Fri Sep 25 11:42:59 CEST 2015
|
FT-HBM
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, S212
Wir kaufen uns spontan einen Benz! Zum Herbstbeginn 2014 war es langsam an der Zeit sich nach einem neuen fahrbaren Untersatz umzuschauen, da der Kangoo langsam dem Ende seiner Laufzeit bei uns entgegen sah. Irgendwie war es schon immer unser Traum einen "Schweinehälftentransporter" zu fahren. Deshalb gab es unter meinen gespeicherten Suchen bei mobile.de immer einen Eintrag zum E-Klasse T-Model. Dort zeigte sich dann irgendwann im September 2014 ein 2009er S212 220 CDI BE. Also einfach mal kurz für eine Probefahrt angemeldet, ohne wirkliche Kaufabsicht. Im Vorfeld wurden noch Google & Co. befragt bezüglich der häufigsten Mängel dieses Fahrzeugs. Spätestens bei dem Injektoren-Thema war der Käse für mich eigentlich schon gegessen, aber die Probefahrt wollte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Somit ab zur Niederlassung und da war der sprichwörtliche Bär los. Also bekamen wir den Schlüssel einfach in die Hand gedrückt (Auto war schon vorbereitete) und los ging die Fahrt. Der 212er war von Außen und Innen top in Schuss, der Vorbesitzer muss ein Autopflegenarr gewesen sein. Nach ca. 45 Minuten Probefahrt ließen sich keine weiteren Mängel feststellen, also kein Poltern, Klappern, Knirschen (Heckklappe) oder so und das nach knapp 5 Jahren und ca. 125.000 Kilometern. Dagegen sehen andere Fahrzeuge bei der Fahrleistung schon echt steinalt aus. Auch alle Wartungen wurden eingehalten und es gibt keinen Unfallschaden. Somit haben wir dann kurzer Hand entschieden, dem Verkäufer ein Angebot für das Fahrzeug zu machen. Nach ein wenig Hin und Her, dem zusätzlichen Einbau einer Anhängerkupplung und einem Satz Winterreifen auf Alufelgen wurden wir uns tatsächlich einig. So schnell habe ich noch nie ein Auto gekauft und deshalb war ich auch ein wenig skeptisch, ob das eine gute Entscheidung gewesen ist. Nichtsdestotrotz war die Freude bei der Übergabe riesig und der Plan für eine Fahrt an die Nordsee mit dem Dicken schnell in die Tat umgesetzt. Was soll ich sagen? Es war einfach eine herrliche Reise. So entspannt kann Autofahren sein. Bis heute sind ca. 25.000 Kilometer dazugekommen, so das die 150.000 Km bald voll sind. Das einzige Problem, das bei knapp 147.000 Km auftrat, war das der Differenzdrucksensor getauscht werden musste und das der Fahrersitz an der Außenwange einen kleinen Riss im Artico bekommen hat (Stört mich aber noch nicht wirklich). Der Sensor kostete knapp 25 Euro. Jetzt steht der Service B an (laut Meister ca. 500 Euro), mal sehen ob alles andere in Ordnung ist. Davon später mehr. Einen großen Dank übrigens an das 212er-Forum hier auf motor-talk.de, denn lesen bildet! |
Mon Sep 28 11:31:43 CEST 2015 |
FT-HBM
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, S212
Service B ...wird es teuer?
So, wie schon im letzten Beitrag verkündet, brauchte unser 212er nach 25.000 Km einen Service B (Gesamtkilometer: ca.150.000).
Also flugs einen Termin gemacht und pünktlich morgens um 7:00 Uhr dort aufgeschlagen um mit dem Meister einmal das Auto von allen Seiten auf der Bühne zu betrachten.
Sein fachmännischer Blick führte an den Bremsen vorbei zum Reifenprofil und ... Stopp! Die Bremsen sind in Ordnung, aber die Hinterräder knapp vor der Verschleißgrenze, reicht aber noch bis zum Winterreifenwechsel.
Soweit, so gut. Dann ging es unter das Fahrzeug, auch hier keine weiteren Beanstandungen, nur kam er plötzlich mit einer Sprühdose an und verteilte hinten links und rechts an den "Gelenken" (Fachbegriff vergessen) eine ordentlich Portion von dem Doseninhalt. Daraufhin wurde der Dicke mittels Auf- und Abwärtsbewegung der Hebebühne in "Schwingung" gebracht. Sinn dieser Übung war, dafür zu sorgen das die Gelenke die zur Niveauregulierung dienen, schön geschmeidig laufen. Sonst fand er keinen weiteren Anhaltspunkt für zusätzliche Arbeiten.
Ich sprach dann noch den leicht rissigen Sitzbezugs an und fragte, was denn ein Austausch koste. Er schätzte das das bei ca. 400 Euro Materialkosten läge, zuzüglich der Lohnkosten.
Allerdings hatte er vor ein paar Tagen einen Kunden, der bei einer kleinen Sattlerei das selbe Problem für ca. 100 Euro hat beseitigen lassen. So bekam ich von Ihm im Anschluss die Adresse um mich dort nach den Kosten zu erkundigen. Sehr freundliches Entgegenkommen!
Damit war die Serviceannahme beendet und ich wurde vom freundlichen Fahrservice der Niederlassung mit einem S205 zur Arbeit chauffiert. Schon ein schöner Wagen, halt nur kleiner...
Am Nachmittag kam der Anruf, das das Auto fertig sei, er aber noch zwei Punkte mit mir besprechen müsse. Schluck.... jetzt wird es teuer!!!! war mein erster Gedanke. Alle Erinnerungen an die Skepsis nach dem schnellen Kauf des 212ers waren sofort wieder da.
"Na dann schießen sie mal los." war meine Antwort und was dann als erster Punkt kam war echt eine Überraschung: Der Sitzbezug wird komplett von MB erneuert ohne Kosten meinerseits. Freude!!! Begründet wurde dies damit, das der Bezug vor ca. 1,5 Jahren schon einmal erneuert wurde.
Der zweite Punkt war, das eine kleine Undichtigkeit am Getriebe festgestellt wurde (dort wo der Wahlhebel am Getriebe ansetzt???) kommt eine Kleinigkeit Öl ans Tageslicht (es tropft nicht mal, sondern ist nur ein ganz leichter Film). Aus diesem Grund möchten Sie einmal den Dichtungssatz tauschen und neues Getriebeöl auffüllen. Die Arbeitskosten werden von MB getragen und ich muss die Teile zahlen. Er meinte so ca. 100-120 Euro (Getriebeöl und Dichtungssatz). Nachdenklichkeit! Einen Getriebeölwechsel hatte ich aufgrund der einschlägigen Themen hier eh schon in Erwägung gezogen.
Somit hat unser Dicker einen neuen Termin beim Freundlichen und ich bin mir unsicher ob ich das gut oder schlecht finden soll. Ich werde über die Ergebnisse berichten.
Ah, die Kosten für den Service B noch: Er hat mich knappe 500 Euro gekostet, was m. E. eigentlich für ein solche großes Auto vollkommen in Ordnung ist.