Hilfe! Ölstand zu hoch, Kühlwasserstand niedrig
Hi, habe heute ein seltsames Problem gefunden:
mein Ölstand ist klar zu hoch (bei warmen Motor ca. 1cm über max. Markierung), und das Kühlwasser ist im Bereich der min. Markierung.
Zum Ölstand: bis jetzt bei 25.000km habe ich insgesamt einen Liter nachgefüllt. Vor ca. 15.000km das letzte Mal, da war der Ölstand dann ok (Meßfehler sind auszuschliessen, Motor war nach dem Nachfüllen warm und ein bisschen gelaufen, bevor ich nochmal den Stand überprüft habe).
Das ganze beunruhigt mich einigermaßen, am Montag darf ich wohl mal wieder beim Freundlichen vorstellig werden.
Hat vielleicht trotzdem schon jemand eine Idee, was das sein könnte?
gruß, olz
55 Antworten
(quote)der wagen stand jetzt die ganze zeit nur rum, heute musste ich mal kurz los, bevor es morgen in die werkstatt geht.
- ölstand unverändert zu hoch
- kühlwasserstand kratzt am absoluten minimum, egal ob kalt oder warm
mir ist jetzt noch was aufgefallen, was sich evtl in zusammenhang damit bringen lässt:
wenn der motor warm ist und man z.b. an der ampel wartet (leerlauf), schüttelt der motor in unregelmäßigen abständen so stark, daß man auch als insasse das wackeln anfängt.
kann das alles zusammenhängen bzw. die selbe ursache haben?(/quote)
Sollten die Kurbelgewichte doch in das Öl schlagen?
Das Schütteln des Motors ist ein Indiz dafür!
Dann sind die Bläschen im Öl auch kein Wasser , sondern aufgeschäumte Luftblasen.
Du solltest unbedingt Öl ablassen, sonst nehmen die Gleitlager der Kurbelwelle Schaden, weil die Lagerzapfen der Kurbelwelle in die Lagerschalen durchschlagen können.
Update Nr. 3
so, der Wagen steht ja seit Montag in der Werkstatt. Heute bekam ich einen Anruf vom Meister, daß dem Problem jetzt mit Hilfe vom Werk nachgegangen wird.
Einerseits positiv, daß die sich da reinhängen (und das ganze nicht erstmal bei einem kurzen Öl ablassen bewenden lassen), andererseits scheint es doch eine kompliziertere Sache zu sein.
Evtl. morgen oder sonst am Freitag soll er fertig sein, dann gibt es das nächste - hoffentlich aufklärende - Update.
Gruß, olz
Mhm, soll man das jetzt gut heißen?!
Bin mal gespannt und drück weiter die Daumen.
😉
Gruß
Wagen repariert
Hi,
ich komme eben zurück von der Werkstatt. Um es kurz zu machen: es musste ein Zylinderkopf komplett gewechselt werden. Die nächsten 1000km muss ich das noch beobachten. Wenn da dann alles passt, sollte das Problem gegessen sein.
Vorteil der Geschichte: Ich habe umsonst einen Ölwechsel und einen neuen Ölfilter bekommen. Das spart mir das Geld bei der Inspektion, die in ca. 4000km fällig ist.
Gruß, olz
Ähnliche Themen
Ein Riss, oder was war?
Hört sich ja schonmal gut an.
Dann drücken wir mal für die 1000km feste die Patschen.
Gruß
weiß ich nicht genau. ich habe eben einen blick unter die motorhaube geworfen. also entweder haben die da alles geputzt oder ich habe lauter neue teile im motorraum. da muss ich nochmal nachfragen. das ding sieht vorne drin aus wie komplett neu (bis auf die plastikabdeckung auf dem motor)
gruß, olz
ähm olz hattest du noch garantie drauf?
und was haben die genau gemacht ?
ja, ich habe den wagen erst seit 05/2004 und 25.500km.
es wurde wohl so vorgegangen:
diverse tests (auch zylinderkopfdichtungen), als man da nicht weitergekommen ist, in absprache mit ingolstadt ausbau der pd-elemente und tausch eines zylinderkopfes.
dazu öl-, ölfilter- und kühlwasserwechsel. dann ca. 100km testfahrt und nochmal kontrolle von allem.
jetzt sollte eigtl alles ok sein. die nächsten 1000km muss ich das noch beobachten. wenn sich am ölstand nichts tut, sollte alles wieder in ordnung sein. der motor läuft jedenfalls sehr viel ruhiger als vorher, überhaupt kein vergleich!
gruß, olz
hmm, ich weiss nicht, aber mir würde das nicht so gefallen, wenn die da am Motor rumbasteln und irgendwelche Köpfe ausbauen und neue rein.
Versteh mich bitte nicht falsch, aber ich bin der Meinung, dass man wesentliche Teile wie Zylinderköpfe am Motor nicht austauschen sollte, wenn Garantie auf dem Wagen ist. So habe ich bei meinem Motorschaden auch verfahren und nen komplett neuen bekommen.
hmm, da muss ich mal sehen, wie sich das weiter entwickelt. meinst du, da kann es zu dauerhaften schäden an anderen teilen des motors gekommen sein?
Also ich bin weiss gott kein experte auf dem Gebiet, das müssen andere beurteilen die evtl. sogar sowas konstruieren. Aber ich weiss, dass ein Motor aus weiss Gott wievielen Teilen besteht und diese Teile besonders im Zylinderraum sehr sensibel sind und wohl auch nach einer weile aufeinandereinlaufen. Es heisst ja nicht umsonst, dass man mit neuen Autos nicht gleich bis zum roten Bereich drehen soll. Für mich wäre damals ein Wechsel von nur einem Teil des Motors nicht in Frage gekommen, gegen den ich auch juristisch vorgegangen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von BliZZi80
Also ich bin weiss gott kein experte auf dem Gebiet, das müssen andere beurteilen die evtl. sogar sowas konstruieren. Aber ich weiss, dass ein Motor aus weiss Gott wievielen Teilen besteht und diese Teile besonders im Zylinderraum sehr sensibel sind und wohl auch nach einer weile aufeinandereinlaufen. Es heisst ja nicht umsonst, dass man mit neuen Autos nicht gleich bis zum roten Bereich drehen soll. Für mich wäre damals ein Wechsel von nur einem Teil des Motors nicht in Frage gekommen, gegen den ich auch juristisch vorgegangen wäre.
tja, vielleicht haben noch ein paar andere user ahnung davon oder eine meinung? das macht mich jetzt doch etwas stutzig. wäre nett, wenn sich noch ein paar melden könnten.
gruß, olz
nun ja ich denke da werden sich doch einige melden, jedoch wenn man überlegt ist das ding doch eigentlich logisch, dass man sowas komplett tauschen sollte, wenns an nem sensiblen Punkt war.
Zitat:
Original geschrieben von BliZZi80
Aber ich weiss, dass ein Motor aus weiss Gott wievielen Teilen besteht und diese Teile besonders im Zylinderraum sehr sensibel sind und wohl auch nach einer weile aufeinandereinlaufen.
Bei einem Zylinderkopftausch sind keine Reibungspartner betroffen, d.h. die Kolben bewegen sich nach wie vor in den gewohnten (aufeinander eingeschliffenen) Zylindern und die (neuen) Ventile bewegen sich in den (neuen) Ventilschäften des (neuen) Zylinderkopfes (gleiches gilt für die Nockenwellen).
thx drahkke!
auch vagtuning hat mir gesagt, daß in so einem fall ein zylinderkopftausch keinesfalls unüblich und ein motortausch alles andere als erforderlich ist.
beruhigter gruß,
olz