Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Ich habe mit dem MotorProtect die gleichen Erfahrungen wie du gemacht.
Michael

den auffallend ruhigen Motorlauf habe auch ich - jedoch mit dem addinol giga light. der ruhige lauf hat sich aber erst nach ca 6000 km eingestellt. wie schon mehrfach beschrieben war der Motor trotz des vom Hersteller empfohlenen longlife öls total verkokt . . .

erst gab es eine verbrauchsersparnis nach den ersten 1000 Kilometern - dann ist aufgefallen dass das öl die verkokten teile anfängt blank zu putzen - und nun stellt sich dazu auch noch ein ruhigerer weicherer motorlauf ein.

wir sind wirklich sehr begeistert vom addinol giga light - wir können es nur empfehlen.

ps.:
an das liquid molly diesel high tech hatte ich auch schon gedacht - als alternative sozusagen zum vom Hersteller empfohlenen longlife öl was wie beschrieben leider die Probleme gemacht hat. jedoch hat es mich am ende doch abgeschreckt das die notwendigen freigaben für das öl fehlten - aus diesem grunde wurde ich hier im Forum durch cassey auf das addinol giga light aufmerksam. es stellt für uns eine wirklich gelungene alternative dar - die zudem auch preislich noch recht ansprechend ist.

viele grüße

Zitat:

@Sachte schrieb am 18. Juni 2015 um 22:29:21 Uhr:


Habt ihr das eigentlich gewußt, daß Additivpakete (!) Freigaben bekommen und wenn man eine Freigabe für das fertige Öl bekommen will, man eins dieser "Pakete" nehmen MUSS? Oder man stellst es als Ölhersteller selbst her.
Wobei ich nicht weiß, ob jetzt Shell, Addinol (die wohl nicht) oder Total usw. usw. ihre eigenen Additivpakete herstellen.

Von dem Ölhersteller wird nur das Grundöl geprüft. Das muß die und jene Eigenschaften haben (wenige!)und dann muß man ein freigegebenes Additivpaket entsprechend dabei mischen und schon ist ein Motoröl mit Freigabe fertig 🙂

Hab ich heute gehört. Wusste ich ehrlich gesagt nicht 🙁 <- gilt dem nicht wissen.

Aus meiner Berufserfahrung kann ich dir zwar nur einige Details nennen. Aber, ich kann dir sagen, das die wenigsten großen Hersteller "Pakete" einsetzen um ein Grundöl in ein fertigen Schmierstoff zu verwandeln. Mir ist in unserem Werk nicht ein Öl bekannt, welches nicht aus wenigstens 15 Komponenten besteht. Die modernen Schmierstoffe unserer PKWs werden nicht aus einem Paket + Grundöl gemischt.

Ich habe vorhin mal ein Rezept eingesehen und nachgezählt. Aus 46 Komponenten besteht es. Da sind teilweise unter 1kG Additiv auf eine 8t Grundöllösung gekommen. Handzugaben von wenigen Kilo Feststoff auf ne halbe Tonne, die dann erhitzt werden um sie zu lösen. Diese gelangen dann mit den 8t Vorlösung in einen 200t Tank und rühren erst Mal 48h.

Ich weiß von Besichtigungen anderer Werke, dass das die gängige Praxis bei den großen Schmierstoff-Herstellern ist. Bei reinen Tollfillern sieht die Lage ganz anders aus. Sie bekommen von den großen Herstellern Additivpakete geliefert und mischen diese dann mit dem Grundöl.

Kleinere Schmierstoffwerke können teilweise den Markt nicht bedienen. Da werden dann die Additive vorgemischt und so an einen Misch- & Abfüllbetrieb versendet. Der Mischbetrieb vermischt dann die Vorlösung mit dem Grundöl und wenigen weiteren (weniger geheimen) Komponenten. So machen sie aus einer Tankwagenladung Vormischung über 300t fertiges Produkt. Dies wird dann im Auftrag abgefüllt.

Aus solchen Vorlösungen kann man zwar ggf. die einzelnen Komponenten herausfinden, aber nicht wie sie verarbeitet werden. Mischt man die Komponenten in der falschen Reihenfolge oder die Verarbeitungsschritte werden nicht mit den richtigen Temperaturen ausgeführt, so entsteht nur ein unverwertbarer Klumpen.

Ein geschmeidiges Öl bekommt man nicht nur durch reines Mischen der Inhaltsstoffe. Man muss das Rezept genau befolgen. Genauso wie beim Kochen eines guten Gerichtes. Da kann muss man die einzelnen Schritte auch genau befolgen. Sonst hat man nur einen Haufen Matsch auf dem Teller, statt einem appetitlichen Menü.

MfG

So, jetzt zum unangenehmen Teil:

Zitat:

@Weizenkeim schrieb am 18. Juni 2015 um 21:30:08 Uhr:


Seid Ihr bald fertig mit Eurer Semantik-Regatta?
Das Ganze artet bald in eine Slapstick-Kommödie aus.
Macht doch einen eigenen Thread auf: "Aber Casey hat gesagt...", dann könnte es hier mit den ursprünglichen Thema endlich weitergehen.

Hier geht es nicht darum ihn anzugreifen oder zu diskreditieren! Es geht rein um sein Winden um die Wahrheit. Er ändert ständig seinen Standpunkt. Behauptet, er habe es so gar nicht gesagt.

Frei nach dem Motto: Lest doch nicht was ich schreibe! Lest, was ich meine!
(Wir lesen aber nur, was geschrieben steht. Seine Gedanken können wir nicht lesen.)

Zitat:

@casey1234 schrieb am 18. Juni 2015 um 23:54:25 Uhr:


DANKESCHÖN! Mich kotzt das auch schon an!

Ist noch so eine Unart, die ich weniger schätze. Sein applaudieren von Beifall, wenn ihm jemand zustimmt.

Zitat:

Meine Güte, legt nicht jedes Wort auf die Goldwaage!!

@casey1234: Wir legen nichts auf eine Goldwaage. Nur, wollen wir auch nicht ständig angeschmiert werden. Das will hier kein User. Und wir geben nur wieder, was du geschrieben hast.

Zitat:

Ich habe jedenfalls OFT GENUG betont, wie ich es tatsächlich meine, nämlich dass die paar Messwerte, die im Datenblatt zu finden sind, innerhalb der bei Lubrizol gelisteten Anforderungen/Grenzen für die MB 229.5 liegen. MEHR NICHT! UND DAS STIMMT AUCH SO! Das ist ne Tatsache, da gibt es gar nichts zu diskutieren!

Und das ist eben eine falsche Tatsache! Denn du hast genau was anderes geschrieben. Das haben wir vorn zitiert. Dennoch behauptest du schon wieder was anderes. Dies schürt den Zorn der User und trägt sehr negativ zur Stimmung bei. Daher, werde ich dies nicht mehr dulden.

Fakt ist: Du hast geschrieben, dass das Öl die Anforderungen für die MB229.5 erfüllt. Und behauptet, es wurde nur die nötige Zahlung an MB nicht geleistet. Damit eindeutig gesagt, es wäre gleichwertig mit der MB229.5.

Gleichzeitig hast du gesagt, es wäre damit eine sehr gute Alternative zum M1 NL.

Dies kannst du aber gar nicht wissen. Du kannst nicht sagen, es würde die Anforderungen erfüllen. Dennoch, hast du es behauptet. Da brauchst du dich nicht raus reden! Das kann jeder nachlesen.

Stell dich hier jetzt nicht als Opfer dar! Du hast es selber zu verschulden, dass du hier jetzt in dieser Lage bist.

Mich beeindruckt auch kein Befürworter, der nicht alle Beiträge von dir kennt. (z.B. Weil die Zickereien von mir bereits mit weiteren Beiträgen gelöscht wurden, weil sie für das Thema nicht relevant sind.)

MfG
Johnes
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@birscherl schrieb am 19. Juni 2015 um 12:30:27 Uhr:


Die erzählen dir auch nur das, was Allgemeinwissen ist und was jeder Verfahrenstechniker im Studium lernt. Die Firmeninterna werden auf solchen Veranstaltungen garantiert nicht ausgeplaudert.

Klar ist so ein Einblick interessant, wenn man sich dafür interessiert. Aber die Aussage "Insiderinfos" ist einfach Käse.

.

Warst du dabei? 😰 😰 😰

Ich denke nicht. Was sie gesagt haben, kannst du somit nicht wissen. Und so viel sei gesagt: Bei den Infos ging es sehr wohl um's Eingemachte, das könnte man auf jeden Fall als "Firmeninterna" bezeichnen. Da wurde bei Weitem nicht nur an der Oberfläche gekratzt und nur theoretisches Bücher- und/oder Basiswissen besprochen, was man so auch überall nachlesen könnte.

Also bitte in Zukunft nicht so weit aus dem Fenster lehnen! So ein Urteil zu fällen, ohne dass man dabei war, ist ziemlich lächerlich. Kannst dich bei nächsten Besuch gerne selbst davon überzeugen.

