- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Ölverbrauch 1,4 16V
Ölverbrauch 1,4 16V
Hallo,
habe zunächst die Such-Funktion benutzt, aber leider keine geeignete Antwort zu dem Problem von meiner Schwester´s Golf gefunden.
Der 1,4 16V, EZ 06.2000 verbraucht seit er ca. 55.000 Km drauf hat unverhätniss mässig viel Öl. Es ist derzeit ein Longlife 0W30 drin, der Verbrauch liegt so bei ca. 1l pro 1000Km. Laut VW soll das Thema ja bekannt aber auch normal sein, aber wer hat schon eine Öl-Pipeline zu Hause.....ich denke, das dieser Motor hinsichtlich LL ein Fehlkonstruktion ist (ist ja auch allgemein Bekannt, nur VW kennt das irgendwie nicht).
Jetzt habe ich gehört, das man evtl. durch fixe 15.000Km Intervalle ein dickeres Öl verwenden kann, welches den Ölverbrauch minimiert bzw. sogar ganz abstellt. Frage:
1) Wer hat die gleiche Erfahrung gemacht und was hat die Umstellung von LL auf feste Intervalle mit entsprechendem Öl gebracht?
2) Welches Öl habt ihr dann verwendet? Nicht jetzt unbedingt die Marke sondern die Visko --> 5W40/10W40 etc..
Vielen Dank schonmal!
Übrigens: So Dinge wie Kurbelwellengehäsue gecheckt und neuer Öldeckel wurden schon geprüft bzw. ausgetauscht--> kein Erfolg!
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@danjan:
Die VW-Norm 503 01 für Benzinmotoren ist schon eine LongLife-Norm (siehe diese Aussage unseres Ex-Öl-"Gurus" Sterndocktor), nur nicht für die 4-Zylinder-Motoren. Da aber z. B. das Mobil 1 - ein, wenn nicht das Spitzen-Allround-Öl - neben der VW-Norm 503 01 auch von BMW eine Longlife-Freigabe hat, würde icch z. B. dieses Öl ohne Bedenken, aber eben auch ohne eine offizielle VW-Freigabe, als LL-Öl einsetzen. Das könnte im Gewährleistungs- (bis 2 Jahre) oder Kulanzfall (ca. bis max. 4 Jahre) Probleme mit dem Hersteller geben. Danach kannst du eh machen, was du willst: Eine Beteiligung von VW bei Problemen gibt es dann wohl nicht mehr.
@aedificans:
Wenn du mehr zur Historie und der Gültigkeit der VW-Ölnormen wissen willst, solltest du dir diesen Beitrag von Sterndocktor einmal durchlesen. Denn wahrscheinlich ist das Öl in deinem Motor deutlich besser als eins dieser umstrittenen LL-II-Öle mit abgesenktem HTHS-Wert (das sind immer (da vorgeschrieben!) 0W-30er nach VW-Norm 503 00 (Benziner) / 506 00 und 506 01 (Diesel)) und evtl. auch noch als eins der LL-III-Öle (das sind immer (da vorgeschrieben!) 5W-30er nach VW-Norm 504 00 (Benziner) / 507 00 (Diesel)). Aber dabei kommt es eben auf das konkrete Produkt an, wie ich aus dem großen "Welches Motoröl?"-Thread im Motoren-Unterforum gelernt habe.Schönen Gruß
Danke dir!
Werde wohl das 0W30 mit VW-Norm 503.01 noch aufbrauchen... war ja teuer genug. Danach wird es, sofern ich nicht auf feste Wechselintervalle umstelle, das 5W30 mit VW-Norm 504.00 werden.
Werde mir verlinkten Text mal zu Gemüte führen...
mfg
Ich habe mir letzte Woche bei unserem den "magischen" Öldeckel gekauft und den alten dagegen ausgetauscht.
Dann habe ich den Motor richtig schön warm gefahren, abgestellt und nach 10 Minuten den Ölstand kontrolliert.
Ich habe dann penibel aufgefüllt bis zum oberen Rand der geriffelten Fläche am Ölmessstab.
Am nächsten Tag bin ich dann 100 Kilometer Autobahn gefahren ich habe versucht ~ 160km/h zu fahren.
2 Tage später bin ich dann den gleichen Weg zurück gefahren und habe "alles" gegeben... was nachts auf der leeren BAB dann Tacho 180 waren. Das Navi hat 175km/h angezeigt.
@home dann wieder schön das Öl sacken gelassen und den Ölstand kontrolliert.
Die Markierung war jetzt mitten auf der geriffelten Fläche am Ölmessstab.
Ich schätze das waren dann ca. 0,5 bis 0,75 Liter... für 200 Autobahnkilometer.
Dolle Sache das!
Ich bin echt begeistert von dem Motor!
//Marc
-der bei nächster Gelegenheit den Wagen eintauscht-
Vollgas auf der Autobahn braucht er immer was, das lässt sich auch bei mir nicht abstellen.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Vollgas auf der Autobahn braucht er immer was, das lässt sich auch bei mir nicht abstellen.
Da habe ich nichts dagegen.
Ich habe es noch nicht ausgelitert, aber wenn ich von einem Verbrauch von 0,5 Litern für die Fahrt ausgehe, dann sind das 2,5 Liter auf 1000 Kilometer.
Wir reden hier vom Öl- und nicht vom Benzinverbrauch

Also als "was" Ölverbrauch würde ich das nicht bezeichnen!
Gruß
Marc
Also, ich hatte das Öl für 1150km BAB (Westfalen-München-Westfalen) extra aufgefüllt auf ca. 8/10 der geriffelten Fläche. Nach 1150km Vollgas wo immer möglich, davon 575km bis unter das Dach vollbeladen (scheiss Umzug!) habe ich dann das Öl gecheckt: Null Verbrauch mit neuem Wunderdeckel und 0W/5W40 (0W40 auf 5W40 nachgeschüttet) Ölgemisch.
Davor in ich knappe 3500km mit ca. 0,5 Liter Öl und Wunderdeckel gefahren.
Gruss
Holger
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
... 2 Tage später bin ich dann den gleichen Weg zurück gefahren und habe "alles" gegeben... was nachts auf der leeren BAB dann Tacho 180 waren. Das Navi hat 175km/h angezeigt. ...
Ich schätze das waren dann ca. 0,5 bis 0,75 Liter... für 200 Autobahnkilometer.
...
Mein Tipp: Fahr' ihn doch mal normal, d. h. mit maximal 3/4 der Höchstgeschwindigkeit über längere Strecken - das wären dann bei einem 55-kW-Motor ca. 130 - 140 km/h. (Dabei wirst du dich auch wundern, wie wenig der Motor an Kraftstoff verbraucht, wie leise man reisen kann und wie wenig Stress das dann bedeutet - ganz abgesehen von der Schonung unserer Atmosphäre!) Beim Überholen darf es natürlich auch mal etwas schneller sein.
Dann sieht das gewiss schon anders aus. Wieviel anders kannst du ja dann einmal berichten.

Zum Vergleich: Mit meinem alten Vento (Bj. 93, 55 kW-Motor, 160.000 km) verbrauche ich unter diesen Bedingungen (400 km BAB-Fahrt mit - wo es erlaubt ist - Vmax ca. 130 - 140 km/h) 6,5 l Normalbenzin / 100 km und über 15.000 km maximal ca. 1 l Öl (Mobil 1 0W-40). Wäre doch gelacht, wenn du da mit deinem High-Tech-Boliden nicht rankommen könntest.

Es kann natürlich sein, daß du durch ständiges Fahren mit hohen Drehzahlen und hoher Motorlast (evtl. auch noch im kalten Zustand) sowie der Verwendung von - ich sage mal - nicht optimalem Öl (dazu zähle ich auch die leidigen LL-II-Öle nach VW-Normen 503 00 / 506 00 / 506 01) ziemlich ausgeschlagene Kolbenringnuten hast, und durch die quasi das Öl in den Brennraum gepumpt wird (siehe
hier). Dann hilft natürlich auch kein Deckel und auch kein "anständiges" Öl mehr etwas und du wirst mit dem Ölbverbrauch leben müssen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Mein Tipp: Fahr' ihn doch mal normal, d. h. mit maximal 3/4 der Höchstgeschwindigkeit über längere Strecken - das wären dann bei einem 55-kW-Motor ca. 130 - 140 km/h. (Dabei wirst du dich auch wundern, wie wenig der Motor an Kraftstoff verbraucht, wie leise man reisen kann und wie wenig Stress das dann bedeutet - ganz abgesehen von der Schonung unserer Atmosphäre!) Beim Überholen darf es natürlich auch mal etwas schneller sein.
Dann sieht das gewiss schon anders aus. Wieviel anders kannst du ja dann einmal berichten.
Zum Vergleich: Mit meinem alten Vento (Bj. 93, 55 kW-Motor, 160.000 km) verbrauche ich unter diesen Bedingungen (400 km BAB-Fahrt mit - wo es erlaubt ist - Vmax ca. 130 - 140 km/h) 6,5 l Normalbenzin / 100 km und über 15.000 km maximal ca. 1 l Öl (Mobil 1 0W-40). Wäre doch gelacht, wenn du da mit deinem High-Tech-Boliden nicht rankommen könntest.
Es kann natürlich sein, daß du durch ständiges Fahren mit hohen Drehzahlen und hoher Motorlast (evtl. auch noch im kalten Zustand) sowie der Verwendung von - ich sage mal - nicht optimalem Öl (dazu zähle ich auch die leidigen LL-II-Öle nach VW-Normen 503 00 / 506 00 / 506 01) ziemlich ausgeschlagene Kolbenringnuten hast, und durch die quasi das Öl in den Brennraum gepumpt wird (siehe hier). Dann hilft natürlich auch kein Deckel und auch kein "anständiges" Öl mehr etwas und du wirst mit dem Ölbverbrauch leben müssen.
Schönen Gruß
Danke für den Tip.
Nachts um 23:00 Uhr auf der leeren BAB mit 130 zu fahren, halte ich nicht für normal. Aber das muss jeder selber wissen.
Weiterhin verbraucht der Wagen selbst im Stadtverkehr viel Öl.
Ich wundere mich auch nicht wie wenig oder viel Kraftstoff der Motor verbraucht. Es ist mir egal! Ich fahre ja auch keinen Wagen mit 200 PS nur mit Tempo 90, weil ich mir den Benzinverbrauch sonst nicht leisten kann.
Weiterhin war es meine Intention den Motor stark zu belasten, um den Ölverbrauch zu testen.
Zusätzlich fahre ich alle Motoren warm, ehe ich sie mit hoher Drehzahl über die Autobahn "jage"
Und dann gibt es fast nichts, was mich beim Autofahren weniger interessiert, als wie ich die Atmosphäre grade belaste.
Vielleicht ist es Dir engangen, aber es ging mir um den Öl- und nicht den Benzinverbrauch. Die von Dir gelieferten Angaben sind also wertlos für mich.
Da ich nicht der Erstbesitzer des Wagens bin, kann ich Dir leider keine Auskunft geben, wie er vorher behandelt wurde.
Gruß
Marc
-gruß an die Langsamfahrer-
Hi,
ist es eigentlich normal, dass VW-Motoren so viel Öl verbrauchen? Mich schreckt ja sogar die Angabe 1 Liter auf 15.000 km!
Und ich fahre auch "aus"...
Gruß
Jürgen
der zwischen den Wartungen nie Öl nachfüllen muss, weder in den Volvos noch im Kangoo.
1liter ist noch normal bei und laut VW
stellt auf dickeres 10w40 öl um....dann wirds besser
... bei VW ist 1 Liter auf 1000 km "normal". Bei anderen Herstellern laut Handbuch auch - aber bei VW kommt es eben leider recht oft vor, dass das auch REAL verbraucht wird.
Gruß
Jürgen
Das kann man so allgemein eigentlich nicht sagen. Nur einige Benzinmotoren von VW, speziell die 1,4er mit 55 kW, aber teilweise auch die 1,6er oder 2,0er, stehen in dem Ruf, teilweise einen exorbitanten Öldurst zu entwickeln.Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ist es eigentlich normal, dass VW-Motoren so viel Öl verbrauchen? Mich schreckt ja sogar die Angabe 1 Liter auf 15.000 km! ...
Aber nachdem VW dafür einen neuen Deckel mit veränderter Belüftung eingeführt hat, verringerte sich der Ölverbrauch auch bei vielen nachgerüsteten Golf IV deutlich. Wenn man sich dann noch vom LongLife-Intervall und damit vom extrem niedrigviskosen (abgesenkter HTHS-Wert, Erklärungen dazu siehe hier und hier) Öl nach LL-II-VW-Norm verabschiedet und z. B. ein gutes vollsynthetisches Öl wie dieses hier verwendet, kann man mit einem durchaus moderaten Ölverbrauch rechnen.
Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel, wie man am Golf von V70Soest sieht. Aber da sind ja auch noch nicht alle Möglichkeiten aussgereizt, den Ölverbrauch zu senken.
@V70Soest:
Bitte bitte, ich helfe gerne.
Ich habe dir in meinem Beitrag so einige Ursachen (auch technischer Art) geliefert, die zu erhöhtem Ölverbrauch führen können. Warum das alles "wertlos" ist, weißt wohl nur du alleine.
Wenn dir diese Möglichkeiten alle nicht in dein Weltbild passen und du nach dem Motto "ich will aber, daß der (einfach duchzuführende) Deckeltausch das Problem schon beseitigt" verfährst, wirst du offenbar mit dem hohen Ölverbrauch leben müssen.
Schade ist es auch, daß du wenig über die Auswirkungen deines Handelns auf andere refllektierst. - Da fällt mir ein: Was interessiert mich eigentlich dein hoher Ölverbrauch ...?
Schönen Gruß
Allein die Angabe 1 l / 1000 km im Handbuch des Golf IV ist ja gruselig - da braucht selbst ein Landy weniger, obwohl die bekanntlich nicht ölen, sondern ihr Revier markieren.
Sind die Benziner von VW verkappte Heizölferraris und mischen sich ihren eigenen Pseudodiesel? Oder sind das Zweitaktmotoren?
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Allein die Angabe 1 l / 1000 km im Handbuch des Golf IV ist ja gruselig
... bevor du das schreibst: Schau lieber erst mal in dein eigenes Handbuch - ich würde vermuten, das steht auch bei Volvo ähnlich drin?
Gruß
Jürgen
noch nicht nachgesehen.
Hi.
also ich kann mich Kami zur anschließen: 10w40 rein und der Öldurst hält sich sehr in Grenzen. Beim Vorbesitzer war bei den VW Inspektionen immer 15w40 drin. Aber auch damit war fast kein Ölverbrauch feststellbar. Ich hab übrigens nen 98er AKQ Motor.
MrX
Mittlerweile gibt es Neuigkeiten in meinem Fall:
Vorab eine kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte:
Mein Golf IV 1.4 fährt mit Longlife-Öl. Laut Bordbuch benötige ich Öl, welches die VW-Norm 503.00 erfüllt. Mit diesen Angaben ging ich zu A.T.U. Dort verkaufte mir man „OW30“ von „Liqui Moly“. Das verkaufte Öl erfüllte aber die Norm 503.01. Der Verkäufer meinte damals, 503.01 schließe 503.00 mit ein!?...
Mittlerweile weiß ich, dass es das falsche Öl war, nicht einmal Longlife-Öl für VWs! Mit dieser Info und weiterem Wissen, welches ich aus diesem Forum habe :-) wandte ich mich an A.T.U. . Dort entschuldigte man sich für die falsche Beratung. Eben war ich dort, und der Geschäftsführer persönlich nahm den damals verkauften Kanister (5l, von denen die Hälfte schon verbraucht war!) zurück. Ich habe einen Gutschein über den Kaufpreis (70,- EUR!) erhalten. Der damalige Verkäufer sei eine Aushilfskraft gewesen, die mittlerweile in einer anderen Filiale arbeitet… ;-)
Soweit so gut… Als weitere Geste kann ich 10% Rabatt bekommen, wenn ich das passende Motoröl kaufe. Es ist ebenfalls von „Liqui Moly“: „0W30 Longtime Plus“ und erfüllt die VW-Norm 503.00. Und kostet satte 97,- EUR!!!
Auf meine Frage, ob ich denn auch 5W30 (VW-Norm 504.00) nehmen könne, sagte mir der Geschäftsführer mit einem beinahe erzieherischen Ton „NEIN!... nur das 0W30“…!?!?!?
Was denn jetzt!?
mfg