Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
max. Öltemperatur in der Ölwanne von 135°C auf 100°C reduzieren.
😰 woohooo .... das ist eine ganze Menge. Da kannst Du ja jetzt LongLife machen😛
neee, war nur Scherz, aber eine reduktion um 35K ist äusserst beachtlich und tut dem Öl garantiert richtig gut.
Zitat:
Die Kurzstreckenfahrer sollten besser vor zeitig bzw. verkürzte Wechselintervalle fahren.
Auch eine längere nicht zu schnelle Wochenendfahrt nach dem Ölwechsel ist anzuraten.
Ich würde Kurzstreckenfahrern raten, auch so wenn es irgend möglich ist immer wieder zwischen durch eine längere BAB Fahrt, zügig, aber nicht Vollgas, zu fahren, um alles was nicht ins Öl gehört "auszukochen".
DANKE an LAURIN für diesen, wie immer, gehaltvollen Beitrag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von NightHawk112
da die Öldrucklampe bei kalten Temperaturen erst ausgeht wenn der Motor schon läuft
Ist bei mir immer anders rum :
Wenn der Motor nicht läuft, ist die Lampe aus 😁😁😁😁
(dieser kleine seitenhieb musste sein)
Zitat:
Soll ich mich lieber zugunsten von vollsynthetisch oder der neuesten anspruchsvollen 229.51 entscheiden?
229.51: LowSAPS ... das sagt alles, oder ? (Mercedes backt Extra-Brötchen und nennt es Low SPAsh)
Gruß Schmudi
PS: Wo ist Hunter😕
Ja gut...also nochmal verständlich für alle zum Mitschreiben: 😁
Wollte damit nur ausdrücken dass sonst die Öldrucklampe schon während des Anlassens aus gegangen ist, bevor der Motor seine erste Umdrehung aus eigener Kraft gemacht hat.
Zum Thema Low-SAPS:
Diese Motoren sind sehr anfällig für Verkokungen im Abgas-Rückführventil. Könnte man dem mit einem 229.51 Öl vorbeugen?
Falls das mit dem vermeintlich neuen Mobil 1 0W-40 bereits geklärt wurde, bitte ich vorweg schon mal um Verzeihung.
Zu dem Zeitpunkt, wo dieses „New Life“ in den Handel kam, hat sich an der Formulierung selber nichts geändert. Die letzte (kleine) Änderung liegt bereits etwas länger zurück (wo sich auch die techn. Daten leicht verändert hatten).
Was hat es nun mit dieser „SHC Synthese Technology“ auf sich? Das SHC steht eigentlich für synthetische Kohlenwasserstoffe. Diese „SHC Synthese Technology“ von Mobil ist allerdings ein reiner Marketing-Begriff, der keinerlei Aussagekraft hat. „SHC“ wird bei vielen Produkten von Mobil verwendet, allerdings immer nur bei fertigen Schmierstoffen.
Die Grundöle nennen sich z. B. Core, EHC, SHF, SpectraSyn (früher SuperSyn) und Esterex (Ester). Siehe auch hier:
http://www.exxonmobilchemical.com/.../...ricant-basestock-brochure.pdf
SHC gibt es weder als Grundöl noch als Herstellungsverfahren, das ist ein reiner Marketing-Begriff, bzw. eine Bezeichnung für „fertige“ Schmierstoffe.
Mobil 1 0W-40, 0W-40 „New Life“ und 0W-40 „Turbo-Diesel“ ist alles die genau gleiche Formulierung.
Wie einige schon bemerkt hatten, ist es nicht möglich, das Herstellungsverfahren und/oder die Formulierung zu verändern, ohne dass sich dadurch bei den techn. Daten auch nur das Geringste ändern würde.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von NightHawk112
Ja gut...also nochmal verständlich für alle zum Mitschreiben: 😁
Wollte damit nur ausdrücken dass sonst die Öldrucklampe schon während des Anlassens aus gegangen ist, bevor der Motor seine erste Umdrehung aus eigener Kraft gemacht hat.Zum Thema Low-SAPS:
Diese Motoren sind sehr anfällig für Verkokungen im Abgas-Rückführventil. Könnte man dem mit einem 229.51 Öl vorbeugen?
