Fakt, pro Golf V 2.0 TDI
Hallo Leute,
das Bild spricht für sich,
Momentanverbrauch = 5,6 L/100km
Rest-Reichweite bei gefahrenen 115,4 km seit letzter Betankung = 880 km
Gesamtverbrauch der letzten gefahrenen 3160 km = 6,1 L/100km
Für mich stellt sich die Frage Benziner oder Diesel jedenfalls
momentan nicht.
Gruss E.
Edit:
Tägliche Srecke ca. 22 km einfach zur Arbeitsstätte,
35% Stadt / 65% Überland und ca. 250m Höhenunterschied
226 Antworten
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Fakt pro TDI
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Ok, ich gebe es auf. Du bist mein Held und ab jetzt in meinem Filter.
Tschau
-
Zitat:
Original geschrieben von Snowstorm
5.8 liter mit 1.6 liter Motor
bei 30 km ... Höhenunterschied 900 meter
Durchschnitt 76 kmh *g*
🙄
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Fakt pro TDI
Zitat:
Original geschrieben von AndyFAQ
Ok, ich gebe es auf. Du bist mein Held und ab jetzt in meinem Filter.
Tschau
Hallo!
Respekt @AndyFAQ, hättet ich nicht mehr von Dir erwartet, dass Du ein gewisses Mass an Einsichtfährigkeit besitz.
Und ich darf Dich an zwei einfache Lebensweisheiten erinnern, die Dir auch schon andere User gepostet haben:
- Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
- Wie Du in den Wald ruf's, so schallt es heraus.
Wenn Du Dir allein schon diese einfachen Worte in der Zukunft bei Deinem weiteren Handel zu Eigen machst, wird sich auch Deine Sozialprognose, sowie Deine Kritikfähigkeit, noch merklich steigen lassen.
Ansonsten läufst Du Gefahr, dass eines Tages Dein Bereichsleiter Dir kalt lächelnd die Hand gibt, Dir einen netten Brief und weitere Papiere überreicht und Dich mit folgenden Worten verabschiedet:
"Herr @AndyFAQ, wir wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg alles gute"!
Und seine abschliessende Worte werden dann sicherlich sein:
"Herr @AndyFAQ, immer locker bleiben, vor allem beim Tanken"!
Und damit hätten wir elegant das Thema diese Thread wieder aufgegriffen, das da lautet:
"Fakt(en) pro Golf V, 2.0 L TDI"
Der TDI 2.0 L hat einen, in Relation zur Leistung, sehr geringen Diesel-Verbrauch.
Dabei sollte sich aber der potentielle Käufer auch darüber klar sein, dass der TDI-Motor kein Wundermotor ist und ebenfalls wie jeder andere Motor, seinen physikalischen Gesetzmässigkeiten unterliegt. Im Volllastbereich verbrennt auch ein 170PS TDI-Motor bis zu 15 L Diesel! - was aber auch dann noch gegenüber anderen, u.a. Benzinmotoren, als sehr sparsam anzusehen ist.
Aber all diejenigen potentiellen Käufer, die, u. a. nur die Pedalstellungen "Vollgas" bzw. "Bremsen" nutzen, werden mit einem TDI-Motor sicherlich keine Freude haben, da sie nicht in der Lage sein werden, dass enorme Sparpotential eines TDI's auszunutzen.
Die Neuwagenkäufer, die sich mit einem Dieselmotor nicht anfreunden können, sollten den TSI-Motor in ihre Kaufüberlegung einbeziehen.
Die Golf V Fahrer, denen es aber "schei..egal ist, wie hoch der Verbrauch ist", entscheiden sich am Besten für einen R3.2 bzw. GTI.
Und wenn ich daran erinnern darf:
- der meist eingebaute Motor ist, nach meiner Kenntnis, beim Golf V der 1,4 L -Benziner!
PS.:
Wenn man den Ankündigungen von "VW" glauben schenken darf, werden wir in mittelbarer Zukunft, einen 2.0 L "CCS-Motor" fahren können, der lt."VW"-Vorankündigung die besten Eigenschaften, sowohl des Benzin-, als auch des Dieselmotors, in sich vereint.
Also liebe VW-Ingenieure, wenn ich darum bitte dürfte:
"CCS-Motor" : mindestens 200 PS, dabei einen Miniverbrauch von 6 L SunFuel und keinerlei Abgase. 😎
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 28.000
Ähnliche Themen
@coeln 16: Diesem letzten posting kann ich eigentlich nichts hinzufügen. es trifft den Nagel auf den Kopf.
@opamitTDI: Sehr schön auch das doch noch ans Licht kam das der TSI mehr verbraucht als einige meinen.
Für mich ist und bleibt der TDI z.Zt. erste wahl aus all den Gründen die schon erwähnt wurden von den Dieselfahrern.
Ich gönne jedem seinen TSI/GTI/R32. Ich finde TSI und GTI auch ganz nett. Der R32 ist Geschmackssache.
Uns TDI fahrern ist eines gemeinsam......unser heulen an der Tanke ist nicht so laut wie bei der Benzinfraktion. Komischerweise tanken Dieselfahrer meistens voll ;-)).
Verbrauch durch halb österreich (284 KM) - davon 2/3 auf der Autobahn: 4,4L
wer bietet weniger?? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Iron Lion
[BKomischerweise tanken Dieselfahrer meistens voll ;-)).
😁 😁 😁
*sauber*
Zitat:
Original geschrieben von davroi
Verbrauch durch halb österreich (284 KM) - davon 2/3 auf der Autobahn: 4,4L
wer bietet weniger?? ;-)
http://www.motor-talk.de/.../dsc00557.jpg?s&%3Bpostid=10219636Zitat:
Original geschrieben von Kanonenfutter
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit...ca 50 Kilometer....kein Verkehr...grüne Welle....
Ich mag den TDI 😉
😉
Ich weiß ned ob ich hiermit Öl ins Feuer giese oder nicht aber egal - ich bin TSI-fahrer - mein Bruder hat nen Passat-Diesel - glaub mit so ca. 130 PS:
Gleicher Ausgangspunkt - ca. 20km bis zur Autobahn
1. Testkandidat: Passat vom Bruder
- bis zur Autobahn 6ltr. Verbrauch lt. MFA
- ca. 100 Autobahnkilometer später bei konstant 200km/h (war 3Uhr morgens 😁) : Verbrauch auf ca. 9ltr. laut MFA angestiegen.
2. Testkandidat: Mein TSI
- bis zur Autobahn 7,2ltr. Verbrauch lt. MFA
- ca. 7 oder 8 Autobahnkilometer später bei sporadisch 200km/h: Verbrauch auf irgendwas bei 15ltr. lt MFA angestiegen - Tendenz weiter steigend - hab die MFA dann zur Schonung meiner Nerven auf den Audiomodus gestellt 😁 und war froh dass ich nach weiteren 10km sowieso wieder von der Bahn runter musste.
Mein Fazit:
TSI ist für mein Einsatzprofil ideal, da ich eh kaum mehr als 3 oder 4mal im Jahr auf die AB komme - und bei ca. 120lt Tacho auf der Landstrasse ist der TSI schon schön sparsam.
Wer viel auf der Bahn ist und das bei Geschwindigkeiten > 180 für den wird sich ein TDI wohl viel früher rechnen als die oft propagierten 40000km im Jahr, da der Verbrauch vom TSI bei diesem Tempo schon überproportional in die Höhe schnellt und ein GTI wird bei hohem Tempo auch kaum weniger brauchen als der TSI.
@170HP: Genauso siehts aus. Das deckt sich mit meiner Einschätzung ohne die beiden Vergleichsfahrzeuge genau zu kennen würde ich sagen das paßt so. Zumindest die TDI-Werte decken sich mit meinen Erfahrungen.
Nun muss ich auch nochmal etwas loswerden.
Für mich kommt nur ein Diesel in Frage, weil. Ich einen A4 Avant Quattro 1.8T hatte und dieser nie unter 9,5 liter genommen hat...auch nicht bei konstanten 120 auf der AB.Mit normaler Kurzstrecke und City lag er immer bei 10,5L. Sicher führ er gut und echt schönes Auto, aber nur mal zum Spass auf der AB 200 fahren und dann bei 15Litern auf 100km zu landen....nein Danke.
Der Quattro ist eben etwas für spezieelle Anwendungen, Trailer-betrieb oder nur im Winter GUT zu merken. Sonst schleppt man ihn nur mit.
Ich will hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, aber ich fahr nun 1.9TD und das ist gut so.
Nun kann ich auchmal mit 160-170 im Tempomaten auf der AB rollen :-) So schnell war ich ja schon ewig nicht mehr unterwegs.
Ps. fahre im Jahr zwischen 20-30 Tausend KM. Was mich im Audi in drei Jahren fast 11 tausend Euro gekostet hat!!!!! Also im Monat ca. 300Euro reine Spritkosten...im groben Schnitt.
Schon Tag noch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von davroi
Verbrauch durch halb österreich (284 KM) - davon 2/3 auf der Autobahn: 4,4L
wer bietet weniger?? ;-)
Ist ein guter wert - keine Frage. Aber mit dem 1.9TDI nicht wirklich wunderlich. Wenn ich mit dem Firmenwagen (V'er Golf 1.9TDI) unterwegs bin bleib ich im Schnitt auch so bei 5,2L bei halbwegs gestresster flotter Fahrweise mit vielen Überholvorgängen.
Wollte mir anfangs auch den "kleinen" Diesel im Golf holen weil der wirklich Super genügsam im Verbrauch ist. Das wäre aber bei einer Km-Leistug von unter 15tkm für mich absolut unsinnig gewesen!
@Blackburn: Dein Avant ist auf jeden Fall ein sehr gutes Fahrzeug gewesen! Gar keine Frage. Ich sehe das genauso wie du. Aus den gleichen Gründen fahre ich ebenfalls TDI.
Ich fahr ja häufiger AB und finde den Verbrauch des TSIs bei schneller Fahrweise völlig ok. Klar, bei Vmax stehen 22l Momentanverbrauch auf der Uhr, aber die Diesel nehmen dann auch 16.
Im Schnitt komme ich auf längeren AB-Strecken trotzdem kaum über 10, auch wenn ich richtig Gas gebe. Der Verkehr halt, die blöden Schilder mit dem roten Rand und die Baustellen. Und da sind dann trotzdem einige Etappen mit 220 eingeschlossen.
Vielleicht würde eine etwas längere Übersetzung trotzdem helfen, im Bereich zwischen 130 und 180 Sprit zu sparen. Das lässt sich aber nicht dem Konzept anlasten. Interessant wäre da ein Vergleich mit dem 140 PS-TSI, der angeblich länger übersetzt ist.