Zwitschern im Motorraum

Opel Astra G

Hallo Leute,

habe nun seit ein paar Tagen ein eigenartiges "zwitschern" bei laufenden Motor X20DTL. Dieses "zwitschern" tritt nur bei kaltem Motor auf und verschwindet nach ca. 10 Minuten ganz.

Lokalisieren läßt sich dieses Geräusch nur bedingt, stammt aber anscheinend irgendwo vom Flachriemen/Spannrollen.

Kennt jemand dieses eigenartige "zwitschern" bzw. kann mir jemand einen Tipp geben woran es liegen könnte ?

13 Antworten

Z17DTL - habe ich auch (allerdings nur beim Beschleunigen). Lebe damit seit 35.000 km. Wenn ich sanft beschleunige und früh schalte "unterdrücke" ich es ganz (bis die von dir angesprochenen 10 Minuten um sind).

Hab es auch ganz leicht, aber nur wenn er kalt ist.
Kommt aus der Richtung Riemen.
Denk mal da muss ein neuer drauf.

Also Danke Leute,
dann werde ich mal den Flachriemen wechseln - kostet ja nicht die Welt.

Hoffentlich liegt es wirklich nur am Riemen...uff

Morgen,

hole den Thread nochmals hoch um zu berichten !

Gestern habe ich mir einen neuen Flachriemen besorgt und wollte den schnellst möglich auch einbauen. Also mal den Luftfilterkasten raus und dachte mir, lass doch mal den Motor an um genau zu hören wo den das "zwitschern" genau herkommt.

Dabei ist mir aufgefallen das der Flachriemen stark links und rechts ausschlägt bzw. pendelt und nicht zentral läuft. Habe dann festgestellt, dass die Riemenscheibe der Wasserpumpe gut 1mm Spiel hat und ordentlich wackelt, vermutlich das WAPU-Lager.

Warscheinlich auch die (eine) Ursache der "Zwitscherei", daß beste dabei, die WAPU wurde vor ca. 10.000km gewechselt.

Ein Jammer - habe nun eine neue Pumpe bestellt...🙁

Ähnliche Themen

also ich hab das zwitscher auch, im winter vor allem sehr deutlich.
was bis jetzt immer geholfen hat vorrausgesetzt alle spanner udn umlenkrollen sind in ordnung, einfach mal etwas fett auffen finger tun und unter den keilrippenriehmen streichen, und mal laufen lassen.

klingt komisch aber bewirkt wunder, und keine angst der riehmen fängt ncith danach an durch zu rutschen oder noch mehr zu quitchen, wollts anfangs auch net glauben das das was bringen soll.

mach ich jetzt jedes jahr im winter und dann ist auch ruhe.

gruß

ich würd sagen das es das lager von der spannrolle ist^^
fahrt zum opelhändler und lasst euch nen keilriemensatz einbauen
da ist normalerweise eine spannrolle mit dabei
kostet nicht die welt

grüße 🙂

achja wegen dem fett...
da gibts sogar schon extra keilriemensprays
die helfen im normalfall genau so^^

wie gesagt bei mri isset nciht die spannrolle weil die ziemlich frisch ist, und ausserdem würde das geräusch nicht verschwinden wenn ich fett an den riemen packen, weil das fett ja nciht mal in die nähe des lagrs kommt.

was das riemenspray angeht, ist ne gute idee aber dafür das ich das zeug ein mal im jahr brauche und dann auch nur ne menge von 2 haselnüssen muss ich das spray net kaufen, für den preis gibts ersten 2 tuben fett was man überall benutzten kann und ausserdem kann man dann auch stinknormales wd40 nehmen, wird was ähnliches sein.

gibt ja heutzutage für alles en spray, da nhem ich lieber das gute alte alzweckfett, dat flutscht ;-)

gruß

ps: für nen riemensatz mit rolle zahlte beim foh mindestenz das doppelte, im vergelich zum normalen ersatzteilehandel.
wenn man zu viel kohle hat kann man das machen, ansonsten ab zum teilehändler, und damit meine ich net atu aber selbst die sind günstiger.

pps: der einbau beim foh ist auch unverschämt teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Maximillian II


Morgen,

hole den Thread nochmals hoch um zu berichten !

Gestern habe ich mir einen neuen Flachriemen besorgt und wollte den schnellst möglich auch einbauen. Also mal den Luftfilterkasten raus und dachte mir, lass doch mal den Motor an um genau zu hören wo den das "zwitschern" genau herkommt.

Dabei ist mir aufgefallen das der Flachriemen stark links und rechts ausschlägt bzw. pendelt und nicht zentral läuft. Habe dann festgestellt, dass die Riemenscheibe der Wasserpumpe gut 1mm Spiel hat und ordentlich wackelt, vermutlich das WAPU-Lager.

Warscheinlich auch die (eine) Ursache der "Zwitscherei", daß beste dabei, die WAPU wurde vor ca. 10.000km gewechselt.

Ein Jammer - habe nun eine neue Pumpe bestellt...🙁

Moin!

Hast es vor 10 Tkm machen lassen (denen auf den Sack gehen) oder selber gemacht?

Im letzten Fall würde der Hersteller der Wapu mal interessant.

Mfg Ulf

P.S. @ Hellrasor: Der FOH hier ist mit Teilen UND Einbau deutlich günstiger als ATU! Das probiert Schwiegervatern regelmässig aus.

Teilepreis aber i.R. richtig, beim Dealer ca die Hälfte, aber Einbau kostet hier auch nicht die Welt 1AW beim FOH 3,80 Netto. Die Freie von Vaterns Meisterkollegen nimmt brutto 1,- weniger die Stunde, und mit der bin ich nicht zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von uller8



P.S. @ Hellrasor: Der FOH hier ist mit Teilen UND Einbau deutlich günstiger als ATU! Das probiert Schwiegervatern regelmässig aus.
Teilepreis aber i.R. richtig, beim Dealer ca die Hälfte, aber Einbau kostet hier auch nicht die Welt 1AW beim FOH 3,80 Netto. Die Freie von Vaterns Meisterkollegen nimmt brutto 1,- weniger die Stunde, und mit der bin ich nicht zufrieden.

dazu muss ich ehrlich sagen, ich musste ein mal beim foh was machen lass, das war das proggen vom neuen tacho weil der alte abgeraucht ist, und dafür hat der mensch der sich 3 minuten in meinem wagen gesetzt hat 25 euro verlangt und siener ausgage nach hat er mir nen gefallen getan weil er den mindestwert genommen hat und nciht den maximalen den er berechnen könnte.

die anderen male hab ich aus interesse mal nachgefragt und es war jedes mal teurer als mein hausmechaniker.

klar über atu will ich erst garnet reden, auch wenn jetzt einige sagen, ja so schlimm sind die net udn so weiter, bei uns die 3 sind alle saftläden.

ich hab halt meine eigenen mechaniker also befreundete die machen natürlich unschlagbare kurse, aber auch so wenn man mal zu na freien werkstatt geht udn mit denen etwas redet machen die auch sehr gute preise.

zu den teilen noch mal kurz, ich bekomme berufsbedingt bis zu 35% beim foh und bei anderen teilehändlern, aber selbst wenn ich nur beim foh die 35% kriegen würde wären se noch zu teuer, gilt übrigens auch auf die arbeitszeit.

da ich nun mal kein krösus bin aber auf das auto angewiesen bin schau ich halt schon, das ich so günstig wie möglich weg kommen, und da ist der foh nun mal die falsche adresse. obwohl es auch vorteile hat seine karre beim foh spaxen zu lassen, muss ich zugeben.

sorry wens jetzt etwas offtopic wurde.

gruß

Moin!
Sag ich doch auch, beim Teiledealer Teile ca 50% günstiger, nur bin ich da auch gerade verzweifelt, gute Markenware nicht lieferbar.😠
Ansonsten hab ich für nen Omi Ei auf Vecci umproggen, Kompressionstest oder CO Test beim FOH nix bezahlt, nur selber was für die Kaffeekasse gegeben. Dito STGs mal auffrischen, niente, war immer für lau.
Schlechte Erfahrungen kenn ich aus der Familie aber auch, in Schwedt auslesen und resetten für jeweils 15,- berechnet, auch wenn es z.T. (1x 15,-) auf GW Garantie ging hätte sich für mich die Werke erledigt.
Bei ner Freien weist nicht wie lange die sich Zeit lassen, da hat sich der günstige Stundenlohn dann oft relativiert.
Wenn ne vertrauenswürdige Freie hast dann sei froh.
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8



Ansonsten hab ich für nen Omi Ei auf Vecci umproggen, Kompressionstest oder CO Test beim FOH nix bezahlt, nur selber was für die Kaffeekasse gegeben. Dito STGs mal auffrischen, niente, war immer für lau.

sowas gibbet hier net, so oft können die foh´ler gar net in der nacht mit ihren frauen schlafen das se am nächsten tag so gut gelaunt sind , das se einem sowas für en paar euros inna kaffeekasse machen, leider!

ja hab 2 gute mech´s an der hand sind quasi freunde der familie, und die würden mich nie in nen wagen steigen lassen wo se selber nicht mit frau und kind einsteigen würden.

sowas ist heutzutage schon viel wert.

und die kurse die se mir anbieten sind lächerlich, kriegen natürlich immer mehr aber selbst wenn se doppel berechnen sind se noch günstiger.

beispiel: tausch von lenkgetriebe sammt servopumpe für 150 euro, wer sich auskennt weiß das das ca 4 bis 5 stunden arbeit sind, kleinteile und öl inbegriffen.

zahn uns keilriemen wechsel sammt allen teilen , spanner riemen und rollen 150 euro.

wapü gewechselt, schrauben korrodiert und soweiter.. ging hat net ab, bis 23 uhr dran gewerkelt auffa bühn bis es geklappt hat, wollte keinen cent extra, gab dickes trinkgeld.

by the way ist ein zertifizierter meister also net die drei von der tankstelle oder sowas.

gruß

Hallo @uller8,

zu deiner Frage, ich habe die Wapu selbst gewechselt. Gekauft habe ich das Teil in der Bucht, trau mir den Preis gar nicht hier schreiben:
War ein no name Ersatzteil und hat 12 € gekostet. Man glaubt man fährt damit billig, im Endeffekt wird das ganze aber doppelt und dreifach teuer.
Von den etwaigen Folgenschäden durch eine schlechte Ersatzteilqualität mal abgesehen ! ! !

Zum Glück kann ich gewisse Reparaturen selbst erledigen und der Einbau war quasi umsonst, im doppelten Sinn (sags mal ehrlich, eine Werkstatt wäre mir bei den heutigen Stundensätzen auch zu teuer).

Habe mir nun eine Wapu bei Profi Teile von SKF für € 56,37,- bestellt. Ich denke das diese Wapu ein Qualtitätsteil sein wird und etwas länger halten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen