1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 525d - hört sich zu schwach an - 528d!

525d - hört sich zu schwach an - 528d!

BMW 5er E60

Liebe Kollegen,
der 525d bekommt ja ab Facelift 3l und 197PS und ist damit der stärkste aus dem Bunde A6 2,7TDI, Mercedes E280 CDI.
Aber er hört sich irgendwie am schwächsten von der Bezeichnung an. Jeder vermutet 2,5l statt 2,7l (Audi) oder 2,8l (der ja bekanntlich 3l hat). Irgendwie ist es mir persölnlich ja egal, abe aus Marketinggründen hätte sich BMW besser was anders einfallen lassen (etwa 528d).

Das Problem hat übrigens nichts mit der aufgeklebten Typenbezeichnung zu tun sondern mit dem Namen/Ruf/Assoziationen.

Was meinst Ihr?

Grüße

Harry

49 Antworten

Danke Totez,

Moderator ist schon alamiert. Consignatia und D5er (mit Peterle) werden per Mail sicherlich schon informiert.

Peter

Hi,

irgendwie verstehe ich dich nicht ganz:

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


... Schauen wir doch rüber zu Audi, dort folgt nach dem 2,0 der 2,7 und dann der 3,0. Das! finde ich zum Beispiel von der Positionierung her doof. Dort gibt es keine klare Linie/Abgrenzung für den Kunden. Der 2,7 Liter ist komfortseitig und leistungstechnisch nicht weit vom 3 Liter weg, jedoch meilenweit vom 2 Liter. Für den 2,7 wäre also ein bischen Understatement angebracht z.B. in Form einer anderer Typbezeichnung wie beispielsweise 2,5.

Also: Der 4-Zylinder bei Audi ist der 2.0. Der große der 3.0TDI. Die Mitte wäre dann der 2.5, den du gerne hättest (bezogen auf die Bezeichnung). Gleichzeitig schreibst du aber, das der "2.7L komfortseitig und Leistungstechnisch

nicht weit vom 3L

" weg ist, aber "

meilenweit

vom 2L". Dann wäre die 2.5 - genau die Mitte - unfair. Genau DAS drückt Audi mit der 2.7 doch aus, oder? (nach deiner Aussage wäre sogar 2.8 oder 2.9 besser).

Bei BMW standen die Zahlen früher einmal für den Hubraum sowie - für Kenner - für die Zylinderzahl. So war der 320i z.B. immer der kleinste 6-Zylinder im 3er, der 525d immer der kleinste 6-Zylinder Diesel im 5er. Darauf hat sich eine ganze Käuferschicht abgestützt. Leider kann man sich auf sowas nicht mehr verlassen (man denke nur an den Aufschrei zurück, als der 320i ein 4-Zylinder wurde!).
Was bleibt:
- Hubraum als Modellbezeichnung ist nicht mehr eindeutig
- Zylinderzahl ist auch irrelevant
- PS Zahl wäre wohl auch keine Lösung (obwohl das manche hier wohl gerne sehen würden 😉).
Und da die Modellbezeichnung aufgrund dieser Punkte eh nicht zum Vergleich zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugen geeignet ist bleibt letztendlich nur: Ordnungszahl in der eigenen Modellpolitik.

Andererseits wäre ein "Wettrüsten der Modellbezeichnungen" bestimmt auch reizvoll. Der 525d heißt 528d. Mit dem A6 FL wird der 2.9TDi eingeführt, bis BMW den E60 Nachfolger mit 530d (fna. 528d fna. 525d) rausbringt. Natürlich darf DC und Audi da nicht nachstehen.... und was - außer Verwirrung - bringt das? Genau - alle bestellen die Bezeichnungen ab (spätestens wenn sie 6 Stellen erreicht haben - wetten 😉)

Gruss
Volkmar

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Finde deinen Beitrag ziemlich unter Niveau.
Persönliche Attacken und subtile Beleidigungen sind meiner Meinung nach im E60 Forum wirklich nicht angebracht.

Entschuldigung, hast Du Peterhumb's Beiträge in anderen Threads gelesen? Und, daß er sogar einen eigenen Thread gestartet hat mit :"Wann kommt der 518d fleet"? Als Verarsche, sozusagen. Wenn Du es nicht getan hast, dann empfehle ich sie Dir. 😁 Peterhumb ist kein Unschuldslamm, wie Du vielleicht denkst.

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Der Beitrag von PeterHumb war zudem sicherlich nicht zu 100% ernst gemeint.

Glaubst Du, meine Beiträge sind 100% ernst gemeint? Ich vertreibe mir wie alle anderen hier nur die Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Der 530d geht grade ab 100km/h deutlich besser als der 520d

Und was soll uns das sagen? Daß der 520d schlecht geht? Das kann man daraus nicht schließen. Lediglich daß der 530d schneller ist. 99% der Autofahrer ist dies jedoch egal und halten den 520d trotzdem für mehr als nur ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Peterhumb


Ich hoffe das hier die Mods bald aufräumen.

Peter

JA!!!!!!

endlich ER ist zurück.......................... 😁

EDIT

wobei er diesmal ne andere schiene fährt (scheinbar zumindest)

Das mit dem Audi A6 verstehe ich jetzt auch nicht?!

Der 2,7 Liter hat :

Hubraum:2.698-
Geschw.: 230KMH *(228 KM/H)
0-100KM/H in 8,1 /* (8,9 Sek.)

Der 3.0 TDI hat:

Hubraum 2976
Geschw. 247KM/H
0-100 6,9 Sekunden!

* Quattrowerte

Die Hubraumangaben stimmen beim Audi also vorbildlich.
Wer den Audi A6 2,7 mit dem 3.0 vergleicht sollte beim 2,7er bitte auch den Quattro testen,damit nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden.-

Gruß Martin

@Peterhumb, nein ich habe noch keine Mail von einem Mod bekommen,wüsste auch nicht warum!

Zitat:

Original geschrieben von vstegmann


Hi,

irgendwie verstehe ich dich nicht ganz:

Also: Der 4-Zylinder bei Audi ist der 2.0. Der große der 3.0TDI. Die Mitte wäre dann der 2.5, den du gerne hättest (bezogen auf die Bezeichnung). Gleichzeitig schreibst du aber, das der "2.7L komfortseitig und Leistungstechnisch nicht weit vom 3L" weg ist, aber "meilenweit vom 2L". Dann wäre die 2.5 - genau die Mitte - unfair. Genau DAS drückt Audi mit der 2.7 doch aus, oder? (nach deiner Aussage wäre sogar 2.8 oder 2.9 besser).

Schau einfach wie es BMW macht: Der Kunde kann sich in der Typbezeichnung zwischen kleineren Sprünge entscheiden: 520, 523, 525, 528, 530 usw. Dabei dient die Nomenklatur nur dem Marketing. Dies hat sich bei BMW seit langem bewährt. Bei Audi überspringt man, so scheint es, einige Stufen. Der BMW-Fahrer denkt sich: Wie, dazwischen gibt es nichts? Er findet einfach kein passendes Angebot für sich.

So konnte man bereits Vergleichstests zwischen BMW 520d und A6 2.7 TDI bewundern. Und das nur, weil sie von der Leistung her ziemlich nahe beieinander liegen. Daß der 520d in der Laufkultur nicht mithalten kann bzw. der 2.7 TDI teurer und durch die 6 Zylinder auch durstiger ist, das hat die Tester nicht interessiert. Schließlich gibt es von Audi kein 4-Zylinder TDI mit 160 - 170 PS. Den 2.0 TDI wollten sie dann auch nicht hernehmen weil dieser vermutlich zu schwach ist (im Vergleich zum 520d).

:-))

Ich bin zurück, solange war ich doch nicht weg?:-)

Ja eine andere Schiene!!

Peter

du willst doch wohl nicht den 520D mit dem a6 2.7 vergleichen?? Das Italiener in etwas anderen Dimensionen denken und fühlen ist schon klar aber 520D und A6 2.7tdi !!!:-)

Zitat:

Original geschrieben von vstegmann


Bei BMW standen die Zahlen früher einmal für den Hubraum sowie - für Kenner - für die Zylinderzahl.

Es gab schon immer "Ausrutscher". So war mein erster BMW ein 315er. Statt 1,5 hatte er jedoch 1,6 Liter Hubraum. Mein 2. BMW war ein 325e. Statt 2,5 hatte dieser 2,7 Liter Hubraum. Mein letzter BMW war ein 740er. Statt 4 hatte dieser 4,4 Liter Hubraum.

So eindeutig war die Typbezeichnung nie. Obwohl, man konnte sich im Großen schon danach orientieren.

Zitat:

Original geschrieben von Peterhumb


du willst doch wohl nicht den 520D mit dem a6 2.7 vergleichen??

Der Vergleich stammt von AMS.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_122022_14140.hbs

Zitat:

Original geschrieben von Peterhumb


du willst doch wohl nicht den 520D mit dem a6 2.7 vergleichen??

jetzt geht der shit nun schon wieder los?

2 geschlossene freds reichen Dir wohl nicht ...

mann mann mann .....

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Der Vergleich stammt von AMS.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_122022_14140.hbs

Da ist im Netz aber einiges an Daten durcheinandergekommen?!

Damals hat der 520d gewonnen,wegen dem Preis und dem klasse Komfort,auch wenn der Motor natürlich vergleichsweise etwas schwächer war als bei den beiden "Gegnern".

Lustig, in ener anderen deutschen Zeitung gewann der A6 2.0 TDI ne woche später gegen den 520d.
Das war der Grund für mich den Audi gegen den BMW probezufahren,bisher habe ich meine Entscheidung nicht bereut🙂

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Peterhumb


du willst doch wohl nicht den 520D mit dem a6 2.7 vergleichen?? Das Italiener in etwas anderen Dimensionen denken und fühlen ist schon klar aber 520D und A6 2.7tdi !!!:-)

Moin,

ich sags nun einmal ganz offen, denn per PN scheint es ja nicht wirklich zu fruchten:

Deine persönlichen Probleme mit einem 520d (und/oder dessen Fahrern) sind hier im Forum nicht zu thematisieren und daher sind solche Dinge schlicht und ergreifend UNERWÜNSCHT.

Dies ist die letzte Warnung, die ich Dir hier zukommen lasse.

Beste Grüße

In einem Test der "Autozeitung" wurde der 520d mit dem A6 2,0 TDI verglichen und gewann natürlich die Motorenwertung.

Zitat:
"Wer es in der Berufswelt bis in das mittlere Management geschafft hat, fährt meist ein Modell der Oberklasse – rund zwei von drei Fahrzeugen dieser Kategorie sind in gewerblicher Hand. Zu den etablierten Größen in diesem Segment gehören neben der Mercedes E-Klasse der Audi A6 und der 5er-BMW.

Doch in wirtschaftlich schweren Zeiten heißt es sparen. Aus diesem Grund treten zu unserem Vergleich die Basismotorisierungen mit ihren verbrauchsgünstigen Vierzylinder-Dieseln gegeneinander an. Der A6 2.0 TDI leistet 140 PS, der 520d hat 163 PS. Welcher der beiden ist der ideale mobile Geschäftspartner?

Beim Raumangebot kann der solide verarbeitete Audi mehr vorweisen. Vor allem vorn bietet er viel Bewegungsfreiheit, obwohl im enger geschnittenen 5er ebenfalls keine Beklemmungen auftreten. Im Fond liegen beide von den Abmessungen her auf einem Niveau, trotzdem fühlen sich die Passagiere im 5er wohler, da es im A6 an ausreichend Oberschenkelauflage fehlt.

Noch deutlicher unterscheiden sich die beiden Kontrahenten bei der Bedienung. So lässt sich das Audi-MMI-System (Multi-Media-Interface) zusammen mit den Zusatztasten für alle wichtigen Funktionen einfacher handhaben. Das Ein-Knopf-iDrive-System im BMW benötigt etwas mehr Eingewöhnungszeit, da sich hinter den Hauptfunktionen nochmals eine Vielzahl von verschachtelten Untermenü-Funktionen befindet.

Auch die Qualitätsanmutung spricht für den A6. An seine sehr sorgfältige und passgenaue Verarbeitung kommt der BMW nicht heran. Dafür ist der 520d beim Fahren deutlich agiler. Dank seiner direkten Lenkung lässt sich der BMW wesentlich präziser dirigieren. Das neutrale Eigenlenkverhalten des Hecktrieblers begeistert, es wechselt im Grenzbereich in eine leichte Übersteuertendenz, die das elektronische Stabilitätsprogramm DSC (ESP) mit hoher Regelgüte einbremst.

Der klar untersteuernd und komfortabel ausgelegte Audi ist ebenso sicher, doch bleibt die Lenkung des frontgetriebenen Ingolstädters nicht frei von Antriebseinflüssen. Und: Zwar sorgt der Zweiliter-TDI im knapp 1,5 Tonnen schweren A6 für ausreichenden Vortrieb, druckvoller und spontaner reagiert aber der laufruhige 520d-Turbodiesel auf Gasbefehle. Auch sind im Audi trotz guter Geräuschdämmung die rauen Verbrennungsgeräusche des Pumpe-Düse-Einspritzers stets präsent.

Nahezu Einigkeit herrscht beim Verbrauch: Der A6 benötigt 7,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer, der 520d 7,8 Liter. Deutlich spart der A6-Käufer beim Preis: Der Audi ist 1975 Euro günstiger.

FAZIT: Audi – BMW 1:2

Beide Oberklasselimousinen sind sparsam im Verbrauch. Der sportlich abgestimmte BMW hat bei der Fahrdynamik eindeutig die Nase vorn und bietet hinten den besseren Sitzkomfort. Der Audi überzeugt zwar im Federungskomfort, beim Antrieb muss der hochwertig verarbeitete Ingolstädter hingegen Federn lassen.

Denn gegen den kultiviert-kraftvollen Diesel im 520d hat er keine Chance. Dafür gefällt der A6 2.0 TDI mit seinem günstigeren Preis, den insgesamt besseren Business-Diesel aber bietet BMW.

Zitatende

Deine Antwort
Ähnliche Themen