Hyundai Ioniq Elektro und Hybrid: Test, Daten, Preise

Hyundai Ioniq I (AE)

Amsterdam – Von hinten sieht man nicht viel. Der Hyundai Ioniq sieht als Elektro fast genauso aus, wie als Hybrid. Grau und orange statt schwarz und blau lackieren die Koreaner die Anbauteile am Heck. Die (kleine) Überraschung kommt vorne:

Bei der Elektro-Variante fehlt der Kühlergrill.

Anders als beim Hybrid-Modell. Sonst riskiert Hyundai beim Design wenig.

Die Besonderheit des Ioniq steckt unter dem Blech

: Es gibt ihn als Elektromobil, als Hybrid und ab kommenden Sommer auch als Plug-in-Hybrid. Den Anfang macht im Oktober der Hybrid, im November folgt der Ioniq mit rein elektrischem Antrieb. Beide konnten wir jetzt fahren.

Elektrisch surren wir also erstmal durch Amsterdam. Der Bremsfuß leidet bald unter Beschäftigungsarmut. Denn

der Ioniq rekuperiert so kräftig, dass er dabei fast bis zum Stillstand abbremst

. Das linke Pedal nutzt man nur noch ganz zum Schluss. Fahrer eines BMW i3 kennen dieses „One-Pedal-Feeling“. Den Besitzer freut es, die auf Bremsen-Wartung spezialisierte Werkstatt nicht. Die Stärke der Rekuperationsleistung lässt sich dem eigenen Fahrverhalten in vier Stufen anpassen.

Hyundai Ioniq mit 280 Kilometern Reichweite

Wie bei Elektroautos üblich geht es recht ordentlich voran im Ioniq. Mit seinen 120 PS und 295 Newtonmetern Drehmoment erreicht er in 10 Sekunden Tempo 100, wobei vor allem die ersten Meter zügig überwunden werden. Schluss ist bei 165 km/h.

Die Lithium-Ionen-Polymer-Batterie im Ioniq Electric hat eine Kapazität von 28 Kilowattstunden, was theoretisch für 280 Kilometer Reichweite genügt. Mit eingeschalteter Klimaanlage und aggressivem Strom-Fuß schafft man das natürlich nicht – und muss früher an die Steckdose. Und lange, sofern es sich um eine Haushaltssteckdose handelt.

Zwölf Stunden dauert es, bis der Akku wieder voll ist. Mit der aufpreispflichtigen Wallbox von Hyundai lässt sich die Zeit auf 4,5 Stunden

verkürzen. Und an einer 100-kW-Ladestation füllt sich der Akku wie üblich in gut 20 Minuten auf 80 Prozent.

Immerhin 33.300 Euro verlangt Hyundai für den elektrischen Ioniq, wovon Dank Elektroprämie für den Konsumenten noch 29.300 Euro übrig bleiben. Dafür gibt es unter anderem eine

programmierbare Standheizung

, damit man im Winter noch an der Säule den Innenraum heizen kann und die dafür notwendige Energie nicht auf die Reichweite schlägt. Ebenfalls an Bord sind der Spurhalteassistent und der Tempomat mit adaptiver Abstandsregelung.

Der Hyundai Ioniq verbraucht als Hybrid 3,4 Liter

Fast 10.000 Euro weniger verlangt Hyundai für den Ioniq Hybrid, eine Prämie gibt es nicht. Dabei fährt der auch rein elektrisch – aber eben nur bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten. Sogar bis Landstraßentempo bleibt er zuweilen lautlos. Doch dazu muss man das Gaspedal mit Vorsicht bedienen. In einen reinen Elektro-Modus lässt er sich nicht zwingen, die entsprechende Taste fehlt. Reichen würde es eh nur für ein paar Hundert Meter.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt im rund 1,4 Tonnen schweren Hyundai Ioniq Hybrid bei 185 km/h. Auf dem Weg dahin entscheidet die Elektronik über den Fahrmodus, ein kleiner grüner EV-Schriftzug zeigt an, wenn gerade kein Sprit verbraucht wird. Per Norm sollen es 3,4 Liter auf 100 Kilometern sein. Das schafften wir auf der Testfahrt zwar nicht, aber

mit weniger als fünf Litern sollte der Ioniq sich im Alltag bewegen lassen

. Wer sich für die höchste der drei Ausstattungsvarianten entscheidet, muss auf Grund des Mehrgewichts von rund 100 Kilogramm und der 17-Zöller (sonst 15 Zoll) einen halben Liter mehr einkalkulieren.

Angenehme Lenkung, komfortable Federung

Zur

Systemleistung von 141 PS steuert der 1,6 Liter große Vierzylinder-Benziner 105 PS

bei, der Elektromotor kommt für sich genommen auf 44 PS. Die Lithium-Polymer-Batterie verfügt hier über eine Kapazität von 1,56 Kilowattstunden. Per Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe werden zudem 265 Newtonmeter an die Vorderräder geleitet.

Das Temperament des Motors lässt sich durch die Wahl des Sportmodus genauso beeinflussen, wie das Ansprechen des Gaspedals und die Lenkung. Wobei das Gaspedal in Sport so spitz reagiert, dass der Verbrauch dadurch kräftig in die Höhe gehen dürfte. Die Lenkung fühlt sich in beiden Modi sehr angenehm und direkt an. Dabei federt der Ioniq allgemein komfortabel und fährt sich wie ein angenehmes Stadtauto. Zumindest in zwei von drei Varianten: der Elektro- und der Hybrid-Version.

Technische Daten Hyundai Ioniq

  • Modell: Hyundai Ioniq Hybrid
  • Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner
  • Antrieb: 6-Gang-Doppelkupplung, Vorderradantrieb
  • Leistung: 105 PS (77 kW) bei 5.700 U/min
  • Drehmoment: 147 Nm bei 4.000 U/min
  • Elektromotor: 44 PS (32 kW)
  • Drehmoment: 170 Nm
  • Systemleistung: 141 PS
  • Systemdrehmoment: 265 Nm
  • Batteriekapazität: 1,56 kWh
  • Verbrauch laut NEFZ: 3,4 l/100 km
  • CO2-Ausstoß: 79 g/km
  • 0-100 km/h: 10,8 s
  • Leergewicht: 1.445 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
  • Länge: 4,470 m
  • Breite: 1,820 m
  • Höhe: 1,450 m
  • Radstand: 2,700 m
  • Kofferraum: 443-1.505 l
  • Preis: ab 23.900 Euro
  • Marktstart: Oktober 2016
  • Modell: Hyundai Ioniq Elektro
  • Motor: Permanentmagnet-Synchronelektromotor
  • Antrieb: Reduktionsgetriebe einstufig, Vorderradantrieb
  • Leistung: 120 PS (88 kW)
  • Drehmoment: 295 Nm
  • Batteriekapazität: 28 kWh
  • Verbrauch laut NEFZ: 11,5 kWh/100 km
  • CO2-Ausstoß: 0 g/km
  • 0-100 km/h: 9,9 s
  • Leergewicht: 1.495 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
  • Länge: 4,470 m
  • Breite: 1,820 m
  • Höhe: 1,450 m
  • Radstand: 2,700 m
  • Kofferraum: 350-1.410 l
  • Preis: ab 33.300 Euro (exkl. Elektroprämie)
  • Marktstart: November 2016
Quelle

: press-inform

204 Antworten

Ok.. Dann liegt`s am Streik. Ist natürlich klar, dass die Hyundai-Händler davon nichts sagen. :p Geplante Markteinführung war der 1. Oktober für den Hybrid.

Wo gibt es 100er Ladestationen?
In der Rhein-Main-Region nur eine KIAeigene.

Hallo Leute,
ich habe ein paar Info's zu dem IONIQ gefunden. Es soll 3 Ausstattunglinien geben, Ausstattungsdetails und Extra-Preise findet ihr im folgenden Link:
https://www.hyundai.news/.../Ioniq_2016_2_Ausstattung.pdf
Ich finde, der IONIQ hat schon eine recht gute Grundausstattung (Trend), die Style ist wohl am interessantesten.
Mir fiel die Farbe "Phoenix Orange Metallic/Mineral-Effekt" auf, sie scheint schön leucht kräftig zu sein. Einige Farben sind aber nur für bestimmte Antriebsarten zu haben.
Gruß

Zitat:

@solka schrieb am 9. Oktober 2016 um 15:01:04 Uhr:


Hallo Leute,
ich habe ein paar Info's zu dem IONIQ gefunden. Es soll 3 Ausstattunglinien geben, Ausstattungsdetails und Extra-Preise findet ihr im folgenden Link:
https://www.hyundai.news/.../Ioniq_2016_2_Ausstattung.pdf
Ich finde, der IONIQ hat schon eine recht gute Grundausstattung (Trend), die Style ist wohl am interessantesten.
Mir fiel die Farbe "Phoenix Orange Metallic/Mineral-Effekt" auf, sie scheint schön leucht kräftig zu sein. Einige Farben sind aber nur für bestimmte Antriebsarten zu haben.
Gruß

Ja ist echt nicht schlecht. Erinnert mich halt irgendwie an eine Mischung aus Leaf Tekna, Soul EV max. trim und halt typische Japaner Vollausstattung (ja ich weiß es ist ein Koreaner!).

Ähnliche Themen

Papier bzw. PC ist ja hübsch und schön, in Natura ist besser. Kurzum ein ioniq in Top Ausstattung steht seit Freitag bei meinem Händler und soll in dieser Woche zugelassen werden. Drin gesessen und recht ausführlich begutachtet habe ich ihn aber schon, muss sagen, bin begeistert.Werde mit Sicherheit eine Probefahrt machen, aber kaufen werde ich ihn nicht, weil ich die größte des Wagens einfach nicht brauche, aber wie gesagt ein super Fahrzeug, soweit man dies im Stand beurteilen kann.

Moin,
ich hab mir schon zwei der Ioniq Hybride angeschaut... und muss sagen, dass ich von der Lackqualität ziemlich enttäuscht war. Der Innenraum gefiel mir allerdings ganz gut. Der sieht nicht mehr so koreanisch aus, wie noch vor 5 Jahren...
Zum Thema DKG & Hybrid. Ich habe mehrere Honda Hybride mit 7 Gang DKG im Fuhrpark und die Verbrauchswerte sind einbahnfrei! Wenn ich mit einem ähnlchen Toyota Hybrid und HSD vergleiche nehmen sie sich nichts... ausser, dass die Honda's viel schneller sind. Schaltrucke gibt es allerdings. Das will ich nicht leugnen. Vor allem nickt man schon mal, wenn der Benziner anspringt.
Aber das lässt sich verschmerzen, denn der 1.5 Benziner ist in unter 8 Sekunden auf 100. Das ist schon mal ne Ansage!
Der Hyundai ist jetzt zwar nicht so spritzig, aber das "koventionelle" Getriebe wird viele CVT Hasser in den Hybrid ziehen. Denn welches andere ähnlich große Auto mit Wandlerautomatik oder DKG wird schon mit rund 5 Litern auf 100 zu fahren sein? Das war schon eine gute Entscheidung von HyundaiKia.
Grüße
Rod

Hallo rodneX,
was sind das denn für Hybrid-Honda's mit DKG :confused:
Gruß

Siehe meine Garage... Sind JDMs... Honda Vezel (HRV) und Fit (Jazz).

Mittlerweile kann man den IONIQ, außer den "Plug In", auf der Homepage, konfigurieren.
Gruß

Zitat:

@rodneX schrieb am 11. Oktober 2016 um 22:15:07 Uhr:


Siehe meine Garage... Sind JDMs... Honda Vezel (HRV) und Fit (Jazz).

Die sind hierzulande nicht markteingeführt, weder Vezel noch Fit (Jazz). Honda verkauft in D lieber Diesel.

Der Trend für 23.900 € ist schon weitgehend komplett ausgestattet. Eine günstige Basis-Variante, die tatsächlich auch brauchbar ist.
Die 27.250 € für den Style und 30.270 € für den Premium sind in Anbetracht der üppigen Ausstattung ebenfalls fair. Der Prius kostet vergleichsweise doch einiges mehr..

Der ioniq, der letzte we bei meinem Händler stand ist schon weg, ausgepresst War er mit 28500, Ausstattung Premium, wollte doch selbst mal Probefahren. Käufer War wohl ein jetzt ex Priusfahrer...schaut an schaut an...

Wenn es ein Prius-Fahrer war, ob er das Gejaule leid war, vom CVT-Getriebe :confused:
OK, das Gejaule hört man auch nur, wenn man zügig fährt (beim Prius) :D
Preislich wird sich bestimmt noch mehr tun, weil auf den KIA Niro, fast 20% Nachlass, möglich sind. 28.500 für den Hybrid Premium wären ca. 10% :rolleyes:
In der Regel bekommt man bei Hyundai mehr % als bei KIA, es kommt natürlich auch noch, auf die Nachfrage, drauf an :eek:

Hyundai und KIA gefallen mir immer besser :cool:
Gruß

Meine Eltern fahren im Moment noch einen Auris Hybrid. Mein Vater liebäugelt inzwischen auch schon mit dem Ioniq Hybrid. Da hat Toyota -nach mir- wahrscheinlich wieder einen Kunden mehr verloren.

Weiß jemand wie es beim Ioniq Hybrid!! mit einer Anhängerkuplung aussieht, im Konfigurator finde ich hierzu nähmlich nichts. Wir bräuchten das Teil nicht für einen Anhänger sondern nur für einen Fahrradträger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen