BMW 5er E61 535d Test
08.07.2015 23:45 | Bericht erstellt von Marrc80
Testfahrzeug | BMW 5er E61 535d |
---|---|
Leistung | 272 PS / 200 Kw |
Hubraum | 2993 |
HSN | 0005 |
TSN | ABW |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 280000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 1/2005 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
Die Karosserie des E60/E61 hat viele Vor- aber auch Nachteile. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gutes Platzangebot
- + sehr hochwertige Verarbeitung
- + Sporsitze sehr empfehlenswert
- - sehr viel unnötige Elektronik
Antrieb
Der Antrieb des 535d ist von den Fahrleistungen her ziemlich genial. Die 272PS und über 550NM spürt man leider nicht so ganz, was auch möglicherweise an der Gewöhnung liegen dürfte, aber wenn man zb neben einem Porsche 911 Turbo S oder M3 E46 bei 100 auf der BAB Gas gibt und dieser erst ab 180kmh einen spürbaren Vorsprung hat, weiß man das viel Leistung da ist! Bei Nässe schon fast ein bisschen zu viel, da er wirklich nur ausbrechen will, leider auch ungewollt. Aber das DSC regelt dies wirklich sehr gut und feinfühlig ein! Bei Nässe kann wirklich im 4ten Gang bei 120kmh noch Wheelspin auftreten. Der Verbrauch bei normaler Fahrweise ist sehr gut, ich persönlich hatte irgendwie auf die 5L/100km gehofft, dies ist leider nicht zu schaffen. Mit ~6,5L bei 50km zur Arbeit @130kmh mit Tempomat, ist es denke ich echt nicht schlecht, zumal der Verbrauch selbst wenn man es wirklich eilig hat nie über 9L/100km kommt! |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr geringer Verbrauch
- + genialer Durchzug
- - Sportmodus könnte ausgeprägter sein
Fahrdynamik
Die Fahrdynamik ist für einen 1,5t Kombi absolut überragend! |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + M-Fahrwerk ist sehr zu empfehlen
- + Lenkung ist sehr knackig
- + Bremsen sind die besten von BMW
- - sehr teure Teile
Komfort
Für einen Kombi ist der 535d absolut sportlich und sehr agil, der Komfort bleibt insbesondere im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem E39 ein ganz klein wenig auf der Strecke. Dennoch ist er sehr bequem und geräumig. Die Getränkehalter sind vor allem das erste mal so gut durchdacht, das auch bei schneller Kurvenfahrt nichts ausläuft! Die Elektronik ist mit dem Navi Business leider nicht besonders, es gibt keine Karte, sondern nur Richtungspfeile, die Soundanlage (Hifi Professional) könnte schon etwas besser sein, dafür das sie damals ordentlich Aufpreis kostete. Die Innengeräusche sind naja, eigentlich fast nicht vorhanden. bis 3000upm hört man nichts von dem Motor, welcher sich ab da an sogar für einen Diesel kernig anhört, aber nie zu laut wird! Man kann sich bis zu einer Geschwindigkeit bis 200kmh normal unterhalten ohne irgendwelche Störgeräusche! |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + sehr sportlich und agil
- - kommt nicht an den E39 ran
Emotion
In meinen Augen ist der E60/E61 alles andere als schön, und mit dem E65 einer der hässlichsten Autos aus dem Hause BMW. Die meisten Prolls mögen die Kiste (vermutlich weil sie relativ teuer gehandelt und somit leider Statussymbol ist). Jedoch gefällt mir optisch nun wirklich nichts, der E39 5er, E34 5er oder E30, E36 und E46 3er hatten alle noch eine gute Optik, sogar die F-Modelle jetzt wieder, aber nun wirklich nicht der E60! |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- - Prollkarre
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 400-500 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 65203 |
Haftpflicht | 500-600 Euro (55%) |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - (0 €) |
Gesamtfazit zum Test
Empfehlen würde ich es aufgrund des wirklich starken und sparsamen Motors und der absolut übergenialen Bremsanlage!
In meinem Fall wurden innerhalb 6 Monate folgende Teile getauscht:
Integralllenker hinten+ Kugelgelenke 75€
Motorsteuergerät (Wasserschaden) 500€
Querlenker+Zugstreben 500€
Riemenscheibe 200€
Glühkerzen+Steuergerät 140€
Kraftstoffpumpe 180€
Bremsanlage rundum 500€
Wohlgemerkt, habe ich alle Teile für weit unter Normalpreisen bekommen. Hätte ich all dies eine Werkstatt machen lassen, wäre ich vermutlich um 6000-9000€ ärmer! Im allgemeinen finde ich den E39 durchdachter und ausgereifter, da dieser noch nicht als "Wegwerfauto" gebaut wurde, vor allem sind auch Ersatzteile wesentlich billiger, nur Schade, das keine vergleichbare Bremse oder Motor darin gab!