Wassereintritt Unterkante Heckklappe F11

BMW 5er

Hallo Forum,

noch ein Problem, was mich bei meinem neuen F11 beschäftigt, evtl. hat jemand gleiche Erfahrungen:

Nach Waschstraße oder Regenfahrt habe ich einen Wassereintritt an der Unterkante der inneren Heckklappenverkleidung, d. h. in dem Bereich wo die Taster für die elektr. Heckklappe sitzen.
Der Eintritt ist nicht unerheblich, da reicht einmal kurz Wischen nicht, ist richtig nass; nur eine Frage der Zeit, wann es bei den Tastern den ersten Kurzschluss gibt. Man sieht das Problem auch auf der Gegenseite, also auf dem silbernen Ladekantenschutz an hinteren Ende des Kofferraumbodens, da bilden sich auch immer schöne Wasserflecken.
Da der bereich innerhalb einer Dichtung liegt gehe ich davon aus, dass diese fehlerhaft ist oder die Klappe nicht richtig schließt bzw. nicht richtig eingestellt ist.

Können andere F11-Fahrer ähnliches beobachten?

Danke für Eure Meldungen.

Beste Antwort im Thema

Bei mir wurde das Problem nach dem 2. Wechsel der umlaufenden Heckklappendichtung beseitigt. Beim 2. Wechsel war lt. Aussage meines 🙂 ein Techniker aus München dabei und hat ihnen die Montage erklärt. Offensichtlich wurde die neue Dichtung Nr. 1 falsch eingebaut, muss wohl mit bestimmter Vorspannung montiert werden oder so ähnlich. Auf jeden Fall isses bei mir jetzt weg.

50 weitere Antworten
50 Antworten

meint Ihr diesen Nr.15?

http://de.bmwfans.info/.../#7207027_15

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung Heckklappe abbauen...wegen knarzen' überführt.]

Ahoi,

falls eine bebilderte Anleitung helfen könnte, habe ich da was. Evtl. muss der Rahmen vom Heckfenster ausgebaut werden.

Viele Grüße - Stefan

http://cloud.directupload.net/4D41
http://cloud.directupload.net/4D42

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung Heckklappe abbauen...wegen knarzen' überführt.]

Genau sowas habe ich gesucht. ;-)

many thx

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung Heckklappe abbauen...wegen knarzen' überführt.]

Nein, der Rahmen muss nicht raus. Ist etwas eng, aber geht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung Heckklappe abbauen...wegen knarzen' überführt.]

Ähnliche Themen

Mahlzeit,

seit 6 Tagen Besitzer eines 520xd Touring Bj.2015 und auch bei mir Wassereintritt an der unteren Heckklappenkante nach dem Besuch bei Mr.Wash. Das fängt ja gut an. Hätte nach 29 Jahren Mercedes vielleicht doch nicht so spontan die Marke wechseln sollen.

Gruß
Chatwalker

es hilft im allgemeinen die heckklappe zu schließen, um wassereintritt zu vermeiden.
so geschlossen, wasserdurchleitende fremdkörper im bereich der dichtgummis zu entfernen.

heckklappe ist nicht für wassereintritt bekannt, so doch auf zum 🙂 und so nötig die heckklappen-gummis tauschen lassen

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. Mai 2016 um 09:31:05 Uhr:


es hilft im allgemeinen die heckklappe zu schließen, um wassereintritt zu vermeiden.
so geschlossen, wasserdurchleitende fremdkörper im bereicvh der dichtgummis zu entfernen.

Na dann mach ich beim nächsten Waschstraßenbesuch wohl auch mal die Seitenfenster hoch.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. Mai 2016 um 09:31:05 Uhr:


heckklappe ist nicht für wassereintritt bekannt.

Deshalb gibt es wahrscheinlich auch die unzähligen Post's zu dem Thema.

Das habe ich noch nie gehört, dass das passiert.

Deshalb gibt es wahrscheinlich auch die unzähligen Post's zu dem Thema.

unzählig? nicht X ne handvoll...

Da wird es wohl in der Produktion immer mal wieder einen geben der die Gummis falsch anklebt. Vielleicht ist der Sitz der Mosgummidichtung mit 0 Toleranz berechnet worden.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. Mai 2016 um 09:31:05 Uhr:


es hilft im allgemeinen die heckklappe zu schließen, um wassereintritt zu vermeiden.
so geschlossen, wasserdurchleitende fremdkörper im bereich der dichtgummis zu entfernen.

heckklappe ist nicht für wassereintritt bekannt, so doch auf zum 🙂 und so nötig die heckklappen-gummis tauschen lassen

Genau richtig! --> ab zum Freundlichen! Sonst kann es dir wie mir gehen. Nach dem Kauf beim Händler (1,5 Wochen später) hing mein Wagen hinten richtig runter. Die Niveauregulierung hat nicht mehr gearbeitet, zwei Fehlermeldungen kamen, nichts ging mehr. Und siehe da, die ganze Mulde, wo die Batterie eingelassen ist, stand unter Wasser und hat mir unter anderem das Steuergerät für die Regulierung zerstört. In den 1,5 Wochen war ich einmal in der Waschstraße und auch sonst war es sehr regenreich die Zeit. Zum Glück wurde alles auf Kulanz übernommen. Auf meine Nachfrage hin, was mich die Reparatur gekostet hätte, sagte man mir, das wären an die 1.400 € geworden. Ab diesem Zeitpunkt war kein Wassereinbruch mehr zu verzeichnen 🙂

Das schöne ist ja das das sogar bis in das rechte Fach läuft unter dem Stromverteiler rechts hinten. Bei der Batterie ists bei mir immer trocken, nur halt das rechte Fach ist im Bereich der silicolnaht immer nass.
Habt ihr euch auch mal vorne das Fach unter dem Bremskraftverstärker angeschaut? Da habe ich bei mir 4cm Rotz rausgeputzt. Und das schöne ist, das da das Wasser von der Windschutzscheibe unten entwässert wird. Und das läuft dan auch noch auf den ABS Block. Ist zwar ne dichtung verbaut, aber die is der Lacher.

kann mir bitte noch mal jemand die anleitung zu verfügung stellen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung Heckklappe abbauen...wegen knarzen' überführt.]

Hatte ich auch.
Immer, wenn die Klappe zufiel, machte es beim Zuziehen durch das Schoß "Krrrrrrrrzzzzz". Dachte, das sei was kaputt, es knarrte richtig laut.
Bei mir warens die Gummis (Dichtungen usw). Habe einfach Hirschtalg (Gummipflege) auf die Gummis getan... seitdem ist Ruhe.

Gruß

k-hm

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung Heckklappe abbauen...wegen knarzen' überführt.]

Ich will die Heckleuchten ausbauen, sind undicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung Heckklappe abbauen...wegen knarzen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen