Y 1.2 8V: Vmax mal so, mal so...

Lancia

Hallo!

Was mir bei meinem Y 1.2 8V (60 PS) immer wieder auffällt: Manchmal hat er 'nen guten Tag und fährt (Tacho) 175, mal hat er 'nen schlechten Tag und packt (Tacho) mit größter Müh' und Not die 160er-Marke.

Woran liegt diese starke Schwankung? Ich habe dieses Phänomen oft auf derselben Strecke und bei derselben Außentemperatur beobachtet. Auch andere Parameter (Bereifung, Stromverbraucher, Beladung etc.) waren absolut identisch.

Das Fahrzeug ist ein ausgesprochenes Langstreckenfahrzeug, ich fahre über 85% Autobahn.

Viele Grüße

26 Antworten

Moin,

Das Wetter ! Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit haben bei Saugmotoren einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Motorleistung.

MFG Kester

Der Gegenwind... 😉

Ist bei kleineren Motoren ein ziemlicher Unterschied, ob er bei Tacho 160 den Luftwiderstand von 200 erfährt, oder von 120. Die kurze Gesamtübersetzung des Y kann das etwas kompensieren, aber eine Schwankung von 15 km/h würde ich nicht als sonderlich kritisch betrachten. Das deckt sich auch ziemlich mit den Fahrleistungen meines Y (selbes Modell, selbe Maschine).

Gruß

Derk, dessen Suzuki den Kampf gegen Windstärke neun letztens im vierten Gang bei Tacho 90 aufgeben mußte... 😉

Hallo Kester,

ah, das kann natürlich sein - vielen Dank für Deine Antwort!

Aber kann das wirklich so viel ausmachen? Bis zu 15 km/h?

Bei anderen Fahrzeugen, z.B. bei unserem BMW (3.0i, 231 PS) kann ich diesen Effekt nicht feststellen. Der fährt immer knapp 250 Tacho, ohne nennenswerte Schwankungen oder Streuungen.

Aber beim Lancia fällt es mir extrem auf.

Viele Grüße

Hallo Derk,

auch Dir vielen Dank! Stimmt, an den Gegenwind hab' ich auch nicht gedacht...

Viele Grüße

Ähnliche Themen

@ Derk:

Ist der Y denn so kurz übersetzt? Mir kommt er eher lang übersetzt vor, da er mit einem ausgesprochen niedrigen Drehzahlniveau arbeitet (manchmal denke ich fast, ich fahre Diesel LOL).

Bei Vmax hab' ich keine 5.000 Umdrehungen (roter Bereich ab 6.000).

Bei anderen Autos bin ich gewohnt, dass sie so übersetzt sind, dass sie bei Vmax in den Begrenzer drehen.

Die Übersetzung im Lancia finde ich klasse, das erhöht die Motorlebensdauer sicherlich drastisch. I.d.R. schalte ich schon mit 40 in den 4. und manchmal schon mit 50 in den 5. :-) Klappt einwandfrei!

Viele Grüße

Hm, welches Baujahr hat Dein Y denn? Mein '96er war geradezu dramatisch kurz übersetzt - den ersten Gang konnte man getrost vergessen, und ab 60 reichte der Fünfte für alles. Bei 100 km/h war der Drehzahlmesser bereits weit jenseits der 3000 Touren, und die Höchstgeschwindigkeit (Tacho 180) wurde exakt vom beginnenden roten Bereich markiert. Das führte aber zwangsläufig dazu, daß man ab 130 km/h immer in Regionen von über 4500 Touren unterwegs war - da habe ich doch irgendwie das Sechsganggetriebe vermißt, das es zwar für denselben Motor im Punto gab, im Lancia leider nie...

Okay, hat den Vorteil daß gleichstarke, aber länger übersetzte Kleinwagen dem Y auf der Autobahn beim Beschleunigen kaum folgen können - aber das hätte ich gerne für eine weniger aufdringliche Geräuschkulisse aufgegeben, vor allem weil der Wagen ja sonst das rollende Sofa ist 😉

Ein Bekannter hatte damals den Punto II mit demselben Motor, und dort sah ich verwundert 2800 Umdrehungen bei Tacho 100 im fünften Gang. Naja, die Änderung kam für meinen Y zu spät...

Hi Derk!

Zitat:

Hm, welches Baujahr hat Dein Y denn?

2003, ist einer der letzten 840er (der Nachfolger ist potthässlich, oder?).

Zitat:

und ab 60 reichte der Fünfte für alles.

Ja, kann ich bestätigen!

Zitat:

Bei 100 km/h war der Drehzahlmesser bereits weit jenseits der 3000 Touren

Bei 100 hab' ich exakt 3.000.

Zitat:

die Höchstgeschwindigkeit (Tacho 180) wurde exakt vom beginnenden roten Bereich markiert

Ne, das ist bei mir anders. Allerdings packt er meist keine 180 Tacho, sondern nur 172 oder 175. Und hat dann aber nur rund 4.800.

Insgesamt überrascht mich das niedrige Drehzahlniveau, aber ich finde es gut: Denn so hält der Motor bestimmt lange. Selbst Dauer-Vollgas auf der Autobahn bringt ihn nie über die 5.000er-Marke.

Sowas bin ich eigentlich nur von Dieselmotoren gewohnt, wo der rote Bereich meist ja schon bei 4.500 oder 5.000 beginnt.

Viele Grüße

Dann hat sich da anscheinend was geändert - ich meine auch, die späteren Y (wie Deiner) haben ein anderes Getrieben bekommen. Zumindest mußte man bei meinem zum Einlegen des Rückwärtsganges den Hebel nach unten drücken, bei den Neueren gibt's dafür einen Ring zum Hochziehen à la Opel.

Meine Schwester fährt gerade einen '98er Elefantino, der hat offensichtlich noch dasselbe Getriebe wie mein alter. Zumindest kommt mir die Geräuschkulisse ähnlich vor, einen Drehzahlmesser zu Kontrolle hat der Elefantino ja nicht.

Aber 170 mit Drehzahlen unter 5000 - schön wär's gewesen... 😉

Zitat:

Zumindest mußte man bei meinem zum Einlegen des Rückwärtsganges den Hebel nach unten drücken, bei den Neueren gibt's dafür einen Ring zum Hochziehen à la Opel.

Ja, genau! Ich habe diesen Ring zum Hochziehen, während der Y meiner Mutter (Bj. 96, glaube ich) noch die Rückwärtsgangsperre hat, die man durch Herunterdrücken des Schalthebels überwinden muss.

Auf der Autobahn finde ich das niedrige Drehzahlniveau wirklich hervorragend, da er -für die für ihn hohe Geschwindigkeit- recht leise ist. Unterhalten und Radiohören (hab' leider nur Serien-Boxen drin, die sind grauenhaft) ist ohne jedes Problem möglich.

Wie zufrieden bist Du denn grundsätzlich mit Deinem Y? Ich hab' erst 6.800 km drauf (Ende Oktober 04 als Tageszulassung gekauft), so dass ich dazu noch nichts sagen kann.

Aber an dem meiner Mutter war nie was Außergewöhnliches kaputt (außer einige kleine Schäden an der Elektrik, Schiebedach-Öffner und Fensterheber - die Elektrik scheint anfällig zu sein).

Gibt's irgendwo Fotos von Deinem?

Viele Grüße

Tja, ich habe meinen schon seit mehr als drei Jahren nicht mehr - mir fehlten da doch ein paar Dinge, wie Allrad, Cabrioverdeck... 😉

Bin aber soweit sehr zufrieden damit gewesen - defekt war nur die Empfangseinheit der Funkfernbedienung sowie der Auspuff, den man damals leider nur als Komplett-Teil nachbestellen konnte, obwohl nur der Endschalldämpfer hin war. Ansonsten: Völlig problemlos, ist immer angesprungen und üblicherweise mit 6 Litern zu fahren. Mehr als 7,5 Liter habe ich nie geschafft. Dazu der Komfort und die Platzverhältnisse (zumindest vorne) der Kompaktklasse - kein Wunder, daß der Y das meistverkaufte Modell bei Lancia ist.

Meiner hatte beim Verkauf ca. 66000 runter, ich bin damit 20000 km gefahren. Die Elektrik scheint tatsächlich ein kleiner Haken bei Lancia zu sein, bei dem Y von meiner Schwester ist der Heckwischer schon seit längerem ausgefallen - aber solange es nur Kleinigkeiten sind, was soll's 😉

Bilder... *grübel* ... da gab's schonmal eins hier, Moment...

Ah, hier war es.

Also das is bei meiner Freundin ihr Punto 188 1.2 8V genauso.

Absolute Vmax ist 177km/h bei leichter Abfahrt.
Manchmal eben nur 160..aber viel Mühe braucht er immer..

Diese "Schwankungen" sind,meiner Erfahrung nach,ganz normal.Fahre seit 15 Jahren,arbeitsbedingt,die gleiche Strecke(10 Jahre 100km,5 Jahre 45km).Da fährt ein Kleinwagen schon mal 170.Am nächsten Tag gibt er noch 150.Bei den "Großen" fällt die Differenz geringer aus.Auch mein Moped dreht bergauf an dieser Strecke manchmal voll aus(12000U/min),aber hi und da geht´s nicht weiter wie 10000.Hängt halt mit dem Wetter zusammen.So´n Motor ist meistens feinfühliger als ein Mensch.

Bei den starken Schwankungen in der Endgeschwindigkeit, ist der Wind der entscheidende Faktor.

Als ich eines Tages, mit einem Punto 188 1.2 8V (Schaltung wie im späten Y, mit diesem Rückwärtsfahr-Cock-Ring), von Hamburg nach Hannover fuhr, eine grösstenteils topfebene Strecke, musste ich, um eine Geschwindigkeit von 140km/h zu erreichen, aus dem 5. in den 4.Gang zurückschalten. Ich dachte erst an einen Defekt, bis ich an der nächsten Raststätte anhielt und beim Aussteigen fast weggeweht wurde.

Andererseits habe ich, bei starkem Rückenwind und Gefälle, auch schon mal fast 190km/h auf der Uhr stehen gehabt. Das Drehzahlniveau blieb dabei niedrig, da der 5. Gang recht lang übersetzt ist (für meinen Geschmack zu lang). Das hat auf der anderen Seite den Vorteil, dass das Geräuschniveau auch bei höheren Geschwindigkeiten niedrig ist und der Spitverbrauch im Rahmen bleibt. Aber schon an leichten Autobahnsteigungen erfordert diese Auslegung ein Zurückschalten. Mich hat dieses "Schwungfahren" immer extrem genervt, aber mit 60 Ps lassen sich nun mal keine Bäume ausreissen. Ausserdem wurde die Getriebeübersetzung perfekt auf italienische Autobahnverhältnisse (v/max 130km/h) abgestimmt und ist eher komfortabel als sportlich ausgelegt.
Eben deshalb gibt es im Punto Sporting das Sechsgang-Schaltgetriebe, das auch in diversen Autotests immer wieder gelobt wurde.

In meiner Familie laufen derzeit 3 Puntos, 2x 188 1.2 8V und ein 176 55 Team, früher noch ein 176 60SX. Bei ebener Strecke und geringfügigem Wind, laufen die 188er, laut Tacho, etwas über 160km/h, was etwa der angegebenen V/Max von 155km/h entsprechen dürfte. Je nach Gefälle, Fahrbahnbeschaffenheit und Windverhältnissen, sind aber auch schon mal 170km/h drin, oder aber auch nur 150km/h.
Der 176 60SX, war aufgrund seines geringeren Gewichtes und einer anderen Übersetzung, geringfügig schneller, dabei aber auch viel lauter.

Bei einer Vergleichsfahrt, zwischen 176 55 Team 3Türer und 188 1.2 8V SX 3Türer, liess sich das alte Modell, mit dem kleineren Motor, nicht abschütteln.

Streuungen bei der Motorleistung, die es sicherlich auch gibt, wirken sich übrigens eher in der Beschleunigung, als in der Endgeschwindigkeit aus.

Gruss Henrik

Super, vielen Dank für Eure ausführlichen und hilfreichen Antworten, Mädels! :-)

Zitat:

mit diesem Rückwärtsfahr-Cock-Ring

LOL! :-)))))

Zitat:

Das Drehzahlniveau blieb dabei niedrig, da der 5. Gang recht lang übersetzt ist (für meinen Geschmack zu lang)

Ja,

quälend

lang... Auf exakt ebener (oder abschüssiger) Strecke lobe ich mir das wegen des niedrigen Geräuschniveaus und wegen der Schonung des Motors.

Sobald es aber auch nur leicht, ganz leicht bergauf geht, muss man zurückschalten. In diesen Fällen ist er auch mir viel zu lang übersetzt.

Toll wäre ein 6-Gang-Getriebe gewesen, das eine engere Abstufung erlaubt hätte - dort hätte man dann den 6. (statt den 5.) als Schon-Gang nehmen und Gang 1-5 dennoch sportlich kurz übersetzen können.

Schade, dass es das Punto-6-Gang-Getriebe nie für den Y 840 gab, es hätte auch ihm perfekt zu Gesicht gestanden.

Zitat:

Das hat auf der anderen Seite den Vorteil, dass das Geräuschniveau auch bei höheren Geschwindigkeiten niedrig ist und der Spitverbrauch im Rahmen bleibt.

Ja, richtig. Mein 1,2 8V benötigt rund 6,5 Liter (70% SEHR zügige Autobahnfahrten, 20% Landstraße, 10% Stadt).

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen