ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. H&R distanzscheiben problem?

H&R distanzscheiben problem?

Themenstarteram 20. April 2005 um 7:40

hallo,

habe mir von H&R Distanzscheiben gekauft für Mercedes W203 Sportcoupe. Habe sie eingebaut und anschließend war ein Klacken beim Fahren zu hören. Nun habe ich beim herrausnehmen gesehen das die Schrauben 1 mm zu lang sind und etwas in der abgeschliffen habe (so ein Metall ).

Keine Ahnung genau was das war. Kann mir vielleicht einer sagen ob das schlimm ist?

grüsse Casper78

Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bruno47

Ich denke mal, das waren durchgeschraubte Distanzscheiben.

Da kann H&R aber dann wirklich nicht wissen, was jemand gerade für Felgen drauf hat. Die brauchen ja alle unterschiedich lange Schrauben!

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Pi mal Daumen irgendwelche Schrauben dazulegen!

Man muß wissen, wieviel Schraubenlänge die jeweilige Felge selbst 'verbraucht'. Plug and Play ist sowas nie, ausser per Zufall, da muß man schon selber tätig werden..

Das ist das, wovor viele Hersteller Angst haben!

Da schlampert jemand herum, und der Murks wird dann dem Hersteller angelastet!

In diesem Fall H&R, der dafür absolut überhaupt nichts kann, aber sich hier seine Negativreklame abholen kann.

Das übliche Gewäsch von Murksern..., und die meisten verstehen eh bloß H&R, weil sie wenigstens das schon mal gehört haben...

Habe bereits 2x Distanzscheiben von H&R gekauft, beide Sätze waren für Originalräder, der eine Satz war zum durchschrauben, der andere war separat zu verschrauben. In beiden Fällen waren die Schrauben zu lang!

Deshalb habe ich jetzt für Vater's 320er CLK bei Ebay Powertech-Distanzscheiben mit ABE gekauft...und siehe da, es geht doch! Passt! H&R? Nie mehr!

Gruß Mick

Ok, dann weiß ich auch nicht weiter...

Ist ja auch nicht mein Problem.

Ich hab für meine Distanzscheiben eine Zeichnung gemacht und sie aus Alu drehen lassen. Und die Schrauben hab ich beim Reifenhändler gekauft, die haben sowas auf Lager...

Vielleicht lehnt sich H&R tatsächlich etwas zu weit aus dem Fenster....

Auch da mag es Murkser geben....

Vielleicht haben Die das Plug and Play Fieber, die Kaufleute!

am 24. April 2005 um 6:43

H & R ist ein sehr guter, ja sogar führender Lieferant von Federn , Fahrwerken und Spurverbreiterungen.

Ich kann die Produkte von H&R guten Gewissens empfehlen.

Daß hier das Ganze so dargestellt wird, als ob die nur Schund liefern würden, finde ich nicht in Ordnung.

Wenn man ein 39er-Hemd bestellt, obwohl man vielleicht doch Kragenweite 40 braucht, dann paßt es halt nicht.

Themenstarteram 25. April 2005 um 10:37

Zitat:

Original geschrieben von bruno47

Ich denke mal, das waren durchgeschraubte Distanzscheiben.

Da kann H&R aber dann wirklich nicht wissen, was ......

Das stimmt so nicht es ist ein DRA System. Da können die was dafür.

greets

Bei mir ist es auch ein DRA System gewesen.

Bei der durchschraub Version müsste ich Camlot recht geben. ABER pauschal zu sagen alle die zu lange ORIGINAL H&R BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN

geliefert bekommen haben sind "ebay-Käufer" ist FALSCH! Ich habe mein DRA System z.B. über meinen Reifenhändler gekauft und bei der DRA - Ausführung braucht man auch nicht die länge der Radbolzen angeben. Es sind ja nicht die Radbolzen die zu lang sind, sondern die mitgelieferten Befestigungschrauben der Fa. H&R. Was hat das also mit dem 39er Hemd zu tun wenn H&R nur einen DRA - Satz anbietet?

am 25. April 2005 um 12:27

Das ist richtig.

Die mitgelieferten Schrauben für das "Anschraubsystem" müssen passen.

Wenn man aber, wie im Vorpost erwähnt, diese Ausführung beim "Reifenhändler" (Fachwerkstätte) kauft und montieren läßt, dann verwundert es mich, daß der Kunde überhaupt etwas von dieser "Fehllieferung" erfährt.

In unseren Betrieben würde man einfach ins Lager gehen und die passenden Schrauben holen.

Wenn zu oft Fehllieferungen kämen, würde man einen geharnischten Brief an den Lieferanten schreiben, ein Gutschrift erhalten und gutis.

NIEMALS würde so etwas zu Lasten des Kunden gehen.

Der Fachbetrieb haftet ja schließlich auch für die ordnungsegmäße Montage und Funktion.

MfG.,

CAMLOT

Was ist eigentlich von der - zugegeben akademischen - Überlegung zu halten, dass bei Verwendung von Distanzschreiben die Radlager mehr belastet werden, als ohne?

Je nach Dicke der Scheiben verhält sich doch die Achsgeometrie so, als ob das Fahrzeug schwerer beladen wurde und sich dadurch der Sturz verändert.

:confused:

pewie

Das spielt keine Rolle.

Radlager liegen aus Steifheitsgründen immer nah an der Anschraubfläche der Räder, und die Kräfte auf das Lager sind immer dann am höchsten, wenn eine hohe Querkraft (die berühmten 1g) am 30cm-Hebelarm des Reifenumfangs auftritt.

Eine Spurverbreiterung reduziert sogar die Spitzenbelastungen des Radlagers, weil sich Quer- und Gewichtskraft des kurvenäusseren Rades bei mittlerer Kurvenfahrt so ausgleichen, daß das Kippmoment durch Null läuft, und bei hoher Querbeschleunigung das maximale Kippmoment deutlich kleiner wird.

Wenn z.B. ein Radlager mehr zum Aussenrand der Felge plaziert ist, dann hat es schon allein vom Gewicht ein positives Kippmoment zu tragen, dem sich die kurvenäusseren Querkräfte vorzeichenrichtig direkt aufaddieren.

Wenn es mehr zum Innenrand der Felge plaziert ist, hat es ein relativ zur Kurven-Querkraft negatives -vom Fahrzeuggewicht verursachtes- Kippmoment zu tragen, und erst nach dem Nulldurchgang bei mittleren Kurvengeschwindigkeiten kommen die hohen Spitzenbelastungen vom Kurvenfahren zum tragen, und die sind damit in jedem Fall deutlich geringer!

Für die Achsgeometrie ist es auch fast egal, da wir heute alle keine Pendelachsen mehr haben wie bei den ersten VW-Käfern.

Sind alles Parallelogramm-Konstruktionen mit Drehradien im Bereich von Metern, da machen 20 mm nicht viel aus...

Die Fahrzeugbeladung wirkt sich unmittelbar auf die Federung aus, die Distanzscheibe bewirkt jedoch nur die Verlängerung eines Hebels, dessen Drehradius man aus dem Aufhängungsparallelogramm erst mal berechnen müsste. Aber diese Hebellänge ist schon mal so lang, daß die Distanzscheibe mit weniger als 1 Prozent in die Rechnung eingeht.

Grenzfall Starrachse: Da bewirkt die Distanzscheibe geometriemäßig gar nichts!

am 26. April 2005 um 0:34

Hi, Bruno!

Für alle , die deine schöne theoretische Abhandlung nicht verstehen, und das werden viele sein, darf der CAMLOT ergänzen:

ES STMMT! :D

Schön wäre allerdings, wenn du noch ergänzen könntest, daß deine Angaben nur für die HINTERACHSE vollinhaltlich zutreffen.

Ich bin zu müde und zu faul, schau um welche zeit ich hier tippe, um zu erkären , warum das so ist.

Du kannst das außerdem viel besser. ;)

Ich sag nur kurz: An der Vorderachse Distanzscheiben und Felgen mit zu geringen Einpreßtiefen (außer sie sind Serie) tunlichst vermeiden!!! (Oder Lenkung etc. anpassen)

Servus,

CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von bruno47

Das spielt keine Rolle.

.......

die Distanzscheibe mit weniger als 1 Prozent in die Rechnung eingeht.

Prima Erklärung mit ganz neuen Erkenntnissen für mich! Vielen Dank dafür.

pewie

...mal eine andere Frage:

(Wir sind hier ja anonym unter uns)

Habt Ihr die Scheiben eintragen lassen?

Schon einer deshalb Probleme gehabt?

Gruß

Roger

Zitat:

Original geschrieben von B3Laster

...mal eine andere Frage:

(Wir sind hier ja anonym unter uns)

Habt Ihr die Scheiben eintragen lassen?

Schon einer deshalb Probleme gehabt?

Gruß

Roger

Wenn eine ABE zu den Scheiben mitgeliefert wurde, in der Deine Rad-Felgen-Kombination, die Du gerade auf dem Auto hast, aufgeführt ist, entfällt sowohl die Eintragung in die Papiere als auch die Vorführung beim TÜV bzw. bei der DEKRA. Ist doch so, oder???

Allerdings würde mich auch einmal interessieren, was passiert, wenn ich Distanzscheiben (falls ich das müßte) nicht eintragen lasse bzw. nicht zum TÜV/zur DEKRA fahre? Zum nächsten HU/ASU-Termin könnte ich doch die Dinger vorher einfach abschrauben, Plakette abholen und danach wieder dranmachen, oder?

Gruß, Alex der 1.

am 26. April 2005 um 13:10

@Alex der 1.

kann man natürlich so machen aber bei `ner Fahrzeugkontrolle erlischt die ABE für Dein Fahrzeug, es wird an Ort und Stelle zwangs-stillgelegt und Du kannst heim laufen..

Und glaub`mir - die Cops merken wenn an Deinem Wagen `was nicht stimmt, auch wenn`s "nur" 20-40mm Spurverreiterung(en) sind....

Liebe Grüsse aus M,

Rolfie

Noch viel schlimmer im Falle eines Unfalls. Da hast du keine Zeit mehr die Dinger abzubauen und der Sachverständige von der Versicherung lässt dich prompt auf dem Schaden sitzen (keine BA)! :mad:

pewie

Okay, ich wollte doch nur ein wenig provozieren! Natürlich würde ich so etwas nie machen! Ehrenwort! :) :) :)

Was den ersten Teil meiner Frage anbelangt (Wenn eine ABE zu den Scheiben mitgeliefert wurde [...], entfällt sowohl die Eintragung in die Papiere als auch die Vorführung beim TÜV bzw. bei der DEKRA), bin ich da auf der richtigen Seite???

Gruß, Alex der 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. H&R distanzscheiben problem?