23.08.2021 13:58
|
knolfi
|
Kommentare (87)
| Stichworte:
ID.3, ID.3 (E1), VW
![]() Liebe Bloggemeinde,
so langsam wandelt sich der knolfi vom "Monster-Verbrenner"-Fahrer zum E-Stromer.
Nachdem ich erst vor Kurzem mein erstes PHEV bestellt habe, habe ich nun nochmals nachgelegt und für mein Unternehmen ein reines EV geordert.
Primärer Grund war hier eine sensationelle Förderung durch den Staat, die nochmals deutlich besser ist als die reine Umweltprämie, die es sonst hier gibt. Ich profitiere hier von einem Großkunden oder Flottenrabatt plus einer speziell für meine Branche aufgelegten Förderung für Elektrofahrzeuge, weil der Bund die Zulassungen für EV hier nach oben treiben will.
Da habe ich zugeschlagen und einen VW ID3 bestellt. Es wird ein:
VW ID3 Pure Performance in gletscherweiß-metallic. Die Ausstattung ist sehr übersichtlich. Außer
ist er serienmäßig ausgestattet.
Warum ein EV? Nun der Wagen wird als reines Hausmeister-Auto eingesetzt und fährt zu 99,9% nur Kurzstrecken (morgens die Post im Dorf abholen, kurze Besorgungs- oder Transportfahrten innerhalb der Gemeinde, max. Bewegungsradius vielleicht 30 km). Daher kann der Wagen überwiegend in der Firmengarage an der (noch zu montierenden) Wallbox geladen werden. Dennoch hab ich den Wagen soweit vorbereiten lassen, dass damit auch mal weitere Strecken gefahren werden können (wenn Mitarbeiter z. B. zu Seminaren oder Fortbildungen müssen).
Warum ein ID3? Nun Volkswagen-Leasing war die einzige Herstellerbank, die sich an diese Sonderförderung des Bundes für meine Branche bisher direkt drangehängt hat und mir ein Angebot machen konnte, wo die komplette Förderung bereits mit eingerechnet wurde. Ursprünglich hab ich ja mit einem Smart geliebäugelt aber der örtliche Mercedes-Händler musste passen, da die Mercedes-Leasing daran kein Interesse hatte.
So zahle ich für den ID3 eine Leasingrate, die ich vor 3 Jahren noch für unseren VW-Load-Up! bezahlt habe...und dessen BLP betrug ein Drittel des ID3.
Wie schon oben geschrieben, ersetzt der ID3 den Up!, der mittlerweile schon knapp 6 Jahre alt ist. Diesen geben wir in Zahlung.
Nun heißt es warten. Die Lieferzeiten des ID3 sind ja aktuell sehr lang (6 Monate sind wohl die Regel), daher rechne ich nicht vor März 22 mit einer Zulassung.
Bis bald
euer knolfi |
18.08.2021 11:24
|
knolfi
| Stichworte:
3 (9YA), Cayenne, Porsche
![]() Liebe Bloggemeinde,
unverhofft kommt oft sagt man...oder ich sollte besser meine Fahrzeuge nicht mehr selbst zur Inspektion ins PZ bringen.
So beim Macan geschehen (Elfer zur Inspektion gebracht und Macan bestellt) und nun wieder beim Cayenne. Diesen hatte ich vergangene Woche zur zwei-Jahres Inspektion (separater Artikel kommt noch
Nun kam heraus (auch durch Recherche hier im Forum), dass die el. Reichweite ab 01.01.2022 auf mind. 60 km steigen muss, damit man in den Genuss der reduzierten Besteuerung kommt. Aktuell erreichen die Porsche Hybridmodelle mit ihren 17,9 kWh-Akkus nur rd. 41- 50 km. Auch das Facelift des Cayenne wird die 60 km nicht erreichen, da der Akku wohl nicht "wächst".
Somit empfahl er mir, noch ein Vor-FL zu nehmen und diesen noch in 2021 zuzulassen, damit ich von der reduzierten Steuer profitiere. Also einen Cayenne Turbo S E-Hybrid zusammengestellt
http://www.porsche-code.com/PNCGLQJ3 (unter dem Porsche Code könnt ihr euch die Konfiguration anschauen)
und er hat noch versucht, eine Quote für dieses Fahrzeug zu bekommen. Das hat nun gestern geklappt (lustig, wie die Verkäufer mit Quoten schachern: da wird die Quote eines Cayenne Coupé und eines Cayenne E-Hybrid Coupé gegen die Quote eines Cayenne Turbo S E-Hybrid getauscht...wie beim Autoquartett
Knackpunkt bleibt nun noch der Liefertermin. Dieser muss noch in 2021 liegen, damit der Wagen 2021 zugelassen werden kann. Dieses wurde so in der Bestellung schriftlich festgehalten. Da es aktuell massive Probleme mit Bauteilen gibt (fehlende RDK-Steuergeräte, ZF-Werk in LK Ahrweiler durch Überschwemmung beschädigt, dort werden Fahrwerkskomponenten für Porsche-Modelle gefertigt), ist es fraglich, ob Porsche hier eine verbindliche Lieferzusage machen kann.
Näheres weiß ich wohl Mitte September, dann ist klar, ob storniert werden muss oder nicht.
Es bleibt spannend
Bis Bald
euer knolfi |
27.08.2021 09:56 |
knolfi
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
3 (9YA), Cayenne, Porsche
Liebe Bloggemeinde,
die Zeit flieht und schon sind wieder zwei Jahre rum, in denen der Cayenne zum Familienmitglied wurde. Am 26.08.2019 wurde er vom PZ zugelassen.
Wenn die Zeit so schnell verfliegt, dann ist man eigentlich mit seinem Fahrzeug zufrieden, oder?
Ja sind wir, dazu aber gleich mehr.
Aktuell hat der Dicke 26.557 km runter und bereits seine zwei Jahres Inspektion nebst Ölwechsel im PZ hinter sich. Reklamationen hatte ich keine, da der Cayenne die gleiche Unauffälligkeit und Zuverlässigkeit aufweist, wie mein ehemaliger Range Rover Sport nach zwei Jahren. Nichts klappert oder knarzt...na ja fast nichts, aber dazu auch gleich mehr. Daher gab es auch keine Reklamationen bei der Abgabe zur Wartung im PZ.
Was gefällt mir am Cayenne?
Natürlich die bärenstarken Fahrleistungen in Verbindung mit dem sensationellen Fahrwerk. Der Cayenne fährt sich nicht wie ein 2,1 Tonnen SUV, sondern eher wie eine leichtfüßige Sportlimousine. Von den Fahrleistungen liegt er ja eher auf Supersportwagenniveau. Bei Bedarf geht es in 3,9 sec auf 100 und erst bei 286 km/h ist der Vortrieb beendet...ausprobiert habe ich das noch nicht.
Dank Torque Vectoring, Hinterachslenkung und Wankstabilisierung der drei Kammern-Luftfederung fährt er sich wie eine echter Porsche und selbst das Kurvenräubern auf Landstraßen macht mit ihm Spaß. Erstaunlich ist dabei die Variabilität: der Cayenne fühlt sich nicht nur auf der Autobahn pudelwohl, sondern auch auf kurvigen Landstraßen und sogar in der Stadt...dessen Metier nun nicht gerade für große SUV's gedacht ist. Aber selbst dort verlieren enge Parklücken und schmale Tiefgarageneinfahren dank der Hinterachslenkung ihren Schrecken und die Felgen bleiben ganz. 
Was ebenfalls immer wieder positiv auffällt, ist die Innenraumvariabilität des Cayenne III. Während der Cayenne II eher hinsichtlich Kofferraumzuschnitt und Volumen etwas unpraktisch war, trifft das auf dem Cayenne gar nicht mehr zu. Der Cayenne III ist ein echtes SUV. Sportgepäck (vier Golfbags) und Urlaubsgepäck in einem schluckt er problemlos. Auch vier komplette Skiausrüstungen (in der Dachbox) nebst vier Koffern sind klein Problem. Hilfreich dabei ist die um bis zu 12 cm in der Länge verschiebbare Rückbank, die bei Bedarf mehr Beinfreiheit hinten oder eben mehr Kofferraumvolumen ermöglicht.
Vorne sitzt man auf den adaptiven Sportsitzen wie in Abrahams Schoß. Nichts drückt oder klemmt auf langen Strecken und man steigt sehr entspannt aus. Im Fond wird dank des Info- und Entertainment-Systems nicht gequengelt oder genervt.
Die Verarbeitung und Materialanmutung ist porschetypisch hochwertig...wenn auch nicht an allen Stellen, dazu aber gleich auch noch mehr.
Was nervt?
Was fällt sonst noch auf?
Jammern auf hohem Niveau, ich weiß.
Mehr ist aber auch nicht zu bemängeln. 
Wie geht es weiter?
Aufgrund des Ölverbrauchs habe ich mich dazu entschlossen, eine Approved für ein Jahr abzuschließen, da nach zwei Jahren die Garantie ausgelaufen ist. Der notwendige 111 Punkte-Check wurde im Rahmen der Inspektion erledigt und kostete mich somit nichts extra.
Den Rest kennt ihr ja vom letzten Thread hier im Blog.
a bientot
euer knolfi