Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123



Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


Moin,

Und ich glaube kaum, dass du dodo über Einstellarbeiten bei Vergasern
mit Deinem Halbwissen beraten musst.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Du hier nur schreibst, um die Zahl
Deiner Beiträge zu pushen. Nix für ungut.😉

Gruß Frank

Genau so siehts aus ! Was sinnvolles und belegbares kam da noch nie nur geballter Mist ! 😁. Ich würde das aber nicht mal als Halbwissen bezeichnen sondern als gar kein Wissen 😁

Lieben gruß vom Hunter der wider aus dem Urlaub zurück ist !

Hi Hunter, willkommen zuurück aus dem Urlaub,

Du meinst also er hätte "ein fachliches Unwissen" 😁😁

Guß
Reinhard

Original geschrieben von reinhard e. bender

Zitat:

Hi Hunter, willkommen zuurück aus dem Urlaub,
Du meinst also er hätte "ein fachliches Unwissen" 😁😁

Guß
Reinhard

So könnte man das auch sagen . 😁

Aber bleiben wir lieber beim Thema Öl ich will nicht wieder stänkern .

Melde mich heute Abend wieder habe noch ein paar Sachen zu erledigen so wie das eben ist

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Du meinst also er hätte "ein fachliches Unwissen" 😁😁

Guß
Reinhard

Zitat

Und heut zu 229.5 Zeiten ist das xyz eben ein Öl

das diese Norm mit ach und krach gerad mal so erreicht,

deswegen ja auch dieser Preis.

Starke Aussage.
Nur mit Nachweisen, kann man als eine Tatsachenbehauptung ? hier veröffentlichen,
das das Motoröl xyz die Norm mit ach und krach gerade mal so erfüllt.

Wenn das nicht stimmen sollte,
schwebt über einem das Damoklesschwert,
das bei Kenntnis, die Juristen des Unternehmens beauftragt werden könnten
eine Klage wegen Geschäftsschädigung einzureichen.
Das kann bei Geschäftsschädigung schnell in die 100.000 € gehen.

Da MB 229.5 keine Norm ist sondern eine Mercedes-Benz Freigabe ist,
könnte das auch ein Hintertürchen sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Ich glaube ja, dass ich mit einem TOTAL Quartz 9000 (Energy) 5W 40 endlich ein Öl gefunden habe, welches ich demnächst für ALLE meine Autos bedenkenlos benutzen könnte...
aber mit Tendenz zum TOTAL Quertz 9000 5W 40, weil dieses sogar noch die Citroen-Freigabe hat; zwar nur MB229.3, aber damit sollten die anderen Motoren auch leben können!!!

Ich denke das die andren Motoren damit super leben können , der AAM sowieso .

welche Citroen Freigabe ist es den um die es geht ? ich habe nämlich im lubrizol tool nix gefunden oder fallen die unter die PSA Freigabe ?
Den ich denke mit dem Total Energy mit der 229.5 bist du genau so gut bedient wenn nicht sogar besser .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


12,99, ist ja klasse.

Ironie Mode ON

JA da mußt du bei dem Preis aber aufpassen , es könnte sein das die Freigaben nur grade so erreicht werden . Aber das muß ich einem Superexperten wie Dir hier nicht erklären .😁

Ironie Mode OFF

Wolltest du uns nicht die Quelle nennen wo das mit dem Total steht ? Vielleicht hast du ja noch eine zum Highstar ?

Oh, hier gings ja über das Wochenende ganz schön ab! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Hallo zusammen könnte mir bitte jemand die Unterschiede zwischen folgenden Ölen erklären:

Shell...

Bei dem Motor 10W-60? SRYSLY?
Steht in der Anleitung drin, dass du nur 10W-60 nutzen sollst/darfst?!

Wenn nicht, dann nimm lieber ein hochwertiges 5W-40 oder 0W-40 (nach MB229.5), das wäre für den Motor gescheiter als das 10W-60, das für dem Motor eher eine Belastung derstellt, aufgrund der Viskosität.

In meiner Anleitung steht ein 5W20, aber mein Motor hat mit dem in der Betriebsanleitung stehenden Aggregat nicht mehr viel gemeinsam, deshalb betrachte ich die Angaben mal als hinfällig.

Das 10W60 wurde auf Grund von Empfehlung der Werkstatt die den Umbau gemacht hat (Shell) und von der Werkstatt die den Motor abgestimmt hat (Castrol) verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von RC42


Die beiden 10W-60 sind eher etwas für den Motorsport wie die Werbung es verspricht.
Dort kommt es auf Schmierstabilität unter Extrembedingungen an, d.h. hohe Öltemperaturen, hohe Scherkräfte, der HTHS Wert wird in den Datenblättern zwar nicht angeben liegt aber deutlich über denen eines Standartöl's.

Gut Vergleichen kann man die o.g. Produkte am ehesten mit hochwertigen Motorradölen, dort werden ähnliche Anforderungen gestellt da meist auch noch das Getriebe im Ölkreislauf liegt und die Schmierstoffe extremer Scherung unterliegen.

Dein Motor hat zwar einen ziemlich langen Hub macht nun aber keine Höchstdrehzahlen wie ein BMW M3, ich denke ein etwas höherwertiges 5W-40 langt vollends aus, Valvoline Synpower wird dem Amimotor gut schmecken🙂

Gruß Markus

Wenn du schreibst "langt vollends aus", heist dann aber im Umkehrschluss das das 10W60 nicht schädlich für den Motor ist? 90% aller M Motoren werden mit Sicherheit auch nur unter normalen Alltagsbedingungen bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


@Hellhound1979
Pauschal sollte man sich mal von dem Gedanken lösen viel Motorleistung oder Hubraum erfordere hohe Visco.
Absolut JEDES 5w50 ist da weiterentwickelter und besser für den Motor als wie ein 10w60 und ein sehr gutes 0w40(zb.Mobil 1) bzw. ein aktuelles 5w40 HC mit 229.5 ist quallitativ um Welten besser und weiterentwickelter als ein 5w50er, einzige ausnahme derzeit bei den 5w50ern ist das PeakLife mit 229.3 dies kommt einem Öl nach 229.5 am nähesten übertrifft diese,außer im HTHS, aber nicht.

Die hohe Schwerstabilität ist eins der Hauptargumente warum mir die 10W60 Öle empfohlen wurden

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Durchaus Richtig,nur kann dann ein 5W30 auch noch einem 0W40 überlegen sein,kommt wie immer auf das Gesamtpaket an.Wobei dann ein 0W40 mit identischen oder höheren Freigaben trotzdem vorzuziehen ist. Noch besser wäre bei solchen Motoren und Fahrprofilen das Öl öfters zu wechseln.

Mein Ölwechsel Intervall liegt schon sehr niedrig, 5000mls also ca. alle 8000km

Vielen Dank für eure Ausführungen. Der allgemeine Tenor rät auf jeden Fall von einer weiteren Verwendung des 10W60 ab, egal ob Shell oder Castrol.

Genannt wurden bisher:
5W40
5W50
0W40
am besten nach MB229.5 oder MB 229.3 Spezifikation.

Habe ich das so richtig verstanden?

Wie sieht die Sache aus wenn die Literleistung steigt? Ich hoffe Ende nächsten Jahres in den Bereich 120-130PS/ Liter zu kommen. Doch bis dahin sinds ja noch zwei Ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979



Die hohe Scherstabilität
ist eins der Hauptargumente warum mir die 10W60 Öle empfohlen wurden

Mein Ölwechsel Intervall liegt schon sehr niedrig, 5000mls also ca. alle 8000km

Gehe davon aus das Dein Modell nicht offiziell in Deutschland eingeführt wurde.

Oder hast Du schon Brembo-Bremsen ab Werk verbaut.

Dein Motor ist mit 90mm Hub ein Langhuber mit viel Drehmoment.

Über die max. mögliche Kolbengeschwindigkeit auf der AB

und durch die Kompressoraufladung, wird der Kurbeltrieb nun noch höher belastet.

In der BA steht ein SAE 0W-20 sicher nur für den Betrieb in den USA.
Auch das Ölwechselintervall
ist sicher für den Einsatz von kraftstoffsparendem Motoröl Spec API SN ausgelegt.

Bei dem Umbau auf Kompressor, wurden dabei die Kolbenringe gewechselt,
gegen das nun höhere Blow by, von geringer Ring-Vorspannung auf höhere Ring-Vorspannung ?
Wurde für die höhere Leistung,
für dauerhaft hohe Drehzahlen die Motor-Ölkühlung überarbeitet ?
Hast Du ein Öl-Thermometer installiert ?
Deine Spezis haben sicherlich schon viele Motor-Schäden in der Werkstatt repariert,
so die Empfehlung für ein 10W-60 ausgesprochen oder für die Garantie festgeschrieben.

An Deiner Stelle würde ich erstmal Instrumente nachrüsten.
Öltemperatur und Öldruck über mehrere tkM beobachten.
Festhalten ab wieviel tkM
bei gleicher Drehzahl/Öltemperatur der Öldruck geringer wird, so die VI-V zerhackt sind.
Dann entscheiden ob ein thermostatisch gesteuerter Ölkühler nachgerüstet wird.
Optimal wäre es wenn auf der AB in der Ölwanne nicht mehr als 100°C anliegen

Dann entscheiden ob mit Mobil M1 SAE 5W-50,
oder weiterhin mit 10W-60 gefahren werden soll.
Das Ölwechselintervall mit 8000kM solltes Du beibehalten.

Welches Motoröl wird im Ford Mustang Shelby GT500 vorgesehen?

Gruß

Hallo,

nein mein Modell wurde nicht offiziell in Deutschland eingeführt, ist ein Eigenimport.
Meine Bremboanlage ist keine, sondern eine Bear Bremsanlage und wurde im Rahmen des Umbaus montiert.

Zu den Kolbenringen speziell kann ich nichts genaues sagen, der Rumpfmotor (Block, Kurbeltrieb, Pleul, Kolben) ist von Ford Racing und wird komplett montiert speziell für den Kompressoreinzatz vekauft.

Die Motorölkühlung wurde nicht überarbeitet, es wurde lediglich eine Leistungfähigere Ölpumpe verbaut.

Ölthermometer und Öldruckanzeige sind verbaut, aber noch keine Sensoren verbaut. Ich habe bisher noch kein Ölfilteradapter mit Gewinde M22x1.5 gefunden und von einer Montage in der Ölwanne wurde mir abgeraten.

Das 10W60 wurde mir empfohlen wegen dem hohen HTHS Wert, der wichtig bei hochbelasteten Motoren wäre.
Garantie habe ich nur auf den ordnungsgemäßen Einbau, da ich alle Teile selbst zusammengestellt und importiert habe und meiner Werke nur noch gesagt, da bau ein... 😁

Der Shelby hat 5W50 vorgeschrieben.

Aber du hast recht, eine Protokolierung der Öltemperatur ist wohl der beste Weg eine Entscheidung zu fällen.

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979



Aber du hast recht,
eine Protokolierung der Öltemperatur ist wohl der beste Weg eine Entscheidung zu fällen.

Filteradapterplatten findest du hier.

http://www.racimex.de/.../oelkuehlerzubehoer-2.php#3

http://www.vw-t3-bus-shop.de/.../oelkuehlerschlauch-3-lagig-3-3-3.html

Siehe Thermoblock mit Verschraubung, Fühler ist in der Adapterplatte.
http://www.busschmiede.de/.../index.php?...

Jede Dreherei dreht dir aus Vergütungsstahl jeden Nippel,
jeden Übergangsnippel auch mit Indianergewinde ¾-16 UNF. 😁
Comtraja, welche Freude,
dann kannste Dir fast jeden Ölfilter mit Bypass, für Benzin-Motor anschrauben,
auch die Mächtigen von den Lamborgini. 😎
muß den Bypass, die Gewinde und den Dichtkreis der Flachdichtung überprüfen.
Und natürlich den Einbauraum für den Filter prüfen, ob er bei montierter Thermostatplatte noch anschraubbar ist. 😕

Für Ford USA sind nur wenige Öl-Filter im Katalog gelistet.
Deshalb muß Du die technischen Abmessungen des Filters von Deinem überprüfen.
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Könnte eine Alternative sein.

http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Ich hoffe, das Dir damit geholfen ist.
Kannst ja mal später die Erfahrungen mit den Instrumenten für ÖL und Druck hier nachschieben.

Gruß und gutes gelingen

Ich wollte grad mal wieder bisschen Öl im Netz für mich und Freunde bestellen, da habe ich festgestellt wie Mobil die Preise für das 5W50 mit der Namensumstellung drastisch erhöht hat.
Ein 4l Kanister kostet jetzt fast so viel wie früher der 5l Kanister.
Grundpreis pro Liter sind jetzt bei Oil-center 9,80€.
Das ist jetzt schon wirklich sehr sehr happig.

Weiss jemand nen Shop in dem es das 5W50 erstens im 4l Kanister und zweitens günstig gibt?

Hallo Destruktor

Was mir heute beim schreiben mit nem anderen User aufgefallen ist er hat mich mehr oder weniger drauf gebracht , das das 5W50 nicht nur teurer geworden ist sonder scheint auch am aussterben zu sein . Das Öldepot24 ( Opalette ) bietet es zur Zeit gar nicht mehr an .

Kann mir das aber schon recht gut vorstellen da der Trend ja immer weiter zum 5W30 teilweise sogar zum 0W20 geht und man selbst die alten Fahrzeuge auch die mit Brot und Butter Motor mit 5W30 fahren kann und darf das so Öle wie 5W50 und 10W60 da weniger gefragt sein werden in Zukunft .

Gruß Hunter

Hallo,

hatte das bisher auf die Umstellung geschoben.
Das erst alles alte Rally Formula ausverkauft wird und erst wenn die Lager leer sind das neue Peak Life bestellt wird.
Ich hab immer beim Öldepot bestellt.
Alternativ auch bei oil-center, hab aber wirklich keine Lust 10€ für die Liter Dose zu bezahlen.

Werde dann womöglich auf das New Life umstellen.

PS: Gerade das 5W30 ESP finde ich auch nicht gerade billig.
Und so wie ich das bisher sehe ist das ja eher für Diesel Motoren mit Partikelfilter ausgelegt.
Da ich meinen Turbo jedoch sehr gerne sehr fordere möchte ich da bisschen mehr Reserven 😉

PPS: was gibts eigentlich über das ESP 0W40 zu sagen?
Dem New Life vorzuziehen?

Soweit ich weis beziehen hier auch einige das 5W50 von Addinol und sind sehr zufrieden damit . Weis allerdings keine genauen Bezugsquellen , außer das Audiforum die scheinen damit sehr zufrieden zu sein .

Ist ja auch kein schlechtes Öl .

Andererseits hätte ich was dein Turbo angeht beim 0W40 newlife nicht die geringsten Bedenken auch dann nicht wenn du ihn mal schön rann nimmst .

Nochmal andererseits verstehe ich natürlich das man keine Lust hat 40 oder 50 € für 4 - 5 Liter Öl aus zu geben aber wenn du ( ich weis nicht wie viel du fährst ) einmal im Jahr wechselst sind das dann wieder rum
sehr gut investierte 40 - 50 € für den Turbo .

Prinzipiell hast du recht, sehe es aber trotzdem nicht ein 20€ Aufpreis für das 5W50 zu zahlen 😉
Auch wenn ich nur bisschen öfter als 1x pro Jahr wechsle 😉

Ich find diese versteckte Preiserhöhung aber schon wirklich wirklich frech.

Gibts noch ein wirklich gutes Öl von nem anderen Hersteller das man empfehlen kann auf dem Niveau des New Life?

Sicher , es gibt da das Motul x Cess 5W40 soll sogar eines der wenigen Vollsynt. sein und ist auch laut Datenblatt ein Top Öl mit MB 229.5

Das Total Energy 5W40 auch mit MB 229.5 und laut Total mit hohem syntetischem Anteil und nem gutem Datenblatt auch sehr zufrieden . Fahre es zur Zeit selber und kann nicht meckern . Unschlagbarer Preis 19€ 5 Liter

Das Shell Helix Ultra 0W40 auch ein spitzen Öl Auch MB 229.5 würde ich bedenkenlos fahren .

Deine Antwort
Ähnliche Themen