Welche Bremssattel kaufen? ATE oder Girling?
Ich würde mir demnächst von jemanden 2 Bremssattel für die Vorderachse kaufen, da mein linker ziemlich fest ist.
Jetzt muss ich entscheiden ob ich 2 originale ATE oder Gierling nehme. Welche würdet Ihr empfehlen?
Welche sind langlebiger? Für welche bekommt man besser Ersatzteile? Gibt es überhaupt irgend einen Unterschied?
Und schon mal entschuldigung für diese saublöde Frage...
Beste Antwort im Thema
Das "Anti Quietsch Blech" ist hier zu sehen. Teil 15.
http://de.2009.bmwfans.info/.../
Das Blech ist mit einer besonderen Gleitbeschichtung versehen, eine spezielle Phospatierung und beölt. Das flutscht bestens, und ja, es ist ein sehr hochwertiges Blech, recht rostbeständig, aber kein Edelstahl.
Bei späteren Fahrzeugen wurde eine besonders harte, aber gleitfähige Beschichtung auf der Rückseite der Beläge aufgebracht, die Bewegungen des Belags im Sattel zuläßt ohne Geräusche zu machen.
Preisoptimierte Beläge oder Nachbauten diese Beläge haben weder das Blech noch diese Beschichtung, sondern nur etwas dünne Sprayfarbe drüber... da hilft dann diese Kupferpaste recht zuverlässig. Es muss nur der "Ring" des Kolbens damit gefettet werden, dann hört das auf.
Das Quietschen ist immer eine Bewegung des Belags auf dem Kolben, einfach nur trockene Reibung. Es gibt auch die Reibung des Belags im Schacht, kommt aber meistens nur bei schlagenden/unrunden Scheiben bis ans Ohr.
Die "Quietscherei" der Girling Teile liegt in der Bauform der Beläge. Der Belag liegt nicht wie bei ATE in einem rechteckigen Schacht, sondern kann wesentlich mehr Bewegung in einem verrundeten Schacht ausführen. Damit bewegt er sich mehr und kann leichter quietschen. Wer aber die Bleche und etwas Paste verwendet hat, wird damit auch glücklich sein. Der Vorteil der Girling Bremse ist die Verteilung der Bremsleistung über der aktiven Scheibe, die Reibleistung verteilt sich gleichmäßiger als durch den rechteckigen Klotz der ATE Bremse. Bei der ATE ist immer ein Unterschied im Abrieb der Scheibe zu entdecken... innen mehr als aussen. Somit ein keilförmiger Abtrag ... der zum Verkanten der Beläge/Kolben führt. Somit genauso quietschen kann...
Die Kerscher Bremse stammt aus diesem 6er BMW, von der Hinterachse. Die berühmten Typ3 Sättel stammen aus der kleineren Verwandschaft, dem 5er E12 528.
ATE hat Ende der 60er hier eine ganze "Familie" dieser Bremssättel auf den Markt gebracht, zusammen natürlich mit der 40mm Bremse des Käfers.
Die Sättel wurden bereits in den 60ern im 2500-3.3Li und in den CS Coupe Modellen verbaut. Belüftet und unbelüftet.
38 Antworten
Trotz der Vorbelastung der vielen 'Trollangriffe-im-Forum' sollten wir den Ball mal flach halten!
Hier geht es nicht um "Soschialmidia", sondern um ein rein technisches Problem!
... Könn' mer ohne Zickenterror + Hirarchie-Geplänkel klären?
Uwe
Lektion 1
Alles kritisch hinterfragen...
Aber irgendwie geht das gerade zu weit.
Ich wollte eigentlich nur wissen welche Bremssattel ich kaufen soll. Was ich aber so raus lese, ist es wirklich scheißegal was man kauft, solange die Wartung stimmt. Bei meiner Fahrleistung ohnehin.
Stimmt, ist eigentlich irrelevant da nicht zielführend. Segel gestrichen. Zum Thema Sättel: hast Du auch in Erwägung gezogen, den Sattel zu überholen (überholen zu lassen) ? Für beide Fabrikate gibt es Überholsätze mit den Verschleissteilen drin und damit ist der Sattel wieder wie neu.
Okay, ich habe geschrieben und auch begründet warum ich, wenn verfügbar, Sättel von ATE alte Typ 3 Ausführung, ja, habe im Eifer des Gefechtes ATS geschrieben, Asche auf mein Haupt, nehmen würde.
Girling sind auch gut, vergleichbar den ATE. VW hat damals wohl den Sattel gewechselt um dem höheren Gewicht des 1303 Rechnung zu tragen, Girling = etwas größere Kolben und größerer Bremsbelag.
Nachteil Girling ist halt zum wechseln der Beläge muss der Sattel ab geschraubt werden, aber ein gewichtiger Nachteil ist das nun ja wirklich nicht.
Richtig was Red schreibt, die ATE waren so eine richtige Sattel Familie, BMW, Daimler Benz, VW, Porsche, Opel und und und haben diese teile in den verschiedensten Ausführungen verwendet.
So war/ist es zum Beispiel möglich am alten 911 G Modell, genau beim Carrera 3,2, sich bei den hinteren Beläge aus dem Opel Ersatzteilregal (Modell weiß ich gerade nicht aus dem Stegreif, aber bei einem Opel wurden die gleichen Beläge vorne verwendet) zu bedienen und noch bares Geld zu sparen.
Richtig, es ist eigentlich ziemlich egal, ATE und Girling sind beide auf gleich hohem Niveau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zappo023 schrieb am 19. Januar 2015 um 10:22:31 Uhr:
Nachteil Girling ist halt zum wechseln der Beläge muss der Sattel ab geschraubt werden
Das habe ich ja noch nie gehört
Also ich habe min inzwischen für ATE entschieden. Hatten den besten Zustand und waren noch neue Bremsbeläge dabei.
Im direkten Vergleich machen die ATE auch einen besseren Eindruck
Vielen Dank an ALLE :-)
Zitat:
@VW71H schrieb am 19. Januar 2015 um 19:54:48 Uhr:
Das habe ich ja noch nie gehörtZitat:
@Zappo023 schrieb am 19. Januar 2015 um 10:22:31 Uhr:
Nachteil Girling ist halt zum wechseln der Beläge muss der Sattel ab geschraubt werden
Ja, ist aber so, ich habe schon alle Typen gefahren und auch gewartet. Zum Beläge wechseln muss der Girling Sattel los geschraubt werden, sind 2 Schrauben, ist kein Akt.
Ich habe da bei den Kumpel auch 2 Bremssattel gesehen die waren von ATE und hatten beide nur einen Entlüfternippel. Also wirklich nur einen, keiner abgebrochen
Drauf stand
ATE 127
115
137
154
also all die Nummern waren da drauf.
Wer weis darüber was?
Völlig korrekt. Man braucht nur einen. Das hatte allerdings den Nachteil, dass ATE verschiene Sättel für rechts und links bauen musste. Später wurde das vereinheitlicht. Zum Entlüften nimmt man natürlich nur den oberen.