----------------------------------------------------------

Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Juni 2015 um 17:28:40 Uhr:


Fakt ist: Du hast geschrieben, dass das Öl die Anforderungen für die MB229.5 erfüllt.
MfG
Johnes
MT-Moderation

.

Und mich dabei

explizit

und

ausschließlich

auf die Messwerte des Datenblatts bezogen. Zudem

ausdrücklich

betont, dass diese Messwerte natürlich nur eine

notwendige

Bedingung für die MB 229.5 sind,

keine hinreichende

.

Wie auch immer, die auf dem Datenblatt zu findenden Messwerte des 0W40 aus Leuna liegen innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen, das stimmt auch so, und mehr wollte ich nie zum Ausdruck bringen, das sollte mittlerweile klar sein. Enough said.

PS:

Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Juni 2015 um 17:28:40 Uhr:


Gleichzeitig hast du gesagt, es wäre damit eine sehr gute Alternative zum M1 NL.

.

Meine Güte, das war natürlich nur ein dummer Spruch, nicht dass den "Mobilisten" hier noch langweilig wird! 😁

Selbstverständlich kann ich das wissen, aber wer weiß, vielleicht stimmt es ja sogar!! 😉

Bin ich hier der einzige hier im Thread, der ab und an mal provoziert? OH NEIN, bei Weitem nicht!!
Sowas kann man auch mal mit nem Augenzwinkern sehen, das hätte ich auch spätestens so in dieser Form hier geschrieben, wenn das Thema jemand angesprochen hätte. Hat aber keiner, von daher egal. Da frag ich mich glatt, ob die Mobilisten etwa aussterben, weil die da eigentlich in der Regel schon sehr angriffslustig sind... Wundert mich jetzt noch, wieso cc307 mich für den Spruch nicht in die Pfanne gehauen hat. Naja sei's drum. ^^
Also wie gesagt - ein dummer Spruch ohne Grundlage. Asche auf mein Haupt!

----------------------------------------------------------

EDIT:
Fett statt GROß, da GROß "schreien" bedeutet. Bin mir nicht sicher, ob das in den Beitragsregeln so steht oder weltweit in der "Internet-Syntax" so festgelegt wurde, aber schön, meinetwegen.

Du hast es aber anders zum Ausdruck gebracht. Das ist aufgestoßen. Dann lege gefälligst mehr wert auf deine Ausdrucksweise. Lob nicht alles mit Spekulationen in den Himmel. "Dumme Sprüche", solltest du dann auch unterlassen! Das wird so nicht interpretiert. Du hast damit ein Statement abgegeben. Dies wird so gewertet, wie es da steht.

Du hast dich mit deinen Behauptungen selber ziemlich aus dem Fenster gelehnt! (Um es mal mit deiner Ausdrucksweise zu schreiben!)

Schreibe nur Sachen, bei denen du dir sicher bist. (Und ggf. belegen kannst!) Hier sind genug User, die die Aussagen nachprüfen und dich mit den Fakten konfrontieren. Du bist hier nicht unter Laien, die dir wie Lämmer folgen.

Du bist nicht nur ab und an am provozieren. Bei dir ist das Methode, sobald jemand das Addinol kritisiert. Und ob du was wissen kannst oder nicht, können wir nicht prüfen und daher, kannst du diese Aussage eben nicht unbelegt in den Raum werfen. Wir werden da nachfragen. Und es ist noch lange kein Fakt, wenn du sagst, es wäre ein Fakt. Es wird nur zu einem Fakt, wenn es belegt ist. Und das kannst du eben nicht!

PS: Mit GROßSCHRIFT machst du dir hier keine Freunde! Das wird als schreien interpretiert.

MfG
Johnes
MT-Moderation

Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Juni 2015 um 18:13:55 Uhr:


Du bist nicht nur ab und an am provozieren. Bei dir ist das Methode, sobald jemand das Addinol kritisiert.
MfG
Johnes
MT-Moderation

.

Das

ist nun eine Provokation deinerseits, die nicht der Wahrheit entspricht.

Es kommt ohnehin nur selten vor, dass jemand Addinol kritisiert. Erst vor wenigen Tagen war dies der Fall:
Renegolf's Meister machte das Addinol für rasselnde Geräusche verantwortlich.
Ich habe daraufhin - wie andere User auch - ganz normal und sachlich geantwortet, ohne jeglicher Provokation.

Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Juni 2015 um 18:13:55 Uhr:


Und ob du was wissen kannst oder nicht, können wir nicht prüfen und daher, kannst du diese Aussage eben nicht unbelegt in den Raum werfen. Wir werden da nachfragen. Und es ist noch lange kein Fakt, wenn du sagst, es wäre ein Fakt. Es wird nur zu einem Fakt, wenn es belegt ist. Und das kannst du eben nicht!

.

Seh ich ganz genau so! Wie oben bereits geschrieben - war ein dummer Spruch ohne Grundlage, also selbstverständlich kein Fakt, und das hätte ich auch so kommuniziert, wenn das angesprochen worden wäre, war halt nicht der Fall.

Zitat:

@casey1234 schrieb am 19. Juni 2015 um 18:30:18 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Juni 2015 um 18:13:55 Uhr:


Und ob du was wissen kannst oder nicht, können wir nicht prüfen und daher, kannst du diese Aussage eben nicht unbelegt in den Raum werfen. Wir werden da nachfragen. Und es ist noch lange kein Fakt, wenn du sagst, es wäre ein Fakt. Es wird nur zu einem Fakt, wenn es belegt ist. Und das kannst du eben nicht!
.
Seh ich ganz genau so! Wie oben bereits geschrieben - war ein dummer Spruch ohne Grundlage, und das hätte ich auch kommuniziert, wenn das angesprochen worden wäre, war jedoch nicht der Fall.

Und das kannst du so eben nicht schreiben, wenn du hier im Thread unterwegs bist. (Außer, du willst als Troll abgestempelt werden!)

MfG
Johnes
MT-Moderation

Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Juni 2015 um 18:37:41 Uhr:



Zitat:

@casey1234 schrieb am 19. Juni 2015 um 18:30:18 Uhr:



.
Seh ich ganz genau so! Wie oben bereits geschrieben - war ein dummer Spruch ohne Grundlage, und das hätte ich auch kommuniziert, wenn das angesprochen worden wäre, war jedoch nicht der Fall.
Und das kannst du so eben nicht schreiben, wenn du hier im Thread unterwegs bist. (Außer, du willst als Troll abgestempelt werden!)

MfG
Johnes
MT-Moderation

Ist klar wie Kloßbrühe. 😉

War wie gesagt nur ein "Aufhänger" für die Mobilisten, ein dummer Spruch, mehr nicht. Und ja, richtig, damit habe ich in der Tat "(herum-)getrollt" (Sagt man das so? Bin zu alt für den Internetslang😁).

Ich wiederhole mich: Asche auf mein Haupt!

Nächstes Mal kennzeichne es. Ansonsten wird die Aussage so genommen wie sie da steht.

MfG

Zitat:

@casey1234 schrieb am 19. Juni 2015 um 18:39:19 Uhr:


Ich wiederhole mich: Asche auf mein Haupt!

Nimm diese deine Aussage ernst.

Ein paar Fakten:
Zur Zeit 777 Beiträge (2,25 Beiträge pro Tag), davon 776 im Ölthread, bei der einen Ausnahme ging es auch schon um Motoröl. Da fragst du, 17 Minnuten nachdem du dich registriert hast, ob man einen Renault Modus auch mit Addinol beglücken könne.

Am gleichen Tag, keine 3 Stunden später, trommelst du schon für Addinol und den a3q Ölshop. Im Ölthread. Und am gleichen Tag, dem 8. Juli 2014, erhälst du schon Werbevorwürfe, die bis heute nicht abgeebbt sind.

Als Unbeteiligter von außen habe ich deine Postings auch immer auch als Addinol Werbung wahrgenommen. Nun kann ich, so hoffe ich zumindest, Werbung von Sachinformation trennen. Bisher waren z.B. deine Öltabellen Sachlichkeit pur, da nahm ich gern die Werbung in Kauf. Schließlich lese ich ja auch online Zeitungen und ertrage da auch die Werbung. (Und mache wegen der penetranten Werbung hier um Addinol einen großen Bogen)

Seit du aber deine Öltabellen aus dem Forum entfernt hast (das war ein sachlicher Vergleich der Motoröle), kommt hier von dir wenig Sachinformation. Du lobst Addinol in den Himmel, protegierst einen wenig preiswerten Onlinehändler (a3q forum) und redest so ziemlich jede Alternative klein, die sich dem Addinol bietet.

All das als Mathe Student....

Was ich nicht verstehe: du wirst hier immer öfter, immer härter von Postern angegangen, teils begründet, teils unbegründet. Warum springst du über jedes Stöckchen, das man dir hinhält und steigst in jede Debatte ein? Warum beschränkst du dich nicht darauf, wertvolle Infos zu posten und so Werbevorwürfen auszuweichen. Oder: Warum zieht es dich immer wieder in dieses Forum, in dem du ständig geneckt bis angepöbelt wirst? Ist das Masochismus?

Casey, tue dem Forum Gutes und steuere Informationen bei. Dir selbst zum Gefallen: reduziere deutlich die Postings, die als reine Werbung aufgefasst werden können und man wird dir hier respektvoller begegnen. In deiner letzten Nummer hast du dich sowas von vergallopiert, es ist ein Lehrstück. Gut gemeint ist fast immer das Gegenteil von gut gemacht.

In diesem Sinne: Weniger Werbung, weniger beleidigt sein, viel unabhängige Information und alles wird gut. Den Respekt, den du verdienst, holst du dir zurück: mit Sachlichkeit und glaubwürdigen vollständigen Informationen.

Hab im Renault Forum angefragt, weil ich mich mit deren Freigaben 0 auskannte und nur wissen wollte, ob man nen Renault Modus damit offiziell "betanken" darf.
Hat rein gar nichts damit zu tun, wenn ich hier etwas zu Addinol poste, bin das Öl schließlich zu dem Zeitpunkt schon ca. 2 Jahre gefahren.

Zitat:

@rotzback schrieb am 16. Juni 2015 um 19:13:13 Uhr:



Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 16. Juni 2015 um 19:03:02 Uhr:


Heute war der Corsa C 1.2 Twin Port in der Werkstatt, weil sehr laute rasselnde Geräusche zu hören sind. ( besonders im warmen Zustand / Vermutung Steuerkette, Ventile, Hydrostößel).
Der Werkstattmeister meinte, es würde am Öl liegen. (Addinol Super Light 0540 5w40). Nachdem er etwas nachgefüllt hat ( ich denke original Opel Öl) wäre das Geräusch verschwunden gewesen. Nun will er einen Ölwechsel durchführen und auf 10W40 von Opel setzen. Weil das dicker wäre?!
Meine Frage ist, ob es innerhalb einer z.B 5W40 Klasse trotzdem Viskositätsunterschiede?
Ich denke nein, wir wissen ja was die Zahlen bedeuten.
Der Motor hat zuvor mit den 5w40 nie gerasselt
Da muss ich aber lachen,etwas nachgefüllt und das Geräusch war weg,und du glaubst das?

vielleicht hat er vier Liter nachgefüllt? 😁

Zitat:

@Sachte schrieb am 17. Juni 2015 um 22:02:18 Uhr:



Zitat:

@cabriofun666 schrieb am 17. Juni 2015 um 20:50:29 Uhr:


PS:,darum fährt Ferrari ganzjährig 10 W 60, weil er im Herbst und Winter in der Garage schon steht und erst wieder im März vor die Garage kommt !!! BG :-€
Wenn sie 10W-60 fahren, warum hat das 5W-40 Shell eine Freigabe von denen?

das Shell 10W-60 hat doch auch eine Ferrari Freigabe

Irgendwie schon. D.h. sie fahren beide Öle (?) Oder bestimmte Modelle müß0en 10W-60 fahren. Wäre schon interessant, wenn jemand in der Lage wäre das aufzubröseln.

Oder das 5W-40 ist für die Fälle, wenn man z.B. mit dem FF Finnland unsicher macht 😉

Was die Rezepturen von Ölen angeht.. ich habe mal im Katalog eines Additiv Hersteller gelesen was der so alles anbietet--... z.b.das Additivpacket 23545 , das man mischt mit dem Grundöl 234 und Grundöl 765 und dann bekommt man ein öl mit den Freigaben x Y Z ..
Wenn ich es nochmal finde, poste ich es...

Irgendwer macht die Grundlagenforschung und sorgt für die Freigaben...aber glaubt ihr ernsthaft, daß jeder der irgendwie ein Motoröl mischen u verkaufen möchte, deshalb ein riesen Labor hat, jahrelang Grundlagenforschung mit 500 Mitarbeitern betreibt und 200 Motoren für Tests laufen hat ? Die Infos und die Zutaten kann man sich überall einkaufen... und zum Beantragen der Freigaben reicht man dann die Rezeptur ein

Und vielleicht im Hinterkopf haben daß wir Fetischisten hier zwar jedes Molekühl unserer Motoren husten hören und unsere Ölwelt nach gut u schlecht einteilen...aber noch keine einzige Ölanalyse zeigte einen starken Trend nach oben oder untern... DAS Mega Öl daß einen Motor verschleißfrei macht oder DAS Öl das den Motor in 50.000km zerstört, war noch nicht dabei... die Öle liegen alle extrem eng ´zusammen...warum wohl

Deine Antwort
Ähnliche Themen