MXXX Welcher Motor ist der beste?

Mich würd gern mal interessieren, welcher Motor der qualitativ beste und zuverlässigste ist. Im welchen Mercedes der drin ist und welches Baujahr der hat.

Beste Antwort im Thema

Mit seiner problemlosen Art fällt M113 wirklich aus dem Rahmen, aber Moment, zeichnet das nicht einen guten Motor aus ?

Und darum geht es doch wohl in diesem thread.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Ja ne is klar. Ich kenne durchaus M113 mit steuerkettenprobleme. Der M113 wurde doch nur deshalb entwickelt um die abgaswerte runter zu setzen und um mit dem M112 Kosten zu sparen. Was glaubst du warum der m273 wieder ein vierventiler ist!??!
Der M113 als 5,0 Liter Variante hat weniger Leistung als der M119. 306 ps zu 326 ps. Was hat mercedes den in der ganzen Entwicklungszeit bzw. Jahren den gemacht? Nix! Rückschritt!
Erst der M273 war wieder ein Schritt nach vorne. Der M113 war doch nur Überbrückung bis die vierventiltechnik soweit war das die Emissionen wieder passen. Das Resultat ist der M273. Der M113 war der armseligste v8 den Benz je gebaut hat.

Du meinst aber nicht den hier :http://www.autobild.de/.../...robeme-mit-v6--v8-benzinern-1868124.html oder ?

Du kennst einen M113 mit Steuerkettenproblemen ?
Freu Dich, ist äußerst selten und kommt so gut wie nie vor.

Hatte schon 2 x M113 und 1 x M112.

Zitat:

@SLer schrieb am 15. Juli 2015 um 21:34:48 Uhr:


dann ist doch alles klar, der M113 hat keine Gleitschienen Probleme keine steuerkettenprobleme, verbraucht weniger und hat auch sonst keine auffälligkeiten. er ist wohl eindeutig der bessere motor.

Ich hatte den M113 im W210 E55 AMG und fahre ihn jetzt schon wieder seit über 6 Jahren im W220 als S500.

Unter Rennsportgesichtspunkten und für Freunde aufwendiger Technik hat der M113 wenig zu bieten, kein DOHC, nur 3 Ventile.
Für den Alltag spielen solche Dinge aber keine Rolle, da zählt vor allem die Zuverlässigkeit.

An meinem Motor (derzeit 345.000 km) mit nachvollziehbarer Reparaturhistorie wurde bisher lediglich der KWS gewechselt. Laufleistungen von 500.000 km ohne weitere Reparaturen sind keine Ausnahme.

Da kann der M119, was nötige Reparaturen angeht, nicht mithalten, schon gar nicht der M278.
Der M273 hat nach anfänglichen Problemen eine gewisse Zuverlässigkeit erreicht. Aber auch beim M273 hört man von ersten Zylinderkopfschäden.
Ob der M273 die Zuverlässigkeit des M113 erreicht, wird man abwarten müssen.

Aber auch mit Kompressor beim M113 für die sportllichere Fraktion werden gegenüber dem W211 E55 AMG und dem R230 SL 55 AMG die im selben Modell später verbauten M156 nicht unbedingt als Fortschritt angesehen. W211 und R230 sind für diesen Vergleich besonders gut geeignet, da der Motorwechsel nicht mit der Einführung eines neuen Modells erfolgte, sondern während der Laufzeit.

Auch standfeste Leistungsteigerungen von über 600 PS sind beim M113 mit Kompressor möglich (dazu ab Werk C209 DTM und Abwandlung M155 im SLR).

lg Rüdiger:-)

Ich lese hier viel Schönfärberei. Wenn ich mir den M273 anschaue so ist -neben der lästigen Kettenradproblematik bis Ende 2006- auch der nicht frei von Baustellen. Brechende Klappen im Schaltsaugrohr. Mehrfach geänderte Nockenwellenversteller weil diese immer wieder Gut für Ausfälle waren.

Auch das Hochhalten des M113 ML gegenüber modernen Motoren verstehe ich nicht. Das war eine richtige Saufziege mit der Sportlichkeit eines 1000kg Stiers und der Agilität einer Schildkröte. Da ist der feinnervige M156 ein ganz anderes Kaliber und vom Druck her steht selbst ein M278 (455 PS / 700 Nm) dem M113 ML nicht nach (auch dank moderner Antriebstechnik).

@Dr.Jargus Nun, wenn Dir Steuerkettenschäden am M113 bekannt sind, so ist das sicherlich so. Natürlich verschleißt auch hier der Kettentrieb. Allerdings ist das schlicht ein ganz anderes Ausmaß als beim M119. Als die Dinger noch einigermaßen aktuell waren -also vor mittlerweile fast 20 Jahren- war das ein Dauerbrenner in den Werkstätten. Interessant ist auch, dass Du scheinbar meine Argumentation bezüglich Fahrleistungen und Verbrauch nicht nachvollziehen kannst. Die von Dir genannte Seite rechnet natürlich mit den Herstellerangaben. Die sind ja bei den 4.2/4.3 nahezu gleich. Entsprechend kann da nix anderes -bei unverändertem mathematischem Modell- rauskommen. Die Realität war nun aber mal anders (wie von mir dargestellt). Das trifft übrigens auch auf den Vergleich E50 / E55 W210 zu.

Ähnliche Themen

Ich habe es oben bereits beschrieben was ich vom M113 halte. Er ist halt eine Sparbüchse. Bietet prektisch kaum V8 feeling. Wie kann man den nur für ein Motor die Fahne hochhalten der gegenüber dem Vorgänger ein Rückschritt ist. Er hat weder mehr Leistung noch verbraucht er weniger.

@J.M.G. Es ist mir egal was in deiner ams steht. Ich habe dir bereits geschrieben wie sich der Verbrauch bei meinen Fahrzeugen darstellt und nur das zählt für mich. Ist das verständlich?

Die logische Weiterentwicklung von M119 ist der M273 und dann der M278. M113 fällt hier voll aus dem Rahmen sowohl von der Leistung als auch von der Technik. Halt ein V8 auf Kostendruck bzw. Emissionen.

Mit seiner problemlosen Art fällt M113 wirklich aus dem Rahmen, aber Moment, zeichnet das nicht einen guten Motor aus ?

Und darum geht es doch wohl in diesem thread.

Zitat:

@SLer schrieb am 16. Juli 2015 um 17:38:18 Uhr:


Mit seiner problemlosen Art fällt M113 wirklich aus dem Rahmen, aber Moment, zeichnet das nicht einen guten Motor aus ?

Und darum geht es doch wohl in diesem thread.

Nun, das wäre noch zu klären.

Grüße
Udo

Haha....stimmt.

Also hatte ein Mercedes E220 Diesel das beste Auto was ich in mein Leben hatte.
Automatik Getriebe er hatte 840.000 runter lief immer noch sehr gut aber weil meine Firma pleite ging musste ich ihn leider verkaufen aber das beste Auto was Mercedes damals gebaut hatte

Zitat:

@Auto2001 schrieb am 7. Februar 2016 um 01:18:43 Uhr:


Also hatte ein Mercedes E220 Diesel das beste Auto was ich in mein Leben hatte.
Automatik Getriebe er hatte 840.000 runter lief immer noch sehr gut aber weil meine Firma pleite ging musste ich ihn leider verkaufen aber das beste Auto was Mercedes damals gebaut hatte

Der Motor war aber auch bekannt für seine schlechte ESP von Lucas. Hattest du damit keine Probleme? Ich hatte auch den 220-er mit 95 PS. Ich bin damit nur 400.000 km gefahren und in der Zeit ist mir die Pumpe 2x undicht geworden und musste erneuert werden.

Von den Dieseln her sind OM601/2/3 die mit Abstand haltbarsten. Weder die Generation davor noch danach kommt da annähernd ran.

Bei den Benzinern ist es immer die Frage wie man das wertet. Meistens ist es Kleinkram der kaputt geht aber je nach Motor (M273) ärgerliche Auswirkungen hat.

Ich würde da M102/103 und 113 als unproblematischte Motoren nennen. M111 und M104 sind genau wie der M119 mechanisch nicht schlechter, aber das Drumherum fällt im Alter gerne ab. Also Kabelbäume, Zündspulen, beim V8 Steuerkette und Gleitschiene.

Der 651 -->2016 ist nur 1x genannt worden. istd as ein "gutes" Zeichen? Unauffällig?

Man könnte auch mal von der "anderen" Seite rangehen um zu differenzieren:
Was sind die "sauren" Gurken?

http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html
Na so ganz überzeugend ist er wohl nicht der OM 651

Die Geschichte mit den Piezo Injektoren ist schon lange vom Tisch. Bei dem Motor liest man noch gelegentlich, dass bei hohen Laufleistungen die Simplexkette Probleme bereiten kann.

Zitat:

@SLer schrieb am 15. März 2016 um 23:20:16 Uhr:


http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html
Na so ganz überzeugend ist er wohl nicht der OM 651

Na ja, die Antwort ist doch ziemlich verstaubt. Oder?

Quelle: 31.08.2012, von Susanne Preuß, Stuttgart

Noch dazu von einer Wirtschaftsjournalistin....

Deine Antwort
Ähnliche Themen