Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Bei den experimenten die du mit deinem Motor machst wundert mich das nicht . Ich denke aber eher das es den Motor zerrissen hat ( wenn es überhaupt stimmt und das nicht wieder ne wichtig mache ist von dir ) dan eher weil der Motor dich nicht mehr ertagen wollte 😁.

VW Motoren sind zwar wirklich unverwüstlich aber soo standhaft das sie einen Tech ertragen ...... 😁 Ha ha ha Der Motor hats jetzt gut er ist erlöst !

Ach ja am Öl wirds nicht gelegen haben eher am Fahrer !

Nicht böse sein aber bei dem Mist den wir hier von dir ertragen müssen muß man ja auch mal entschädigt werden und mal lachen können 😁 . Wenn ich du gewessen währe hätte ich mir die blöse gar nicht erst gegeben und das hier rein geschrieben ! 😁

Gruß Hunter

also grundsätzlich tut es mir leid wenn es jemanden den motor zerlegt.
auch dem tech.
und wenn das sein einziges auto war  ( was ich vermute) dann erst recht. bei einem finanziellem schaden anderer sollte man sich nicht freuen.😉

AAABER:

sowie ich das verstanden habe hat der tech ja noch ein paar dicke autos in der garage . also : who cares ?

Wer es glaubt wird seelig.
Der verzapft doch am laufenden Band nur Stuss, ähnlich wie die Bildzeitung.
Daher glaubt ihm kein Wort.

Moin,

der Techheini sitzt jetzt wohl gerade am PC und kloppt sich vor Lachen auf die Knie, weil schon wieder jemand auf sein Gefasel reagiert hat.

Ich wiederhole mich: Der will Euch nur hochnehmen!

Geht doch schnell mal auf sein Profil und klickt auf seine Homepage, dann landet Ihr bei den Opel Leuten. Dort möchte er gern bei einem Tigra ein Navi-Display in der Sonnenblende nachrüsten, ohne auf den Make-Up-Spiegel zu verzichten. Obendrein tritt er als "Themenstarterin" auf.
Noch Fragen?

Mann oh Mann, der spamt hier noch das gesamte Forum voll. Wäre der Begriff Troll noch nicht kreiert, hieße der zukünftig nach diesem Heini.
Mods, wo seit Ihr?

Gruß

Frank

PS: So, werter Andreas, schnell ans Werk und das Profil ändern. Eine PN kannst Du Dir diesmal sparen, von mir bekommst Du keine Antwort.

Ähnliche Themen

Mal „Themenstarter“, mal „Themenstarterin“. Das nenne ich bi.

Habe gerade gesehen, daß Hustert Schmierstoffe in Enneptal einen neuen Inhaber (Silke Zirkenbach) hat. Kennt jemand den Hintergrund?
Hat sich da sonst noch was geändert oder ist abgesehen davon alles wie immer (zuverlässig, seriös) ?

Zitat:

Original geschrieben von Wotan 1972



Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Hi habe diesen Beitrag von Shell auch schon gelesen das ist allerdings schon 2 JAHRE her stand aber das selbe drine . ...
... Ich kenne den Bericht auch. Der war mal in der Autobild - so 2002.
Nach dem die den Kurzstreckenbetrieb mit dem Eintrag von Benzin ins Motoröl simuliert haben wurde der Motor auf dem Prüfstand auf eine simulierte Urlaubsreise nach Sizilien geschickt. Ich meine das waren so 5.000km mit Vollgas.
Das war dann der baldige Existus für den Motor. Die Zylinderwände waren blank. ...

Dann habe ich da für alle Interessierte noch einen ->

Link

auf einen Beitrag, an den der besagte Shell-Bericht über Oelverdünnung mitsamt dem "Urlaubsfahrt"-Test angehangen ist.

Beeindruckend ist neben dem ruinierten Motor als Testergebnis insbesondere, dass eine Verminderung des Benzinanteils von 25 auf ca. 7 % immerhin eine Autobahnstrecke von ca. 1.800 km, bzw. von 7 auf 3 % weitere 3.000 km(!) dauerte! 😰

Mag ja sein, dass dieser Test (ganz ohne Hintergedanken 😉) recht extrem ausgefallen ist. Ich habe aber selbst auch schon von einigen Fällen gehört, in denen ein älterer Wagen nach überwiegendem Kurzstreckenbtrieb bei der folgenden Autobahnfahrt "mal eben frei gefahren" wurde und dabei einen Motorschaden erlitt. Da kommen dann nämlich Effekte wie das Überschreiten der durch den Betrieb mit überwiegend niedrigen Drehzahlen recht ausgeprägten Verschleißmarken an den Zylinderwänden, Ablagerungen in Ölkanälen (behindern die Ölversorgung von Lagerstellen) oder an den Kolbenringen (machen diese unbeweglich => schlechte Kühlung der Ringe, Ölfilm verbrennt mit) und Ölverdünnung (durch Kraftstoff und Wasser) zusammen - und das sollte man einfach nicht unterschätzen!

Wer weiß denn auch schon genau, wo die Zumutbarkeitsgrenze für den Zustand des jeweiligen Motors liegt!?!?

@ techhandelde-Auto: (ich benutze hier bewusst kein Zitat, um deinen Spam nicht weiter zu verbreiten, als unbedingt notwendig)
Abgesehen davon, dass mir deine hier von anderen beschriebenen widersprüchlichen Aktivitäten auch sehr suspekt sind, habe ich mittlerweile nur aufgrund deiner Äusserungen hier ein Problem mit deiner Glaubwürdigkeit (und daher werde ich zukünftig auch auf keine deiner Fragen mehr reagieren). Ich habe z. B. - wie von dir beschrieben - noch nie gehört, dass ein Motor im Stau "aufplatzt". Entweder überhitzt der im Stau und verliert durch einen geplatzen oder abgerutschten Schlauch seine Kühlflüssigkeit (was aber wiederum mit dem Motoröl zuletzt zu tuen hat) - dann ist aber nicht der Motor selbst geplatzt. Oder ein Pleuel bricht bei hoher Drehzahl (also in Fahrt) und durchstößt den Motorblock, was man als "Aufplatzen" bezeichnen könnte - dass geschieht aber nicht im Stau!

Gut, jeder verwendet schon mal eine ungenaue Beschreibung. So oft, wie das aber bei dir vorkommt, lässt das nur einen Schluss zu: Du bist nicht wirklich an der Lösung eines deiner vielen Probleme interessiert, sondern du benötigst einfach nur mehr Aufmerksamkeit. Kurz gesagt: Es ist dir langweilig! 🙄 Aber dafür gibt es doch eigentlich viel sinnvollere Psychologie-Foren ... 😉

Schönen Gruß

Allerdings passiert das hauptsächlich bei billigen Ölen.. unser Polo wurde die ersten 5 Jahre 5000km pro Jahr Stadtverkehr gefahren und mit 10W40 geschmiert ... als wir den Wagen bei 30.000km übernommen haben sah der Motor innen furchtbar aus... im Bereich der Nockenwelle war kein blankes Metall mehr zu sehen... nach 70.000km mit M1 ist wieder alles blank und trotz weiterhin viel Kurzstrecke verdreckt da auch nix mehr.

Wer mal die Bedienungsanleitung liest wird feststellen, daß selbst die auf lange Wechselintervalle bedachten Hersteller bei überwiegend Kurzstreckenbetrieb einen zusätzlichen Ölwechsel empfehlen

Ich bin derzeit am überlegen ob ich beim Polo mal einen Öltest von Wearcheck machen lassen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie kritisch die Sache ist

Beim genannten Test finde ich die 25% aber extrem viel... d.h. der Ölwanneninhalt bei unserem Auto wäre 4.3 statt 3.5l..... einen Anstieg des Ölstandes konte ich noch nie beobachten

Zitat:

Original geschrieben von bildeve


AAABER:
sowie ich das verstanden habe hat der tech ja noch ein paar dicke autos in der garage . also : who cares ?

Ich habe gar keine Garage stehen alle Draußen.

Will demnähst einen Laternenparkerclub gründen, wer beitreten will bitte melden.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Habe gerade gesehen, daß Hustert Schmierstoffe in Enneptal einen neuen Inhaber (Silke Zirkenbach) hat. Kennt jemand den Hintergrund?
Hat sich da sonst noch was geändert oder ist abgesehen davon alles wie immer (zuverlässig, seriös) ?

Moin,

der Herr Hustert ist verstorben und seine Tochter Silke führt das Geschäft in seinem Sinne fort.

Gruß

Frank

Soso, der "arme" techhandele hat angeblich jetzt einen Motorschaden... 🙄

Listen wir mal paar von seinen letzten, in sich extrem widersprüchlichen Aussagen, in chronologischer Reihenfolge damit auch ALLE einsehen dass er ein Troll per Definition ist und nicht mehr auf seine Beiträge antworten/eingehen werden:

"keine 15W40 oder 10W40 Oele Tipp: LM s. hightech 5w40"

"1,8 L 75 / Automatik / M1 5W50 drin / Motor warm / der Motor hat sein sensationelles max Drehmoment bereits bei 2500 u/min die Automatik schaltet somit sehr früh hoch, deshalb MUß der Oeldruck bereit's bei niedrigen Drehzahlen sehr gut sein(bis jetzt keine Probs)"

"WD40 in 0W40 , LM-Motorspüli wär dann überflüssig....."

"Betr.:besser 0W oder 5W Im Sinne des Schutz der Lager im Kurbeltrieb müsste man eigentlich gerade bei Dieseln sehr hohe Ölviskosität fahren, da die routinemäßig bei sehr niedrigen Drehzahlen (= "schwacher" hydrodynamischer Keil) mit hoher Last und dem damit verbunden hohem Mitteldruck bewegt werden. Dies kann auch für Benziner mit auf Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegten Motoren gelten, oder für Fahrer mit Schaltfauler fahrweise. Würd da immer ein 5W40 oder M1 5W50 empfehlen. PS.: M1 0W40 eben NICHT für alle Motoren supergut"

"PS.:bin verfechter von 0W-Oelen,Hauptgrund für die Kurbelwellenlager sind stabile Visco wichtig für hohe Belaßtung und langes Motorleben."

"Auch wenn ich mehr so der 5W-Oeler bin, kann ich dieses nicht nachvollziehen."

"Wenn du den noch lang fahren willst, auf keinen fall ein 15W oder 20W nehmen. Ich würd da zb. das Shell 10W60; Castrol 10W60 oder das Mobil M1 5W50 einfüllen, ein gutes 10W40 wie das LM Super Leichtlauf könnt auch gehn."

"nimm das 5W40 von LM oder Megol dann bist du auf der Sicheren Seite die sind auf jeden Fall besser als die dir vorgeschlagen wurden."

"was kommt bei 10w60 & 0w40 im 50/50 verhältniss raus, 10w40, 5w40, 5w50, ... ? Theoretisch: ein 10W40 mit extrem guter Hochtemperaturstabillität und geringem Verdampfungsverlust und etwas besseren Kaltstarteigenschaften als 10W's sonst so haben."

"Du hast völlig recht meine Zahlen angaben sind rein Spekulativ,bin kein Ölprofi. Sei doch bitte mal so gut und setzt die Daten vom Castrol Edge 0w40; 10w60 in den Onlinerech.vom Megu."

"5W40 von LM high tech"

"Gute Idee, ähnliches hab ich mir auch schon Überlegt zb. so 3,3 L LM 5W40 + 0,5 L LM 10W60 mein Ziel dabei wär eine Top Alternative zum M1 5W50 zu schaffen. Bin der Meinung es gibt zu wenige wirklich gute 5W50 am Markt."

