Weshalb A4 TFSI und keinen Diesel bestellt ?
Liebe Community,
An alle, die sich für den 2,0 TFSI interessieren und auch diesen Motor bestellt haben, möchte ich dieses Thema starten. Mich Interessiert vor allem, eure zukünftige bzw. die bisherige jährliche Fahrleistung. Falls einige vom Diesel zum Benziner gewechselt sind, weshalb? Habt ihr, gute Erfahrungen mit Audi Benzin-Motoren gemacht.
Ich fange mit mir an, ich bin die letzten Jahre Dieselmotoren gefahren. Ich bin im Jahr 2015 um 30 Tkm gefahren, soviel könnten es auch im Jahr 2016 werden. Ich wurde gefragt, weshalb keinen Diesel mehr? Ich hätte mir für die gleiche Geldmenge auch den 3,0 TDI 272 PS leisten können, aber mit weniger Ausstattung, das wollte ich aber nicht. Nach 10 Jahren Diesel sehne ich mich nach einem Benziner. Den letzten Benziner fuhr ich etwa 30 Monate Anfang 2004 bis Mitte 2006. Das war auch die 2- Litermaschine aber V6, 520iA E39, der hat auch 11 Liter geschluckt. Ich hoffe, dass der 2,0 TFSI Quattro auch mit max. 11 Litern zufrieden ist.
Ich bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:52:27 Uhr:
Guten Tag!Wer sich ein wenig mit Motorentechnik auskennt, kommt sehr schnell zu dem Schluß: aufgeladene Benzinmotoren in Alltagsfahrzeugen gehen gar nicht. Turbo- Technik und Leistungsreglung bei Benzinmotoren wiedersprechen sich. Turbolader, die in Benzinmotoren verbaut werden, sind erheblich höherer- thermischer Belastung ausgesetzt als in Dieselmotoren und müssen meist schon nach wenigen 10.000km getauscht werden.
Ein Turbo in einem Diesel hält meist ein ganzes Motoleben.
Da es bei Audi aktuell nur noch Benziner mit Turbo gibt, Bleibt der Diesel als einziger ernstzunehmender Antrieb über.Der aktuelle 2.0 TDI (140kW) beschleunigt laut Werksangabe von 0 auf 100km/h in 7,2 Sekunden. Wem dieser Wert für eine Reiselimousine zu schlecht ist, der ist mit dieser Art Auto generell falsch beraten.
Gruß Günter
Die Aussage, dass Turbolader in Benzinern nach wenigen 10.000km kaputt gehen, ist aber an den Haaren herbeigezogen. Einzelne Motoren, wo die Lader kaputt gehen gibt es immer - aber sowohl Diesel als auch Benziner.
Dass die Lader bei Benzinern mit hörheren Abgastemperaturen klarkommen müssen, ist übrigens richtig. Deshalb werden bei Benzinern in der Regel auch keine VTG-Lader eingesetzt.
167 Antworten
Alles ist relativ wahrnehmbar und fühlbar. Nach 10 Jahre Diesel, habe ich persönlich keinen Bock mehr, Diesel zu fahren. Um auch sachlich zu bleiben, den A4 3,0 TDI , den ich Probe gefahren bin, war super leise. Der hat auch Akustikverglasung vorne.
Zitat:
@patina schrieb am 5. Januar 2016 um 18:26:35 Uhr:
Da ich seit 15 Jahren keinen 4-Zyl Benziner mehr gefahren bin und seit 9 Jahren nur noch v6 Diesel: Ja!Zitat:
@DYNA333 schrieb am 5. Januar 2016 um 17:59:26 Uhr:
Ist die Frage ernstgemeint? 🙂
4-Zyl Benziner waren auch vor 15 Jahren schon leiser als 6-Zyl Heizölbrenner.
Ein Grund mehr weshalb TFSI und kein TDI:
http://www.focus.de/.../...kaeltetauglichen-kraftstoff_id_5190505.html
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 5. Januar 2016 um 19:41:03 Uhr:
4-Zyl Benziner waren auch vor 15 Jahren schon leiser als 6-Zyl Heizölbrenner.Zitat:
@patina schrieb am 5. Januar 2016 um 18:26:35 Uhr:
Da ich seit 15 Jahren keinen 4-Zyl Benziner mehr gefahren bin und seit 9 Jahren nur noch v6 Diesel: Ja!
Eigehntlich ein Troll Post - aber für die, die sowas ernstnehmen würden: in 15 Jahren ist gerade beim Diesel ganz viel passiert.
Heute ist es so, das wenn man aus einem 4 Zylinder Benziner dieselbe Fahrleistung herausholt wie aus einem 6 Zylinder Diesel man deutlich hochtouriger fährt - das führt dazu, das der 4 Zylinder im direkten Vergleich eher lauter ist.
Das er dabei "anders" (für manche "angenehmer"😉 klingt mag sein - aber das ist dann Geschmackssache :-).
Ähnliche Themen
Das klingt logisch, trotzdem bleibt ein Benziner immer leiser als ein Diesel. Und wenn beim Dieselmotor 6 Zylinder arbeiten, heißt es nicht, dass er automatisch leise ist. Die Isolierung vom Motor und Innenraum spielt auch eine Rolle und ab 200km/h sind beide Motoren laut.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 6. Januar 2016 um 14:44:31 Uhr:
Das klingt logisch, trotzdem bleibt ein Benziner immer leiser als ein Diesel.
Ich habe gerade erklärt, warum ein Benziner eben NICHT immer leiser ist als ein Diesel - und pauschalisieren kann man in dem Fall mal gar nix.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 6. Januar 2016 um 14:44:31 Uhr:
Das klingt logisch, trotzdem bleibt ein Benziner immer leiser als ein Diesel. Und wenn beim Dieselmotor 6 Zylinder arbeiten, heißt es nicht, dass er automatisch leise ist. Die Isolierung vom Motor und Innenraum spielt auch eine Rolle und ab 200km/h sind beide Motoren laut.
Der Benziner mag leiser sein. Aber klingen tut ein R/V6, auch als Diesel, immer noch weitaus besser und souveräner, kraftvoller als diese Luftpumpen 4 Zylinder. Meine Meinung.
Soweit ich weiß sind die 4-Zylinder A4s in Verbindung mit der S-Tronic, verglichen mit der 8-Stufen-Tiptronic des 3.0TDI, aber auch wesentlich länger übersetzt, erreichen ihre V-Max in der sechsten Fahrstufe und drehen bei höheren Geschwindigkeiten sehr niedrig, falls gewünscht.
Ideal wäre, wenn der Kunde für die Motorisierung eine ähnliche Auswahl wie bei den Extras hätte - also z.B. 4-/6-Zylinder (mit ähnlichem PS-Wert), mit/ohne Turbo.
Jaja, Wunschtraum ...
Meine 3.0 TDI (2008-2012 im A4, danach im A5 Sportback) haben beim Starten und beim kaltem Motor im Stand immer sehr "nach Diesel" geklungen.
Bei den Vierzylindern ist mir dagegen die Lautstärke nie unangenehm aufgefallen.
Wenn der Diesel dann mal warm war, hat sich das wieder etwas nivelliert, aber gerade beim A5 war dann immer noch ein Klackern im Stand zu hören. Das war ab dem ersten Kilometer so und konnte von keiner Werkstatt beseitigt werden. Angeblich "Stand der Technik".
Auf einem 2.0 TFSI kann man bei warmen Motor ein 2 Euro Stück hochkant aufstellen - beim Diesel habe ich das bisher nie probiert. Was nicht heißen soll, dass es nicht funktioniert.
Man glaubt ja nicht, welch dröhnende Motorgeräusche von Dielfahrzeugen ausgehen. Mir fällt das immer an großen Tankstellen auf. Egal, ob S-Klasse Mercedes oder kleiner Audi/Vw Dieselmotor. Das dröhnt und rumpelt, als ob man in einer Traktoren Werkstatt befindet. Sitzt man dann aber im geschlossenen Diesel drin, merkt man von dem Rumpeln eigentlich gar nichts mehr. Allerdings ist die Dämmung in einer S-Klasse wesentlich effektiver.
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 8. Januar 2016 um 16:00:41 Uhr:
Man glaubt ja nicht, welch dröhnende Motorgeräusche von Dielfahrzeugen ausgehen. Mir fällt das immer an großen Tankstellen auf. Egal, ob S-Klasse Mercedes oder kleiner Audi/Vw Dieselmotor. Das dröhnt und rumpelt, als ob man in einer Traktoren Werkstatt befindet. Sitzt man dann aber im geschlossenen Diesel drin, merkt man von dem Rumpeln eigentlich gar nichts mehr. Allerdings ist die Dämmung in einer S-Klasse wesentlich effektiver.
So etwas Geistloses habe ich hier im Forum noch nicht gelesen.
Na ja, man will kleine Dieselmotoren mit S-Klasse Dieselmotoren vergleichen, das geht überhaupt nicht. Also Dieselmotoren sind natürlich lauter. Gleichzeitig kann ich bestätigen, dass der 3,0 TDI bei dem neuen A4 für mich super leise war. Auf der BAB bis etwa 230 km/h sowie auf der Landstraße war im Innenraum des A4 nichts zu hören. Alle Achtung den Audi Ingenieuren.
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 8. Januar 2016 um 16:00:41 Uhr:
Man glaubt ja nicht, welch dröhnende Motorgeräusche von Dielfahrzeugen ausgehen. Mir fällt das immer an großen Tankstellen auf. Egal, ob S-Klasse Mercedes oder kleiner Audi/Vw Dieselmotor. Das dröhnt und rumpelt, als ob man in einer Traktoren Werkstatt befindet. Sitzt man dann aber im geschlossenen Diesel drin, merkt man von dem Rumpeln eigentlich gar nichts mehr. Allerdings ist die Dämmung in einer S-Klasse wesentlich effektiver.
Find die Stinker auch unerträglich. Ist einfach ne akustische Vergewaltigung.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 8. Januar 2016 um 17:03:42 Uhr:
Na ja, man will kleine Dieselmotoren mit S-Klasse Dieselmotoren vergleichen, das geht überhaupt nicht. Also Dieselmotoren sind natürlich lauter. Gleichzeitig kann ich bestätigen, dass der 3,0 TDI bei dem neuen A4 für mich super leise war. Auf der BAB bis etwa 230 km/h sowie auf der Landstraße war im Innenraum des A4 nichts zu hören. Alle Achtung den Audi Ingenieuren.
Und auch von Außen (Standgeräusch) ist der große TDI absolut moderat!
Deutlich leiser z.B. als der 235 PS 530d in meinem E61 5er.