...hi 'NACHTJÄGER,
ist dein corsa noch ein 4-zyl oder ist das schon der
mit 3-zyl mot?
hatte mal nen leihwagen mit dem 3-zyl mot - der
drehte bei 120, BAB schon 4000upm,
im prinzip schon recht hoch, denn zum überholen
öfter mal 140kmh, da dreht er also ordentlich,
also deshalb mein ich das bessere/neuere oel: 229.51(?)
oder zum oelabkühlen mal was langsamer rollen
im 6gang😁😁, ne, ja das bringt schon was,
die oelabkühlung.
der luftgekühlte vw-käfer früher stieg auch mächtig
die oel-temp im sommer - hatte mir selbst ein
oel-temp messer eingebaut, war damals einfach weil
ging über temp-fühler-messstab.
bei 130/140° legte ich ne weile tempo 100kmh an,
temp sank auf 100° - usw!
also bezogen auf deinen (? 3-zyl) corsa ne möglichkeit.
NACHRÜSTEN! MAHT SPASS!
gruss claudius
Ähnliche Themen
Ja, das ist schon ein 3-Zylinder Motor mit Power ohne Ende 😁
Als ich das Ding zusammen mit meinem Vater das erste mal Probe gefahren bin musste ich ihn erstmal fragen obs wirklich kein Diesel ist, vom Sound hätte man das vermuten können 😁
Wenn Draußen mal wieder wärmer wird werde ich das Ölthermometer mal in Angriff nehmen, habe schon länger mit dem Gedanken gespielt sowas nachzurüsten.
Und noch was am Rande:
In einem anderen Corsa Forum hat sich doch tatsächlich jemand gefreut wie ein Schneekönig, weil er bei Praktiker mit der 20%-Aktion 5 Liter Castrol Magnatec 5W-40 für 40€ bekommen hat.😁
@ Xenokrates:
Wurde alles schon diskutiert. Blätter mal 20 bis 40 Seiten zurück. Oder die Suche bemühen.
Was es nun wirklich mit SHC und so auf sich hat, werden wir nicht herausbekommen. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Marktstrategie um mehr Gewinn zu machen. Alles was wir wissen ist hörensagen und die Datenblätter.
Doch mit den Datenblättern fängt es schon an:
Sicherheitsdatenblatt und Produktdatenblatt weisen unterschiedliche Kennwerte aus.
Des weiteren:
Der Anteil an PAO's wurde offensichtlich abgesenkt. Daher darf sich das "Newlife" nicht mehr vollsynthetisch nennen.
Die SHC Synthese ist für mich nichts anderes als eine übliche HC-Synthese. Damit kann deutlich günstiger produziert werden, als die reinen PAO's, die ja den Umweg über Benzin machen.
Also das New Life und das SuperSyn sind durchus unterschiedliche Öle
Für das jeweilige Öl mit dem Zusatz "TurboDiesel" dürftest Du recht haben. Ist genau dasselbe nur anderer Name (allerhöchsten ein wenig mehr Dispergentien, aber noch nichtmal das glaube ich).
Es ist sicherlich weiterhin eines der Spitzenöle. Was mich persönlich annervt, ist die "Verdunkelungstaktik". Statt klar und deutlich zu sagen, dass es sich um ein HC Öl handelt, oder ein Öl mit X% PAO Grundöl und Y% HC-Grundöl wird überall verdunkelt, nur schwammige aussagen und viel heiße Luft. Fängt man eine Diskusion per mail mit Mobil 1 an, und zeigt denen, dass man durchaus ein kleines bischen Ahnung davon hat, so werde die Leute schnell pampig "Mehr werden wir Ihnen dazu nicht sagen".
Das ist es, was mich ankotzt und warum ich das M1 nicht mehr nehmen werden. Vorallendingen nicht für so einen Preis. Nein Danke.