"Ich rate zu 5W-Ölen bei getunten Motoren oder Drehmoment-Starken-Motoren da ist die Temperatur zweitrangig erstrangig sind die hohen mitteldrücke die auf den Kurbelwellenlagern anstehen, deswegen würd ich da nie zu 0W's raten auch wenn sie M1 heißen."

"hab jetzt mal Datenblätter gewälzt um das für DICH BESTE Öl rauszusuchen, TopTipp: Mobil Super M 15W40"

"hab hier nochmal eine gute Alternative zum 15W40: Motul 6100 Synergie 10W40"

"da soll noch mal einer sagen der 1,8 VW-Motor sei unverwüstlich: Heute Motorschaden auf der Bahn im Stau, Motorblock an einer Stelle aufgeplatzt bin fix und fertig warscheinlich hät ich mal früher aufs M1 gewechselt"

Dann wechselt er täglich Autos z.B. Golf II, Opel Tigra http://www.motor-talk.de/forum/navi-im-tigra-nachruesten-t2072526.html , Homepages (seine originale bzw. eigene http://www.techhandel.de/ bleibt aber unübertroffen) Signaturen, Geschlecht und Benutzerbilder, seine Kommentare kriegen IMMER 2x Danke, sogar seine berühmten dreifach-Leerposts bevor er es schafft was (immer noch falsch) zu zitieren, also hat er außer "Bertelsmann-Chef" (dessen Account "zufälligerweise" am gleichen Tag registriert wurde) anscheinend noch einen dritten Account.

Ich frage mich wie lange noch die Moderation so einen Bilderbuch-Troll tolerieren will.

Bis dann bitte ich alle einfach auf seine (unsinnigen und unwahren) Posts nicht einzugehen, dann wird er sich einen anderen Spielplatz suchen, er versucht es ja schon in der Tigra Sektion.

Grüße

thewas@

hab auch alle deiner Beträge gelesen,echt cool hab dir auch immer ein Dankeanke geklickt
Klick dir auch weithin ein danke weil:

Weil ich dich nicht für einen Sekundenschläfer halte.
Mach weiter so.

PS.Das ich mehrere Nicks hätte ist allerdings reine Simulation einiger Simulanten hier

Noch was zum Thema:
Im Opel Forum hat einer Öle von "Nobal" empfohlen.
Kennt da wer was.
Ein 5W40er hat ne passende GM-B Freigabe aber nur ne "normale" MB 229.3er

Laut Beschreibung soll es ein Vollsythtisches Grundöl sein mit hochwertigen Additiven.

Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


der Herr Hustert ist verstorben

Oh, sowas wollte ich jetzt eigentlich nicht lesen. 🙁

Aber er war doch noch relativ jung, wenn ich mich nicht täusche.

Weißt Du wie das passiert ist?

Danke.

BTW: Sorry für Halb-OT

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


der Herr Hustert ist verstorben
Oh, sowas wollte ich jetzt eigentlich nicht lesen. 🙁
Aber er war doch noch relativ jung, wenn ich mich nicht täusche.
Weißt Du wie das passiert ist?

Danke.

BTW: Sorry für Halb-OT

Hallo stop mal ganz langsam Leute ich weis nicht wie Weizenkeim die Info her hat aber sie ist falsch !!!

Frau Hustert ist gestorben und das ist schon fast 7 Monate her !!! Ich weis das deshalb so genau weil ich des Öfteren auch telefonisch bestell wenns schnell gehen muß ! Ich habe vor kurzem erst mit ihm gesprochen es ist alles ok und er selbst hatte mir das mit seiner frau erzählt hatte einfach mal so länger telefoniert ist ein sehr netter Mensch mus man sagen .

Da das Geschäft auf seine Frau lief ( warum auch immer ) muste er das ändern und das macht jetzt die Tochter deshalb der andere Name !!!
Ich kann euch versichern dem Herrn Hustert geht es gut !!! Bitte kein flasche Panik machen !!!!!

Gruß Hunter

Deine Antwort
Ähnliche Themen