Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

der neue Motor mit Euro 6 hat im Caddy immer AdBlue.
So wie ich das verstanden habe ist das die beste Möglichkeit ohne Verbrauchsnachteile die Stickoxide im Griff zu halten.

Hat eigentlich der 2.0 TDI EU5 einen NOx-Speicher Kat oder oder nicht?

H

Zitat:

at eigentlich der 2.0 TDI EU5 einen NOx-Speicher Kat oder oder nicht?

Auf jeden Fall hat er eine manipulierte Software und wird verschlimmbesserert werden.

Zitat:

@krani42 schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:58:37 Uhr:


der neue Motor mit Euro 6 hat im Caddy immer AdBlue.
So wie ich das verstanden habe ist das die beste Möglichkeit ohne Verbrauchsnachteile die Stickoxide im Griff zu halten.

Dafür darf man AdBlue kaufen und wenn man das im Ausland nicht schafft, landet man im Notprogramm. Auf meiner geplanten Fjordtour nach Norwegen würde ich da schon Probleme bekommen. Nein danke. Lustig sind die neuen Expeditionsmobile mit AdBlue... wobei die Verkäufer gern darauf hinweisen, dass man das auch "rausprogrammieren" kann. Super ;-)

Zitat:

Hat eigentlich der 2.0 TDI EU5 einen NOx-Speicher Kat oder oder nicht?

Natürlich hat er den.

Zitat:

@boxor schrieb am 21. Oktober 2015 um 09:55:39 Uhr:



Dafür darf man AdBlue kaufen und wenn man das im Ausland nicht schafft, landet man im Notprogramm. Auf meiner geplanten Fjordtour nach Norwegen würde ich da schon Probleme bekommen. Nein danke. Lustig sind die neuen Expeditionsmobile mit AdBlue... wobei die Verkäufer gern darauf hinweisen, dass man das auch "rausprogrammieren" kann. Super ;-)

Nachdem Du mit einem vollen Adblue - Tank ziemlich locker 8.000km schaffst, ist dieses 'Problem' aber imho vernachlässigbar.

Ähnliche Themen

Ja, Norwegen wären nur rund 6000km - aber ich muss vorher schon dran denken, mit vollem Tank loszufahren. Finde ich mäßig...

Was anderes, bin ja immer sehr für Fakten: Ich habe mir mal die Mühe gemacht und NEFZ im Vergleich zum noch nicht anwendbaren WLTP genauer anzusehen, könnt Ihr

hier

auch machen. Danach scheinen mir die Maßnahmen möglicherweise in einem Witz zu enden, aber von vorn:

  • VW hat eine Schummelsoftware eingebaut, die einen Prüfstand nicht nur erkennt (muss sie), sondern dann fälschlich niedrigere NOx-Werte im NEFZ verursacht (das ist der Betrug).
  • Fährt man mit einem betroffenen VW den NEFZ außerhalb eines Prüfstands nach, kommt man auf deutlich höhere NOx-Werte (so entdeckte das ICCT den Betrug auf dem Prüfstand).
  • Fährt man mit anderen Autos den NEFZ außerhalb eines Prüfstands nach, kommen die auf ähnliche NOx-Werte wie auf dem Prüfstand (weil sie nicht betrügen).
  • Fährt man mit anderen Autos den WLTP Zyklus (Prüfstand oder nicht, sie betrügen ja nicht), so kommen sie auf deutlich höhere NOx-Werte als nach NEFZ - weil sie auf NEFZ optimiert sind und WLTP Leistungsbereiche testet, bei denen die Abgasreinigung zugunsten von Leistung/AdBlue-Verbrauch runtergefahren wird. Siehe ADAC Ecotest hier. Derzeit nicht beachtlich, weil NEFZ für die Zulassung relevant ist - noch.
  • Bei NEFZ wird maximal eine Leistung von ganzen 34 kW (!) abgerufen, im Mittel sind es 4 kW. Es gibt erhebliche Standzeiten. Die höchste getestete Geschwindigkeit ist 120 km/h. Werte außerhalb dieser Parameter sind für NEFZ und damit für die Zulassung nicht relevant. WLTP testet bis 130 km/h und klar überschreiten dann viele Autos massiv - sie haben nämlich die Reinigung schon (legal) runtergefahren, denn 130 km/h sind für NEFZ irrelevant. Auch EURO6-Motoren. Dito bei Beschleunigung mit > 34kW Leistung - nach NEFZ auch nicht relevant.

Danach muss VW nun also die Motoren so ändern, dass sie innerhalb der NEFZ-Bedingungen (120 km/h, nicht mehr als 34 kW Leistung abrufen etc.) die EURO5 einhalten - und zwar real und nicht nur auf dem Prüfstand. Außerhalb der NEFZ-Parameter sind die Werte genauso egal, wie sie es bei den anderen Herstellern sind. Danach muss VW die Motorsteuerung für die höheren Lastbereiche aber gar nicht anfassen... es ist ja nichtmal klar, ob ein EA189 bei >34 kW überhaupt dreckiger läuft als ein beliebiger anderer Motor. Was nicht unbedingt eine gute Nachricht ist, denn der ADAC Ecotest nach WLTP hat ja schon gezeigt, dass nördlich der NEFZ-Streicheleinheiten die große Mehrheit der getesteten Motoren eben dreckig läuft.

Daraus folgere ich jetzt mal zwei Dinge, korrigiert mich bitte bei Denkfehlern:

  1. VW muss und wird die Motoren nur im NEFZ-Bereich anpassen. Da der so lächerliche Leistungen abfragt, braucht man beim 2.0 vielleicht tatsächlich nur die Schummelroutine entfernen, aber nichts an den Einspritzmengen ändern. Wenn doch was an den Einspritzmengen geändert werden muss und es dadurch natürlich zu Leistungsminus / Verbrauchsplus kommt, dann nur bis 34 kW Leistung bzw. 120 km/h. Außerhalb davon eben wie bei den anderen Herstellern... Dann merkt man z.B. bei 130 km/h also gar nichts. Denn in diesen Bereichen bleibt alles unverändert, da für NEFZ irrelevant. Spitzenleistung wird demnach auch nicht reduziert - außer jemand hat einen TDI mit max 34 kW Spitzenleistung 😉
  2. Der NEFZ ist ein Witz und sagt wenig bis gar nichts über die Sauberkeit von Motoren in der praktischen Nutzung. Das ist nicht neu und deshalb kommt WLTP mit höheren Leistungsanforderungen (vor allem mehr Beschleunigung/Leistung und bis 130 km/h also wenigstens die Richtgeschwindigkeit). Nach WLTP sind fast alle heutigen Dieselmotoren viel dreckiger als bislang hochgerechnet bzw. angenommen. Bei WLTP kann man auch nicht mehr mit Start/Stopp schönen, weil die Ruhezeiten viel niedriger sind - vermutlich stirbt Start/Stopp dann aus, denn in der Praxis bringt es auch nichts.

Zu deinem Punkt 2.

Diese geschönten Tests sind nur dazu da um den Flottenausstoß, der von der EU vorgegeben wird einzuhalten.
hierzu haben alle große Hersteller, welche in einem Verbund zusammengeschlossen sind, der EU den Vorschlag unterbreitet, doch anstatt 145 km/h lediglich 120 km/h als Messgeschwindigkeit zu nehmen.
Dieser Vorschlag wurde prompt akzeptiert.
Dazu kommt noch, dass Hybridfahrzeuge mit V8 Motoren, 2,5to Leergewicht, einem Schadstoffausstoß von lächerlichen 76mg/km und einem Verbrauch von 3,5 l/100km.
Real gesehen sind alle Autos die reinsten DRECKSCHLEUDERN und erfüllen nie und nimmer die Vorgaben der EU, völlig egal was gemacht wird.

Zitat:

@CaddyvonDaddy schrieb am 21. Oktober 2015 um 13:34:57 Uhr:


Zu deinem Punkt 2.

Diese geschönten Tests sind nur dazu da um den Flottenausstoß, der von der EU vorgegeben wird einzuhalten.
hierzu haben alle große Hersteller, welche in einem Verbund zusammengeschlossen sind, der EU den Vorschlag unterbreitet, doch anstatt 145 km/h lediglich 120 km/h als Messgeschwindigkeit zu nehmen.
Dieser Vorschlag wurde prompt akzeptiert.
Dazu kommt noch, dass Hybridfahrzeuge mit V8 Motoren, 2,5to Leergewicht, einem Schadstoffausstoß von lächerlichen 76mg/km und einem Verbrauch von 3,5 l/100km.
Real gesehen sind alle Autos die reinsten DRECKSCHLEUDERN und erfüllen nie und nimmer die Vorgaben der EU, völlig egal was gemacht wird.

Mit dem Flottenausstoß hat das aber nichts zu tun. Viel Verbrauch heisst nicht viel Schadstoff. Im Gegenteil eine satte fette Verbrennung hat weniger Schadstoffe aber eben viel CO2. CO2 ist kein Schadstoff für den es einen Grenzwert gibt.

Bei den Abgasen ist das anders, die werden zu Gunsten eines besseren Verbrauchs und mehr Leistung von allen Herstellern bewusst nur im NEFZ eingehalten. VW hat sich da wohl in der Methode vergriffen.

Mit SCR hat man keine Verbrauchsnachteile - man muss halt nur öfter mal nachtanken. Ist wie Wischwasser auffüllen. Und an den Autobahnen gibt es Zapfsäulen. Ist billiger, man kann richtig voll tanken und das Handling ist einfacher.

http://www.motor-talk.de/.../...topp-fuer-lagerfahrzeuge-t5473771.html

Zitat:

@PIPD black schrieb am 21. Oktober 2015 um 22:34:10 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../...topp-fuer-lagerfahrzeuge-t5473771.html

Das gilt nur für Neuwagen.............

Wußte garnicht das es noch Euro 5 Neuwagen gibt. -- Ist damit der Caddy 1,6TDI Kastenwagen gemeint ?

Hallo zusammen,

also ich kann mir nicht vorstellen das sich die USA mit einer alleinigen Prüfung der Abgaswerte nach NEFZ zufrieden geben werden. Das klappt vielleicht hier in Europa.

Falls es interessiert, so war ich mit unserem Caddy letzte Woche in der Werkstatt und habe mich da mal etwas länger mit dem Annahmemeister unterhalten. Und was soll ich sagen, die Werkstätten bekommen wohl auch keine vernünftigen Infos von VW. Sind derzeit auch ratlos was ab nächstes Jahr gemacht werden soll.
Möchte wetten das sie noch keine 100%tige Lösung haben in WOB und das Ganze dann auch noch ausgiebig getestet werden muß.

Zitat:

@transarena schrieb am 21. Oktober 2015 um 22:53:17 Uhr:



Zitat:

@PIPD black schrieb am 21. Oktober 2015 um 22:34:10 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../...topp-fuer-lagerfahrzeuge-t5473771.html
Das gilt nur für Neuwagen.............
Wußte garnicht das es noch Euro 5 Neuwagen gibt. -- Ist damit der Caddy 1,6TDI Kastenwagen gemeint ?

Die Nutzfahrzeuge haben noch die EU5 Norm und konnten bis Gestern noch zugelassen werden. Da hat das KBA heute einen Riegel vorgeschoben.

Aus der Meldung von VWN geht hervor, dass es nicht mehr möglich ist die EU5 Nutzis (Caddy, Amarok) zuzulassen. Der Fahrzeuge werden wieder eingesammelt und der physikalische Verbleib der Fahrzeuge müsse noch geklärt werden.

Schön wenn man seinen Großkunden heute sagen musste, dass er seine fünf bestellten Caddys nicht mehr bekommt. 😁 😁

Zitat:

@boxor schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:16:25 Uhr:


Extra für Dich alles nochmal ausgegraben ;-)

Vielen Dank 🙂

Ich war heute im hiesigen Audi-VW-Autohaus gewesen und habe mitbekommen, dass ein Kunde seinen neuen Caddy mit Euro 5 nicht anmelden durfte. Er bekommt von VW einen neuen Caddy und eine Entschädigung. Das bizzare an der Sache: Auf dem Hof stehen jetzt 14 Fahrzeuge mit dem EA189 Aggregat, die momentan nicht zugelassen werden dürfen. Somit sind diese unverkäuflich. Das sind über 300.000 Euro, die jetzt einfach rumstehen!

Zitat:

@thomsonfreak schrieb am 21. Oktober 2015 um 23:53:49 Uhr:


also ich kann mir nicht vorstellen das sich die USA mit einer alleinigen Prüfung der Abgaswerte nach NEFZ zufrieden geben werden. Das klappt vielleicht hier in Europa.

...was mir schon reichen würde. Für die USA haben die Motoren eh eine andere Abstimmung und teils auch der EA189 AdBlue. Außerdem fahren in den USA nur ein paar davon rum, VW war bislang nicht besonders erfolgreich dort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen