1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Audi A3 8P

Hatte meinen Audi am 29.01.07 zur Reperatur gebracht, da ich zum zweiten mal Kühlwasser nachfüllen musste. Zwischen diesen beiden malen lagen ca. 2500 km. Der Freundliche meinte, dass das definitiv nicht normal sei und sie den Audi bei sich behalten sollten, da sie nachschauen müssten was für den Verlust des Kühlwassers verantwortlich ist.

Diagnose: Zylinderkopf!

Ein typisches Problem am 2.0tdi (Bj. 10/03)
Bekam letzte Woche meine Rechnung. Trotz Kulanzübernahme 490,00 € + MwSt.

Gestern habe ich meinen Wagen wieder abgegeben. Schon wieder kein Kühlwasser mehr im Auto. (400km gefahren)
Neue Diagnose: Schlauch beim Motor beschädigt. Welcher konnte ich noch nicht hinterfragen, da der Freundliche auf den AB gesprochen hatte.

Meine Frage:
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Ich zweifle jetzt stark an, dass der Zylinderkopf wirklich defekt war. Ich behaupte dieser war in Ordnung und lediglich der Schlauch war für den Verlust von Kühlwasser verantwortlich. Die unnötigen Rerperaturkosten möchte ich natürlich nicht bezahlen.
Zwar wurden diese Arbeiten ausgeführt, führten aber lediglich aufgrund deren Fehldiagnose dazu.
Muss das bezahlt werden?
Wie verhalte ich mich dem Autohaus gegenüber?

Ähnliche Themen
105 Antworten

auf bild zwei ganz rechts...richtig? die hellen stellen auf dem kolben?

muß man deswegen eigentlich weitergehende probleme erwarten?

bis jetzt zeigte der motor, bis auf den kühlmittelverlust, keine auffälligkeiten. er sprang selbst bei minusgraden immer sofort spontan und zuverlässig an. es zeigt sich auch kein weißrauch beim start. er ging auch immer sofort auf die nennleerlaufdrehzahl.
er ruckelt nicht (oder kaum) im leerlauf und die leistung stimmte (subjektiv) bis zu letzt auch immer. der verbrauch ist wie gesagt auch in ordnung...

bis auf den kühlmittelverlust gabs bis jetzt am motor also nichts zu mäkeln. hoffe das bleibt mit dem neuen zylinderkopf auch so. kann man eigentlich irgendwie von außen erkennen welches baujahr der zylinderkopf hat?

Zitat:

Original geschrieben von quick.step


auf bild zwei ganz rechts...richtig? die hellen stellen auf dem kolben?

Ja, genau, die meinte ich.

Ich sollte heute mein Auto wieder bekommen, jedoch wird daraus nichts, da de Motor nicht rund läuft. Der Grund dafür ist der, dass der Wagen draußen stand und am Zylinder etwas gerostet ist.

Das muss man sich mal vorstellen, man gibt sein Auto zu Audi wegen Kühlmittelverlust, erfährt, dass es 4200 EUR kosten soll und dann ist der Wagen 2.5 Wochen weg und rostet zwischendurch auch noch. Leihwagen seit über 2 Wochen natürlich Fehlanzeige.

Finde ich ganz ganz erbärmlich, aber ich denke, dass einem sowas bei jeder Marke passieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von silk


Ich sollte heute mein Auto wieder bekommen, jedoch wird daraus nichts, da de Motor nicht rund läuft. Der Grund dafür ist der, dass der Wagen draußen stand und am Zylinder etwas gerostet ist.

Das muss man sich mal vorstellen, man gibt sein Auto zu Audi wegen Kühlmittelverlust, erfährt, dass es 4200 EUR kosten soll und dann ist der Wagen 2.5 Wochen weg und rostet zwischendurch auch noch. Leihwagen seit über 2 Wochen natürlich Fehlanzeige.

Finde ich ganz ganz erbärmlich, aber ich denke, dass einem sowas bei jeder Marke passieren kann.

Das rosten ist normal, kommt bei jedem Zylinderkopfwechsel vor, der länger irgendwo ohne Kopf steht.

Das die Motoren danach unrund laufen, kommt auch vor. Hatten damit auch schon massig Probleme bis heute. Ist aber bis jetzt von zahlreichen ein Einzelfall.

Ich habe meinen A3 heute wieder bekommen...

Ich habe den Wagen jetzt 10000km und schon einiges hinter mir. So oft wie mit dem A3 war ich noch nie in der Werkstatt... gut, ich hatte vorher auch nur nen ollen Mitsubishi Lancer (C50).

Der Lancer lief aber in unserer Familie 265000km. Dann war er Schrott, also wirklich hinüber. Bis dahin war er aber nur zwei mal außerplanmäßig in der Werkstatt. Einmal wegen eines Steuergerätes und einmal wegen eines defekten Kugellagers im Getriebe. Das hat zusammen vielleicht 2000DM gekostet, also ca. 1000€. Radlager, Kupplung, Auspuff usw. waren bis zum Schluss alles original. Soviel zu dem was ich unter Zuverlässigkeit verstehe.

Wie gesagt hab ich den A3 jetzt seit 10000km seit 11/2006. Habe diesen vom Händler als gebrauchten mit Garantie gekauft. Die EZ ist 08.2003. Bis vor einem Monat war fast alles paletti. Habe dann hier oder in einem anderen Forum von Rostproblemen gelesen. Meiner hatte die Stellen natürlich auch. Das wurde dann aber zu meiner vollsten Zufriedenheit und sehr zeitnah von meinem 🙂, der allerdings nicht der Händler ist, bei dem ich das Auto gekauft hatte, erledigt. Die Geschichte zum Rost steht hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Der Audi stand insgesamt 4 Tage beim 🙂 zum lackieren. Die Schadensmeldung hat der Meister 4 Wochen vorher aufgenommen. Drei Tage später kam der Sachverständige und hat noch am selben Tag entschieden das meiner auf Garantie lackiert wird. Hätte den Wagen auch gleich dalassen können, brauchte ihn aber. Deswegen begann die Reparatur erst drei Wochen später.

Habe den Audi dann diesen Dienstag (früh) zum 🙂 gebracht wegen des bekannten Kühlmittelverlustes. Die Geschichte ist ja 9 Posts weiter oben schon beschrieben. Am Dienstag Abend bin ich beim 🙂 vorbei gegangen, hab ein wenig mit dem Meister geschnackt und mir mal den Motor und den Kopf von innen angeschaut. Da ich technisch interessiert bin, war das natürlich ein Goodie. In dem ganzen Streß schon fast so eine Art Begeisterungsfaktor.

Mittwoch Abend dann wieder zum 🙂 und da war auch schon der neue Kopf drauf. Der alte lag noch daneben. Hab aber vergessen zu gucken was alles vom alten Kopf in den neuen eingebaut wurde. Der Meister gab auch gleich zu verstehen das ich den Wagen heute (Donnerstag) wieder abholen kann. Der erlösende Anruf kam dann auch kurz nach Mittag. Vorhin dann zum 🙂 und da stand er...frisch gewaschen und so schön wie drei Tage vorher. Habe die "Möhre" echt vermisst. Hatte Di und Mi nen Touran mit 100Ps und heute einen Polo mit 80Ps und Automatik...beides Benziner und in meinen Augen echt unmöglichen Krücken.

Von der Schadensmeldung bis zum fertig reparierten Wagen hat es bei mir also ca. 60h gedauert. Ich finde das sehr gut, habe aber wohl auch etwas Glück gehabt.

Und ich war so glücklich endlich wieder auf richtigen Sitzen platz nehmen zu dürfen. Das Lenkrad, die Schaltung...das Design...das nicht vorhandene Klappern... ihr versteht.
Die Gesamtrechnung belief sich auf ca. 2400€, da neben dem Zylinderkopf auch der Abgaskühler ausgetauscht wurde. Die Kulanzregelung ist noch nicht abgeschlossen, weswegen ich noch nichts dazu sagen kann.

@ Ragnon: Bis Mi Abend hat der 🙂 ca. 14h mit dem Audi zugebracht...abrechnen darf er natürlich nur die vorgegebenen Stunden. Vorgesehen sind wohl 11h für alles. Die waren da ja schon deutlich überschritten. Wie viele Stunden insgesamt am Audi geschraubt wurden weiß ich leider nicht. Da der Anruf gegen Mittag kam, können vielleicht noch 2-3h zu den 14 hinzugekommen sein...

Bin dann natürlich gleich mal eine kleine Runde gefahren. Er springt an wie immer...also sofort. Kein Weißrauch, hat er aber auch nie gehabt. Der Leerlauf ist ruhig...so wie immer. Habe ihn natürlich sehr ruhig bewegt und kann deshalb nichts zur Höchstgeschwindigkeit und zur Beschleunigung sagen. der Meister sagte etwas von max. 80% Last für die nächsten 3000km... mal sehen ;-) Der Verbrauch scheint auch so zu sein wie vorher. Ein wenig Dorf, ein wenig Kraftfahrtstraße (max. 140km/h) und ein paar Kilometer Autobahn mit max. 140km/h ergaben ca. 6l/100km bei knapp 90km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Öl ist auch ausreichend drin, der Kühlmittelbehälter deutlich über max. Alles Paletti!!!

Als Fazit kann ich sagen, dass ich mit dem Service meines wirklich ausgesprochen 🙂 überaus zufrieden bin. Die mich bedienenden Meister und die Damen an der Kasse waren immer sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit.
Ganz sicher macht bei der ganzen Geschichte auch immer der Ton die Musik. Bis jetzt kennt mich dieses Autohaus nur als "unzufriedenen" Kunden, der mit einem defekten Auto bei ihnen auf der Matte steht. Gekauft hab ich den Audi ja wo anders. Gewonnen haben Sie dadurch aber einen Kunden der auf jeden Fall seinen nächsten Service nur dort durchführen lässt. Thumbs up für MEIN Autohaus.

Trotzdem hoffe ich, dass ich jetzt erst einmal Ruhe hab und erst in 20000km zum 🙂 darf. So lange ist es nämlich noch bis zum nächsten planmäßigen Service...

Mir geht es nun genau so wie dem Thread ersteller. Nach ca. 200 km zeigt er wieder Kühlmittelverlust an.

Mittlerweile habe ich echt keine Lust mehr auf das Auto.

Zitat:

Original geschrieben von silk


Mir geht es nun genau so wie dem Thread ersteller. Nach ca. 200 km zeigt er wieder Kühlmittelverlust an.

Mittlerweile habe ich echt keine Lust mehr auf das Auto.

mir ging es genauso wie dir, mitlerweile ist er repariert und ich habe wieder freude daran!

(bis auf das nervige klacken beim lastwechsel was irgendwo vom beifahrersitz kommt, keiner weiss was zu tun ist 🙁 )

Also ich hab mittlerweile auch Ruhe! *aufholzklopf*

Ist wieder ein gutes Gefühl irgendwo hinzufahren ohne Angst haben zu müssen, dass das Lämpchen wieder aufleuchtet...

treten die probleme auch beim 2.0 tdi mit dpf auf ? wollte mir die woche einen kaufen und bin noch etwas verunsichert obs die richtige wahl ist.

So viel ich weiss, sind da nur die 2.0 TDi's aus 2003 bis Mitte 2004 (Produktionsdatum - nicht Erstzulassung!!!) von betroffen.

Hallo

Wir wollten evt. einen Sportback kaufen. Kann jemand genau sagen ab welchem Baujahr dies nicht mehr auftreten wird? Wir dachten an einen Jahreswagen von ca. 7/06. Kann ich da noch Probleme bekommen bei diesem Baijahr?

Danke

Die 2006er sollten standfester sein.

Und von den 2003er müssten ja bald alle nen neuen Zylinderkopf haben! 😁

Ein Hinweis noch:

Weißrauch beim Kaltstart muss kein Zylinderkopfschaden sein.

Mein 2.0 TDI hatte auch nach dem Zylinderkopfwechsel noch Weißrauch. Erst der zusätzliche Wechsel aller 4 Pumpe-Düse-Einheiten brachte Besserung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen