ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wer hat Erfahrung: Steuer und Versicherung nach extremen Tuning?

Wer hat Erfahrung: Steuer und Versicherung nach extremen Tuning?

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 10:11

Hallo zusammen

Wenn man einen 225 PS TT auf ca. 360 PS tunen läßt, also nicht nur Chip Tuning, sondern auch größerer Lader, Hubraumvergrößerung auf 2 Liter...... usw. , was bedeutet dies eigentlich für die Steuer und vor allem die Versicherung?

Ich gehe mal davon aus, daß man steuertechnisch nun halt für 2 Liter zahlen muß, aber wie läuft das zulassungstechnisch genau. Kann man eine Hubraumvergrößerung überhaupt eintragen lassen oder gibt das eine komplett neue Zulassung?

Mit Einzelgutachten?

Und wie gehen die Versicherungen da vor? So ein Auto passt ja zu keiner Einstufungstabelle, wie stufen die das ein?

Hat hier jemand Erfahrungswerte und kann mir sagen wie das alles läuft wenn es legal sein soll? Vor allem konkrete Zahlen über die Versicherungskosten wären toll (klar ist das abhängig von der jeweiligen Versicherung, aber die werden eh ähnlich vorgehen).

Grüße

Michael

Ähnliche Themen
20 Antworten

ach wozu aufbohren.....geht auch ohne, hast ein problem weniger und ist günstiger...

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 10:19

Zitat:

Original geschrieben von powernxxx

ach wozu aufbohren.....geht auch ohne, hast ein problem weniger und ist günstiger...

Das Versicherungsproblem bleibt aber das selbe.

Kann da nur ein kleines Beispiel von vor 3 Jahren bringen. Da hat meine Versicherung damals für meinen A3 ca. 5 Euro mehr verlangt weil er 195 anstatt 150PS hatte. Die Typenklassen etc. sind aber alle gleich geblieben. Waren ca. 10% mehr, woran die das festgemacht haben keine Ahnung. Vielleicht einfach mal bei deiner Versicherung anfragen?

Grüße

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 10:41

Zitat:

Original geschrieben von djdennis

Vielleicht einfach mal bei deiner Versicherung anfragen?

Die Versicherung möchte über den Kostenvoranschlag wissen, was genau gemacht wird und anhand dessen wollen die die Versicherungssumme festlegen. Und nun habe ich schon alles gehört, von "es bleibt alles gleich" bis zu "das kann in die zig Tausende gehen".

Das Problem ist nur, das beruht alles auf Hörensagen. Deshalb interessiert es mich von Leuten die da konkrete Erfahrung haben!

Die Versicherung will ein Gutachten haben, dadurch errechnet sich ein Mehrwert, nachdem er dann versichert wird. Hält man das Gutachten nicht alle zwei Jahre auf dem aktuellen stand, errechnet die Versicherung alle zwei Jahre ein Wertverlust vom erstellten Gutachten ab. So ist es bei mir

Alles gleich kann ja nicht bleiben, da du ja am ende deine Kohle die du da reingehauen hast annähernd wieder haben willst,oder? Gratis macht das wohl keine Versicherung.

Die Versicherung interessierts nicht wieviel PS du hast, sondern nur, was an Kohle in dem Fahrzeug steckt. Der Mehrwert errechnet sich auf die vorhandene Schlüsselnummer.

Deine Steuer würde gleich bleiben, wenn du ihn nicht aufbohren lässt.

Die 2 Liter müssen sie erstmal sehen ;) würd ich mal entspannd den mantel des schweigens drüber werfen. Lass dir ne rechnung für ne komplette überholung schreiben und leistungssteigerung durch turboumbau. Wobei mir letztens zu ohren kam das nen neuer turbo bei der eintragung bis zu 800 tacken kosten soll. Ob das nun normaler tüv oder "ickkenn10typenunddiekennennentüver" ist kann ich dir nicht sagen.

frag doch mal flo_bs: der hat doch seinen K04 Umbau auch eintragen lassen.

Moin,

also ich bin Versichrungskaufmann bei der Allianz und kann nur von meinen Beispielen ausgehen:

Nehmen wir Beispiel Audi A3 1.8 T 150PS mit folgenden Typenklassen Serie: KH (Kraft-Haftpflicht) Typklasse 15, VK (Vollkasko) Typklasse 18, TK (Teilkasko) Typklasse 19

Kostenpunkt bei SF 8 55% (Schadenfreiheitsklasse) mit KH 100Mio. Deckung und TK 150 SB ca. 500,- € im Jahr.

Das gleiche Fahrzeug hat nun diverse Umbauten (Fahrwerk, Motortuning, Auspuffanlage, Felgen etc.) und hat nun ca. 330 PS. Nun wollen wir als Versicherer wissen was das gekostet hat und nach Möglichkeit ein Gutachten vom Kunden bekommen. Danach werden die Typenklasse für die Bereiche KH, VK und TK neu festgelegt. Die Typenklassen bestimmen den Preis.

Nehmen wir Beispiel Audi A3 1.8 T 330 PS mit folgenden Typenklassen nach dem Umbau: KH (Kraft-Haftpflicht) Typklasse 18, VK (Vollkasko) Typklasse 26, TK (Teilkasko) Typklasse 25

Kostenpunkt bei SF 8 55% (Schadenfreiheitsklasse) mit KH 100Mio. Deckung und TK 150 SB ca. 800,- € im Jahr.

Ich kann euch aber sagen, dass es im Schadensfall schon eine Menge ausmacht. Und jede gute Versicherung, wird auch diesen Preiszuschlag in Rechnung stellen. Alle anderen Versicherungen, die nur ein wenig den Beitrag erhöhen, werden euch im Schadensfall im Regen stehen lassen.

RobsTT

 

Themenstarteram 5. Februar 2008 um 8:19

Zitat:

Original geschrieben von RobsTT

also ich bin Versichrungskaufmann bei der Allianz und kann nur von meinen Beispielen ausgehen:

Vielen Dank für die Infos!

und wenn ich die Mehrkosten durch den Umbau gar nicht absichern will, sondern es nur um die drastisch erhöhte Motorleistung geht? Welche Möglichkeiten haben die Versicherer, nur deswegen die Beiträge anzuheben?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos

und wenn ich die Mehrkosten durch den Umbau gar nicht absichern will, sondern es nur um die drastisch erhöhte Motorleistung geht? Welche Möglichkeiten haben die Versicherer, nur deswegen die Beiträge anzuheben?

Sagen wir mal so... was wir nicht wissen, können wir auch nicht absichern. Solange die Betriebserlaubnis nicht erloschen ist, haften wir auch und kommen für den Schaden auf. Möchtest du aber deine Umbauten in irgendeiner Form nach einem Schaden reguliert haben, dann sollte die Leistungssteigerung auch angegeben werden. Meiner Meinung nach, KANN der Versicherer auch vom Schutz zurücktreten, wenn die Leistungssteigerung in keinem Verhältnis mehr zum Serienzustand steht. Denn dadurch entsteht ja ein neues Risiko, welches abgesichert werden muss.

Robs

also meine versicherung wollte ein gutachten über die leistung haben und weil ich auch eine diebstahlschutz haben wollte kostet er nun genausoviel wie ein RS4...

Bei der Leistungssteigerung wohl kein Wunder, das dieses die Versicherung interessiert ;) hehe

Welcome back :)

danke ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wer hat Erfahrung: Steuer und Versicherung nach extremen Tuning?