Wassereinbruch
Hallo!
Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.
Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.
Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...
Habt Ihr noch 'ne Idee???
Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!
Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone
Beste Antwort im Thema
Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.
Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.
Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).
232 Antworten
Bloß das kann doch keine Lösung dein das man da alle Nase lang sauber machen muss hat schonmal jemand diese Löcher zu geklebt ?
Zur Info hinten sind an gleicher Stelle auch diese 2 Löcher im Schweller.
MFG
hallo,
bin heute rückwärts einen berg runtergefahren und als ich unten gebremst habe da dachte ich ich bin im schwimmbad. es gluckste aus richtung schweller b - säule. gewarnt von diesem thread wusste ich was jetzt kommt....habe dann einige male stark beschleunigt und wieder gebremst. nur komisch das das wasser nicht ganz nach vorne läuft sondern es sich so anhört als würde es im hinteren fussraum stehen (schwappen). zuhause angekommen hab ich mich unters auto gelegt und den ovalen stöpsel (den unter der b - säule) rausgemacht. super toll, da kamen mindestens 2 liter (relativ sauberes) wasser raus. auf der rechten seite hab ich zur kontrolle den stöpsel auch entfernt. kam zwar kein wasser raus, war aber sehr feucht im schweller. nur komisch das mich die wasserseuche nach weit über 90000 km und fast drei jahren erst heimsucht. dies bestätigt aber die aussagen der anderen dass sich da im laufe der zeit was verstopft. den wasserkastendeckel entferne ich zweimal im jahr und fische alles raus was sich dort an kompost so ansammelt. bin mal gespannt was morgen zum vorschein kommt wenn ich die radhausschalen abnehme.
bildbericht folgt.
grüsse, günther
@ Audijunge
Welche Löcher meinst denn Du?
Ich werde mich stark hüten, die Ablauf-"Schlitze" in Richtung Karosseriemitte auch noch zuzukleben (das tun die in Poznan ja schon teilweise).
Scheu Dir einfach mal die Foto´s am Anfang des schon langen Thema´s an. Dann wird Dir das Problem deutlich.
Von VWN? Schweigen........
@ Günther
Auf die Knie!!! Die Versuche im Wasserkasten sind gut, nun wird Dir aber nicht erspart bleiben, mal hinter die Radkastenverkleidung zu schauen.
Dass das Wasser klar ist, ergibt sich aus der Filterwirkung des Sandes der Verstopfung.
Es läuft nur relativ klares Wasser durch das kleine Loch an der unteren Kante des Schwellers nach hinten.
Ich habe dieses Loch (nicht den Ablaufschlitz) und die Blechkante innen mit einem hochwertigen Dichtstoff abgedichtet.
Dennoch verdreckt der Bereich hinter der Radhausschale und ich muss regelmäßig putzen.
Geht übrigens ganz einfach:
Beispiel links: Rad ganz nach links einschlagen, Vielzahnschrauben (3 Stück?) an der hinteren Radhausschale herausdrehen und Radhausschale vorsichtig nach vorn ziehen, eventuell ein Stück Holz (10cm dick) zwischen Radhausschale und Kotflügel (unten) einklemmen.
Dann : putzen!
Es macht sich gut, wenn die Radhausschale dazu nicht zu kalt ist, das Material wird dann zu spröde und könnte brechen.
Die Prozedur dauert pro Fahrzeugseite keine 5 Minuten.
Viel Freude!
Peter
alarmstufe rot wird geändert auf dunkelgelb!!!
...komm gerade zurück vom putzen und spülen. also radhausschale abschrauben geht schnell und kann jeder. ich habe auch noch eine schraube zusätzlich rausgeschraubt (in der nähe wo der bremsschlauch am fahrzeug festgemacht ist) dann kann man das ding besser bewegen...dann habe ich unten entlang am schweller die länglichen stöpsel und weiter hinten die abdeckung der skidaufnahme entfernt (bilder)
ich konnte es gar nicht glauben, sand, sand, sand soweit das auge blicken kann. zuerst hab ich das zeug mit den fingern rausgepopelt und dann mit dem wasserschlauch. wenn alles sauber ist erkennt man auch was die VW männer sich bei der konstruktion gedacht haben. laub hatte ich keines, vielleicht zahlt es sich doch aus dass ich hin und wieder den wasserkasten reinige? hab anschliessend alles durchgespült (wasser in alle öffnungen) und fahre jetzt mit offenen stopfen (solange es nicht regnet).
meiner meinung nach ist es so: von den reifen aufgewirbeltes wasser ist bestimmt nicht die primäre ursache, denn die radhausschale verdeckt ja die offnungen des schwelles ganz. ich denke der dreck kommt (bild) über den spalt zwischen vorderwagen und radhausschale im bereich des stossdämpfers. bei mir sind das gut und gerne zwei zentimeter. der rest kommt vom wasserkasten (laub, birkenblättchen, etc.)
ich denke früher oder später wird es jeden erwischen, da hilft nur 1 oder 2 mal im jahr putzen und spülen. wer will der kann mal die längliche abdeckung (unter der b säule) und die hintere aufnahme vom skid (grosser runder stöpsel) entfernen. dann sieht man sofort ob wasser oder schlamm rauskommt.....
ja, so ein caddy will gepflegt...
grüsse, günther
Ähnliche Themen
unschöne roststellen
@ Günther und Simone
Ich kann auch etwas positives berichten:
Die Aktion mit der hochwertigen Dichtmasse hat etwas gebracht.
Obwohl ich schon wieder Schmutz hinter der Radhausschale habe (es tropft schon wieder) sind diesmal die Schweller an beiden Fahrzeugseiten trocken (richtig "staubtrocken"😉.
So hat also das Verkleben des kleinen Loches an der Schwellerunterseite sowie der Blechkante des Schweller innen den erwarteten Erfolg gebracht.
(Nur blöd, daß die von VWN jetzt wissen, was sie tun müssen!).
Nur kann ich im Augenblick keine Bilder machen, das Aufnahmegerät ist defekt.
Mal sehen, was die zweite Maßnahme (Abstandschaffen zwischen Blechkante der Bodengruppe und Radhausschale so gebracht hat)
Interessanterweise tritt der Dreck, vermischt mit Laub, jetzt auch an der innenkante des Kotflügels am Türausschnitt vorn (zu sehen, wenn man Fahrer- und Beifahrertür öffnet und unten in die Ecken schaut) aus.
Mit einem stupfen Drahthaken kann man auch dort jede Menge Laub und Schmutz herausholen.
Eine mögliche Eintrittsstelle ist auch der Ausschnitt der Radhausschale an der Verschraubung mit der Kotflügelkante auf "halber" Höhe.
Dort ist ca. 10mm Platz ringsherum und diese Stelle liegt recht genau im "Schmutzstrahl".
Peter
Ja das mit den Löcher verschließen war ne Blöde Idee sind ja Ablauflöcher.
Aber VW sagt das unter der mittleren Führungsschiene der Schiebetür abgedichtet werden soll an irgendner Blechkante allerdings erklärt das meiner Meinung nach bloß den Einbruch auf der Seite der Schiebetür und nicht den auf der Linken Seite wenn man nur die rechte Schiebetür hat.
M`FG
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
alarmstufe rot wird geändert auf dunkelgelb!!!...komm gerade zurück vom putzen und spülen. also radhausschale abschrauben geht schnell und kann jeder. ich habe auch noch eine schraube zusätzlich rausgeschraubt (in der nähe wo der bremsschlauch am fahrzeug festgemacht ist) dann kann man das ding besser bewegen...dann habe ich unten entlang am schweller die länglichen stöpsel und weiter hinten die abdeckung der skidaufnahme entfernt (bilder)
ich konnte es gar nicht glauben, sand, sand, sand soweit das auge blicken kann. zuerst hab ich das zeug mit den fingern rausgepopelt und dann mit dem wasserschlauch. wenn alles sauber ist erkennt man auch was die VW männer sich bei der konstruktion gedacht haben. laub hatte ich keines, vielleicht zahlt es sich doch aus dass ich hin und wieder den wasserkasten reinige? hab anschliessend alles durchgespült (wasser in alle öffnungen) und fahre jetzt mit offenen stopfen (solange es nicht regnet).
meiner meinung nach ist es so: von den reifen aufgewirbeltes wasser ist bestimmt nicht die primäre ursache, denn die radhausschale verdeckt ja die offnungen des schwelles ganz. ich denke der dreck kommt (bild) über den spalt zwischen vorderwagen und radhausschale im bereich des stossdämpfers. bei mir sind das gut und gerne zwei zentimeter. der rest kommt vom wasserkasten (laub, birkenblättchen, etc.)
ich denke früher oder später wird es jeden erwischen, da hilft nur 1 oder 2 mal im jahr putzen und spülen. wer will der kann mal die längliche abdeckung (unter der b säule) und die hintere aufnahme vom skid (grosser runder stöpsel) entfernen. dann sieht man sofort ob wasser oder schlamm rauskommt.....
ja, so ein caddy will gepflegt...
grüsse, günther
Moin gaddy gemeinde moin günther
schaut mal nach dem bericht vom 8.12.07 das mit dem Sand u.s.w wird uns immer ein anhängsel bleiben 😕
verreist mich nicht
gruß Volker
Hallo, vom Klaus der noch keinen Caddy hat
Hat sich eigentlich schon was mit dem Wassereinbruch ergeben, oder ist immer noch alles beim alte? Ich meine die z.B. 08 Modelle. Kann ja eigentlich nicht angehen,das sich bei so viel Beschwerden bei VW sich nichts rührt. Obwohl, wenn ich an die Kabeldurchführung Heckklappe Sharan denke wirds sich da nichts ändern.
gruß klaus
Wie ich hörte plant VW eine Änderung
Das wäre auch Zeit, wenn die sich mal rühren. Verzinkt hin oder her, wenn im Schweller Wasser drinn ist, dann gehts in alle Fugen. Da der Schweller nicht aus einem Stück ist, gibts da viele Roststellen. Und das nicht erst mit den Jahren. Wenn ich hier so lese, bin ich mir nicht ganz sicher was ich mit meinem Maxi mache, wenn er kommt. Eigentlich gleich den Schweller mit Hohlraumversiegelung behandeln lassen.
Gruß klaus
Kleien Historie:
vor fast genau einem Jahr habe ich hier meine ersten Erfahrungen mit dem Glucker-Caddy kund getan mit ausführlichen Bildern, wo was verstopft war, damals war der linke Radhauskasten zugemoddert. Vor ca. vier Monaten habe ich aus rein "pflegerischen" Gründen wieder die Radhausverkleidung demontiert, diesmal war der rechte Radhauskasten zugemoddert. Gestern durfte ich unsere Keleinkind-Kutsche auch mal wieder bewegen und musste wieder das Glucksen im linken Türholm vernehmen. Also Nachts nochmal in die Garage und wieder die Radhausverkleidung teilw. demontiert. Wieder einmal links völlig zugemoddert. Es kam ein Schwall von min. zwei Litern Wasser raus. Rechts konnte ich eine Hand voll Laub (völlig sauber, kein Modder) rausholen. Aber selbst danach war noch ein Glucksen beim kurzen Anfahren und Bremsen links zu hören. Also noch den Stopfen vor der Blattfeder der Hinterachse (Bild siehe diesen Beitrag von mir ) abgezogen und nachdem ich meinen Finger durch min. einen Zentimeter dickem Modder gebohrt hatte kam auch da ein kleiner Bach raus.
Also mich wundert ein wenig, dass nicht mehr Leute diese Probleme haben, oder ist die Leserschaft hier doch nicht soo groß? OK wir müssen gut 200 Meter über einen unbefestigten Weg auf unsere Garageneinfahrt, das stellt sicherlich ein "erhöhtes Gefährdungspotential" dar.
@ Silver ShadowII
wenn Du mehr hörst wäre ich auch sehr interessiert, wäre ja auch eine Art "Eingeständnis" von VWM, dass da eine Fehlkonstruktion vorliegt.
Viele Grüße und immer Schön sauber bleiben....-)
Nachtrag:
Bilder sagen mehr als 1000 Worte: links wie es war (der Zugang zum Schweller war offen - nach dem Abschrauben der zwei Torx kam da der Wasserschwall raus) und rechts wie es sein sollte. Ein Bild von der hinteren skid (Großer runder Stöpsel) habe ich mir erspart siehe Bilder von mir (vorhergehender Link) und von Caddy Life TDI vom 10.12.07.