• Online: 2.748

Friedrichs Geschichten

Alles über den W201 und Friedrich - meinen 190er!

Fri May 20 18:18:40 CEST 2022    |    el lucero orgulloso    |    Kommentare (81)    |   Stichworte: 190er, Mercedes, W201

Wir erinnern uns, wie der letzte Artikel geendet hat: Ich hatte Friedrich nach dem Durchfallen bei der HU einer Karosseriewerkstatt vorgestellt, die mir einen mäßig sorgfältig erstellten, aber dafür gesalzenen (oder zumindest so wirkenden) Kostenvoranschlag in die Hand gedrückt hat.
Daraufhin wurde ich, hoffentlich nachvollziehbarerweise, recht nachdenklich und sinnierte darüber, ob es das noch ist.
Viele Kommentatoren haben unter dem dazugehörigen Artikel mitsinniert - in diesem Sinne bedanke ich mich bei allen, die sich an der regen Diskussion beteiligt haben! 🙂

In diesen ganzen Fragen und Überlegungen fiel mir ein, dass es eine Person gibt, die mir helfen könnte, gute Antworten auf die Fragen zu finden: Den Mercedes-Meister unseres mittlerweile jahrzehntelangen Vertrauens. Von ihm und seiner Werkstattmannschaft wurden wir noch nie enttäuscht, wenngleich wir dort bisher fast nur wegen mechanischer Sachen Kunden waren und dort bisher kaum Karosseriearbeiten durchführen ließen. Es arbeiten dort lauter Menschen, die was von ihrer Arbeit und vor allem den alten Autos, die wir dort regelmäßig hingebracht haben, verstehen.
Ich machte mich also auf den Weg (es sind immerhin 100 Km von Saarbrücken in die Pfalz, von denen sich aber jeder Meter lohnt), um ihm den Wagen vorzustellen.

Im Gegensatz zum jungen Karosseriemenschen der anderen Werkstatt schaute sich der Meister den Wagen auf der Hebebühne und zusammen mit einem Mitarbeiter ausführlich an, setzte hier und da den Schraubenzieher an (welcher "natürlich" leider an manchen Stellen direkt durch den Rost brach), lief mehrere Runden drum herum und machte auch einige Fotos, um den Zustand zu dokumentieren. Er wollte sich zudem ausführlicher zusammenstellen, welcher Teile er genau bräuchte und wie teuer mir der Spaß am Ende käme.
Nach einigen Tagen, genauer an einem Freitag, sollte ich den Mann noch mal anrufen, wobei er mir eine Zahl nannte, die zwar immer noch vierstellig war, aber bereits deutlich besser verdaulich, als die Zahl der ersten Karosseriewerkstatt.

Zudem wusste ich eines: Der Mercedes-Mensch hat bestes technisches Verständnis für die Autos.
Er kennt sie in und auswendig. Überraschungen wird es für ihn nicht geben und eventuell Unerwartetes wird weder ihn, noch seine Mannen aus der Bahn werfen. Die Arbeiten werden von hoher Güte und Sorgfalt sein. Vorübergehendes Vertuschen und halbherziges Ausbessern sind ausgeschlossen. Die Arbeit und ihre Ergebnisse werden angemessen, solide und vertrauenswürdig sein.

Durch den freitäglichen Anruf hatte ich ein Wochenende Zeit, meine Gedanken zu sortieren.
Und meine Gedanken gingen doch stark in eine Richtung: Machen!
Diesen unrühmlichen Tod hat Friedrich nicht verdient. Und irgendwo hatte ich es auch nicht verdient, trotz der (vermeintlich?) nachgelassenen Emotionen, mich auf diese Weise von ihm zu trennen. Was nicht sein muss, muss nicht sein.
Und irgendwo fabulierte ich mir auch eine rationale Sinnhaftigkeit der Aktion herbei: Ohne TÜV war Friedrich in seinem aktuellen Zustand nahezu nichts wert, da eben doch zu gewöhnlich und nicht besonders. Halbwegs ordentliche 190er verzeichnen mittlerweile eine leichte, aber spürbare Wertsteigerung. Somit stünden die Chancen gut, dass die Reparaturkosten – ausnahmsweise – in der durch sie ausgelösten Wertsteigerung aufgehen.

Hinzu kam letztlich noch ein weiterer Aspekt: Durch mein Ganzjahreshauptfahrzeug war ich nicht mehr auf Friedrich angewiesen, weshalb er endlich sein verdientes Gnadenbrot bekommen durfte und alles dafür bereitet war, dass er zu einem richtigen Hobby-, Freizeit und vor allem Schönwetterauto avanciert.
Denn wie einige Kommentatoren es in meinen Gedanken zum (Winter-)Saisonbeginn bereits völlig berechtigt angedeutet haben, tun Wind und (Winter)wetter dem Wagen mittelfristig eigentlich nicht wirklich gut. Letztlich waren sie nicht die alleinige Ursache, aber sicherlich doch ein Beitrag zu dem Rostmalheur, wie es dann schlussendlich aufgetreten ist.
Diese negativen Faktoren haben sich nun erledigt. Es wird wesentlich leichter werden, den instandgesetzten Zustand zu erhalten, indem Friedrich wirklich nur noch bei gutem Wetter oder zumindest nicht bei Nässe raus darf und schon gar nicht bei winterlichen Straßenverhältnissen ran muss.

Dementsprechend rief ich den Meister am Montag gleich an und fuhr das Auto hin.
Tags drauf erhielt ich das Foto, welches das Titelbild des vergangenen Artikels darstellt. Natürlich musste ich kurz schlucken, machte mir aber tatsächlich keine wirklichen Sorgen oder Gedanken – ich wusste schließlich, dass der Wagen in besten Händen ist.

Die Wochen vergingen und gelegentlich hatte ich tatsächlich verdrängt, dass es Friedrich noch gibt (und ich um ein nettes Sümmchen erleichtert werden würde, wenn ich ihn wieder abhole). Regelmäßig lief ich an seinem leeren Stellplatz vorbei und freute mich dann doch immer wieder, dass ich ihn bald wieder zurück habe.
Zwischendurch passierte in meinem Kopf dann doch das eine oder andere Gedankenspiel.
War es die richtige Entscheidung?
Wird es sich lohnen? Werde ich zufrieden sein?
Oder werde ich es bereuen?

Und dann kam der Tag der Abholung.
Zur Feier des Tages nahmen mein Vater und ich seinen E 320 (W124), welcher auch nach 11 Jahren und über 80 000 Km Haltedauer noch beeindruckt, viel Freude macht und bekräftigt, dass ein Auto mit Reihensechszylindermotor einfach in den Fuhrpark gehört.

Auf dem Hof der Werkstatt angekommen, sah ich Friedrich schon von weitem. Es war ein wohltuender Anblick. Das gute Gefühl wurde umso besser, als der Meister den Wagen auf die Bühne nahm und uns die Arbeiten ausführlich zeigte.
Da, wo vorher Löcher waren, strotzten jetzt sauber eingepasste Bleche. Alles sah aus, wie es sich gehört und wie man es sich wünscht. Das während der Arbeiten beim Ausbauen der Rückbank noch ein weiteres Rostloch zu Tage trat und den Aufwand (und damit auch die Rechnung) etwas erhöhte, nahm ich gerne in Kauf. Wenn schon, denn schon.
Am Kennzeichen klebte zudem die neue, grüne HU-Plakette, wie geplant und gewollt.

Endgültig angekommen war ich dann, als Friedrich und ich wieder die ersten Meter unter die Räder nahmen.
Die Handlichkeit, dieser sonore Klang des Reihenvierzylinders, seine Spritzigkeit trotz der zwar alten, aber immer noch fitten 4-Gang-Automatik und dieses schlichte, vertraute und bewährte Ambiente: Willkommen zu Hause im 190er.

Mit dauerhaftem Lächeln und stets weit geöffnetem Schiebedach (einerseits, um die Sonne reinzulassen, andererseits aber auch, um kräftig durchzulüften, denn in dem Wagen roch es schließlich noch deutlich nach Lackiererei, Chemie und Unterbodenschutz) glitt ich gen zu Hause.
Ja, es fühlte sich gut an und nein, ich bereue es nicht.

Aufgeben war nie eine Option, aufgeben bleibt keine Option.

Ein erster Schritt ist jetzt gemacht und noch einige werden folgen, bis der Wagen nicht nur ideell, sondern auch von seiner gesamten Substanz her das Schätzchen ist, welches er es zu sein verdient hat.
Denn – und wir wären nicht auf Motor-Talk, wenn das nicht einige hier gut nachvollziehen könnten – mancher Haufen Blech ist nunmal doch mehr, als nur ein Haufen Blech...

Fertig, fix und fertig!Fertig, fix und fertig!
Hat Dir der Artikel gefallen? 30 von 30 fanden den Artikel lesenswert.

Sun May 29 19:47:21 CEST 2022    |    _RGTech

Zitat:

@el lucero orgulloso schrieb am 29. Mai 2022 um 18:26:31 Uhr:


Und um wieder den Bogen zurück zum 190er zu spannen: Der hat bei mir ja gar keinen Tempomat, aber dafür ein für damalige Mercedes typisch schwergängiges Gaspedal, sodass man seinen Fuß auch recht gut und entspannt positionieren und die Gaspedalstellung quasi auf eine Wunschgeschwindigkeit einstellen kann. Ich kann mich wirklich an Fahrten erinnern, wo ich meinen rechten Fuß sehr lange Zeit nicht einen Millimeter bewegen musste. 😁

Du wirst es nicht glauben, das war bei meinen Autokäufen vor über 10 Jahren tatsächlich ein Kriterium... "Gaspedal-Tempomat" stand da in meiner Vergleichstabelle 😛

Und um das noch zu toppen: Im Audi habe ich das (trotz Tempomat, aber der ist halt auch nicht 100% der Strecke nutzbar) so vermisst, dass ich's sogar selbst nachgerüstet habe... mit der Feder aus einem Druckerpapierfach:


Mon May 30 12:05:07 CEST 2022    |    the_WarLord

Zitat:

@_RGTech schrieb am 28. Mai 2022 um 11:45:51 Uhr:


PS allein sind auch nicht alles. Was stimmen muss, ist das Leistungsgewicht - und da war in den 90ern ein riesiger Sprung zu beobachten, als alle plötzlich dicke Verstrebungen, Airbags, Kabelbäume einpflanzten. In den 80ern war eine Tonne normal, in den 2000ern lag der Schnitt eher bei 1,5 Tonnen... und seit der Elektrifizierung des Antriebs steigt das nochmal inflationär.

Und was hab ich dann? Ein neues Auto, das sich schwerfälliger anfühlt als das alte, obwohl's viel mehr Leistung hat. Aber die hilft halt auch nur geradeaus.

Naja, der genannte Aufstieg in der Leistungsklasse fühlt sich dann doch noch etwas anders an. 😉

Deine Antwort auf "Aufgeben ist keine Option - Friedrich soll leben!"

Friedrichs Fahrer

el lucero orgulloso el lucero orgulloso

Unaussprechlicher


Friedrichs Grußwort

Hallo...
...und herzlich Willkommen bei Friedrichs Geschichten. :)

Hinweis:
Alle Artikel sind auf die Darstellungsgröße L ausgelegt (Einstellung am unteren Seitenrand).

Friedrichs Verfolger (64)

Friedrichs Ticker