Thu Jan 15 15:32:10 CET 2015
|
knolfi
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
II, Land Rover, Range Rover Sport
Hallo Bloggemeinde und Fans des britischen Stils 😁, mein Gandalf ist nun übermorgen zwei Monate zugelassen und hat dann rd. 4000 km runter. Für mich eine Zeit, in der ich mich mit ihm vertraut machen konnte und für mich die Gelegenheit mal ein kleines Zwischenfazit zu ziehen: Nach wie vor bin ich abs. begeistert vom Range Rover Sport. Am meisten begeistert mich die Verarbeitungsqualität des Range. Im Fahrbetrieb herrscht abs. Ruhe, nichts klappert oder knarzt. Während beim Audi die hinteren Gurtschlösser bei Buckelpisten fröhlich gegen die Seitenverkleidungen klopfen - gleiches beim Touareg - hört man beim Range...nichts! Wie schaffen die das? Ganz einfach: LR verwendet eine Art Klammer die das Gurtschloss im ungenutzten Zustand in einer bestimmten - übrigens individuell definierbaren und stufenlos einstellbaren - Position hält, so dass es nicht gegen die Seitenverkleidung schlagen kann. Warum macht das Range Rover und nicht Audi und VW? Ganz einfach, LR macht seine Erfahrungen im Schlamm und Dreck und Audi und VW auf der Strasse. 😁 Auch die Verwendung der Materialien ist eine Qualitätsstufe besser als bei Audi und VW. Der Lack ist wesentlich kratzunempfindlicher als bei den VW-Modellen. Während beim Audi schon der Fingernagel meines Sohnes schon ausreicht, einen Kratzer über den Heckdeckel des Cabbis zu ziehen, kann beim Range schon mal ein ungeduldiger Verkehrsteilnehmer beim Tanken hinten gegen den lackierten "Unterfahrschutz" rollen, ohne dass auch nur ein Kratzer sichtbar ist. Auch innen scheinen die Materialien unempfindlich gegenüber dem Alltagsgebrauch zu sein: Edelstahl/Alu ist deutlich widerstandsfähiger gegenüber mit Splittsteinchen gespickten Kinderbotten als im Touareg, gleiches gilt auch für das Leder und die Klavierlackoberflächen, wobei das Leder im Touareg ebenfalls sehr robust ausgelegt war. Nur beim Kunststoff im unteren Bereich der Türspiegel hat man eine Variante genommen, die leider sehr kratzempfindlich ist. Robust ist der Range auf jeden Fall. Da ich mich bereits einmal bzgl. der Breite verschätzt habe, hab ich einem T4-Bus den Fahrer-Außenspiegel gekappt. 😎 Während dieser regelrecht explodiert ist (hatte ungefähr 30 Sachen drauf), wurde mein rechter Außenspiegel nur angeklappt und die lackierte Spiegelkappe zerkratzt. Kosten rd. 130€ während beim T4 ein neuer Spiegel im Wert von 270€ fällig war. 😁 Der Motor ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben. Durchzugsstark bis an den Limiter, Fahrleistungen auf Sportwagenniveau (mein S5 ist nicht wesentlich schneller im Sprint auf 100) die Dank des intelligenten Terrain Response im Dynamik Modus auch so einstellen lassen, dass sich der Dicke wie ein PKW fahren lässt....da merkt man die Nordschleifenabstimmung. Dazu ein Sound, der durch Mark und Bein geht und m. E. nur noch vom AMG-V8 übertroffen wird. Meiner reicht zum Nachbarn wecken 😁 Der Sound hört sich aber nicht wie ein europäischer V8 an (wer außer den dt. und brit. Herstellern bietet eigentlich noch V8-Motoren in Europa an?), sondern eher wie ein Ami-Smallblock: richtig schönes Blubbern. Einziges Manko: im kalten Zustand läuft der V8 ein bisschen unrund, man spürt die Vibrationen im Innern und sieht es von außen auch anhand der abwechselnd ausgestoßenen Dampfwölkchen aus den beiden Endrohren. Wo viel Licht ist, ist aber auch ein wenig Schatten. So gewöhnt man sich zwar schnell an das etwas umständlichere Infotainmentsystem, aber manche Features sind von der Erreichbarkeit eher suboptimal. Die Direktwahltasten für Navi, Telefon und Media liegen für den Fahrer von der Erreichbarkeit zu weit weg. Hier wäre es besser gewesen, diese Tasten statt links und rechts vom Bildschirm lieber unter den Bildschirm zu setzen...so wie beim Touareg. Auch etwas gewöhnungsbedürftig ist die Bedienung der einzelnen Scheinwerferfunktionen, die wie beim französischen Kleinwagen im Blinkerhebel alls Roll-Kipphebelchen untergebracht sind. Da wäre mir der gute alte Audi-Drehknopf lieber. Eigentlich kann man alles auf Automatik lassen, und sogar im Automatikmodus die NSW und Schlussleuchte dazuschalten (ging beim Touareg nicht), aber dann leuchtet bei dichtem Nebel die Fernlichtassistent furchtlos gegen den Nebel an, wie Don Quijote gegen die Windmühlen anrannte. Diesen muss man dann manuell deaktivieren. Ein größeres Komfortmanko ist die Heizleistung von Sitz- und Frontscheibenheizung. Beides braucht eine gefühlte Ewigkeit, bis man etwas merkt. Gerade die Sitzheizung braucht, trotz höchste Stufe, gefühlte 5 min, bis man etwas spürt. Vorteil der Sitzheizung im Range ist, dass man neben Sitzfläche und Lehne zusammen auch beide einzeln getrennt ansteuern kann. Ein weiteres Manko ist die Bedienung der Sitzheizung via Touchscreen, da wäre mir eine direkte Taste lieber gewesen. Die normale Heiz-/Kühlleistung ist jedoch sehr gut und sehr schnell. Hier zeigt sich der Vorteil gegenüber dem Diesel. Während man im Diesel noch friert, ist's im Benziner schon angenehm warm. Ebenfalls etwas umständlich gelöst ist die Aktivierung der Innenraumüberwachung bei der DWA. Man muss per Smart Key oder per FFB zweimal auf die Verriegelungsknopf innerhalb von 3 sec. drücken, um diese zu aktivieren. Nur einmal verschlossen, aktiviert die DWA nur für Einbruchsversuche von außen. Dafür braucht aber dafür keinen separaten versteckten Taster, um die Innenraumüberwachung zu deaktivieren. Für das größte Manko kann allerdings die Technik des RRS nichts. Das größte Manko ist die Beliebtheit des RRS bei Autodieben und dagegen hilft gesichert nur, den Wagen und einer gut gesicherten Garage abzustellen und den Schlüssel möglchst weit vom Fahrzeug weg aufzubewahren. Das ist aber leider nicht immer möglich, der Range muss eben manchmal auch in Parkhäusern, Tiefgaragen, Parkplätzen oder sogar mal am Strassenrand abgestellt werden. Gegen Diebstahl hilft da kaum etwas, nur via GPS-Tracking kann man evtl. seinen Liebling noch verfolgen (sofern die Langfinger nicht den Tracker unterbrechen). Alles in allem muss ich sagen, der Rang ist das beste Fahrzeug, was ich bis jetzt hatte...und ich hoffe, dass ich noch lange Freude an ihm habe. So long euer knolfi ![]() |
Sat Jan 31 09:40:07 CET 2015 |
SQ5-313
Auch wenn es mir unlogisch war @KTM690R,
habe ich mal einen Test gemacht. Wenn ich beim Audi den PDC Sensor abklebe, gehen trotzdem alle anderen normal, d.h. wenn ich z.B. Rückwärts fahre wird weiterhin gewarnt. Nur der abgeklebte Sensor zeigt dauerhaft das Hindernis an. Das ACC bleibt davon natürlich vollkommen unbeeinflusst, das hat ja mit PDC auch überhaupt nichts zu tun.
Sat Jan 31 13:40:09 CET 2015 |
Hummerman
Beim Touareg sind die ACC-Sensoren auch unter Wasser bei maximaler Wattiefe.
Mon Feb 02 11:00:27 CET 2015 |
knolfi
@ursegb die 21" sind bei Autobiography serienmäßig verbaut. Für den Sommer wollte ich aber 22" in Titan-Optik, somit hab ich kurzerhand die ab Werk montierten GJR runtergeschmissen und einlagern lassen und durch WR ersetzt. Im Sommer kommen dann 22" mit SR drauf.
Die GJR lasse ich nach Ablauf des Leasings wieder draufziehen und kann somit den Wagen ohne abgefahrenes Profil zurückgeben 😁
Mon Feb 02 15:22:41 CET 2015 |
SQ5-313
Welche 22 Zoll hast du denn im Blick?
Original oder Zubehör?
Mon Feb 02 15:35:52 CET 2015 |
knolfi
@SQ5-313 schau dir mal das Bild von diesem Blogbeitrag an, dann kannst du sie erkennen.
Sind Felgen aus dem original Range Rover-Zubehör.
Mon Feb 02 15:37:21 CET 2015 |
SQ5-313
Sieht sehr gut aus!
Glückwunsch!
Mon Feb 02 15:40:38 CET 2015 |
knolfi
Danke! Originalbilder folgen, sobald die SR montiert sind (bei der aktuellen Wetterlage ist das aber noch ganz weit weg 😁 )
Mon Feb 02 15:56:25 CET 2015 |
hacky1312
Ich hab bisher noch nie einen Leasing Wagen gehabt... Muss man da auch bei Abgabe prozentual oder pauschal Abgaben leisten für Verschleißteile? Also Bremse, Reifen usw...
Mon Feb 02 16:15:31 CET 2015 |
knolfi
Nein, muss man nicht. Bei VW/Audi bekommt man als Leasingnehmer eine Broschüre, welche "Gebrauchsspuren" die Leasinggesellschaft akzeptiert und welche nicht.
Der Wagen muss jedenfalls bei Abgabe in einem verkehrstüchtigen Zustand sein; d. h. Reifen dürfen nicht abgefahren sein und müssen meistens noch mind. 4 mm Restprofil haben (als SR). Auch Bremsen müssen m. W. noch verkehrssicher sein (über der Verschleißgrenze).
Der Händler (oder der TÜV) macht meist ein Gutachten bei Rücknahme und stellt evtl. eine Mängelliste auf, die Kosten für die Behebung werden dir in Rechnung gestellt.
Da ich meine Auto immer auf drei Jahre lease, müssen die nach Ablauf der Leasingdauer eh zum TÜV. Diese Prüfung lasse immer ich machen, als Nachweis, dass das Fahrzeug mind. zwei Jahre verkehrssicher ist.
Genaueres weiß dein LR-Händler oder steht im Kleingedruckten auf der Rückseite des Leasingvertrages...lohnt sich, das durchzulesen.
Thu Feb 05 11:19:59 CET 2015 |
knolfi
Nach dem ich ja ein wenig über die "Schrulligkeiten" des Engländers gemeckert habe, muß ich auch mal wieder einiges Positive hervorrufen:
Letztes Wochenende war ich mit dem Range zum Skifahren. Es hat ordentlich geschneit und dank der hervorragenden Traktion auf Schnee fuhr sich der Graue Riese wie auf Schienen....auch dank des speziellen Schneefahrprogrammes.
Was ich jedoch viel komfortabler fand, ist die schnelle und automatisch zuschaltende Front- und Heckscheibenheizung, sobald man die Zündung einschaltet. Denn durch die lange Standzeit im Schneetreiben auf dem Parkplatz vor der Talstation friert der durch die warme Scheibe angetaute Schnee schnell fest und es bildet sich eine Eiskruste, auf die es dann drauf schneit. Das Fahrzeug einmal angelassen und 5 sec gewartet und schon konnte man die Eis-/Schneeschicht problemlos mit den Scheibenwischern entfernen....kratzen war nicht nötig. 😁 Auch reagiert die Frontscheibenheizung deutlich schneller als im Touareg.
Auch sehr komfortabel sind die rel. großen Außenspiegel die beim Einlegen des Rückwärtsgangs in die zuvor abgespeicherte Position begeben...ich meine damit nicht die noch zusätzlich optional einstellbare Bordsteinfunktion. Somit hab ich beim Rückwärtsfahren ein anderes Sichtfeld nach hinten als beim Vorwärtsfahren...was den großen und breiten Range so exakt rangieren lässt wie z. B. einen Sprinter oder Crafter. Man fährt dank Rückfahrkamera und den beiden ASP lieber nach Spiegel rückwärts als mit verdrehten Blick nach hinten. Die ASP beim Touareg empfand ich für einen Offroader/SUV immer als zu klein.
Nachteile bei dem Wetter gibt es allerdings auch: durch das hochgezogene Heck verdreckt der Range hinten sehr schnell. Insbesondere die Heckscheibe, die dann mit dem oben angeschlagenen Heckscheibenwischer kaum noch freizuhalten ist; d .h man muss des öfteren die Wisch/Wasch-Funktion nutzen. Vorteil bei starken Regen ist jedoch die zweistufigen Intervalle des Heckscheibenwischers. neben Intervallwischen kann man den Heckscheibenwischer auch auf Dauerwischen stellen.
Thu Feb 05 13:59:33 CET 2015 |
Trennschleifer48055
Das starke Verschmutzen von Heckpartie und Rückfahrkamera ist auch dem grossen Dachspoiler "geschuldet", der für starke Verwirbelungen sorgt. IMHO einer der wenigen Kritikpunkte, der sich konstruktionsbedingt quer durch alle Range Rover Baureihen durchzieht.
Deine Antwort auf "How does it feel oder ein kleines Zwischenfazit"