Zitat:
Ohne diesen Thread würde ich wahrscheinlich jetzt mit Baumarkt 15W-40 durch die Gegend fahren und modernes Öl als dünne Plörre bezeichnen
Ich auch 🙂
Gruß Schmudi
Zitat:
Original geschrieben von NightHawk112
Ja, das ist schon ein 3-Zylinder Motor mit Power ohne Ende 😁Als ich das Ding zusammen mit meinem Vater das erste mal Probe gefahren bin musste ich ihn erstmal fragen obs wirklich kein Diesel ist, vom Sound hätte man das vermuten können 😁
Wenn Draußen mal wieder wärmer wird werde ich das Ölthermometer mal in Angriff nehmen, habe schon länger mit dem Gedanken gespielt sowas nachzurüsten.
Und noch was am Rande:
In einem anderen Corsa Forum hat sich doch tatsächlich jemand gefreut wie ein Schneekönig, weil er bei Praktiker mit der 20%-Aktion 5 Liter Castrol Magnatec 5W-40 für 40€ bekommen hat.😁
............hi nachtjäger, das letzte zuerst,
evtl war der ja pommes-freund und brät die immer
in magnatec-warum nicht😁,
wusste nicht, dass du so ein humoristischer mensch bist, weiter so!!
das mit power ohne ende mit 3zyl 'DIESEL'(geräusch)..sehr schön.
aber ernsthaft - so ein zusatzintrument - bringt dir
ganz neues fahr-ERLEBNIS-
bei kaltstart ... der zeiger kommt langsam aus dem keller..!
bei autobahn...powern, und siehst wie die MOT-TEMP langsam
höher kommt - das bringt was. NIMM WAS GUTES, wenns es machst,
hatte damals VDO, immer prima gefunzt.
besonders bei hitze/sommer..kannst dich mit gang/+upm
jeweils fließend ANPASSEN.
gekommen war ich auf dem münchener - espress bahnhof:
meine ital freunde hatte expressgut nach italien,
ich schaute mich um.
was sahen meine endzündeten augen: 3, 4 paletten mit
VW-BOXERmotoren komplett zum einbau vom ADAC!!!
empfangsorte: ANDALUSIEN, SIZILIEN, SARDINIEN...
sagt dir das auch was?? - da wusste ich,
du musst nen oel-temp-messer haben!! so kams.
gute fahrt,
POWER-CORSA-NIGHT-HAWKER,
bis bald, claudius
Zitat:
Ich auch 🙂Zitat:
Ohne diesen Thread würde ich wahrscheinlich jetzt mit Baumarkt 15W-40 durch die Gegend fahren und modernes Öl als dünne Plörre bezeichnen
Gruß Schmudi
Ich nicht😉 Ich würde das
20w-50fahren, ist zwar ein bisschen teurer, aber dicker ist besser........
Zitat:
Original geschrieben von Schmudi
Ich würde Kurzstreckenfahrern raten, auch so wenn es irgend möglich ist immer wieder zwischen durch eine längere BAB Fahrt, zügig, aber nicht Vollgas, zu fahren, um alles was nicht ins Öl gehört "auszukochen".Zitat:
Die Kurzstreckenfahrer sollten besser vor zeitig bzw. verkürzte Wechselintervalle fahren.
Auch eine längere nicht zu schnelle Wochenendfahrt nach dem Ölwechsel ist anzuraten.
Wobei man da aber so an die 2-3 Stunden heizen müsste um den Großteil der Kondensate "auszukochen".
Da macht es finanziell und zeitlich fast schon mehr Sinn stattdessen einen zusätzlichen ÖW zu machen. 10km Fahrt dürften reichen um den Motor dafür warmzufahren.
Andererseits macht so eine "Auskochfahrt", verknüpft mit nem schönen Ausflug, wahrlich mehr Spaß als ständige ÖWs...😉
Zitat:
Original geschrieben von Kick-Mac
Wobei man da aber so an die 2-3 Stunden heizen müsste um den Großteil der Kondensate "auszukochen".Zitat:
Original geschrieben von Schmudi
Ich würde Kurzstreckenfahrern raten, auch so wenn es irgend möglich ist immer wieder zwischen durch eine längere BAB Fahrt, zügig, aber nicht Vollgas, zu fahren, um alles was nicht ins Öl gehört "auszukochen".
Da macht es finanziell und zeitlich fast schon mehr Sinn stattdessen einen zusätzlichen ÖW zu machen. 10km Fahrt dürften reichen um den Motor dafür warmzufahren.Andererseits macht so eine "Auskochfahrt", verknüpft mit nem schönen Ausflug, wahrlich mehr Spaß als ständige ÖWs...😉
........was braucht der 'ROTATIONSKOLBENMOTOR'
denn so an OEL, erinnere mich an den RO 80/NSU,
die hatten immer ein fass oel dabei! 😁..in den 70er jahren!
claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
........was braucht der 'ROTATIONSKOLBENMOTOR'
denn so an OEL, erinnere mich an den RO 80/NSU,
die hatten immer ein fass oel dabei! 😁..in den 70er jahren!
claudius
Bin zwar ein großer Fan von diesen Motoren, aber was deren Anforderung ans Öl angeht, muss ich leider passen.
Glaube aber nicht, dass die sehr anspruchsvoll sind. Zumindest nach den Vorschlägen diverser Ölfinder im Netz für den RX7 zu urteilen. Aber das sind Mazda Motoren eigentlich generell nicht.
Meine Kollegen im Youngtimerbereich kann ich da leider auch nicht fragen...
Was die Sache mit den 70ern angeht: Als wir im Studium den Wankelmotor durchnahmen erzählte uns der Prof, dass die Ro80 Fahrer, wenn sie sich begegneten immer mit Fingern gezeigt haben, wieviele Motoren sie bereits verheizt haben.
Anscheinend hatten die damals einen schlechten Ruf, was die Langlebigkeit betrifft...😁
....hi, ja, das mit den fingern zeigen
für die anzahl der maschinen habe ich
damals selbst beobachtet.
bei 30tkm/40tkm waren die MASCH platt,
erinnere mich allerdings nicht mehr,
was genau es war - der OEL-verbrauch hatte
aber damit zu tun - der verbrauch wurde
zunehmend enorm - darum der vorrat im kofferraum.
RO 80 u K 70, zwei tolle fahrzeuge der 70erjahre,
der k70 hatte eine recht steil stehende frontscheibe,
sehr grosser innenraum,
ein kollege hatte den, kam kaum unter 14ltr/100km sprit.
der RO 80 mit nem heutigen v-6 - wäre ein
ultra-modernes auto, damals im design weit voraus.
hatte so einstiegs-schweller wie im ID-19 u DS-21 citroen,
frontantrieb u lag sehr sicher auf der bahn.
der gute alte prof WANKEL,
habe das als junger mann damals nicht verstanden
hinsichtlich dtsch. technologie - nachher wurde es mode
in allen bereichen. Optik, HIFI, etc.!!!
gruss claudius
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Er hat aber auch darauf hingewiesen das dieses Öl,welches als reines Rennsportöl beworben wird, sich nicht mit den im Serienbau verwendeten Dichtungen verträgt.Dazu kommt das dieses Öl als Rennsportöl kaum für lange Intervalle ausgelegt wurde...Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
aber selbst sterngott hat es nicht geschafft den schmierfilm eines (zugegebenermassen anderen) 0w20 zum "reissen" zu bringen.
soweit alles richtig. aber - und das jetzt wirklich ohne werbung für den laden machen zu wollen - wir haben hier ein "m1". 😛
also ein anderes öl.
Zitat:
Wenn das Öl für den Alltagsbetrieb tauglich wäre sollte man annehmen das der Hersteller zumindest Freigaben für die Märkte beantragt in denen xW20 gebräuchlich sind
andererseits ist uns bekannt, dass freigaben u.U./a. an viskositätslagen gebunden sind ("long life" , dieselfreigaben), obwohl es dafür keinen grund gibt "und nicht geben kann" (oder ist das zwischenzeitlich widerlegt?) und resumieren, dass "man auch ruhig das m1 (xw40/50) nehmen kann", obwohl es für den konkereten motor nicht freigegeben ist... hm. schon nicht verkehrt, wenn ein öl dichtungen pflegt. aber eine fehlende freigabe ist kein indiz dafür, dass dem grundsätzlich nicht so ist.
dem spriteintrag und der damit verbundenen ausdünnung lässt sich hervorragend mit integrierten ester (-komponenten/-zusätzen) begegnen. elastomere (oder wie auch immer die heissen) für die dichtungen... was nicht passt wird halt passend genmacht. der neuen shc-synthese sei dank 😁
spass bei seite - ich würd's mir auch nicht einfüllen - es sein denn, es explizit von hersteller freigegeben. aber eigentlich nur wegen dem eigenen misstrauen einer obervisko von sae20 gegenüber und nicht, weil es dafür einen wirklich handfesten grund gibt.
aber was jondofox schon wieder sagt...
wäre doch wirklich mal interessant, wie exxonmobil germany reagiert, wenn man nach einem ok für das "0w20" in einem brot und butter -motor fragt. und wer sollte diesen job besser machen als hunter? 🙂
@Schmudi:
Diskutiert wurde darüber sogar viel, aber eben ohne echte (Auf-) Klärung. Dass sich an der Formulierung selber nichts geändert hat, ist nun mal eine Tatsache. Der wahre (Hinter-) Grund für das Vermeiden des Begriffs „vollsynthetisch“ ist ein relativ junges Urteil vom OLG Düsseldorf (AZ I-20 U 46/05).
Dass nur Grundöle der Gruppe IV (PAOs) und V (synthetische Dicarbonsäure-Ester) wirklich „synthetisch“ sind, hatte bereits vor vielen Jahren ein Gericht entschieden. Bis zum o. g. Urteil war es so, dass es „OK“ war, solche Öle als „vollsynthetisch“ zu bezeichnen, dessen Grundölmischung zu min. 70% aus Gruppe IV und/oder V bestand. Das war jedoch ein „unbeschriebenes Gesetz“ der Ölindustrie selber.
In o. g. Urteil aus dem Jahr 2008 hat das OLG Düsseldorf jedoch entschieden, dass es „irreführend“ ist, ein Öl als „vollsynthetisch“ zu bewerben, wenn noch etwas anderes enthalten ist. Nachfolgend ein Zitat aus besagtem Urteil:
„Für die angesprochenen Verkehrskreise unterfallen nur solche Motoröle dem Begriff „vollsynthetisch“, deren Grundöle aus auf Ethylenbasis erzeugten Polyalphaolefinen (PAO) und/oder Dicarbonsäureestern besteht.“
Andere Stelle:
„Vor diesem Hintergrund kann sich der Beklagte auch nicht darauf berufen, die Verwendung des Begriffs „synthetisch“ für ihr „Unconventional Base Oil“ sei fachlich korrekt. Zum einen kommt es nicht auf das Verständnis in Fachkreisen, sondern auf das der angesprochenen Verkehrskreise an. Dabei geht es auch nicht um die Verwendung des Begriffs „synthetisch“, sondern um die des Begriffs „ vollsynthetisch“. Die Vorsilbe „voll“ wird gerade vom Laien als Steigerung des Begriffs „synthetisch“ gewertet, der - wie bereits ausgeführt – ein Produkt erwartet, das vollständig künstlich hergestellt worden ist.“
Lege ich jetzt „diesen“ Maßstab an, dann ist auch das Mobil 1 0W-40 kein „vollsynthetisches“. Aber nicht, weil sich die Formulierung geändert hätte (was ja nicht der Fall ist), sondern wegen diesem Urteil.
Um solchen Klagen aus dem Weg zu gehen, bleibt eben nur, den Begriff „vollsynthetisch“ künftig nicht mehr zu verwenden.
Der Rest ist „Marketing“, was allerdings viel besser und vor allem ehrlicher hätte sein können.
MfG
...ja Xenokrates,
ehrlichkeit, ehrlich, ehrlicher, am ehrlichsten,
wo gibts das noch,
sind wir mit unseren wagen nicht nur noch versuchskaninchen?
wie war das mit dem TOYOTA - AYGO - fahrer
der stolz war nur noch 0-W20(weil ab werk drin) oel
zu fahren - war ja auch toll weil exotisch, .....jetzt hat
er nen neuen wagen - was war da wohl, wer weiss, wer weiss,
ich selbst hatte es auch schon als WINTER/NACHFÜLLOEL
erkoren, bis mich freundlicher weise jemand hier warnte<.
ALSO, es geht nichts über.... M T....und meinungen
und erfahrungen austauschen.
...beschissen hat mich hier noch niemand.
Danke!!
gruss claudius