[8P] Abrollgeräusch

Audi A3 8P

Hallo,

mir ist von Anfang an aufgefallen, dass man bei unterschiedlichen Bodenbelägen sehr unterschiedliche Abrollgeräusche im Innenraum wahrnimmt.

Da ich am letzten Wochenende ca 1400km hinter mich gebracht habe, hat mich das ziemlich genervt.

Kennt jemand ein 'Abhilfe', bzw. gibts irgendwelche Tricks zur Verbesserung?

Mein 'kleiner 1.9TDI Ambition' würde sich sehr freuen.

Liebe Grüße

Kasi

(Ach ja habe derzeit Winterbereifung - österr. Standard 205 Conti810)

21 Antworten

kannst nur die reifen wechseln oder die radkästen dämmen
beides sind keine kleinen eingriffe

Radio aufdrehen 😁 😁 😁

sorry, musste sein! 😉

servus,

meist sind abgefahrene reifen schuld am lauten abrollgeräusch. wenn du nur mehr die hälfte des neuprofil hast, ist das abrollgeräusch nicht zu überhören.

gruß willi

Hallo!

Beim 8P ist das Fahrwerk nicht gerade als zu gut von der Karosserie entkoppelt. Deswegen kommt es Innengeräuschen.

Gruß

Raoul

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


...radkästen dämmen
beides sind keine kleinen eingriffe

Wieso ist das ein größerer Eingriff?

Die Radhausschale dürfte schnell ab sein.

Gruß
PowerMike

mich stören die Abrollgeräusche auch.

Auf einigen BAB (gerade in Norddeutschland) ist dieses Rauschen so aufdringlich, daß normales Radiohören kaum mehr möglich ist. In Verbindung mit querverklebten Fahrbahnplatten ist das ein Erlebnis der besonderen Art (so der Kommentar eines kürzlich mitfahrenden Kollegen 😁 ).
Ich reduziere dann die Geschwindigkeit auf ca. 130, da ist es etwas angenehmer. Einige Strecken, die ich gelegentlich fahre, habe ich schon mit dem 3er BMW und dem Vectra-C abgespult und musste feststellen, daß es auch deutlich ruhiger zu gehen kann.

Der 🙂 will bei Beschwerden dieser Art nichts unternehmen und verweist auf die neue Sportlichkeit von Audi (vielen Dank nach IN). Wobei der BMW keinesfalls weniger Straff gefedert war, aber die Münchner haben die Akustik besser im Griff.

Also habe ich selbst Hand angelegt. Auf dem Kofferraumbodenblech einschl. Reservereadmulde habe ich Bitumenmatten verklebt. Eine Anleitung dazu findet sich übrigens an anderer Stelle im Internet. Die Radhausschalen zu demontieren ist auch kein großes Problem, Möglichkeiten zur Anbringung von Bitumenmatten auf der Karosserie gibt es aber leider wenige. So habe ich auch die Innenseiten der Radhausschalen beklebt. Dann noch die Motorhaube von innen, was aber mehr der Dämmung von Motorgeräuschen dient. Insgesamt ist der A3 jetzt etwas ruhiger geworden, an den 3er oder Vectra kommt er aber nicht heran. Gemessen am Arbeitsaufwand (ca. 1 Tag) ist das Ergebnis aber eher ernüchternd.

Falls noch jemand gute Tipps hat bitte hier einstellen.

Gruß
Multitronfahrer

Wenn du so ausdauernd bist, kannst du ja mal versuchsweise die Innenseiten der Türen dämmen (also Verkleidung ab und dann die Bitumenplatten aufs Blech). Möglicherweise bringt das ja was.🙂

Gruß
PowerMike

möglicherweise bringt es aber auch nichts! ?

Nein, danke. Ich habe jetzt schon genug Zeit in Dämmaktionen gesteckt. Wenn jemand eine wirksame Maßnahme kennt lege ich gerne noch mal Hand an. Jetzt versuch ich erst einmal die Knistergeräusch an der B-Säule zu eliminieren.

Gruß Multitronfahrer

Auch so geduldig gewesen und versucht den Pfusch ab Werk zu eleminieren? Die Knistergeräusche sind bei mir auch und jetzt mal wieder wesentlich lauter. Der Fahrkomfort ist unter aller Sau wenn man es so sagen darf. War auch gestern viele viele Kilomter unterwegs und hatte schon fast Ohrenbluten. 😉

Da meine Geduld im Gegensatz zu deiner erschöpft ist ziehe ich eine einfachere Methode vor um ab 2007 ein Auto mit Fahrkomfort zu haben. 😉

heute war ich wieder knapp 200 km auf der BAB unterwegs, inzwischen übrigens mit Michelin statt Conti Reifen. Die Abrollgeräusche bei dem 8PA sind einfach nervtötend.

Ich glaube wenn ich da keine Lösung finde werde ich den A3 wieder verkaufen. Gibt es denn keine anderen Fahrwerke (Sachs, H&R, Eibach,...) die den Abrollkomfort verbessern? Was sind eure Erfahrungen?

Gruß Multitronfahrer

Das hat nicht viel mit dem Fw zu tun sondern mit der Entkopplung dessen von der Karosse.

Willkommen im Club der A3-Weiterundnichtmehrneukäufer 😁

Hallo,

ich fahre einen TT aber das Abrollgeräusch ist hier noch viel lauter zu hören als im A3 sogar bei 205er Reifen, wobei ich fast schon glaube das es von der Entwicklung her so gewollt ist denn es ist ja ein Sportwagen der aber auf der Bodengruppe vom A3 steht, ich erkenne fast jeden Bodenbelag mit geschlossenen Augen...

Norman

dann scheint das wohl ein Audi spezifisches Problem zu sein...

Ein Arbeitskollege hatte Ende letzten Jahres seinen A4 8E aus gleichem Grund verkauft. Er fährt jetzt (ZITAT) "ein Fahrzeug einer richtigen Premiummarke" und ist wieder gerne auf Autobahnen unterwegs. Den A6, den er vor dem Neukauf probe fuhr hatte er deswegen auch eine Absage erteilt.

Eigentlich schade, das DSG, Innenraumambiente und Design des A3 finde ich sehr überzeugend. Die Laufkultur (wenn man überhaupt von Kultur sprechen kann) des 2.0 TDI und die gesamte Geräuschkulisse dagegen eher zum K...... .

Der A3 mit dem Fahrwerk des 3er BMW und dessen 2 Liter Diesel wäre für mich DAS Auto schlechthin.

Vielleicht könnte ein Technik-Spezi hier im Forum etwas zur Entkopplung des Fahrwerks schreiben. Welche techn. Massnahmen führen zu einer guten Entkopplung?

Gruß Multitronfahrer

ist beim Golf V noch etwas lauter.
und mit Pirelli noch schlimmer als mit conti winter 810. die sind schon eher leise.
das hilft nur: A4 kaufen...
leider.
der ist (da muß ich widersprechen) nämlich erheblich leiser!!!
da ich täglich verschiedeneb A3 und A4 fahre kann ich das wie ich finde beurteilen.
laut sind im sommer auch die Dunlop 9000/9090 ab werk. bin deshalb froh die Conti SportContact II bekommen zu haben

H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen