Sat Jan 31 18:45:47 CET 2009
|
jettaflitzer
|
Kommentare (3)
Das Auto hat 270tkm runter der Durchzug hält sich in Grenzen, der richtige Schub bleibt aus und zum überholen muss man auf einmal runter in den 3ten Gang. Desweiteren springt der Motor stotternd an und räuchert beim beschleunigen stark bläulich. Das ganze kann sich bei einem ansonsten intakten Motor durch verschlissene Düsen bemerkbar machen. Ich habe meine ausgebaut und auf Arbeit abgedrückt. Diese Anleitung bezieht sich auf den Golf 4 mit den VEP Motoren. Sprich 68 PS SDI, 90 PS TDI und den 110 PS TDI. Alle anderen Motoren mit 101,115,130 und 150 PS sind PD bei diesen ist der Tausch aufwendiger und funktioniert nicht nach dieser Anleitung. Da ich zunächst man keine Lust hatte mir einen Satz Einspritzdüsen für 500 Euro zu kaufen, habe ich mir nur die Düseneinsätze gekauft. (Da ich die Möglichkeit habe im Betrieb die Düsen abzudrücken, und einzustellen.) Ihr braucht einen 10er Steckschlüssel, 6er Inbus, 15 17 Ring- Maul Schlüssel, Zange, eine Mutter M16, Knarre mit langer Verlängerung und 13 Nuss und Rostlöser. Zunächst man muss die Motorabdeckung runter, danach könnt ihr als erstes die Düsenleitungen lösen und abschrauben. Jetzt zieht ihr den Stecker von Nadelhubgeber ab. Dabei enorm wichtig: Auf keinen Fall die Zündung anmachen oder den Motor versuchen zu starten Dann steht der Nadelhubgeber als Fehler im Fehlerspeicher. Daraus resultiert das, solange der Fehler nicht gelöscht wird bei fahren die Vorglühlampe blinkt und "Motorstörung Werkstatt" angezeigt wird. Jetzt dreht ihr die Haltepratzen los und entnehmt diese komplett. Sollte um die Düsen ein dicker Dreckhaufen liegen zuerst alles reinigen. Danach dreht ihr die Mutter auf die Anschlussverschraubung der Düse und versucht diese nach oben mit der Zange herauszuziehen. Sollte das nicht funktionieren nehmt den 15er Schlüssel und versucht die Düse im Loch loszwackeln (an der abgeflachten Stelle wo vorher die Haltepratze saß). Zur Not geht auch drehen aber nur im Uhrzeigersinn ansonsten riskiert ihr das ihr die Einspritzdüse im Motorblock zerlegt. Rostlöser hilft dabei enorm weiter. Wenn das alles nicht hilft, hilft nur noch eines: Viel Rostlöser+Einwirkzeit oder Schlagabzieher und die Düsenstöcke mit Gewalt heraus holen. Bei mir kamen die Düsen bereits nach kurzen wackeln heraus. Wer komplette neue Düsen hat reinigt die Düsenlöcher macht die neuen Dichtringe auf die Düsen (mit Kupferpaste damit diese nicht wegfallen) und setzt diese ein. Danach die Haltepratzen ansetzen und die Schrauben mit 20 Nm festziehen. Wichtig ist bevor ihr die Düsen entgültig festzieht: Zieht die Haltepratzen so gegen das die Düsen noch mit dem 15 er Schlüssel zu bewegen sind, dann macht ihr die Einspritzleitungen rauf. Haltet die Düsen mittig mit dem 15er Schlüssel fest und zieht dann die Düsenleitungen fest. Alles anderen läuft in umgekehrter Reihenfolge ab die Rücklaufschläuche sind zu erneueren da diese nach einmaligen abziehen nicht mehr dicht werden. Hier geht es weiter wenn jemand sich nur die Düseneinsätze geholt hat. Zunächst mal werden die Düsen abgedrückt, bei mir war es so das alle Düsen schon zwischen 130 und 170 bar geöffnet haben. Und von den 5 Löchern haben auch teilweise nur 3 oder 2 durchgelassen. Vom nachtropfen will ich mal garnicht reden. Nachtrag: Ihr spannt die Düsen mit der abgeflachten Seite so in einen Schraubstock ein das die Düse euch anschaut. ( Dabei auf die Abgänge für die Rücklauschläuche aufpassen die sind sehr schnell hinüber) Jetzt reinigt ihr die Düse erstmal gründlich, gerade da wo der Düseneinsatz aus der Düse herausschaut. Danach entnehmt ihr den Düseneinsatz. Passt genau auf wie die Teile in der Düse aussehen und wie sie sitzen. Danach spannt ihr die Düse wieder ein und setzt alles wieder zusammen. Die Düsennadel auf keinen Fall heraus nehmen!!!!! Düsennadel und Einsatz sind auf 0,002-0,003 mm aufeinander eingeschliffen. Will heissen wenn man die mit seinem Fingern anpatscht kann das schon zu Problemen führen. Den Düseneinsatz setzt ihr oben auf die anderen Teile. (Feder etc.) Danach wird die Einspritzdüse in das Düsenprüfgerät eingespannt und abgedrückt. Sollte die Düse nichtmal bei 700 bar öffnen ist das ein Fehler im Zusammenbau. Sollte der Druck nicht stimmen müssen Einstellscheiben eingelegt oder entfernt werden. Hierbei nochmal der Hinweis: Zur absoluten Not lasst ihr die Düsen in einer Werkstatt prüfen, am besten eine Landmaschinen oder LKW Werkstatt, die haben immer ein Düsenprüfgerät. Die Düsen sollten einen Öffnungsdruck von neu 220bar haben, egal was drauf steht. 230 bar sind auch Ok da sich die neuen Einsätze noch einlaufen. Jetzt kommen die neuen Dichtringe auf die Düsen (mit Kupferpaste damit diese nicht wegfallen) und diese werden eingesetzt. Danach die Haltepratzen ansetzen und die Schrauben mit 20 Nm festziehen. Wichtig ist bevor ihr die Düsen entgültig festzieht: Zieht die Haltepratzen so gegen das die Düsen noch mit dem 15 er Schlüssel zu bewegen sind, dann macht ihr die Einspritzleitungen rauf. Haltet die Düsen mittig mit dem 15er Schlüssel fest und zieht dann die Düsenleitungen fest. Es kam schon vor das ein ziemlich nervige "Zwischennageln" nach dem Einbau zu hören war was wohl darauf beruht das eine oder mehrere Düsen nicht richtig sitzen) Auf dem guten Rat von Flattie129 habe ich den fehlenden Teil oben ergänzt. 🙂 Hier nochmal eine Erklärung zu den Düsen: Ich rate jeden an dieser Stelle davon ab das am Motor oder am Düsenprüfgerät zu testen. Wenn die Düsen nicht mehr richtig zerstäuben oder schlimmstenfalls tropfen kann dieses tropfen den Kolben durchschmelzen bzw. durchbrennen. Ich kenne einen Fall in dem der Kunde es mit seinen selbst gefummelten Düsen geschafft hat die nagelneue Einspritzpumpe zu zerstören. |
Fri May 14 11:39:00 CEST 2010 |
Turboschlumpf134997
Zitat: @jettaflitzer: Das Düsen öffnen, zerlegen sowie das Tauschen der Einsätze beschreibe ich hier jetzt nicht, da Laien hier Fehler machen können die die Düse zerstören oder dazu führen können das es hinterher teure Schäden gibt.
Schade, die für jeden MT'ler wichtigste Passage hast du ausgelassen.
Sollte jedem selbst überlassen sein, ob er sich das Zutraut. Vielleicht ergänzt du es ja noch.........
Trotz alledem sehr informativ, vielen Dank
Wed Oct 12 10:31:01 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf IV:
Golf springt morgens schlecht an
[...] Schau mal in den Blog von @jettaflitzer, Düsentausch beim Golf 4
[...]
Artikel lesen ...
Tue Sep 03 22:00:39 CEST 2013 |
asiasnack
Moin,
falls was fehlen sollte: Wäre schön wenn der aller wichtigste Teil noch ergänzt wird, wie auch z.B. der Anzug der "Mutter" in nm nach dem Düsen einsetzen / zusammenbau. Ob an dieser Stelle "Laien" Fehler machen oder nicht - jeder ist letzten Endes für das verantwortlich was er sich selbst zu traut.
Sonst eine sehr schöne Anleitung, Danke!
Beste Grüße
Deine Antwort auf "Düsen Tauschen beim Golf 4 TDI mit Verteilerpumpe"