wie wird eine vernünftige hohlraumkonservierung gemacht?

VW Passat 35i/3A

hallo,
ich bin neu hier und weiß auch nicht ob dieses thema schon mal so angesprochen wurde. ich möchte meinen variant hohlraumkonservieren und weiß aber nicht, wo die entsprechenden öffnungen für welche baugruppen liegen und welche baugruppen überhaupt konserviert werden können. müssen dann noch extra löcher gebohrt werden, oder reichen die vorhandenen? gibt es vielleicht so eine art verzeichnis wie die damaligen dinol-pläne für die hohlraumkonservierung?
würde mich über entsprechende antworten freuen.
gruß michl

Beste Antwort im Thema

Der Unterbodenschutz ist auf Bitumenbasis.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Der Unterbodenschutz ist auf Bitumenbasis.

Danke! Die Aussage ist goldwert 🙂

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Der Unterbodenschutz ist auf Bitumenbasis.

definitiv  nein beim passat   beim Ori VW  Ubo   ist das  ne  kombi aus  PU, harzen und und butyl Gummi Dingenskirchen  .  Augen aufmachen  und auf die Pulle schauen Uurrus

beim G2  auf ner  Wachsbasis

aber definitiv kein Bitumen schrott

soweit ich das in Erinnerung habe Bitumenbasis mit Kunstoffanteil, aber genaueres müsste man aus dem Datenblatt holen, das habe ich nicht hier, da ist Ursel gefragt 😁

Nächste Woche! 😉

Ähnliche Themen

hier mal  die ganze vielfalt der 90 iger 😁

AKR 311 KD1 05 = dauerelastischer, lang wirksamer Schutz gegen Steinschlag (0,5L)
AKR 311 KD1 10 = dauerelastischer, lang wirksamer Schutz gegen Steinschlag (1,0L)
AKR 321 M15 4 = zum konservieren und nachkonservieren aller aussen oder innenliegender Karosserieteile (0,3L)
AKR 321 M16 10 = zum konservieren und nachkonservieren aller aussen oder innenliegender Karosserieteile (1,0L)
AKR 321 M16 20 = zum konservieren und nachkonservieren aller aussen oder innenliegender Karosserieteile (10L)
D 003 500 = Langzeitschutz der Fahrzeugunterseite (1L)
D 308 SP5 A1 = Konservierungswachs (0,4L)
D 316 D38 A2 = Wachs-Unterbodenschutz zur Instandsetzung beschädigter Beschichtungen an der Fahrzeugunterseite (1L)
D 316 000 A1 = Wachs-Unterbodenschutz zur Instandsetzung beschädigter Beschichtungen an der Fahrzeugunterseite (0,3L)
D 322 000 A2 = Wachs-Spray (0,4L)
D 330 KD1 A2 = Hohlraumkonservierungsmittel zum konservieren von Hohlräumen wie Säulen, Unterholme, Türen usw. (1L)
D 330 KD2 A1 = Hohlraumkonservierungsmittel zum konservieren von Hohlräumen wie Säulen, Unterholme, Türen usw. (0,4L)

wir  reden eigentlich vom 
D 003 500 = Langzeitschutz der Fahrzeugunterseite (1L) 😁

die  Dämmmasse  auf der innenseite des unterbodens  die  ist auf bitumen basis

Kenne ich irgendwo her😁
http://www.motor-talk.de/.../der-35i-quassel-blog-t4269076.html?...

ah mann  hermthal  jetzt wird dein Quasselblog überall reingespamt 🙄  hast du aber  auch gut gefunden  nur  das ich es nicht aus deinem Blog habe   😁  sondern daher  wo auch die diversen anderen  post  es her haben

hier  mal was weiteres zum thema

http://vwgrouppaintandbody.co.uk/.../...1_Langzeitunterbodenschutz.htm

Keine Sorge aix. Das wird er nicht.

Wie versprochen die Infos zum Unterbodenschutz.

Der ist auf Kautschukbasis und hat die Teilenummer D 003 500.

Ich hätte ja auch mal ein Bild gepostet, wenn ich das Datenkabel von meinem Handy finden würde. 🙁🙁🙁

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Der Unterbodenschutz ist auf Bitumenbasis.
definitiv  nein beim passat   beim Ori VW  Ubo   ist das  ne  kombi aus  PU Harzen und und butyl Gummi Dingenskirchen  .  Augen aufmachen  und auf die Pulle schauen Uurrus

beim G2  auf ner  Wachsbasis

aber definitiv kein Bitumen schrott

wie schon geschrieben   bin ich ja  froh   das du da  mal einer Meinung bist

zum nachlesen  http://vwgrouppaintandbody.co.uk/.../...1_Langzeitunterbodenschutz.htm

Gut, Danke Uurrus! Werds dann mal mit Owatrol versuchen 😉

Hans, ich hatte heute mal meinen Arbeitskollegen gefragt wegen der Anwendung von Owatrol beim Unterboden. Er konnte mir leider keine Info dazu geben. Hat er noch nicht gemacht.

Einen schönen ersten Adventssonntag beisammen!

Hab gestern mal die Zeit für Owatrol & Fluid Film gefunden 😉

Unterboden - Owatrol: Erst mitm Hochdruckreiniger saubergespritzt, dann trocknen lassen, groben Dreck mit nem Lappen abgerubbelt und mit Bremsenreiniger entfettet. Der Silikonentfernen war mir etwas zu umständlich für die Arbeitsposition 😁
Verarbeitung ist ganz gut und einfach, unbedingt was unterlegen und natürlich Anwendungshinweise vom Korrosionschutzdepot beachten 😉 Werde das bei Zeiten noch wiederholen. Etwa 3 Anstriche sollten genügen, dann kommt Perma Film drauf.

Holräume - Fluid Film AS-R: Mit der beigelegten Holraumsonde super zu verarbeiten. Hab mit mal im Bereich der C-Säulen und hinteren Radkästen ausgetobt. Stinkt etwas, sieht aus wie flüssiger Eiter und ist noch viel schmieriger als Owatrol. Werde bei Gelegenheit auch die Schweller von Innen behandeln und dann mit Wachs oder Perma-Film abschließen.

Gruß Hans

Schwellerfalz vorher
Schwellerfalz vorher2
Owatrol, ölig und schmierig
+1

Ich hab mich zwischenzeitlich nochmal etwas in die Materie eingelesen...
Da gibt es so einen schönen Test namenhafter Autozeitschriften, in denen Hohlraumkonservierungen getestet wurden. Einzig und allein hat Mike Sanders gewonnen. 😁
Owatrol und FluidFilm sollen als alleiniger Rostschutz nicht allzu viel genützt haben.

In der Selfmade Variante ist's auch nicht viel teurer. So nen schönen Einkochtopf zum Aufwärmen gibts von Oma. Hat jemand Erfahrungen damit?

Gruß Hans

moin,
was haltet ihr von dem Teroson Record200HS
weil davon hab ich gerade ne dose geschenkt bekommen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen