Mon Feb 22 18:26:07 CET 2021
|
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Audi, Audi S4 8E TT, B7/8E, hydraulisches Heulen, S4, Schieberkasten, ZF 6HP19A
Der SUPER-BBK steht verbaufertig vor der WEBER- Hebebühne und da drauf GASY. Als es so scheiße kalt war habe ich es mir voll gegeben und bin mit steinalt fahr Rad im Kofferraum nach Eulengreut gefahren. Trotz 14 Tagen Standzeit und -8°C ist Gasy freudig angesprungen - ein echtes Wunder. Die Türen ( bis auf Beifahrertüre ) gingen wohlgemerkt ersteinmal nicht auf. 5 mal war ich im Getriebenotlauf. Einmal ging am Hang ( bergauf ) absolut nichts vorwärts. Gang drin, aber Fahrzeug rollt ausschließlich rückwärts - interessant ! Die Fahrt zurück war: anstrengend. Die Stirn sticht, die Schenkel schmerzen, die Lunge brennt und die Pumpe explodiert. Ich bin wirklich alt ! Gut - Gasy steht auf der Hebebühne und ist fahruntüchtig wegen Getriebe. Wenn man so die vielen Beiträge über die ZF 6Hp19 liest ist es alles kein Problem... Herausgekommen sind grob 4 Liter, nachdem die restliche Ölwanne auch herunterkam und der Boden sehr gesprenkelt war, waren es dann mit der Mechatronik gute 6 Liter. An zu wenig Öl hat die TT also nicht gelitten. Gut, 1 90 Mann steht etwas gebeugt unter dem 1840 kg Auto und lässt sich von gebrauchten Getriebeöl betröpfeln. Die Mechanik ist ausgebaut und das Öl riecht nach Getriebeöl, jedoch nicht verbrannt. originale Farbe nicht erkennbar, grauschwarz. In der Ölwanne grauschwarzer Schlamm, das Filter aus 2006, die Dichtung der Ölwanne Alu mit Gummilippe. Da hat noch nie jemand das Öl oder das Filter gewechselt. Gut - ich wollte ja schon die Getriebe Adaptionswerte zurücksetzen aber bei einem hinterlegten Fehler geht das nicht. Jein - kein Fehler im Fehlerspeicher aber: bei Stellgliedtest gibt es einen Kurzschluß nach Plus am Magnetventil #4 Nachdem der Schieberkasten ausgebaut war, konnte ich die Zwischenplatte identifizieren. Neu bei ebay: 65 Euro das muß, dann noch die "Hülse" für Audi 16 Euro und die Dämpfungskölbchen für 33 Euro bestellt. Die O-Ringe vom Stecker sind VAG. Das 6 Hp19 ist in vielen Varianten in Jaguar, BMW und VAG verbaut. Verschiedene Übersetzungen, Drehmomente mit und ohne Allrad. Deshalb gibt es unglaublich viele verschiedene Stücklisten. Wo man die "Kügelchen", Filterchen oder sonstigen verlustigen Teile herbekommt habe ich keinen Plan. Also besser 1. nicht verlieren und 2. feststellen wo was wie verbaut ist. Ein Zerlegevideo bei YT war hilfreich, jedoch nicht allumfassend. Teilweise ist das Getriebe foolproof. So, langes Geschreibsel hin und her - der Schieberkasten von meinem HYL ist i.O. zerlegt, gereinigt und i.O. wieder zusammengebaut. Die 6 Dämpferkölbchen sind immer noch kugelig, die 9 Kügelchen sind gerecht im Schieberkasten verteilt und die geschätzt 17 ! Schieber alle gezogen. Zwischendrin hat es mal so ausgesehen, als ob ein paar Schrauben über wären, ich habe die dann lose dazugelegt natürlich nicht - in jedem Schraubenloch ist genau eine Schraube mit richtigem Durchmesser und Länge verbaut, voll korrekt. |
Mon Feb 08 22:21:42 CET 2021
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi, Aufbau, B7/8HE Cabriolet, Doppelscherenhebebühne, Probleme, S4, Weber GmbH
Meine SPONTANKAUF Hebebühne wurde geliefert und: sie lebt ! von vorne Am Mittwoch nachmittag bestellt und bezahlt ( paypal ), am Donnerstag den Anruf der Spedition bekommen ( da war die Palette schon quasi vor Ort ( 30 km )) und am Freitag um 11:00 Uhr hat der LKW nach langer Irrfahrt ins Eulengreut die 850 kg Stahl abgeladen. Ich hatte wirklich ernsthafte Bedenken wegen der 12m Acker ( Leddendreck ) ( Lehm ) mit Splittauflage und 3 Wochen Dauerbefeuchtung... Aber meine Wünsche waren erhört und berücksichtigt worden; der 12 Tonner war leer und ist - oh Wunder - praktisch nicht eingesunken. Die Palette wurde mundgerecht in meiner Höhle abgestellt und ich konnte mein Kabriolet davor / dahinter hineinfahren. - einen Lieferauftrag / -schein oder sonstwas musste ich auch nicht unterschreiben. Und der Fahrer mit Migrationshintergrund war kompetent und nett. volle 5 Sterne für die Lieferung ! Dann ein wenig ausgepackt und die die Lieferung sondiert. Um mich zu beruhigen bin ich mit Avaudi nach Hause geblubbert / geklappert und habe - weil Freitag - meine beiden halben Hähnchen ( groß, knusprig, heiß in Tüte wegen silbernen Ledersitzen ) beim netto mitgenommen. Am Samstag weiter ausgepackt und die Bedienanleitung auswendig gelernt sowie ein Stellplatzkonzept ersonnen. Am Sonntag das Papier vergessen, ein Video vor Ort von der falschen Bühne gekuckt und frei Schnauze die Elektrik und Hydraulik gemacht. 5 Drähte in 5 Löcher - was soll schon schiefgehen ? Und die Schläuche/ Anschlüsse sind beschriftet ! C1, C2, A und B - das bekommt sogar ein Produktionstechnik Inschenör hin... Und die je 450kg schweren Plattformen umeinandergerückt Am Montag dann 15 Liter HLB32 in das wirklich idiotisch gesetzte Einfüllloch aus den globigen blubber 10 Liter Kanistern geschwubbt. - ne, is klar - SOO funktioniert das natürlich nicht. Eine Pumpe war nicht verfügbar, also musste hin und her in diverse Behältnisse gewechselt werden um die letzten cm mit der 500ml klassischen Ölkanne ( nur für Mineralöl ! ) zu bewerkstelligen. Gut - dann das Aggregat an den Starkstom angeschlossen und nach dem Drehen vom Hauptschalter und "heben" Taste passiert erst einmal: GARNIX ! Ich wollte ja ursprünglich prüfen ob auf jeder Phase auch "Saft" ist, allerdings widerstrebt es dem Schisser in mir mit einem metallischen Gegenstand in eine definitiv tödliche Spannung führende Steckdose zu stochern. So etwas verbietet man Kindern - wie alt die sind spielt keine Rolle ! So: für die Inbetriebnahme gibt es eine "Überbrückungsoption". So lange die Lagesensoren nicht eingerichtet sind, kann man den Schütz manuell aktivieren, daraufhin läuft der Motor der Pumpe auch, macht aber keine Pumpgeräusche. Also Hauptschalter aus, Stecker gezogen, irgendwelche 2 schwarze Kabel verkreuzt und noch einmal: Pumpe pumpt, nach einer gefühlten Ewigkeit bewegen sich die Plattformen hoch. Damit die Plattformen synchron laufen sind die Hebe/Haltezylinder sinnig verkreuzt und müssen entlüftet werden. Es gibt eine Lichtschranke die unterschiedliche Höhen erkennt und die Anlage abschaltet. Und es gibt einen Lagesensor für die obere Endlage bei 1,90 m . Um die Zylinder korrekt zu entlüften muß noch weiter gefahren werden, dann gehen Bypassbohrungen auf und die Luft wird in die Entlüftungsleitung gedrückt. Alles schön gemacht, jedoch funktioniert die Geschichte immer noch nicht richtig. Beim Absenken piebst es bis etwa 1m Hub, danach nicht mehr - genau verkehrt herum. Die Plattformen laufen auch synchron, der Abwärtshub endet jedoch bei einer Plattformhöhe von ca. 20 cm. Ein Anlaufen der Pumpe zum Heben findet nicht statt WTF ? Langer Rede kurzer Sinn: der Stellring für den unteren "Anschlag" ( die Höhe ab wo die Absenkung mit Gepiebse ) passiert ist ab Werk lose und verstellt. Vermutlich falsch herum auf die Achse der Schere gesteckt und so nur sehr schwierig einzustellen. Ich habe dann einen Arm in die Schere gesteckt und die Scheiß FeststellSchraube angezogen. blödes Gefühl wenn man Filme wie " Kanonenboot am Yangtse kiang " gesehen hat ( da hat es einen Chinesen durch den Kurbeltrieb desselben durchgezogen ) Man streckt seinen Arm nicht in eine 450kg schwere Schere ! ist noch einmal gut gegangen, Hauptschalter aus und ein und die DSH3000 macht auf einmal das so, wie man es von einer Hebebühne erwarten darf: fährt hoch wenn man den "hoch" Knopf drückt und fährt herunter, wenn man der "herunter" Knopf drückt. Sie piebst sogar die letzten 50 cm. was war gut ? Die Bude ist nicht abgebrannt; noch nicht einmal eine Sicherung ist geflogen ! es scheint zu funktionieren. un em bua gohts au no guat ! ( und dem Knaben geht es auch noch gut ) |
Mon Feb 01 21:03:27 CET 2021
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, S4
der SUPER-BBK ist fertig ! Er muß endlich ins Auto; eine willende Werkstatt ist für mindestens 14 Tage nicht in Sicht. Mein HDH mer Schrauber hat mir durch die Blume die Freundschaft aufgekündigt. Okay, er muß nicht. Ich auch nicht. Unter dem Strich war es keine Offenbarung. Ein Audi Kabrio günstig gekauft, das wegen Ölverbrauch vom Vorbesitzer zurückgegeben war und bei mir "vergessen" wurde, dass das irgendwie schon eine Einschränkung in der Nutzung zur Folge hatte ( Blaurauch, Zündaussetzer und 3 Liter Ölverbrauch auf 1000km ) Ja - wie kommt das Monsteraggregat in die Bastelbude Gasy ? Nachdem ich auch zukünftig unter dem Auto arbeiten muss brauche ich eine zuverlässige Möglichkeit. Die einzige Mietwerkstatt in 10km Entfernung hat dichtgemacht. Muß ich wohl in den saueren Apfel beißen und eine eigene Hebebühne aufstellen. Da gibt es viele Möglichkeiten: Ein-, Zwei-, Vier- Säulenhebebühne und Scherenhebebühne halb- und full-size. Wir fangen bei 1400 + 200 Euro Versand an, je nach Größe geht das Spiel über 10.000 Euro Weil in meiner Bude der Boden ganz sicher nicht armiert ist, ist das Risiko bei einer 2-Säulen Hebebühne mit 2 Tonnen Auto obendrauf doch recht groß. Insbesondere wenn mann 400 kg Antriebsstrang auf einer Seite entfernt... Mein Wunsch ist eine kompakte Scherenhebebühne ( 1,9m Höhe ) und einer Grundfläche von etwa 2x2 m. Weil die angeblich träge 16 A Sicherung der Lichtleitung gerne fliegt bitte als 400V Variante. Mit Transport zum ( nicht existenten Bordstein ) kostet der Spaß: schlappe 4.000,- Euro Für den Preis könnte ich 2 Motoren tauschen lassen. schwierige Entscheidung... Wie gesagt, mit eigener Bühne kann man "bequem" auch mal die AGA, das Fahrwerk oder die Blinkerbirne vorne (B7) tauschen. Oder das Getriebeöl checken... Weil ich derweil auch noch anderweitigen Stress habe ( u.a. mein schöner 17" Akoya MD99262 von jetzt auf nachher tot ) ( meine zwangsweise neue Mastercard nicht bei paypal, amazon oder sonstwo online funktioniert ) dauert die Ausführung vom Kauf noch etwas. Zurück zum Titel: Die Bude ist voll und es macht keinen Sinn einen weiteren BBK aufzubauen oder einen von den beiden letzten Zukauf-Schlacht-BBK zu zerlegen. Ich möchte schrauben, aber es wäre kontraproduktiv. Statt dessen muß ich die Bude aufräumen damit die Bühne geliefert und von mir aufgebaut werden kann. Aber es fehlt mir irgendwelche Sachen in oder an einen V8-Block zu schrauben. So, noch ein paar Nebensächlichkeiten: ich habe 3 gebrauchte rechte Zylinderköpfe, 3 neue linke Zylinderköpfe und einen solchen in gebraucht. Schwungradschrauben HS/TT sind unterschiedlich und die vom Automat gibt es nur bei Audi: 40 Euro |
Wed Feb 24 18:43:20 CET 2021 |
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Getriebereparatur 6HP19a, Klima entleeren, S4, S4 V8 8E, Spritzflasche
Juhuu ! Die Mechatronik ist relativ verlustarm wieder im Getriebe versenkt. Über Kopf ein 15 Pfünder in diesen engen Schacht zu versenken war echt ein Schlauch...
Die 8 Euro O-Ringe sind vorher auf die Steckerbuchse gekommen. Die Steckerbuchse muß übrigens waagrecht verbaut werden - dann flutscht die korrekt. Der Scheiß Ansaug Stutzen hat nicht gepasst, die Klemmung musste aufgeweitet werden, seltsamerweise hat der originale Stutzen auch nicht gepasst.
Und der Schaltschieber muß mit dem Schalthebel ( Zug ) zusammenpassen. Dann müssen noch die passenden Schrauben durch die passenden Löcher...
Also gut - die Mechatronik ist drin und verschraubt. Den gereinigten Deckel hätte ich beinahe ohne den Filter verbaut. An sich wäre das ja nicht so schlimm; beim 6 Hp19a ist das aber auch der Ansaugrüssel, d.h. ohne Filter saugt das Getriebe auch kein schmutziges Öl.
Gut - alles dran. Dann muß ja noch das AG55 Öl ins Getriebe. Schwubdiwupp eine Spritzflasche gebaut. Es wird nur der Deckel mit Schlauch durchgetauscht. Ganz wenige ml Restöl bleiben in der Flasche.
Befüllt wurde von unten, an die seitliche Befüllöffnung kam ich wegen der AGA nicht ran. Die offiziellen 80 Nm für die Monsterschraube waren Makulatur - bei gefühlten 150 Nm ist das Ding aufgeknackt. Aber auch 80Nm ist maßlos übertrieben zumal da auch hier ein O-Ring abdichtet !
Nach drei Litern kam das Öl teilweise heraus. Gut- den Motor gestartet und insgesamt 5 Liter neues Öl verfüllt. Nebenbei kam das Motoröl in wahren Strömen heruntergelaufen. 5 Liter Getriebeöl ist etwa 2 Liter weniger als das, was aus dem Getriebe abgetropft ist. Für eine Probefahrt habe ich es bei dieser Menge bewenden lassen.
Also Cabby raus, Deckel auf und wieder zu, Gasy raus, Cabby rein und: Probefahrt
0 mal Notlauf, kein unmotiviertes Hochdrehen beim Gasgeben, Schalten aber noch ziemlich ruppig.
Da bin ich aber selber schuld - Läppi zuhause gelassen und damit kein Fehler löschen oder Getriebe resetten.
Getriebe geht wieder ! Dann habe ich noch für 22 Euro getankt und habe meine Klimaanlage entleeren lassen. 270 Gramm sind herausgekommen.
Somit kann also morgen der Motor heraus. nur der Motor. Getriebe darf drinbleiben. Wenn - aus welchem Grund auch immer - der Wandler verlustig geht ( und damit Öl ) ist es nicht ganz so tragisch weil der korrekte Getriebeölstand muß ohnehin noch eingestellt werden.
Für heute ein gutes Ergebnis: Getriebe nicht tot, Reparatur erfolgreich, R134a umweltkorrekt aus der Anlage entfernt und kann später wieder verfüllt werden.
Nachdem das Auto jetzt wieder wunderbar fährt frage ich mich: warum Motortausch ?
na weil der Motor mit Öl unter sich schmeisst und nach Schub gut bläut. Ausserdem steht ein ganz speziell gemachter Motor in der Garage...
achja - das Teil vom Winterdreck befreit. Am sauberen Auto schraubt es sich schöner.
Nachtrag1: besonders die vorderen Bremsscheiben ( waren brandneu ) rubbeln wie blöd dank Rostbefall.
Nachtrag2: bleibt es Schnee- Eis- und Salz frei ? Dann könnte ich geschwinde mal die Winterschluffen gegen Sommerschluffen an Avaudi tauschen. so lange Gasy nicht auf der Bühne steht...