platz für den Tacho kuckt könnt ihr sehen das dort eine Hutmutter ist. (Rechts neben dem Tacho) Damit ist der Motorraum fertig und es kann wieder alles montiert werden. Wichtig dabei ist wenn ihr den Wasserablauf montiert das ihr diesen Vorsichtig reindrückt und die Kante vorher sauber macht. Wenn ihr zuviel Gewalt benutzt dann kann es passieren das die Scheibe reisst. Wenn das eingestellt wurde Mutter festziehen und Kappe drauf. Jetzt ist soweit alles Erledigt was man selber machen kann. Ihr könnt den alten Tacho einbauen sowie alle Verkleidungsteile montieren ausgenommen die obere Blende vom Lenkstockhebel und das Lederimitat. Zum Einbau den MFA Hebels bin ich zu VW gefahren hat dort 30 Euro gekostet. Denn dazu muss der Airbag demontiert werden und hierbei kann man lebensgefährliche Fehler machen. Ausserdem wenn der Airbag bei der Montage durch VW Schaden nimmt muss VW sich drum kümmern und nicht ihr (Kostenpunkt ca 500 Euro). Wenn der Hebel drin ist muss nurnoch der Tacho angelernt werden sprich es muss eingegeben werden welche Ausstattungen das Fahrzeug hat (Wischwasseranzeige ,Brembelagverschleiss usw) Wer selber über Vag-Com verfügt kann sich dazu auf dieser Seite informieren:openOBD.org Dort steht unter anderem auch wie die Anzeige kalibriert werden kann. Die Funktion auf dem Hebel sind einfach mit hoch runter kann man durch die verschiedenen Anzeigen blättern. Reset einmal drücken und man wechselt zwischen Tageszähler 1 und Gesamtzähler 2. Reset länger drücken löscht die Anzeige. Sollte bei euch mal eine Temperatur von 50 Grad stehen die konstant ist und sich nicht ändert ist der Sensor hin oder das Kabel hat einen weg. |
Sat Jan 26 01:54:42 CET 2008
|
jettaflitzer
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Mein Golf, Umbauten
Hier findet ihr die KBA Nummern zu allen Motorisierungen beim Golf 4 Bora und Variant. Die erste Stelle ist beim Golf 4 Bora und Variant immer 0603 die 2 Stelle könnt ihr aus der Tabelle entnehmen. Solltet ihr Fehler entdecken bitte einfach sagen oder als Kommentar schreiben ich änder es dann ab. Da die Formatierung als Tabelle nicht übernommen wird hänge ich die Tabelle einfach an. |
Mon Dec 03 18:38:26 CET 2007
|
jettaflitzer
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Umbauten
Wir kennen das Problem, gerade das Gewinde Fahrwerk eingebaut das auch ordentlich tief runtergeknallt und dann kommt dieses fiese Geräusch: Klonk beim fahren. Der Stabi schleift an der Antriebswelle. Bei einigen Fahrzeugen früher (TDI`s 1.8T) bei anderen später (1.4 1.6). Aber es hilft alles nix den A: Ist es nicht besonders gut für die Gelenke an den Antriebswellen und B: Ist es gefährlich wenn in einer Kurve der Stabi aufsetzt und ein Schlagloch kommt bedeutet nämlich: Abflug. Ich habe den 4-motion Stabi genommen weil der A: Auf dem Fahrzeug lange genug von VW geprüft wurde und B: weil andere Firmen (keine Namen) meistens unpassenden Mist verkaufen. Da jeder ein anderes Auto fährt gebe ich hier keine TN`s an. Im Wesentlichen benötigt ihr: Werkzeuge: Handschuhe (die Teile sind sehr schlecht entgratet ansonsten sehen eure Finger als ob ihr einen Löwen mit der Hand gefüttert habt
Alle Radmuttern lösen (Vorderachse) Auto aufbocken am besten mit dem Wagnheber unter die Schraube für das hintere Querlenkerlager gehen. (Das Runde) Dann das ganze so hoch wie möglich und die Klötzer unter den Rahmen stellen (Um Himmels Willen nicht unter den Schweller der drückt sonst ein, wenn ihr andere Seite hoch hebt) Am besten unter den Rahmen der quasi direkt neben dem Auspuff sitzt (wenn man es sieht ist es klar) Wenn das Auto andere Seite auch oben ist, Räder ab und die Koppelstangen an den Querlenkern losschrauben und komplett abnehmen. Jetzt schraubt ihr den kompletten Triebwerkschutz ab (mit Seitenteilen) Im Innenraum nehmt ihr die Verkleidung an der Lenksäule im Fussraum ab (Mit 2 Plasteteilen geschraubt) und steckt einen Schraubenzieher oder ähnliches durch das Kreuzgelenk. Das soll verhindern das die Lenkung später an den Schläuchen hängt. Wer genau arbeiten will geht bei und markiert mit einer Spraydose (weiß) die alte Stellung des Nebenrahmens. Denn wer hier genau arbeitet der wird nachher nur das überprüfen der Spur/Sturzeinstellung bezahlen. Jetzt dreht ihr die Schrauben der Drehmomentstütze raus. (Verbindung Getriebe-Nebenrahmen) Gemeint sind die beiden 16er Schrauben am Getriebe. Und keine Angst der Motor schlägt nirgends hin er hängt völlig neutral in der Mitte und lässt sich einfach bewegen. Schraubt danach auch den Halter für den Kat ab, damit dieser nicht vom Nebenrahmen mitgezogen denn wenn das Flexrohr ohnehin schon einen weg hat geht es dann meistens richtig drauf. Jetzt werden die Schrauben aus der Lenkung herausgeschraubt . (4 Stück von unten M8=13er) Wichtig ist das ihr die Lenkung jetzt von dem Nebenrahmen abdrückt, damit dieser die Lenkung nicht mit runterzieht und evt. was beschädigt. Die Lenkung ist mit Spannhülsen im Rahmen befestigt und ausgerichtet. Jetzt werden die vorderen Schrauben im Nebenrahmen gelöst und und bis auf 4-5 Gewindegänge drin gelassen. Danach den Wagenheber unter den Nebenrahmen stellen und soweit hoch das er noch 1-2 cm Luft hat. Es ist normal das die Schrauben beim losdrehen etwas "ruckeln" liegt an der Sicherungsscheibe Jetzt die vorderen Schrauben raus und den Nebenrahmen absenken ab und zu mal dran ziehen. (Trennt sich nicht gerne vom Kollektiv 🙂 ) Jetzt die Schrauben für den Stabi raus und dann folgt auch der schwerste Teil den Stabi rausnehmen. Wenn der Stabi raus ist, den neuen rein dabei drauf achten das der Knick im Stabi nach unten zeigt. (Gemeint ist der Knick am Ende des Stabis der muss quasi auf den Querlenker zeigen) Dann den Stabi festschrauben (Zum zusammendrücken der Gummis ist die Schraubzwinge da) Die Schrauben habe ich einfach fest angezogen. Ansonsten 25Nm. Jetzt den Nebenrahmen wieder hoch und die neuen Schrauben ansetzen. Zieht diese leicht an und richtet den Nebenrahmen wieder aus. Jetzt könnt ihr diese wieder festziehen die vorderen und hinteren bekommen 100Nm + eine Viertelumdrehung ( 90Grad) Wenn das alles wieder befestigt ist könnt ihr die Getriebestütze (Drehmomentstütze)wieder festschrauben. Diese bekommen beide 50Nm. Jetzt werden die Pendelstangen so montiert das die am Federbein vorne reinkommen und am Stabi von aussen montiert werden. (die Mutter ist dann hinten) Diese Schrauben habe ich einfach festgezogen. Triebwerksschutz wieder unterschrauben Jetzt Probefahrt machen, dabei langsam fahren mit Radio aus am besten Kopfsteinpflaster und hören ob was Lärm macht. Wenn eurer Lenkrad gerade steht und das Auto dann auch gerade aus fährt habt ihr gute Arbeit geleistet. Spur/Sturzkontrolle ist Pflicht. Nebenbei Eintragung kostet 30 Euro |
Mon Sep 22 21:01:30 CEST 2008 |
jettaflitzer
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Umbauten
Bei Ebay gibt es einen Nachrüstsatz für 40 Euro und bei VW gibts den auch für gut Geld.
Aber wozu teuer Geld ausgeben wenn es auch so geht?
Das original VW Tagfahrlicht ist einfach durch eine Kabelbrücke im Schalter anzuschalten.
Sobald die Zündung an ist leuchten dann die Abblendlichter und nur diese. (sieht übrigens auch sehr schick aus)
Dazu brauchen wir folgendes:
1x Quetschverbinder
1x ca.6 cm Kabel mit einen angepressten Stecker (Ein alter Kabelbaum von Radio, dort den Stecker zerschneiden und das Stück Kabel mit Pin entnehmen)
Den Lichtschalter bekommt ihr raus indem ihr den Schalter reindrückt und auf Standlicht dreht.
Nehmt den Schalter raus und zieht den Stecker ab.
Nun sucht ihr die beiden Anschlüsse TFL und 56* (ganz wichtig 56* ist kein Schreibfehler)
Steckt in den TFL Platz den Pin herein. Jetzt durchtrennt ihr das Kabel 56* und verbindet beide Kabel zusammen mit dem TFL Kabel wieder.
Danach Stecker drauf und wieder rein. Jetzt leuchten sobald ihr die Zündung anmacht die Abblendlichter.
Wer Xenon fährt bzw. nicht will das die Lampen jedes mal erstmal angehen vor dem Motorstart, klemmt noch ein Relais dazwischen welches den Strom für das TFL erst schaltet wenn der Motor läuft.
Ich habe mir dafür ein Zeitrelais (einstellbar von Conrad) geholt und es so eingestellt das es erst nach 10 Sekunden durchschaltet. Somit ist zwar das Xenon bzw. Licht auch erst nach 10 sekunden an aber muss dafür nicht leiden.
Achso bevor jetzt einige schreien die LWR funktioniert ja nicht mehr. Doch sie funktioniert sowohl bei den Halogen als auch bei Xenonscheinwerfern.