Zeigt her Eure F48!
Ich habe mal geschaut, aber es gibt noch keinen X1 F48 Bilderthread. Bitte, stellt doch Eure Xer hier mal ein!
Beste Antwort im Thema
Heißt das hier nicht: "Zeigt her Eure F48" ?
3137 Antworten
Hdc geht ja nur bis 25 km/h. Das Problem mehr oder weniger war, das ich zur früh runter in den 2 geschaltet habe und dann bei 4000-4300 Umdrehungen war. Denke aber wie gesagt, das es eine übungssache ist, ein Zusammenspiel zwischen schalten und Bremsen.
Ist ja eigentlich OT aber trotzdem meine Erklärung:
Die heutigen Automaten schalten beim Bergabfahren im entlasteten Zustand eigentlich nicht mehr hoch, sondern behalten den Gang drin, ausser man betätigt das Gaspedal.
Also meiner versucht eigentlich die Geschwindigkeit auf einer leicht abschüssigen Strecke zu halten, wenn ich den Fuss vom Gas nehme. Dies merk ich vor allem beim "Segeln" im Eco Pro Modus; Wenn es leicht Bergab geht und er mir von der Geschwindigkeit zu schnell wird und dann stärker auf die Bremse trete kuppelt der wieder ein und fällt dann beim lösen der Bremse nicht wieder in den Segelmodus. Dann versucht er die Geschwindigkeit nur mit der Motorbremse zu halten. Natürlich sind da Grenzen gesetzt, wenn die Strecke zu sehr abschüssig ist, dann hilft eigentlich nur noch die Bremse.
Im weiteren kann man natürlich, wenn man Tempomat mit Bremsfunktion hat, die gewünschte Geschwindigkeit einstellen, dann versucht er ebenfalls die Geschwindigkeit mithilfe des Motors zu halten und bremst dann allerdings selber wenn die Motorbremse nicht mehr reicht.
Also ich muss ganz ehrlich sagen, wenn man den Dreh raus hat, dann funktionieren diese Systeme sogar sehr gut und man kann bremsschonend Bergabfahrten mit einem Automaten bewerkstelligen.
Ich fahre fast Ausschliesslich im Eco Pro Fahrerlebnis (natürlich noch weil ich mich in der Einfahrphase befinde 😉) Aber ich habe es für mich zum Sport gemacht, wie viel Bonuskilometer ich sammeln kann und dies trotz vorwiegend Kurzstrecken 😁😎😁😎.
Danke für die Erklärung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 8. Mai 2017 um 10:44:39 Uhr:
Ist ja eigentlich OT aber trotzdem meine Erklärung:Die heutigen Automaten schalten beim Bergabfahren im entlasteten Zustand eigentlich nicht mehr hoch, sondern behalten den Gang drin, ausser man betätigt das Gaspedal.
Also meiner versucht eigentlich die Geschwindigkeit auf einer leicht abschüssigen Strecke zu halten, wenn ich den Fuss vom Gas nehme. Dies merk ich vor allem beim "Segeln" im Eco Pro Modus; Wenn es leicht Bergab geht und er mir von der Geschwindigkeit zu schnell wird und dann stärker auf die Bremse trete kuppelt der wieder ein und fällt dann beim lösen der Bremse nicht wieder in den Segelmodus. Dann versucht er die Geschwindigkeit nur mit der Motorbremse zu halten. Natürlich sind da Grenzen gesetzt, wenn die Strecke zu sehr abschüssig ist, dann hilft eigentlich nur noch die Bremse.
Im weiteren kann man natürlich, wenn man Tempomat mit Bremsfunktion hat, die gewünschte Geschwindigkeit einstellen, dann versucht er ebenfalls die Geschwindigkeit mithilfe des Motors zu halten und bremst dann allerdings selber wenn die Motorbremse nicht mehr reicht.
Also ich muss ganz ehrlich sagen, wenn man den Dreh raus hat, dann funktionieren diese Systeme sogar sehr gut und man kann bremsschonend Bergabfahrten mit einem Automaten bewerkstelligen.
Ich fahre fast Ausschliesslich im Eco Pro Fahrerlebnis (natürlich noch weil ich mich in der Einfahrphase befinde 😉) Aber ich habe es für mich zum Sport gemacht, wie viel Bonuskilometer ich sammeln kann und dies trotz vorwiegend Kurzstrecken 😁😎😁😎.
Hi Roomman das stimmt das Sammeln von den Sternen im Eco Pro Modus ist schon eine Herausforderung und macht Spaß, ist sehr nett gemacht, und das mit dem Bergabfahren gut erklärt.
...ich brauch so etwas auch nicht wirklich - vielleicht bei längeren Autobahnfahrten nützlich.
Sammle lieber Meilen beim Fliegen.
Und mit Freude an Fahren hat der Eco-Modus auch nicht viel gemeinsam.
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 8. Mai 2017 um 10:44:39 Uhr:
Also ich muss ganz ehrlich sagen, wenn man den Dreh raus hat, dann funktionieren diese Systeme sogar sehr gut und man kann bremsschonend Bergabfahrten mit einem Automaten bewerkstelligen.
Ich fahre fast Ausschliesslich im Eco Pro Fahrerlebnis (natürlich noch weil ich mich in der Einfahrphase befinde 😉) Aber ich habe es für mich zum Sport gemacht, wie viel Bonuskilometer ich sammeln kann und dies trotz vorwiegend Kurzstrecken 😁😎😁😎.
Das Sammeln von den ECO-Bonuskilometern hab ich noch nicht verstanden.
Sammelt er nur beim Bremsen bzw. was wird da eigentlich "geladen (charge)"?
Auch komme ich bei ~400km auf nur ~15 Bonuskilometer (<5%). Ist das normal?
Also die Batterie läd nur im Schubbetrieb wenn du vom Gas gehst, außer sie wäre zu leer, du musst sanft Beschleunigen und nicht zu spät Bremsen , hat was :-)
Wie Frank bereits geschrieben hat 😉
Früher war die Lichtmaschine direkt (über Keilriemen) mit dem Motor verbunden. Heute werden diese vom Motor entkoppelt, damit beim Beschleunigen die volle Motorleistung zur Verfügung steht. Im Schub- oder Bremsbetrieb wird die Lichtmaschine wieder mit dem Motor gekoppelt und Liefert so wieder Strom der Batterie zu. Beim Bremsen steht zusätzlich noch Charge in der Anzeige, jedoch nicht im Schubbetrieb, dann steht die Anzeige auf Neutral.
Bei den Bonus-Kilometern;
Es kommt sehr auf deinen Fahrstil an und wie viel du im EcoPro-Modus unterwegs bist.
Achtung, wenn du nur zwischendurch mal im EcoPro-Modus unterwegs bist und ansonsten mehrheitlich im Comfort oder Sport-Modus, dann sammelst du weniger Bonus-Kilometer🙂
Auch bereits gesammelte Bonus-Kilometer verlierst du wieder, wenn du mal das Bedürfnis verspürst dein X1 im Sport-Modus über den Gotthard-Pass zu prüglen 😉😁
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 09. Mai 2017 um 13:53:47 Uhr:
Früher war die Lichtmaschine direkt (über Keilriemen) mit dem Motor verbunden. Heute werden diese vom Motor entkoppelt, damit beim Beschleunigen die volle Motorleistung zur Verfügung steht. Im Schub- oder Bremsbetrieb wird die Lichtmaschine wieder mit dem Motor gekoppelt und Liefert so wieder Strom der Batterie zu.
Das ist auch heute noch so. Es wird der Ladevorgang elektronisch geregelt. Die mechanische Verbindung (Poly-V-Riemen) bleibt ständig bestehen.
danke halifax, so genau wusste ich es nicht, dachte aber dass eine leerlaufende Lichtmaschine ebenfalls Wiederstand erzeugt (durch die bestehenden Magnetfelder) und war ab der Beschreibung (die volle Motorleistung der Beschleunigung zu Verfügung stehen) der Meinung dass diese dadurch entkoppelt werden müsste... Danke für die Aufklärung.
Zitat:
@westie123 schrieb am 11. Mai 2017 um 14:48:40 Uhr:
So wieder mal was geändert.
Die orginalen 19" Felgen schwarz pulverbeschichtet.
Gefällt mir 😉