Wird mir keiner glauben.....

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

bitte mich nicht für verrückt halten, ist aber folgendes bei meinen E320cdi Bj. 8/2004 RPF: Sobald der Tank weniger
als halb voll ist, meint man, da müssten 300 PS unter der Haube sein, rennt ohne Ende !!!! Heute die 3. Gegenprobe! Den Tank bis 3/4 vollgetankt.....
Ergebnis: Motor zäh, lahm, ist dann wieder dieses rrrrrrrrrr Motorgeräusch. Gibt es jemanden, der das gleiche Phänomen beobachtet hat oder sogar ein Idee hat warum???

Gruß aus Hessen

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


@Rambello
Nur für den Fall, dass du wirklich noch irgenwann mal einen W211 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung (s. Sportpaket) kaufen solltest: Miss vorher die Bodenfreiheit von so einem Fahrzeug 😉

Damit habe ich mich schon längst intensivst beschäftigt!

Und an die 50 "Bodenfreiheitsbilder" von Corvette, W211 und W124 auf Vorrat.

Grund: Meine Garage, die Pflasterfläche davor und die Schiebetorzaunanlage existierten schon Jahre bevor Straße und Gehsteig -endlich- gebaut wurden. Die fertige Straße lag dann 20 cm tiefer, als das Gelände vorher . . .

Hier e i n Beispiel von der "Bodenfreiheit" meines jetzigen, serienmäßigen, nur mit Fahrer beladenen . . . W124 an meiner tollen Hofeinfahrt, rechts der Gehsteig, über der Schiene der Kat.:

Elegance. Oder gleich Airmatic.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


@Rambello
Nur für den Fall, dass du wirklich noch irgenwann mal einen W211 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung (s. Sportpaket) kaufen solltest: Miss vorher die Bodenfreiheit von so einem Fahrzeug 😉
Damit habe ich mich schon längst intensivst beschäftigt!
Und an die 50 "Bodenfreiheitsbilder" von Corvette, W211 und W124 auf Vorrat.
Grund: Meine Garage, die Pflasterfläche davor und die Schiebetorzaunanlage existierten schon Jahre bevor Straße und Gehsteig -endlich- gebaut wurden. Die fertige Straße lag dann 20 cm tiefer, als das Gelände vorher . . .
Hier e i n Beispiel von der "Bodenfreiheit" meines jetzigen, serienmäßigen, nur mit Fahrer beladenen . . . W124 an meiner tollen Hofeinfahrt, rechts der Gehsteig, über der Schiene der Kat.:

Rambello, wenn das wie Du schreibst deine eigene Hofeinfahrt ist, warum änderst Du das dann nicht kann doch kein

großer Aufwand sein.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Elegance. Oder gleich Airmatic.

Am besten letzteres. Mit sportlicher Fahrwerksabstimmung ist das jedenfalls zum Scheitern verurteilt...

Mich würden mal die Werte deiner Messungen en detail interessieren, Rambo.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Rambello, wenn das wie Du schreibst deine eigene Hofeinfahrt ist, warum änderst Du das dann nicht kann doch kein
großer Aufwand sein.

Na ja, ehe ich mich an die Tiefbauarbeiten ( 😁 ) mache, würde ich mich eher nach einem Airmaticmodell umsehen. Hat ja auch sonst Vorteile im täglichen Betrieb....🙂

Ist natürlich OT, aber zur Bodenfreiheit hätt ich auch mal ne Frage.
Ich kriege ja jetzt einen Avantgarde. Der ist lt. Mopf-prospekt (leider hab ich keinen für meinen vormopf) 1,5 cm tiefer als Elegance und Classic.
Jetzt hat der aber auch noch Airmatic. Die senkt (lt. gleichem Prospekt) das Fahrzeug ab 140km/h auch um 1,5 cm.

Liegt mein Avangarde dann 3cm tiefer bei >140 kmh oder ist der Avantgarde mit Airmatic genau wie der Elegance NICHT tiefer (also im Stand)?

Mort

Die ganze Einfahrt zu ändern, konnte ich mich noch nicht aufraffen, zumal man ja mit einem vernünftigen Auto (TWINGO, 124er, 5er) drüberkommt:

6 m langen einbetonierten T-Träger mit aufgeschweißter Schiene tiefer legen bzw. ersetzen
Anschlußstreifen zum Gehsteig neu betonieren
2 Metall-Pfosten 10 x 10 cm li+re tiefersetzen bzw. ersetzen
Elektr. Schloß in neuen Pfosten einbauen, verkabeln
Antriebsmotor tieferlegen = neues "Fundament", neu verkabeln
Mindestens 1m x 5m Anschluß-Pflaster neu anpassen (verlegen)
Höhe Jägerzaun auf Schiebetoreisenrahmen zu klein . . .
Beet neben der Schiene anpassen

(Da hätte ich ja keine Zeit mehr für MT 😕 )

M e i n e "Meßwerte" -ohne Belastung (Fahrer) - will ich jetzt nicht alle hersuchen, nur ganz kurz m e i n e folgenden Haupt-Erkenntnisse (ohne Gewähr):

W124 230E: Radstand 280 cm, Bodenfreiheit (Kat) 13,2 cm
Honda Accord (Tochter): Radstand 268 cm, Bodenfreiheit 14,5 cm
E-Klasse W211: Radstand 285,4 cm, Bodenfreiheit 13,8 cm
Corvette C6 : Radstand 268,6 cm, Bodenfreiheit 13,5 cm, aber Gummilippe
(siehe schlechtes Foto) vorne 8cm zum Boden, weitester "Überstand"(Mitte) von 51 cm ab Vorderradmitte, gibt 2cm nach, eventuell rel. leicht zu demontieren . . .
Neuer Audi TT: Radstand 246,8 cm Bodenfreiheit ca. 15 cm (glaub ich nicht)
5er: Radstand 288,8 cm, Bodenfreiheit ca. 14,5 cm ?

Ca. 1 Jahr alte Anfrage Versicherung/Jahr/HUK bei m e i n e n Daten (30%):
W124 230E 145,92 €
E200K 152,61 €
525i 152,61 €
530i 152,61 €
Corvette C6 404 PS 140,27 €

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die ganze Einfahrt zu ändern, konnte ich mich noch nicht aufraffen, zumal man ja mit einem vernünftigen Auto (TWINGO, 124er, 5er) drüberkommt:

ganz so venünftig kann dein 124ger ja nicht sein.

siehe hier: 

http://www.motor-talk.de/.../wird-mir-keiner-glauben-t1721309.html?...

@rambello
Bei diesem Knick in der Einfahrt ist doch die Frontlippe (und der Heck-Diffusor) völlig egal, was Dein Traumwagen braucht ist ein ordentlicher Rampenwinkel.
Oder Du musst den Garagenboden von der Schiene ab schräg nach oben ziehen (Estrich).

@TE
Da solltest Du dich von der Werkstatt nicht verschaukeln lassen. Ein Liter Diesel wiegt zwischen 820 und 845 g. Und ich habe es auch bei meinem 220er cdi noch nicht an den Fahrleistungen gemerkt, wenn eine Person mehr im Wagen saß. Vor allem beschreibst Du ja auch einen sprunghaften Anstieg der Leistung.

Entweder hast Du da einen ganz seltsamen Elektronik-Bug, oder irgend ein Filter ist dicht.

@all
Ist das wirklich so, dass auch ein Diesel einen Aktivkohlefilter drin hat? Ich dachte, das macht man nur bei Benzinern wegen der Dämpfe...

@ funny2210
Das wird hier zu kompliziert alles zu erklären:
Die Garage ist links 13m von der Schiene entfernt. Da kommt erst ein gerader, gepflasteter Platz davor. Und die Gummilippe bohrt sich vor der Schiene in die schräge "Betonrampe" wenn das Auto von rechts, von der tieferen Straße über den Gehsteig kommt.
Lassen wir das, ist hier fehl am Platz !

Moin,

Auch Diesel gast etwas aus. Heutzutage muss man bei den Abgasgrenzwerten ja quasi um jedes mg das irgendwo verdunstet kämpfen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen