Werden defekte Glühkerzen im FIS angezeigt?
Moin,
leider hat mich die Suche nicht weiter gebracht. Mein 2,5 TDI springt nur mittelmäßig schnell an. Es macht aber (gefühlt) keinen Unterschied wenn ich den Schlüssel gleich komplett drehe (ohne auf das Vorglühen zu warten) oder ob ich das Vorglühen abwarte. Ich wollte daher mal meine Glühkerzen checken. Würden mir defekte Glühkerzen im FIS angezeigt werden oder muss ich mit dem Ohmmeter an die Kerzen ran? Bei letzterem, welcher Widerstand ist bei intakten Kerzen zu erwarten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gibbel1 schrieb am 24. November 2015 um 15:40:21 Uhr:
Danke für das Angebot XMv6, ich habe mir mittlerweile die Bosch Glühkerzen bestellt. Nun habe ich aber gleich die nächste Frage (hoffentlich nerve ich nicht zu sehr, aber vielleicht hilft es ja auch der Nachwelt)Ich habe die neuen Kerzen grad mal durchgemessen, sie haben jeweils einen Widerstand von 0,5 Ohm. Schalte ich drei davon parallel komme ich mit 1/Rges=1/R1+1/R2+1/R3=0.16 Ohm auf Stromfluss von 75 Ampere pro Bank mit 3 Glühkerzen. Die Sicherungen sind aber doch nur auf 60A pro Bank ausgelegt.
Geht man davon aus dass die Batterie so weit nachgibt (unter 10V geht) dass man unter 60 Ampere bleibt? Und was wenn der Motor dann läuft und die Kerzen nachglühen? Bei 14 Volt fließt ja noch mehr Strom...
Oder sind die Sicherungen so träge dass sie die Vorglühdauer überstehen?Ist ansonsten beim Wechsel irgendwas zu beachten? Vorher in WD40 baden, Motor warm oder kalt? Habe ja gehört dass man sie bei warmen Motor ausbauen und bei kaltem einbauen soll. Ist natürlich nicht so praktikabel. Dann lieber nur 5 min fahren damit der Motor beim Ausbau nicht ganz kalt ist, dafür beim Einbau nicht mehr warm?
Kalt ziehen die Kerzen hohen strom, bei erwärmen wird der Widerstand kleiner.
1 Tag vorher Jede Kerze mit Rostlöser einweichen lassen. Bei heißen Motor ausbauen.
Neue Kerzen am Dichtschaf und Gewinde mit Keramikpaste einschmieren, und ein paar Gewindegänge
lose in den Kopf eindrehen. 20min Warten bis sich die Temperatur angeglichen hat, dann mit Drehmoment ca. 12-15NM festziehen
46 Antworten
Fahr doch einfach zu MATTHIES und hol dir Kerzen von Beru und alles ist gut.
Meine aus einem solchen Shop sahen echt aus.
Da ist nix überlagert etc
Nicht bei Audi kaufen sondern im Zubehör
Wie XNv6... Schon sagt Beru
Sind identisch wie von Audi
Also Beru besser als Bosch?
Wäre das dann für meinen BFC die GN008 oder die Beru 0100226338 ??
Bei Matthies hab ich grad angerufen, keine Preise am Telefon ohne Kundennummer. Schade. Dann bleibe ich doch lieber bei den Onlinehändlern :-)
Ähnliche Themen
Nicht besser, aber das wo Audi original verbaut.
Ich habe die Bosch Druatherm Chromium genommen.
Habe sie gleichzeitig mit meiner alten (überlebenden) Beru an 12V gehängt. Beide wurden Exakt gleich schnell weissglühend. Ob sie länger halten seh ich in c.a. 50tkm.
Zitat:
@Gibbel1 schrieb am 19. November 2015 um 13:16:56 Uhr:
Also Beru besser als Bosch?Wäre das dann für meinen BFC die GN008 oder die Beru 0100226338 ??
Bei Matthies hab ich grad angerufen, keine Preise am Telefon ohne Kundennummer. Schade. Dann bleibe ich doch lieber bei den Onlinehändlern :-)
Oder du kommst zu mir nach Linau ich mach eine Ordentliche Diagnose, und ersetze deine Kerzen...
Danke für das Angebot XMv6, ich habe mir mittlerweile die Bosch Glühkerzen bestellt. Nun habe ich aber gleich die nächste Frage (hoffentlich nerve ich nicht zu sehr, aber vielleicht hilft es ja auch der Nachwelt)
Ich habe die neuen Kerzen grad mal durchgemessen, sie haben jeweils einen Widerstand von 0,5 Ohm. Schalte ich drei davon parallel komme ich mit 1/Rges=1/R1+1/R2+1/R3=0.16 Ohm auf Stromfluss von 75 Ampere pro Bank mit 3 Glühkerzen. Die Sicherungen sind aber doch nur auf 60A pro Bank ausgelegt.
Geht man davon aus dass die Batterie so weit nachgibt (unter 10V geht) dass man unter 60 Ampere bleibt? Und was wenn der Motor dann läuft und die Kerzen nachglühen? Bei 14 Volt fließt ja noch mehr Strom...
Oder sind die Sicherungen so träge dass sie die Vorglühdauer überstehen?
Ist ansonsten beim Wechsel irgendwas zu beachten? Vorher in WD40 baden, Motor warm oder kalt? Habe ja gehört dass man sie bei warmen Motor ausbauen und bei kaltem einbauen soll. Ist natürlich nicht so praktikabel. Dann lieber nur 5 min fahren damit der Motor beim Ausbau nicht ganz kalt ist, dafür beim Einbau nicht mehr warm?
Die Sicherung ist träge kann also kurzzeitig über 60A durchlassen
Beim Vorglühen sinkt die Stomstärke
Ebenso ist die Stomstärke beim Nachglühen wenn der Motor warm läuft nochmals geringer
Zitat:
@Gibbel1 schrieb am 24. November 2015 um 15:40:21 Uhr:
Danke für das Angebot XMv6, ich habe mir mittlerweile die Bosch Glühkerzen bestellt. Nun habe ich aber gleich die nächste Frage (hoffentlich nerve ich nicht zu sehr, aber vielleicht hilft es ja auch der Nachwelt)Ich habe die neuen Kerzen grad mal durchgemessen, sie haben jeweils einen Widerstand von 0,5 Ohm. Schalte ich drei davon parallel komme ich mit 1/Rges=1/R1+1/R2+1/R3=0.16 Ohm auf Stromfluss von 75 Ampere pro Bank mit 3 Glühkerzen. Die Sicherungen sind aber doch nur auf 60A pro Bank ausgelegt.
Geht man davon aus dass die Batterie so weit nachgibt (unter 10V geht) dass man unter 60 Ampere bleibt? Und was wenn der Motor dann läuft und die Kerzen nachglühen? Bei 14 Volt fließt ja noch mehr Strom...
Oder sind die Sicherungen so träge dass sie die Vorglühdauer überstehen?Ist ansonsten beim Wechsel irgendwas zu beachten? Vorher in WD40 baden, Motor warm oder kalt? Habe ja gehört dass man sie bei warmen Motor ausbauen und bei kaltem einbauen soll. Ist natürlich nicht so praktikabel. Dann lieber nur 5 min fahren damit der Motor beim Ausbau nicht ganz kalt ist, dafür beim Einbau nicht mehr warm?
Kalt ziehen die Kerzen hohen strom, bei erwärmen wird der Widerstand kleiner.
1 Tag vorher Jede Kerze mit Rostlöser einweichen lassen. Bei heißen Motor ausbauen.
Neue Kerzen am Dichtschaf und Gewinde mit Keramikpaste einschmieren, und ein paar Gewindegänge
lose in den Kopf eindrehen. 20min Warten bis sich die Temperatur angeglichen hat, dann mit Drehmoment ca. 12-15NM festziehen
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 24. November 2015 um 16:07:56 Uhr:
[...]
Kalt ziehen die Kerzen hohen strom, bei erwärmen wird der Widerstand kleiner.
[...]
Besteht die Glühkerze nicht aus einem Metallwendel?
Der Widerstand dieses Wendels wird mit dem Erwärmen
größer, wie bei allen Metallen.
Zitat:
Ein besonderes Merkmal von Metallischen Leitern ist , das sie ihre Fähigkeit den elektrischen Strom zu leiten mit Zunahme ihrer Temperatur verschlechtern . Ihr elektrischer Widerstand erhöht sich . Diese Eigenschaft folgt aus der Wärmebewegung des Metalls . Wärme heißt Bewegung in kleinsten Teilchen .
Je Wärmer ein Stoff ist , desto größer ist die Schwingung (Bewegung) seiner kleinsten Teilchen (Atome) .
Erwärmt sich also ein Metall , so schwingen seine Metallionen stärker um ihren festen Punkt im Gitter und
nehmen somit mehr Platz ein . Dies erschwert den Elektronen eine Bahn durch dieses Gitter zu finden -
es folgt also ein erhöhter elektrischer Widerstand .
Nur zur Richtigstellung.
Zitat:
@CK_beats schrieb am 24. November 2015 um 19:43:20 Uhr:
Besteht die Glühkerze nicht aus einem Metallwendel?Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 24. November 2015 um 16:07:56 Uhr:
[...]
Kalt ziehen die Kerzen hohen strom, bei erwärmen wird der Widerstand kleiner.
[...]
Der Widerstand dieses Wendels wird mit dem Erwärmen größer, wie bei allen Metallen.
Zitat:
@CK_beats schrieb am 24. November 2015 um 19:43:20 Uhr:
Nur zur Richtigstellung.Zitat:
Ein besonderes Merkmal von Metallischen Leitern ist , das sie ihre Fähigkeit den elektrischen Strom zu leiten mit Zunahme ihrer Temperatur verschlechtern . Ihr elektrischer Widerstand erhöht sich . Diese Eigenschaft folgt aus der Wärmebewegung des Metalls . Wärme heißt Bewegung in kleinsten Teilchen .
Je Wärmer ein Stoff ist , desto größer ist die Schwingung (Bewegung) seiner kleinsten Teilchen (Atome) .
Erwärmt sich also ein Metall , so schwingen seine Metallionen stärker um ihren festen Punkt im Gitter und
nehmen somit mehr Platz ein . Dies erschwert den Elektronen eine Bahn durch dieses Gitter zu finden -
es folgt also ein erhöhter elektrischer Widerstand .
Du hast Vollkommen Recht.
(mein Versehen)
Möchte nicht Recht haben, nur richtig stellen.
Zitat:
@CK_beats schrieb am 24. November 2015 um 19:43:20 Uhr:
Besteht die Glühkerze nicht aus einem Metallwendel?
Der Widerstand dieses Wendels wird mit dem Erwärmen größer, wie bei allen Metallen.
So ist es. Je geringer der Widerstand, desto höher die Leistung.
In diesem Fall wurden 0,5 Ohm gemessen. Das bedeutet, da beim Vorglühen, die Spannung nach dem Ohmschen gesetz bedingt durch die begrenzte Amperage der Batterie auf 9-10 Volt einbricht:
I=U:R = 0,5 Ohm : 10 V = 20 Ampere, x 10V = 200 Watt Leistung grob geschätzt.
Steigt nun der Widerstand im lauf des Vorglühens auf 2 Ohm, so bedeutet dies 2 Ohm : 10 V = 5 A x 10 V = 50 Watt.
Man oh man, back to School... Coole Sache, so lernt man in diesem Forum jeden Tag dazu.
Danke für die guten Post's.