Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
Hallo GLI,
Danke für die Info.
Dass mit den falschen Angaben kann wohl daran liegen, dass irgendjemand entweder über TVN in der AKTE gesucht hat und/oder es nicht besser wusste (ist ja auch nicht das Golf Forum gewesen).
Passat 53i hatte wohl immer die ZE mit der 357er Nummer, aber 32b hatte wohl noch die alte mit Rundkontakten, die auch im Golf 2 drin war - so zumindest mein Kentnisstand.
Nun gut, ich schreib mal in den nächsten Tagen ´ne Einbauanleitung mit Bildern und dann biet ich die Golf Lichtupdates einfach mal an und schau was passiert.
Wer Interesse hat, kann sich ja gerne mit mir via PN in Verbindung setzen.
Dank & Gruss,
Olli
Hi Olli
coole Sache
sag mal den Preis für den G2 😉
was müsstest du den für die neue wissen?!
wo komst denungefähr her?
kannst auch per PN
Zitat:
Original geschrieben von Olli-quattro
Dass mit den falschen Angaben kann wohl daran liegen, dass irgendjemand entweder über TVN in der AKTE gesucht hat und/oder es nicht besser wusste (ist ja auch nicht das Golf Forum gewesen).
Cool... "AKTE"... das gibt ja rückwärts richtig Sinn.
Hi,
woher kriegt man denn günstig so einen Stecker für die H4 Scheinwerfer her? Hab bei Reichelt nichts gefunden. Evtl. VW?
Und wenn ich die orig. Leitung(en) durchsäbel würde ich die gerne mit einem Steckverbinder ausrüsten damit ich im Zweifelsfall leicht wieder auf orig. umrüsten kann, hat hier jemand einen Tipp nach was ich da bei Reichelt suchen sollte. Ich hab da nur ungeeignetes Zeug gefunden, weiß aber das es für sowas recht coole Steckverbinder gibt.
Ciao
Ähnliche Themen
www.acmetech.de/h4-booster/montage_h4-booster.pdf
Das ist der Relaisatz den ich anbiete, er ist plug&play ohne Stecker abzuschneiden oder kabel anzulöten oder mit Stromdieben zu versehen o.ä..
Alles "Steck-Bar"
Preise...
Standart: 65 Euro
Mit Coming-Home: 75 Euro
Der Relaisatz ist deutlich teurer als andere, bietet aber den Vorteil das der vorhandene Lichtkabelbaum nahezu komplett ersetzt wird,. Die 15 Jahre alten Steckkontakte sind fast immer schon angegammelt. Auserdem ist jeder Glühfaden der Lampen einzeln abgesichert. Das Ganze steckt in einem Wasserdichten Gehäuse drin.
jeweils mit den älteren Steckern fürs zusatzfernlicht. (siehe bild, Typ D
Stecker übersicht
Die Neuen Stecker (Typ B) wurden ab ca. BJ90 verbaut und machen den Relaissatz um 10 euro teurer.
Div. andere Stecker für Corrado, Passat, Golf3 usw sind verfügbar, bitte nachfragen.
@djacme
Äh, erklär mir das mal mit dem "coming-home"...
Ich steh (bzw. sitze) gerade aufm Schlauch 😁
Ansonsten: Sehr gute Idee, Interesse hätte ich durchaus!
coming home
Aus Neuwagen bekannt. Wenn gewünscht kann nach abstellen des Fahrzeugs das Abblendlicht 30sec-2min weiter leuchten und geht dann automatisch aus. Auch an eine vorhandene Funk-Vernbedinung zum öffnen ist anschliesbar.
z.B. wenn man auf einem dunklen Parkplatz parkt um den Weg vom Auto weg oder wieder hin zu finden.
Das ganze geht wie folgt:
man hat das licht an, stellt den Motor aus und danach das Licht ab-> jetzt leuchtet es eine einstellbare zeit weiter
wennman das gerade mal nicht will schaltet man ERST das lincht ab und dann den Motor -> jetzt ists sofort dunkel
oder um vom weiten das Licht anzumachen kann man zusätzlich das ganze an die Funk ZV oder einen Freien Transpondersignmal anzuschielesen.
H4 Stecker und Umbausatz
Hallo,
gut gelöst mit dem Booster von Dir.
Zitat:
Auserdem ist jeder Glühfaden der Lampen einzeln abgesichert
Das ist bei mir auch der Fall, da der Relaissatz
vorder Zentralelektrik angebracht wird und somit natürlich an den Sicherungen nix geändert werden braucht.
Das hab ich seinerzeit beim Audi Lichtupdate extra so gemacht, um u.a. die Funktion des Lampenkontrollgerätes nicht zu stören, was nämlich sonst der Fall ist, wenn man die Relais quasi direkt vor die Scheinwerfer hängt.
In der gleichen Art hab ich das für den Golf gemacht.
Der Preis wird auf jeden Fall noch unter 40,- für den Umbausatz liegen - da ist dann natürlich Fern- & Abblendlicht mit "drin".
Die Anleitung geht Anfang nächster Woche in´s Netz - ich muss noch ein, zwei Sachen scannen...
Stecker für H4:
die bekommt man bei Würth und zwar sowohl die Gehäuse, als auch die eigentlichen Kontakte, die eine ungewöhnliche Grösse von 7,8mm haben, statt den sonst üblichen 2,8/4,8/6,3/9,5mm.
Werden glaub ich so im 50er oder 100er Pack verkauft... hab länger keine mehr bestellt, daher weiss ich das jetzt nicht so genau.
Gruss,
Olli
danke für das lob. Wollte dich auch nicht angreifen mit der behauptung das es deutlich schlechtere gibt. Aber ich glaube du weist was ich meine. Kleine Plastikgehäuse, nicht wasserdicht und eine dicke Sucherung in die Betriebsspannungsleitung. das ganze dann mit eine hand voll Stromdiebe verkabeln und so... sieht man immer wieder *gg*
das Lampencontrollgerät haben die VWs zum glück nicht. Bei der Version fürn scirocco mit kompletten kabelbaum übernimmt mein steuergerät diese Funktion.
Die 7,7mm H4 Kontakte kauf ich bei einer Firma aus der Schweitz.. www.vogtshop.com die liefern erst ab 300 Euro oder so
Jaja... die guten Stromdiebe und die schönen bunten Steckerchen in rot, blau & gelb...
...da kommt mir auch immer das Kotzen, wenn ich sowas in´nem Kundenfahrzeug finde - einfach wiederlich.
Wird aber noch gnadenlos getoppt von der Lüsterklemme, die oft ein Lieblings-Allheilmittel der sogen. Fachwerkstätten ist. 😁
Wir sprechen da auf der selben Wellenlänge, ACME.
Gruss,
Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli-quattro
Jaja... die guten Stromdiebe und die schönen bunten Steckerchen in rot, blau & gelb...
...da kommt mir auch immer das Kotzen, wenn ich sowas in´nem Kundenfahrzeug finde - einfach wiederlich.
Wird aber noch gnadenlos getoppt von der Lüsterklemme, die oft ein Lieblings-Allheilmittel der sogen. Fachwerkstätten ist. 😁
Wir sprechen da auf der selben Wellenlänge, ACME.
Gruss,
Olli
Jaja, Automechaniker und Autoelektrik... zwei Welten treffen aufeinander.
Durfte ich mich auch grade am Sonntag wieder bei 'nem Käfer Cabrio rumärgern. Navi anschliessen -> 20 Minuten, potentielle Fahrzeugbrand-Quellen beseitigen -> 2 Stunden...
So, nachdem ich weiter vorne im Thread ausgiebig mitdiskutiert habe wie man das Thema denn brauchbar umsetzen kann, will ich hier mal kundtun wie ich es letztendlich (schon vor Wochen) umgesetzt habe.
Nachdem ich zuerst die "Brutalo-Lösung" favorisiert hatte, habe ich mich dann doch nur für eine weniger brutale Lösung entschieden, da mir bei der Brutalo-Variante der Aufwand für Gehäusebearbeitung und -abdichtung sowie die Beschaffung der Scheinwerferstecker und -gegenstecker (ich wollte den Original-Kabelbaum nicht zerschneiden) zu hoch war.
Ich habe also zwei Zusatzrelaisträger (das Modell, wo das Relais 17/18 passt) oben auf die (neue) ZE montiert und von jedem ein 2,5mm² Kabel direkt zum Pluspol der Batterie gezogen. Diese Kabel verlaufen in einem original Kunststoffschutzschlauch, wie er auch für die übrigen Kabelbäume im Golf verwendet wird. Dann habe ich die vom Abblendschalter kommenden Kabel für Abblend- und Fernlicht aus ihrem Stecker an der ZE entfernt und diese jeweils an eines der beiden Relais angeschlossen (an die Spule logischerweise). Masse vom Masseverteiler an die anderen Spulenpins... Den Schaltausgang der Relais jeweils mit 2,5mm² wieder an die ZE geführt.
Der Strom für die Scheinwerfer nimmt also nun folgenden Weg:
Batterie->Relais->ZE->orig. Sicherung->ZE->Scheinwerfer.
Durch den modularen Aufbau der Kabelbäume bei der neuen ZE ist das ausserhalb des Autos schon schön vorzubereiten (am Schreibtisch) und ist anschliessend relativ zügig eingebaut.
Mit den entsprechend anderen Kontakten lässt sich das jedoch für die alte ZE genauso umsetzen.
Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Scheinwerfer VOR dem Umbau:
Abblendlicht: 2,12V
Fernlicht: 2,72V
Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Scheinwerfer NACH dem Umbau:
Abblendlicht: 0,47V
Fernlicht: 0,63V
Damit verbunden, wie hier schon öfter genannt ein riesiger Gewinn an Helligkeit.
Die beiden Relais Nr. 18 und einen Kabelbaum ZE->Abblendschalter hatte ich im Fundus, daher brauchte ich an VW-Neuteilen nur die beiden Relaisträger und 2m Isolierschlauch, sowie ein paar Kabelschuhe aus dem Würth-Sortiment, die ich immer ausreichend da habe und 3-4m 2,5mm² Kabel. Kosten <15€.
Wenn ich es richtig verstanden habe, entspricht das genau der Lösung, die Olli-quattro anbietet. Somit haben die, denen die Möglichkeit zum Selbstbau fehlt, schonmal einen Ausblick darauf, wieviel Nutzen dieser Umbausatz bringt...
Moin zusammen!
Also gestern kam der von djacme gebaute Booster an.
Mein Kompliment: die Verarbeitung ist hervorragend und alles ist wirklich plug&play!
Hatte zwar anfangs Schwierigkeiten den Kasten so einzubauen wie in der mitgelieferten und bebilderten(!) Anleitung beschrieben, habe heute aber - und mit etwas mehr Zeit - ein anderes Plätzchen gefunden.
Anscheinend ist beim meinem 16V auch an dieser Stelle - wie an den meisten anderen auch im Motorraum - weniger Platz als bei den schwächeren Gölfen....
Aber jetzt passt alles und es hat trotz Abbauen des Grills und des linken SW (wegen der besseren Zugänglichkeit) nur summa summarum 15 Minuten gedauert und dann war alles drin!
Das Licht ist deutlich weisser (von außen betrachtet) und noch ist´s ja hell draußen......
Alles in allem eine sehr saubere und gut durchdachte Lösung die ich nur empfehlen kann!
Gruß
Mathias
so ich hols mal hoch also ich hab nun die relais 6 an der zahljeweils 1 relais für eine seite plus nebel also 6 an der zahl . ^^ jedes relais ist max 40A stark und aus zig g2 heraus, war mal schrottplatz plündern .
nun die frage 8mm² kabel müssten doch reichen und ich wollte jeweils jedes relais mit einer sicherung absichern , was sollte ich da für welche holen also die sicherungen. jetzt weitere frage wie lang muss das kabel mind sein um von batterie nach links zu legen und wo gibts die relaihalter wie sie superbasti verwendet hat
bei mir leigen 11,8v an den lampen an bei 13,6v an der batterie
fürs abblendlicht MUSST du sogar jede seite mit einer eigenen sicherung absichern..
Relaishalters gibts bei VW, 8mm² kabel wird es wohl fast nirgends geben weil 6² und 10² die normreihe ist, und wie dick das kabel sein muss hängt von der länge und dem strom ab. 6mm² sollen aber für diese zwecke mehr als ausreichend sein.
Sicherungen nimmst du am betsen wie im wagen auch 10A und gut.
Von der Batterie bis zu linken seite brauchst du ca. 1,6-1,8m entlang des original kabelbaumes + bissel reserve für die stecker.
Relais und sicherungen bitte wasserdicht verpacken sonst hast du mir deiner bastelei längerfristig nichts gewonnen.
@mc4000
Danke für dein lobm, freue mich immer wenn jemand mit meiner Arbeit zufrieden ist.