Wieso können die Japaner keine Diesel - Automatik?

Toyota

Ich frag mich schon länger warum ich bei den Japanern keine Fahrzeuge mit Diesel und Automatikgetriebe bekomme.

Für Auris, Avensis habe ich nichts gefunden. Lexus bietet auch nichts an und bei Kia (ok, nix Japan) kann im Rio oder Ceed auch nichts liefern.
Auch bei Subaru im Impreza bin ich nicht fündig geworden.

Wo liegt das Problem? Ist es zu kompliziert? Gibt es in Japan keine guten Hersteller von Automatikgetrieben die mit dem hohen Drehmoment eines Diesels klarkommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cooperle schrieb am 24. März 2015 um 07:16:34 Uhr:


Ich denke nicht, dass die Europäer Diese geschädigt sind. Der Hybrid, vor allem so wie ihn Toyota baut, ist auch nicht "die" Lösung und hat eklatante Nachteile.
Ausserdem hat Toyota den Hybrid nicht deshalb entwickelt um damit die Welt zu retten sondern um Geschäfte zu machen! In Japan wurde und wird der Hybrid vom Statt hoch subvensioniert. Deshalb haben die ihn entwickelt.
Und die Brennstoffzelle ist noch lange nicht perfekt, ebenso wie der Hybrid.

Wer baut denn den besten Hybrid, wenn nicht Toyota, etwa VW? Die klatschen einfach zwischen das anfällige DSG und den anfälligen TSI einen E-Motor und denken damit den Hybrid erfunden zu haben.

Toyota baut dagegen ein komplettes Hybridsystem mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten und hat damit 18 Jahre Erfahrung.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:12:11 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 10:48:24 Uhr:


Du solltest deine eigenen Quellen lesen bevor Du sie postest. Die Severinsky-Patente (drei an der Zahl) bezogen sich auf die Leistungssteuerung von Elektro- und Verbrennermotor. Was ist mit den übrigen 1997 Patenten?

Und Du sollst endlich verstehen, was ich damit meine:
"(...) Toyota diese Technik später verfeinert (...) und hat patentieren lassen."
Das sind die "übrigen 1997" von mir aus!
Nicht destotrotz ist die Hybrid-Grundidee von Severinsky von Toyota geklaut worden, das ist unumstritten.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:12:11 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 10:48:24 Uhr:


Sagt wer?

Steht überall da. Anscheinend hat Toyota den Schutz verlängert.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:12:11 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 10:48:24 Uhr:


Wieso sollten sie ihren Wettbewerbsvorteil kostenlos aus der Hand geben?

Sollten "sie" nicht, aber "Patente abschaffen und Erfindungen freigeben" ist eine Denke, die hier kursiert, propagiert von pibaer, z.B.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:12:11 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 10:48:24 Uhr:


Nur wenn sie zu stolz sind die Technik von Toyota zu lizensieren. Ford hat das beispielsweise getan, und stellt mit dem Fusion Hybrid das erfolgreichste Hybridmodell nach dem Prius. Wo der Jetta Hybrid zu finden ist kannst Du ja selbst nachsehen...

Dein pawlowsches Jetta-Beispiel interessiert hier nicht. Und von Stolz ist nicht die Rede, höchstwahrscheinlich von Patentgebühren.

Nur komisch das Toyota wohl doch alles richtig macht...

Sonst wären sie nicht Nummer eins und würden mehr Kohle pro Auto verdienen wie VW.

Da ja nun schon Porsche VW beim Gewinn einholt.

Wieso der Jetta dich nicht interessiert ist mir auch nicht klar immerhin vergleichen wir hybrid mit hybrid...

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:12:11 Uhr:


Nicht destotrotz ist die Hybrid-Grundidee von Severinsky von Toyota geklaut worden, das ist unumstritten.

Nope. Es war eben nicht die Grundidee. Lies deine Quellen!

A clarifying point: Contrary to popular belief, Severinsky's patents are not for hybrid cars or hybrid systems in their entirety. Hybrid vehicles have existed for as long as the automobile, if not longer, and the principle is not new. Severinsky's patents focus on a problem of implementation: the method by which torque from an electric motor is seamlessly blended with that of a gasoline engine.

Zitat:

Steht überall da. Anscheinend hat Toyota den Schutz verlängert.

Nochmal: Lies deine eigenen Quellen! Die Patente, die 2012 ausgelaufen sind, sind die von Severinsky:

Toyota muss zudem bis zum Auslaufen der Patente im Jahr 2012 für jedes verkaufte Hybridauto 25 Dollar an Severinsky zahlen.

Zitat:

Sollten "sie" nicht, aber "Patente abschaffen und Erfindungen freigeben" ist eine Denke, die hier kursiert, propagiert von pibaer, z.B.

Ich bin nicht pibaer, diskutiere das mit ihm aus.

Zitat:

Und von Stolz ist nicht die Rede, höchstwahrscheinlich von Patentgebühren.

Doch, es ist einfach nur eine Sache des Stolzes. Wenn es sich für Ford rechnet, wieso soll es sich für andere nicht rechnen?

Im übrigen lenkst Du mal wieder vom Thema ab, hier ging es um Dieselautomatik und nicht darum wer den Hybrid erfunden hat.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 11:21:57 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:12:11 Uhr:


Nicht destotrotz ist die Hybrid-Grundidee von Severinsky von Toyota geklaut worden, das ist unumstritten.
Nope. Es war eben nicht die Grundidee. Lies deine Quellen!

A clarifying point: Contrary to popular belief, Severinsky's patents are not for hybrid cars or hybrid systems in their entirety. Hybrid vehicles have existed for as long as the automobile, if not longer, and the principle is not new. Severinsky's patents focus on a problem of implementation: the method by which torque from an electric motor is seamlessly blended with that of a gasoline engine.

Eben, sagte ich doch, steht alles da. Egal ob Grundidee (Porsche) oder die Hybridgrundidee, so wie sie Toyota geklaut und umgesetzt hat.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 11:21:57 Uhr:



Zitat:

Steht überall da. Anscheinend hat Toyota den Schutz verlängert.

Nochmal: Lies deine eigenen Quellen! Die Patente, die 2012 ausgelaufen sind, sind die von Severinsky:

Toyota muss zudem bis zum Auslaufen der Patente im Jahr 2012 für jedes verkaufte Hybridauto 25 Dollar an Severinsky zahlen.

Achso, da habe ich wohl falsch verstanden.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 11:21:57 Uhr:



Zitat:

Sollten "sie" nicht, aber "Patente abschaffen und Erfindungen freigeben" ist eine Denke, die hier kursiert, propagiert von pibaer, z.B.

Ich bin nicht pibaer, diskutiere das mit ihm aus.

Eine Diskussion ist mit ihm mittlerweile nicht mehr möglich.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 11:21:57 Uhr:



Zitat:

Und von Stolz ist nicht die Rede, höchstwahrscheinlich von Patentgebühren.

Doch, es ist einfach nur eine Sache des Stolzes. Wenn es sich für Ford rechnet, wieso soll es sich für andere nicht rechnen?

Im übrigen lenkst Du mal wieder vom Thema ab, hier ging es um Dieselautomatik und nicht darum wer den Hybrid erfunden hat.

Ich habe nur ergänzt was ein User gesagt, bevor Du Dich eingemischt hast.

Ein vorhandener Toyota Dieselmotor mit ein Aisin-Getriebe zu kombinieren für einen vernachlässigten Markt, wie der EU aus Toyota-Sicht nun mal ist, lohnt in der Tat nicht.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:35:26 Uhr:


Ein Diesel mit ein Aisin-Getriebe zu kombinieren für einen vernachlässigten Markt, wie der EU aus Toyota-Sicht nun mal ist, lohnt in der Tat nicht.

Eben. Vor allem wenn man gerade für Klein- und Kompaktwagen ein überlegenes Konzept anbietet, das von 50% aller Kunden bevorzugt wird.

Zitat:

Eben, sagte ich doch, steht alles da.

Nein, sagtest Du nicht.

Zitat:

Egal ob Grundidee (Porsche) oder die Hybridgrundidee, so wie sie Toyota geklaut und umgesetzt hat.

Erfolg zieht immer Neider und Patenttrolle an, siehe auch die Patentstreitigkeiten die Apple gegen Samsung vom Zaun getreten hat. Ob Severinsky auch dann gegen Toyota vorgegangen wäre wenn der Hybrid gefloppt hätte?

Ähnliche Themen

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 11:41:10 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 11:35:26 Uhr:


Ein Diesel mit ein Aisin-Getriebe zu kombinieren für einen vernachlässigten Markt, wie der EU aus Toyota-Sicht nun mal ist, lohnt in der Tat nicht.
Eben. Vor allem wenn man gerade für Klein- und Kompaktwagen ein überlegenes Konzept anbietet, das von 50% aller Kunden bevorzugt wird.

Die restlichen 50% der Toyota-Kunden die sich noch für einen Toyota interessieren mangels Angebote. Alle anderen sind längst zu Hyundai & Co abgewandert.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 11:41:10 Uhr:



Zitat:

Eben, sagte ich doch, steht alles da.

Nein, sagtest Du nicht.

*hoax*

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 11:41:10 Uhr:



Zitat:

Egal ob Grundidee (Porsche) oder die Hybridgrundidee, so wie sie Toyota geklaut und umgesetzt hat.

1. Erfolg zieht immer Neider und Patenttrolle an

2. siehe auch die Patentstreitigkeiten die Apple gegen Samsung vom Zaun getreten hat.

3. Ob Severinsky auch dann gegen Toyota vorgegangen wäre wenn der Hybrid gefloppt hätte?

1. Nun gut, Severinsky als Patenttroll zu bezeichnen... Argumente weg, Diffamierungsmodus an.

2. Oder umgekehrt, die beiden nehmen sich nix.

3. Wir werdens nie wissen.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 12:31:58 Uhr:


*hoax*

Ich zitiere:

Zitat:

Nicht destotrotz ist die Hybrid-Grundidee von Severinsky von Toyota geklaut worden, das ist unumstritten.

Nix Hoax.

Zitat:

1. Nun gut, Severinsky als Patenttroll zu bezeichnen... Argumente weg, Diffamierungsmodus an.

Na dann erkläre mir doch mal folgendes: Seine Patente waren von 1994, der Prius kam 1997 raus. Aber die Patenklage reichte er erst 2004 ein - als das Verkaufsvolumen erstmals über 100.000 Einheiten war. Das ist typisch für Patenttrolle, die klagen erst dann wenn sie einen wirtschaftlichen Vorteil wittern.

Zitat:

3. Wir werdens nie wissen.

Siehe 1) wir wissen dass er zumindest solange gewartet hat bis der kommerzielle Erfolg des Prius klar absehbar war. Warum hat er nicht schon 1997 geklagt, wo gerade mal 300 Prius verkauft wurden?

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 12:48:34 Uhr:



Zitat:

1. Nun gut, Severinsky als Patenttroll zu bezeichnen... Argumente weg, Diffamierungsmodus an.

Na dann erkläre mir doch mal folgendes: Seine Patente waren von 1994, der Prius kam 1997 raus. Aber die Patenklage reichte er erst 2004 ein - als das Verkaufsvolumen erstmals über 100.000 Einheiten war. Das ist typisch für Patenttrolle, die klagen erst dann wenn sie einen wirtschaftlichen Vorteil wittern.

Danke für die Bestätigung!

Jede Diskussion (auch diese) endet Deinerseits mit einer versuchten Diffamierung. Anscheinend kannst Du nicht anders.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 13:08:16 Uhr:


Jede Diskussion (auch diese) endet Deinerseits mit einer versuchten Diffamierung.

Wo habe ich denn jemanden diffamiert? 😕 Ich habe lediglich Fakten wiedergegeben und

für mich

Schlußfolgerungen daraus gezogen. Denn wäre es Severinsky um die Patentverletzung an sich gegangen, hätte er direkt nach Erscheinen des Prius geklagt.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 1. April 2015 um 08:00:44 Uhr:



Zitat:

@Rainmaker74 schrieb am 31. März 2015 um 18:02:32 Uhr:



Das Problem beim GTE ist, das dies ein reiner "Wir senken damit den Flottenverbrauch" Hybrid ist. Sobald der Akku leer ist fährt man damit völlig ineffizient, da man die schweren Hybridkomponenten nun umsonst mitschleppt. Die meisten haben einfach keinen ständigen Zugriff zu einer Steckdose, schon gar nicht am Parkplatz im Freien.
Toyota ist bisher der einzige Hersteller der es schafft, einen massentauglichen, zuverlässigen und bezahlbaren Hybrid in mehreren Klassen anzubieten.
Im übrigen fahre ich meinen Auris HSD im Schnitt über einen Liter sparsamer als meinen alten Octavia 1,2 TSI DSG, und das bei 30 PS Mehrleistung. Selbst bei gemischter Fahrweise mit Autobahnanteil ist der HSD immer noch einen halben Liter sparsamer.
Zudem finde ich das PSD genial, dort wo VW 3 Kupplungen benötigt, kommt Toyota komplett ohne aus. Alles verschleissanfällige Teile, ausserdem hat selbst das bessere 6-Gang DSG Schaltrucke, die beim HSD gar nicht erst entstehen können.
Wie gesagt, für mich ist Toyota der derzeit einzige Hersteller der das Thema Hybrid wirklich ernst nimmt und nicht nur einige zusammengeflickte Plug In-Hybride auf den Markt wirft um die Flottenverbräuche zu senken.
Der GTE fährt sich nicht völlig ineffizient wenn der Akku leer ist. Das Hybridkonzept hat auch dann seine Vorteile. Probiere es aus!
Die meisten Leute fahren im Alltag keine all zu langen Strecken, lass es mal 30 km was die Mehrheit am Tag fährt. Zur Arbeit, Kindergarten etc. Dafür reicht die elektrische Reichweite sehr gut.
Ich hatte den GTE für eine Woche. Vier Tage lang lief der Benziner überhaupt nicht weil ich alle Fahrten elektrisch erledigen konnte. das waren insgesamt 250 km.Für mich war das beindruckend.
An den anderen drei Tagen bin ich noch mal 450 km gefahren, da lag der Verbrauch bei unter 5 Liter, trotz gelegentlicher Spasseinlagen (die damit wirklich Spass machen!!!)und flotter Fahrweise. Der Rest hängt vom Gasfuss ab.
Wie gesagt: Der HSD hat das Problem, dass nur sparsam geht. Fahre mal einen HSD etwas engagierter, der Verbrauch geht heftig nach oben und er wird mehr verbrauchen als dein alter TSI.

Allgemein hoffe ich, dass sich in Sachen Batterien bald etwas tut und die Technik bezahlbar wird. Für den HSD ohne PlugIn sehe keine große Zukunft. Und Toyota muss aufpassen, dass sie nicht zu einseitig fahren. Wie wäre es mal mit einem etwas sportlicherem HSD??

Genau das stimmt eben nicht. Ich nutze die Leistung des HSD sehr oft beim beschleunigen und auch auf der Bahn. Das beste daran ist, das der Verbrauch eben nicht überproportional nach oben geht wie das der TSI macht. Volllastanreicherung lässt grüßen. Ich bin immer wieder überrascht wie sparsam der HSD selbst bei Volllast noch ist.

Beim GTE ist der prinzipbedingte Nachteil doch klar. Immer an der Steckdose fährst du ständig Motor und Getriebe sinnlos spazieren, fährst du längere Strecken hast du einen viel zu großen und schweren Akku an Bord.

Für mich nichts halbes und nichts ganzes. Nur teuer.

Also entweder ein Elektroauto oder einen Hybrid ohne Plug-In, da wie gesagt die meisten eh keine Steckdose am Parkplatz haben und die Ladeinfrastruktur in D noch Jahre brauchen wird.

Zitat:

@Rainmaker74 schrieb am 1. April 2015 um 16:49:49 Uhr:


Beim GTE ist der prinzipbedingte Nachteil doch klar. Immer an der Steckdose fährst du ständig Motor und Getriebe sinnlos spazieren, fährst du längere Strecken hast du einen viel zu großen und schweren Akku an Bord.

D.h. der Golf GTE hat, im Gegensatz zum Prius-Plug-in, parallel kein Hybridsystem an Bord? Das ist natürlich suboptimal.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 13:13:18 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 1. April 2015 um 13:08:16 Uhr:


Jede Diskussion (auch diese) endet Deinerseits mit einer versuchten Diffamierung.
1. Wo habe ich denn jemanden diffamiert?

2. Ich habe lediglich Fakten wiedergegeben und für mich Schlußfolgerungen daraus gezogen.

1. In dem Du Severinsky als Patenttroll bezeichnet hast.

2. Solche unangemessene Schlussfolgerungen kannst Du für Dich behalten, Severinsky hat bestimmt sowas nicht verdient.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 1. April 2015 um 07:39:29 Uhr:


Es ist hier im Toyota Forum meist explizit von HSD die Rede.
Eben. Und der HSD deckt Leistungen von 136PS bis 394PS ab.

Wir wissen beide genau, was hier meistens gemeint ist!

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Fahren lässt sich der GTE jedenfalls toll.

Ein HSD lässt sich auch "toll" fahren. "Toll" ist immer relativ 😉

Der GTE kann spurten, fast wie der GTi und co. Das ist der HSD sehr weit weg. Dann bei entsprechendem Verbrauch natürlich.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Die wenigsten von Euch haben den GTE gefahren und sollten deshalb erst mal den Ball flach halten.

Die wenigsten HSD-Kritiker sind je einen HSD gefahren, von daher...

Ich schon! P2 und P3. Beide mehrmals. Freund aus dem Fotoklub fährt auch einen, mit dem sind wir auch oft unterwegs. Auf langen, oft nächtlichen Touren machen wir auch Fahrertausch. Komischerweise will er seit einiger zeit dass wir, wenn wir in die Alpen fahren und am Tag mal 800km reissen, mit einem meiner Diesel fahren.....

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Allein von Mutmaßungen auf allgemein gültige Fakten zu schliessen

Dass das Gesamtsystem GTE im Vergleich zum HSD kompliziert und damit wartungsintensiver und per se potentiell anfälliger ist ist keine Mutmaßung. Das ist Fakt.

Die Frage ist nicht was theoretisch ist, sondern was am Ende dabei rauskommt!

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Das kam nicht von mir!

Hat ja auch keiner gesagt, das bezog sich mehr auf das Eingangsposting.

Vorsichtig ist die Mutter der Porzelankiste. Wir haben da ja Erfahrung! Diente nur der Klarstellung.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Aber nebenbei: Japan ist auch nicht der Nabel der Welt!

Kein Land ist der "Nabel der Welt", aber immerhin hat es ein HSD als "Exot" schon auf Platz 3 der weltweiten (!) Verkaufscharts gebracht. Ein Erfolg, der einem Jetta Hybrid und einem Golf GTE bisher verwehrt blieb.

Kein Land ist der Nabel der Welt, echt jetzt? Dachte der Nabel wäre hier in meinem Wohnzimmer........

Es ist doch so, dass die Japan-, Toyota-,Prius-Fans so tun als sei alles andere nur Murks.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Die Hersteller in Europa bekommen keine direkten Subventionen für bestimmte Modelle oder bestimmte Antiebskonzepte.

Direkt nicht, aber indirekt über AWP, Dieselbesteuerung, Dienstwagenbesteuerung und die lasche Gesetzgebung in der EU was CO2-Ziele angeht.

Ha, dann informiere dich mal genau wie das in Asien und auch in Japan läuft. Da drehen sich die Politiker auch im Winde der Wirtschaft. Mir geht es nur darum, dass man Toyota nicht als heilige Samariter hinstellt. Denn das sind sie nicht! Auch bei denen zählen nur die knallharten wirtschaftlichen Interessen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Das aber passt zum Thema: Ein Arbeitskollege meiner Frau fährt seit einigen Wochen einen neuen Qashqai Diesel mit Automatik. Nach 4 000 gab es einen Getriebeschaden. Betrifft wohl viele dieser Modelle, Auslieferung ist erst mal gestoppt, Ersatzgetriebe im Moment nicht verfügbar.

Naja, besser als andere Hersteller die einfach weiter defekte Steuerketten auslieferten 😉

Die hielten aber meist länger! Oder wie bei Toyota, wo jeder Diesel irgendwann kleinere oder oft auch größere Probleme bekommt! (Aussage von meinem EX-Toyota-Meister)

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Der TE hatte wahrscheinlich nicht die Absicht hier zu bashen.

...wenn er schon abfällig über "Japsen" spricht ist doch ganz klar wo die Reise hingeht 😉

Geh doch auch mal von etwas Gutem in den Menschen aus. Ausserdem bist Du beim Austeilen auch nicht von schlechten Eltern.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. April 2015 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

Die Ausgangsfrage ist berechtigt und ich habe sie mir auch schon gestellt.

...und ich habe versucht sie zu beantworten 😉

Vielleicht, mit viel Polemik. Und immer ist rauszulesen: Toyota =toll; Rest Japan = noch OK, Rest = Mist

Zitat:

@Rainmaker74 schrieb am 1. April 2015 um 16:49:49 Uhr:



[/quote
Genau das stimmt eben nicht. Ich nutze die Leistung des HSD sehr oft beim beschleunigen und auch auf der Bahn. Das beste daran ist, das der Verbrauch eben nicht überproportional nach oben geht wie das der TSI macht. Volllastanreicherung lässt grüßen. Ich bin immer wieder überrascht wie sparsam der HSD selbst bei Volllast noch ist.
Beim GTE ist der prinzipbedingte Nachteil doch klar. Immer an der Steckdose fährst du ständig Motor und Getriebe sinnlos spazieren, fährst du längere Strecken hast du einen viel zu großen und schweren Akku an Bord.
Für mich nichts halbes und nichts ganzes. Nur teuer.
Also entweder ein Elektroauto oder einen Hybrid ohne Plug-In, da wie gesagt die meisten eh keine Steckdose am Parkplatz haben und die Ladeinfrastruktur in D noch Jahre brauchen wird.

Mit dem GTE sind ganz andere Fahrleistungen möglich als mit dem HSD. Darum geht es doch auch! Klar geht der Verbrauch hoch wenn ich die 220 Km/h ausnutze oder die starke Beschleunigung. Das ist eine ganz andere Welt als beim HSD. Ob es sinnvoll ist, ist wieder was ganz anderes.

Aber das Argument, im reinen E-Modus den Rest an Technik umsonst spazieren zu fahren, sorry das ist völlig daneben. Mit solchen Todschlagargumenten kannst Du alles niedermachen.
Was nütz mir ein reines Elektroauto, wenn ich regelmäßig auch lange Strecken fahren muss? Soll ich mir dann zwei Fahrzeuge kaufen nur um deiner Argumentation zu folgen? Dann wäre ja der Prius PlugIn ebenfalls völlig fehl am Platz.
Diese PlugIn-Technik ist eine Brückentechnolgie die Batterietechnik deutlich weiter sein wird.
Für mich würde der normale Prius nicht in Frage kommen, da er zu wenig kann.

Thema Teuer: Prius PlugIn kostet in etwa gleichviel wie der GTE, kann aber weniger!

Zitat:

Mit dem GTE sind ganz andere Fahrleistungen möglich als mit dem HSD. Darum geht es doch auch! Klar geht der Verbrauch hoch wenn ich die 220 Km/h ausnutze oder die starke Beschleunigung. Das ist eine ganz andere Welt als beim HSD. Ob es sinnvoll ist, ist wieder was ganz anderes.
Aber das Argument, im reinen E-Modus den Rest an Technik umsonst spazieren zu fahren, sorry das ist völlig daneben. Mit solchen Todschlagargumenten kannst Du alles niedermachen.
Was nütz mir ein reines Elektroauto, wenn ich regelmäßig auch lange Strecken fahren muss? Soll ich mir dann zwei Fahrzeuge kaufen nur um deiner Argumentation zu folgen? Dann wäre ja der Prius PlugIn ebenfalls völlig fehl am Platz.
Diese PlugIn-Technik ist eine Brückentechnolgie die Batterietechnik deutlich weiter sein wird.
Für mich würde der normale Prius nicht in Frage kommen, da er zu wenig kann.

Thema Teuer: Prius PlugIn kostet in etwa gleichviel wie der GTE, kann aber weniger!

Der Sinn eines Hybrid ist für mich möglichst günstig von A nach B zu kommen und nicht mit 220 über die Bahn zu prügeln, das ist eh kaum mehr möglich. Wenn du die starke Beschleunigung des GTE ausnutzt dann fängt der direkteinspritzende Turboschrott mal richtig zum saufen an, der HSD eben nicht, da er selbst dann nicht über 5200 U/min dreht und im sparsamen Atkinsonzyklus bleibt.

Der Weg der meisten Pendler beträgt nicht mehr als 20 km plus ein bis zweimal längere Strecken im Jahr, also fährt man die meiste Zeit Motor und Getriebe sinnlos spazieren und wenn es in D eine vernünftige Ladeinfrastruktur gäbe dann wäre sowieso ein reines E-Auto das sinnvollste.

Und wieso kann der Prius für dich zu wenig?

Was machst du denn mit dem GTE auf längeren Strecken wenn der Akku leer ist? Dann fährst du ihn auch als normalen Hybrid weiter, oder nicht? Oder gehts mal wieder um Boah Ey ich hab über 200 PS. Nenn mir mal Situationen wo man das wirklich braucht, außer für das eigene Ego. Übrigens hat der GTE mit leerem Akku auch nur 150 PS.

Und ja, für mich ist auch der Prius Plug-In völliger Quatsch, nicht umsonst verfolgt Toyota dieses Thema aktuell nicht weiter, sondern lieber die Wasserstofftechnik.

Ob das der richtige Weg ist wird sich zeigen, jedenfalls sind sie hier den deutschen Herstellern mal wieder weit voraus.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 2. April 2015 um 07:35:57 Uhr:


1. In dem Du Severinsky als Patenttroll bezeichnet hast.

Mein Freund, Du hast massive Leseprobleme. Lies mal was ich geschrieben habe:

Erfolg zieht immer Neider und Patenttrolle an, siehe auch die Patentstreitigkeiten die Apple gegen Samsung vom Zaun getreten hat. Ob Severinsky auch dann gegen Toyota vorgegangen wäre wenn der Hybrid gefloppt hätte?

Wo bezeichne ich da Severinsky als Patenttroll?

Zitat:

Solche unangemessene Schlussfolgerungen kannst Du für Dich behalten

Ich schreibe hier was ich denke, und davon lasse ich mich

von Dir

ganz gewiss nicht abhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen