Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)
Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.
Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.
Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:
Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?
Beste Antwort im Thema
Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c
739 Antworten
Zitat:
@general1977 schrieb am 17. Mai 2016 um 22:35:06 Uhr:
Ehrlich gesagt, kenne ich kein Auto, das auf beiden Seiten Verschleißsensoren hat. Viele haben die nur vorne, manche auch hinten, aber keins dass ich kenne, an einer Achse links und rechts.Gruß
Achim
hatte jetzt 11 jahre immer nen audi, da sind diese fest in den belägen verbaut links und rechts.
ev. bei den neueren modellen nicht mehr, das weis ich nicht
geht ja auch so recht gut! 😉
sooo heute auf der HA die scheiben, Beläge und feststellbremsenbeläge gewechselt und siehe da auf der Beifahrerseite ist ebenfalls ein Warnkontakt. 😉
Konnte also meine 2 neuen Kontakte verbauen!
Übrigens war die Feststellbremse auf der Beifahrerseite derart verostet das der "Schwimmer", der die Beläge andrückt nicht mehr ging - also immer schön durchtreten! 😎
Ähnliche Themen
Hallo 212er,
mein Getriebeöl wurde bei 60TKM nicht erneuert. Wann ist das fällig? Und spült MB mittlerweile die 7G auch?
Mir war so das die das bislang nicht gemacht haben?
LG Andy
2te Frage 😁
Wir können ja mehrere Telefone in der Karre anmelden. Was passiert eigentlich wenn beide gleichzeitig angerufen werden im Auto? Nicht das das so oft passiert, aber mich würde es interessieren. 🙂
Es ist immer nur ein Telefon aktiv mit dem COMAND verbunden. Willst Du lieber das andere haben, musst Du dies über das Menü aktiv auswählen.
Getriebespülung bietet auch Mercedes an. Einige Serviceparter sogar mit dem TE-System (hier würde ich gleichsam auf den Reiniger verzichten).
auf jedes Fall ohne Reiniger, der ist ziemlich aggressiv und kann die Kunststoffteile im Getriebe angreifen.
Mercedes lehnt dann jede Garantie/Kulanz ab, hat mir mein MB-Freundlicher sehr lautstark und verbindlich 😉 gesagt.
Ich glaube der hasst den Reiniger 😉😁
Für mein 7G+ wurde alle 60 TKM Getriebeölwechsel mit Spülung aber OHNE Reiniger gemacht.
Da fragt ich mich wieso man nicht wenigstens NUR das Getriebeöl bei mir erneuert hat beim letzten Service mit etwas über 60TKM. Nunja. Im November geht's ja wieder hin mit dann vermutlich um die 68TKM. 🙂
7g+ muss doch erst bei 125tkm gewechselt werden. War zumindest bei meinen beiden E220CDI mit dem Getriebe so. 5g allerdings schon früher - 50, 60 oder 75tkm - ich weiss es nicht mehr.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 28. Februar 2017 um 18:58:48 Uhr:
Andy hat den 500er Sauger mit 7g ohne plus. Daher der kürzere Intervall!
Ich habe mal MB Max S. angeschrieben. Mal gucken was die sagen.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 1. März 2017 um 13:04:24 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 28. Februar 2017 um 18:58:48 Uhr:
Andy hat den 500er Sauger mit 7g ohne plus. Daher der kürzere Intervall!Ich habe mal MB Max S. angeschrieben. Mal gucken was die sagen.
Bei mir bei 58.000km gemacht lt. DSB, habe nach dem letzten Service mal alle vorhergehenden durchgesehen. Bei 60.000km wird schon richtig sein. Heute ist meiner auch wieder dran zum Service, aber in meiner freien Werkstatt mit DSB-Nachweis über MB. Mal sehen was bei mir Service B5 kostet.
Gruß AtzeKalle
Ach wie peinlich.
MB Max S hat mir mal die Service-Historie per Mail geschickt.
Getriebeöl und Filter wurden bereits bei 44,2 TKM gewechselt (Junge-Sterne Service??). Also ein paar Tage vor der Abholung der Fuhre in Bayern. Hatte ich wohl übersehen.
Dann muss ich mich ja nicht weiter drum kümmern.
Noch mal ne kurze Info.
Mir hat man bisher immer mitgeteilt die Motorhaube unter keinen Umständen zu, zu "drücken" sondern immer die letzen 20 cm mit Schwung zu, zu "werfen".
Der Grund ist der, dass die Motorhaube beim 212er aus Aluminium besteht und viele Händler und Niederlassungen wohl gerade durch das zudrücken potenzieller Käufer vermehr Beschädigungen (Beulen/Dellen) an den Fahrzeugen hätten.