Welches Öl für Mondeo BA7

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo, kann mir jemand sagen was für ein Öl ich für meinen Mondeo Typ BA7 benötige ?
Danke schon mal im voraus.

MfG Markus

Beste Antwort im Thema

also für mich ist es nicht sinnvoller besseres Öl zu verwenden als vorgeschrieben.
Ich höre auf das was der Hersteller sagt, was mein Arzt sagt, was mein Bäcker empfiehlt,
was mir mein Steuerberater rät, was mir das Finanzamt vorschreibt usw.....
UND NICHT WAS UNBEKANNTE LEUTE IM FORUM SCHREIBEN.

Und wie schon oft gesagt, möchte ich nicht die 3Jahres Garantie verlieren.
Denn dann bräuchte ich auch keine Inspektionen machen lassen und könnte
mein Geld zu den "netten Frauen" bringen.....

85 weitere Antworten
85 Antworten

@Sir Donald: Ist nunmal so, das einige nicht wissen, wer/was PSA ist. Und warum man lieber das Öl nimmt, was von denen empfohlen wird.

Unsere Motore werden immernoch fast volle Leistung haben, wenn die Leute, die auf BE und FORD-Marketingeneuren vertrauen, schon lange nicht mehr rollen...

Wer lieber darauf vertraut, was der Einkäufer und der Rechnungsprüfer bei FORD vorgeben, soll es doch bitte machen!

Schonmal nachgefragt, warum FORD nen Öl mit abgesenkert HTHS vorgibt? Begriffe wie US-Flottenverbrauch und Strafsteuer sind sicher bestens bekannt??!! FORD will Geld sparen! (Schöner Nebeneffekt: Motoren verschleißen, neue Ersatzteile/Autos können verkauft werden!)

Ich habe lieber auf meine Garantie verzichtet, weil man sich im Ernstfall damit sowieso den Popo abwischen kann. Zahlen will FORD sowieso nicht. Zudem ist der Motor in 95% aller Fälle, erst defekt, wenn die Garantie rum ist, oder der 2. Besitzer den Wagen hat.

Wer von den BE-Predigern fährt seinen Wagen den 10J/>150 tkm?? In der Regel sind es 3-5J./<120tkm und der Wagen wird alle 12 Monate, brav in der Werkstatt abgegeben.

MfG

Das der Motor in der Garantie kaputtgeht passiert vielleicht den wenigen Fahrern die in zwei Jahren deutlich über 100000km fahren,aber deren Öl wird dann wieder dadurch geschont das es kaum Kaltstarts gibt.Bei allen Anderen wird er wenn er kapttgeht es erst tun wenn die Garantie rum ist und keiner mehr einen Gedanken an die Ursache verschwendet,Ford ist halt eine Scheissmarke deren Motoren Schrott sind.

Zum Thema Garantieverhalten habe ich vor einigen Monaten bei meiner Werkstatt was mitbekommen.Bei einem 2,0 TDCI hat sich nach nicht mal einem halben Jahr und gut 10000km eine Umlenkrolle des Zahnriemens verabschiedet und die Kolben haben die Ventile abgeknutscht.Garantie sollte da ja kein Problem sein.Der Meister hat dann mehr als einen ganzen Arbeitstag damit verbracht telefonisch die Freigabe für einen neuen Motor zu bekommen.Selbst als er die Fotos an Ford mailte auf denen die Abdrücke der Ventile deutlich auf den Kolben zu sehen waren kam nur die Antwort das man noch prüfen müsse ob er die Freigabe bekomme die Ventile zu tauschen oder ob es möglicherweise sogar einen neuen Kopf gäbe.Vom kompletten Motor wollten der Typ gar nichts wissen.Die Freigabe für den gab es erst als er weiter Oben Druck machte.
Als dann ein Kurier vom PSA-Motorenwerk den kaputten Motor abholte erzählte er ihm die Geschichte und der Fahrer meinte nur das sei typisch Ford.Bei Peugeot/Citroen sei es selbstverständlich das der Motor komplett getauscht wird wenn die Ventile auf dem Kolben auschlagen so lange die Kiste in der Garantie sei.Auf die Frage ob im Werk jemand das Schadensbild analysiere meinter er,wohl eher nicht da die Motoren gleich in der Abteilung landen würden die die Austauschmotoren aufbereiten würden.Die würden die Motoren zerlegen,alles was getauscht wird in den Schrott schmeissen und eigentlich nur Block und Kopf auf Verwendbarkeit geprüft werden.

Wenn schon bei solchen Defekten,für die der Fahrer rein gar nichts kann, Sperenzchen gemacht werden kann man sich ausrechnen was passiert wenn man motorölbedingte Schäden auf Kosten von Ford repariert haben möchte wie du ja erkannt hast.
Mein Trecker hat ja noch den guten hauseigenen Nutzfahrzeugdiesel drin der vermutlich mehr Reserven gegenüber schlechterer Ölqualität hat,nicht nur weil die Fordingenieure wissen mit welchem Öl die Motoren auskommen müssen,sondern weil die Nutzer des Transit doch oft die Wartung vernachlässigen.
Dazu kommt das der PUMA bei halbwegs zivilisierter Fahrweise kaum mal über 3000 Umdrehungen kommt,😉 hat was wenn die Maximalleistung schon bei 3500 anliegt.Diese niedrige Drehzahlniveau dürfte ebenfalls der Langlebigkeit dienlich sein,selbst wenn das Öl mal weniger gut sein sollte.
Die Motoren von PSA verlangen allerdings ein etwas höheres Drehzahlniveau...

Noch was zu Bedinungsanleitungen an sich,die Ersteller schreiben nicht umsonst rein das Fehler und Irrtümer vorbehalten bleiben.Wer sich also auf die BE verlässt ist im Ernstfall verlassen.
Aber ich hätte da noch einen kleinen Anschlag auf dich vor.Hast du zufällig eine Ahnung davon welcher Unterschied jetzt genau zwischen den Ford WSS-M2C 913 B und  der neuen Version ....913C besteht?Aussser das es vielleicht etwas weniger schlecht ist?

Zitat:

Wer lieber darauf vertraut, was der Einkäufer und der Rechnungsprüfer bei FORD vorgeben, soll es doch bitte machen!

Dazu fällt mir eine Antwort eines Ferienarbeiters ein als wir beim Gespräch über die Fehler die in den Firmen passieren sprachen.Da ich die Meinung äusserte das es kein Zufall sein kann das bei fast allen Firmen dieselben Fehler gemacht werden und das könne nur dadurch erklärbar sein das es ein Studium in der Fachrichtung "Modernes Mißmanagement" geben müsse und es wohl mit einem anderen Namen getarnt sei kam von ihm die Antwort das er genau das studiere.Er meinte das das was man auf der Uni im Bereich BWL zum Teil beigebracht bekomme mit modernem Mißmanagement perfekt beschrieben sei.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


(...) ich hätte da noch einen kleinen Anschlag auf dich vor.Hast du zufällig eine Ahnung davon welcher Unterschied jetzt genau zwischen den Ford WSS-M2C 913 B und  der neuen Version ....913C besteht?Aussser das es vielleicht etwas weniger schlecht ist?

Akt. habe ich Urlaub! (Umzug!) Wenn ich daran denke, such ich die Blätter mal raus.

MfG

Die neue Ölspezifikation ist scherstabiler und für einen RME Anteil von 7% ausgelegt.
Die alte ist nur bis 5% frei gegeben.

Und ja, ich fahre meine Autos nicht 10J/150.000 km, das stimmt.
Ich habe aber schon zwei 1988er Escort Diesel mit jenseits der 300.000km gefahren und die haben das billige Baumarkt 15W40 bekommen was im 5 Liter Kanister damals keine 15 Mark (oder weniger) gekostet hat.
Die Motoren liefen immer noch wie eine eins als ich die Fahrzeuge wegen Rost wegwerfen musste.

Mir konnte immer noch niemand in keinem Forum einen Motorschaden darlegen der nachweisbar durch das von Ford vorgeschriebene Öl aufgetreten ist.
Da kommen dann immer nur Ausflüchte und irgendwelche Stories mit theoretischen Werten.
Die hier verwendeten Öle können ja meinetwegen auf dem Papier besser sein, in der Praxis muss aber jeder für sich selber wissen ob er es braucht.
Ich fahre wie gesagt keinen Rennwagen.

Wie viele kaputte Motoren von Ford wohl auf den Srassen rum fahren ?? 🙄
Ich denke ja mal das sich 98% der Leute an die Vorgaben in der BA halten, die müssen ja auch alle dumm sein 😮
Vor allem weil die ganzen Motoren mit der Ford Plörre ja erst kurz nach der Garantiezeit kaputt gehen.
Da ist sicher keiner bei der sein Fahrzeug 10 Jahre fährt und wert darauf legt das der Motor hält ......... 😛

Zu PSA und deren Ölvorschrift.
Der Motor ist nicht 100% baugleich mit den "richtigen" PSA Motoren.
Was für ein Öl man in einem Motor verwendet hängt nicht nur vom Grundmotor ab sondern auch davon was der Motor machen soll, mit welchen Kennfeldern er läuft, was für Einzelteile verbaut wurden etc ........
Oder denkt ihr das Ford das aus Jux und Dollerei macht und einfach ein anderes Öl vorschreibt als der Konstrukteuer der Maschine empfiehlt ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Die neue Ölspezifikation ist scherstabiler und für einen RME Anteil von 7% ausgelegt.
Die alte ist nur bis 5% frei gegeben.

Andere Hersteller mußten ihre Ölnormen deswegen nicht ändern.😁

Das kommt davon wenn man an die unterste Grenze geht.

Zitat:

Zu PSA und deren Ölvorschrift.
Der Motor ist nicht 100% baugleich mit den "richtigen" PSA Motoren. 

Wo liegt der Unterschied? Egal ob Peugeot,Citroen,Ford oder BMW,die Grundmotoren sind immer identisch.Der Witz an der Zusammenarbeit ist ja das man durch den Bau einer großen Stückzahl identischer Motoren Kosten sparen will.Unterschiede gibt es in der Software,Turbolader und Filtersysteme.Aber die Hardware ist weitestgehend identisch.

Zitat:

was für Einzelteile verbaut wurden etc ........

Glaubst du das für Ford andere Lager und Oberflächenbearbeitungen gibt?ich nicht da das dem Prinzip der Zusammenarbeit wiedersprechen würde da der den Kern hat das ein und derselbe Motor in allen Modellen verwendet werden kann.Also nicht 100000 für Ford,50000 für Citroen und 120000 für Peugeot sondern 270000 identische Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ich habe aber schon zwei 1988er Escort Diesel mit jenseits der 300.000km gefahren und die haben das billige Baumarkt 15W40 bekommen was im 5 Liter Kanister damals keine 15 Mark (oder weniger) gekostet hat.
Die Motoren liefen immer noch wie eine eins als ich die Fahrzeuge wegen Rost wegwerfen musste.

Welcher Motor? Nen Zetec bzw. 16V-Diesel? Glaube kaum!

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Mir konnte immer noch niemand in keinem Forum einen Motorschaden darlegen der nachweisbar durch das von Ford vorgeschriebene Öl aufgetreten ist.
Da kommen dann immer nur Ausflüchte und irgendwelche Stories mit theoretischen Werten.
Die hier verwendeten Öle können ja meinetwegen auf dem Papier besser sein, in der Praxis muss aber jeder für sich selber wissen ob er es braucht.
Ich fahre wie gesagt keinen Rennwagen.

Wie viele kaputte Motoren von Ford wohl auf den Srassen rum fahren ?? 🙄
Ich denke ja mal das sich 98% der Leute an die Vorgaben in der BA halten, die müssen ja auch alle dumm sein 😮
Vor allem weil die ganzen Motoren mit der Ford Plörre ja erst kurz nach der Garantiezeit kaputt gehen.
Da ist sicher keiner bei der sein Fahrzeug 10 Jahre fährt und wert darauf legt das der Motor hält ......... 😛

z.B. die 15/10W40 Schäden am Zetec!

Offizielle Studien gibt es dazu nicht. Auch wäre ein Privatgutachten viel zu kostspielig und einen Prozeß gegen FORD kann sich sowieso keine Leisten.

MfG

Zitat:

z.B. die 15/10W40 Schäden am Zetec!

Was für Schäden meinst Du ??

Ich kenne (zu Zeiten des Escort und des Focus) nur Probleme mit den Hydrostösseln weswegen bei den Zetec Motoren unbedingt 5W30 empfohlen wird.

Für Zetec Motoren war m.E. noch nie ein 15W40 frei gegeben, 10W40 kann sein (evtl. auch nur zum nachfüllen) ...... weiß ich aus dem Kopf nicht genau.
Da müsste ich jetzt in die alten Tabellen sehen, habe aber zu wenig Zeit weil ich gleich ein paar Fiestas bauen gehen muss, toll bei dem Wetter 😉

Edit:

Zitat:

Offizielle Studien gibt es dazu nicht. Auch wäre ein Privatgutachten viel zu kostspielig

Sag ich doch, es gibt nur Massenhysterie und das verrückt machen von unbedarften Usern.

Das Hydroproblem ist kein gravierendes Problem? Ursächlich war falsches Öl UND falsche Konstruktion.

Ohne das falsche Öl, kommt der Fehler aber nicht bzw. sehr selten zum tragen! 5W30-A1, war eine "schnelle" Lösung. Aber halt keine Sinnvolle!

PS: 15W40 wurde offiziell in der BE genannt! Es war freigegeben.

Massenhysterie, ist das sicher nicht. Es ist eine Vorsorgemaßnahme. Du kannst sie für nicht sinnvoll halten, es zwingt dich keiner, den Rat zu folgen.

Ist es für dich nicht sinnvoll, ein besseres Öl zu empfehlen???

MfG

also für mich ist es nicht sinnvoller besseres Öl zu verwenden als vorgeschrieben.
Ich höre auf das was der Hersteller sagt, was mein Arzt sagt, was mein Bäcker empfiehlt,
was mir mein Steuerberater rät, was mir das Finanzamt vorschreibt usw.....
UND NICHT WAS UNBEKANNTE LEUTE IM FORUM SCHREIBEN.

Und wie schon oft gesagt, möchte ich nicht die 3Jahres Garantie verlieren.
Denn dann bräuchte ich auch keine Inspektionen machen lassen und könnte
mein Geld zu den "netten Frauen" bringen.....

Endlich mal einer, der Klartext redet. 😎
Das unterschreibe ich glatt.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


PS: 15W40 wurde offiziell in der BE genannt! Es war freigegeben.
MfG

Da hätte ich doch gerne mal den Ausschnitt aus der BA gesehen.

Für Zetec Motoren war 15W40 nie das empfohlene Motoröl, auch nicht vor der TSI 24/1997 die das 5W30 dringend empfiehlt wegen der Hydrostössel.
Selbst zum nachfüllen ist das nicht freigegeben.

15W40 war nur für einige Dieselmotoren und sowas wie GalaxyCD V6 und 1,9TDI (VW Motor) zum nachfüllen oder als Alternative zugelassen.

Aber niemals in einem Zetec Ford.
Und ich habe die Technische Daten Hefte hier wo alle Ölspezifikationen drin stehen.
Scan liegt vor falls gewünscht.

Wer weiß was für ein Bedienungsanleitung Du da ausgegraben hast ......... 😰

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


PS: 15W40 wurde offiziell in der BE genannt! Es war freigegeben.
MfG
Für Zetec Motoren war 15W40 nie das empfohlene Motoröl

Wer weiß was für ein Bedienungsanleitung Du da ausgegraben hast ......... 😰

Es wurde als Nachfüllvariante genannt! Nicht als

das empfohlene Öl

!

Die Anleitung war von meinem '95er Mondeo. (Die Drucklegung war sicher schon '94 oder vorher!) Da ich gerade umziehe habe ich weder Scanner noch Handbuch zur Hand. Alles schön in Kisten verstaut.

PS: Im 8/96er Handbuch ist das 15 & 10W40 nichtmal mehr genannt. Dort sind nur 10/5W30 und 5W40 genannt.

MfG

hallo norbert, ich steige hier nicht mehr durch.... 5w30h4 zetec 15w32 0815........ da wir den gleichen motor haben sag mir bitte welches öl du fährst... du musst das auch nicht begründen... verstehe ich eh nicht. danke

Bei mir kommt das empfohlene 5W30 rein was mir meine Ford Werkstatt bei der Inspektion einfüllt.

Falls Du selber wechselst und Dein Öl irgendwo anders kaufst solltest Du nur beachten:

Zitat:

Seit dem 25. Februar gibt es einen neue Ölspezifikation wegen der 7% Biodieselbeimengungsproblematik

Die WSS-M2C913-C Freigabe löst die WSS-M2C913-B Freigabe ab und die Nutzung der neuen Spezifikation wird stark empfohlen

Das Öl hat eine verbesserte Russaufnahmefähigkeit (5%) und ist scherstabiler.

Öl mit der 913B Spezifikation war nur bis 3% Russanteil freigegeben

.

Die Spezifikation WSS...... steht auf den Öldosen drauf, ich weiß nur nicht ob Baumärkte und so Läden auch schon die neuste

-C

Sorte haben

Dabei sehe ich auch grade das ich weiter oben in "Erstellt am 25. Juni 2009 um 18:40:53 Uhr" fälschlicherweise 7 und 5% angeben habe anstatt 5 und 3.
Hätte ich besser mal in mein eigenes Zitat gesehen 😉

Welche Spec. anderer Hersteller sind für dein Öl denn freigegeben?

Ich würde dir ein 5W30 mit Freigabe MB229.31, 229.51 oder BMW Longlife'04 empfehlen. Die Öle erfüllen ACEA-A3/B4/C3. Daher deutlich besser als A1/A5-Klasse nach FORD-Norm.

Dann hast du die "richtige" Visko, aber keine abgesenkte HTHS.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen