Omega B - Automatik - Was verbrauchen eure Omega B mit Automatik?
Hallo alle beisammen,
ich weiß das dieses Thema schon bestimmt X-Mal durchgekaut wurde, aber ich bin neu hier in diesem Forum und bitte dies zu verzeihen.🙄
Also nun zum Thema ich habe einen 97er Omega B Caravan X20XEV Automatik und mich würde mal interesieren was eure Omis so verbrauchen, weil mir kommt es so vor als würde meiner recht durstig sein und ich tue nicht gerade rasen!
Hinzu kommt noch das, daß Schaltverhalten recht merkwürdig ist, die einzellnen Gänge werden recht lange gezogen! Ist das Normal😕
mfg Mathias
62 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 27. Januar 2015 um 18:35:09 Uhr:
Das kommt dann noch dazu. Die beschleunigte Masse hat ja erstmal keinen Energiebedarf mehr. Es gilt ja "nurnoch" die Verluste durch Reibung und Luftwiderstand zu Überwinden... Echte 250 packt er evtl. nicht, ok. 15L bei Vmax sind evtl. ein hauch zuwenig aber wenn wir von den 60L ausgehen und da dann mitkalkulieren das es um 250km und eben nicht nur um 100km geht, dann kommen wir auf etwa 24L/100km. Korrigieren wir jetzt noch den falschen Wirkungsgrad von 20 auf 30% kommen wir auf etwa 16L/100km...Tara....
Den Wirkungsgrad brauchst nicht korrigieren.
Ein effizienter Benziner (nicht die im Omega oder Senator😉) hat einen Wirkungsgrad von ca. 35% im optimalen Bereich. Das ist aber Ausgang Kardanwelle. Jetzt kommt noch das Getriebe plus Antriebsstrang. Frontfräsen "verlieren" etwas weniger Leistung zum Rad.
Insgesamt kommen wir somit auf einen Wirkungsgrad von ca. 20%.
Man muss sich die Verbräuche nicht schönrechnen.
Gruß
Hallo,
ich muss mir den Verbrauch nicht schönreden 😁 .
Mein 2 l hat im Schnitt auch nur nen Liter weniger gebraucht, war zwar in der Stadt weniger, aber dafür auf der Autobahn mehr.
Gruß Wartburg
@Wartburg
Naja, der Verbrauch geht.
Es hängt natürlich viel vom Fahrprofil ab.
Aber einen 3.0er oder besser einen 3.2er mit nur 10l/100km zu bewegen, finde ich schon arg schön gerechnet.
Gruß
PS: Wohnst in M? Wo 'n da? Wenn man fragen darf?
Hallo,
ja auch die Gegend wo man rumfährt macht nen Unterschied, war letztes Jahr meinen Opa im Emsland besuchen,nur flaches Land, da waren 9l auch kein Problem.🙂
Wenn ich hier in Bayern über die Berge bügel, bin ich mit 10 l schon zufrieden. Und Stadtverkehr ist auch nicht gleich Stadtverkehr🙂
Gruß Wartburg
PS: ich wohne in Neuaubing
Ähnliche Themen
Hallo,
Einen 3.2 l mit unter 10 zu fahren ist sehr gut möglich. Meiner braucht wenn man entspannt mal in den Urlaub fährt ungefähr 9.5 l mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125. Mit skibox, ungefähr 10.5. Wenn man es jedoch mal "eilig" haben sollte, läuft der Sprit nur so durch. Das höchste woran ich mich erinnern kann war auf einer 100 km Strecke, ungefähr von Stuttgart nach Ulm (als da noch keine Baustellen waren 😁 ) ca. 18,5 l 😁D
Mfg
Zitat:
@hlmd schrieb am 27. Januar 2015 um 14:43:46 Uhr:
Weil 15l real bei 250km/h physikalisch ein Ding der Unmöglichkeit ist, zumindest bei 'nem Senator, Omega etc.Man braucht mind. ca. 240PS, um die 250km/h zu erreichen, je nach cw-Wert etwas mehr oder weniger.
Aus einem Liter Benzin bekommt man etwa 15PS raus (mal grob umgerechnet, da man ja den Heizwert des Benzins irgendwie in Leistung umrechnen muss). Aber man muss den Wirkungsgrad eines Motors nehmen. Hier kommt man im Schnitt beim Benziner auf gerade mal 20%.Jetzt rechnen wir weiter:
Man bekommt also aus 10l Benzin so ca. 30 - 40PS an Leistung raus. Nicht wirklich viel, oder. Um also 250 km/h zu erreichen, braucht man ca. 60l Benzin. Würde der BC auch anzeigen, wenn der nicht begrenzt würde. Es ist z.B. bekannt, dass man bei Porsche und Audi bei ihren Suffs die Anzeige auf 70l gedeckelt hat. Echt gingen da über 100l durch die Düsen. Bei hohen Geschwindigkeiten kommt der Luftwiderstand stärker zum tragen.Da man aber selten die volle Leistung abfordert, kommt man aber auf geringere Durchschnittsverbräuche, aber niemals auf 15l bei 250km/h.
Ich Hatte früher als Abteilungsfahrzeug 'nen 535d. Da hatte man bei 250 km/h (abgeregelt) einen Verbrauch von 25l Diesel auf 100km. Und Diesel hat 'nen höheren Energiegehalt.
Ich habe wie gesagt nur grob überrechnet. Es gibt genauere Berechnungen, ich habe nur nicht die Zeit dazu.
Gruß
Vielleicht muss ich ich den Wirkungsgrad nicht korrigieren aber der Rest passt halt nicht. Du hast halt vergessen das der Energiegehalt in kWh angegeben ist.... kWh kann man nicht mal eben in Ps umrechnen. Bzw. darf man nicht vergessen das man auf der Basis von einer Stunde rechnet. Heißt dann halt in unserem Fall ein Verbrauch /250km. In einer Stunde ist allerdings der Tank ziemlich leer...😉
Den Wirkungsgrad um 15% zu kürzen kommt mir auch Fehlerhaft vor. Über den Antriebsstrang hat man zwar so 15% Verlust bei Hecktrieb aber die kann man nich mal eben vom Motorwirkungsgrad abziehen... Der Automat hat zwar weit mehr Verlust aber nicht bei 250. Da ist die Wandlerbrücke schon ewig zu... Mach ich mir aber weiter keinen Kopf mehr drum. Bei 20% landen wir bei 24L/100km.. Nicht bei 60L/100km... Allerdings sagt mir schon die größe der Einspitzventile das eigentlich ein Schnitt von 24L/100km nicht sein kann. Der bekäme zu wenig zum Beschleunigen...
Ich denk mal das die Wahrheit irgendwo zwischen den 60 und den 15 liegt. Allerdings weit unterhalb der Mitte...
Man muss sich also nichts schönrechen, stimmt. Schlechtrechnen muss man es aber auch nicht.....🙄
Beim Hochbeschleunigen am Berg mit 5 Personen und Gepäck sagt der Bordcomputer etwas von knapp 40L Momentanverbrauch. Mehr will er wohl nicht anzeigen. Auch wenn ich diese Angaben immer kritisch betrachte scheinen sie hier nicht ganz abwegig zu sein.
@mozartschwarz
Einen Wirkungsgrad von 35% erreicht man nur im optimalen Drehzahlbereich, nur wann hat man den denn? Die meiste Zeit läuft ein Benziner eben nicht im optimalen Bereich, da kommt man halt auf einen Wirkungsgrad von nur 20%.
Davon muss man ja noch den "Verlust" wegen des Getriebes abziehen.
Dass man den Brennwert nicht 1:1 umrechnen kann, ist mir bekannt. Der Energiegehalt wird übrigens in Joule gemessen und wird auch nur so grob in kWh umgerechnet.
@AndreasW
Der BC ist bei 39,8ll/100km gedeckelt. Andere Hersteller sind da auch kreativ. Beim Cayenne Turbo (oder Q7) wird, soweit ich es weiß, bei 70l gedeckelt. Man will ja nicht die Kundschaft verschrecken...
Gruß
Ich streit ja nicht ab das man einen Verbrauch von 60L/100km. Der wird aber nicht mit dem halten der Vmax fällig... Auch nicht wenn ich einfach mit deinen Zahlen rechne..
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 29. Januar 2015 um 12:39:06 Uhr:
Ich streit ja nicht ab das man einen Verbrauch von 60L/100km. Der wird aber nicht mit dem halten der Vmax fällig... Auch nicht wenn ich einfach mit deinen Zahlen rechne..
Habe ich doch auch nicht geschrieben.
Die genannten 15l bei 250 sind einfach nicht möglich.
Es gab mal Vollgasmessungen. Da lag ein Cayenne Turbo bei gut 40l bei Tempo 250, ein 911er auch noch bei gut 30 Liter. Am geilsten war ja der Verbrauch eines gepimpten Hummers von Geiger, der bei 250 Formel Eins taugliche 100l auf 100km durchgeblasen hat.
Der Punkt ist doch der, dass die benötigte Energie so ab Tempo 160 exponentiell steigt, weil gegen den Luftwiderstand gearbeitet werden muss. Und hier hängt's vom cw-Wert ab, wobei hier Kombis und Suffs deutlich schlechter sind.
gruß
Zitat:
Jetzt rechnen wir weiter:
Man bekommt also aus 10l Benzin so ca. 30 - 40PS an Leistung raus. Nicht wirklich viel, oder. Um also 250 km/h zu erreichen, braucht man ca. 60l Benzin. Würde der BC auch anzeigen, wenn der nicht begrenzt würde. Es ist z.B. bekannt, dass man bei Porsche und Audi bei ihren Suffs die Anzeige auf 70l gedeckelt hat. Echt gingen da über 100l durch die Düsen. Bei hohen Geschwindigkeiten kommt der Luftwiderstand stärker zum tragen.
Zitat Ende:
Was steht da sonst? 60L um überhaupt auf Vmax zu kommen oder was?
Deine Beispiele sind witzig. Was haben die Wagen und deren Einspritzventile mit einem C30SE zutun? Jeder C20LET kann mehr Sprit durch die Ventile feuern als ein C30SE... Turbos haben im Vergleich Wasserhähne....
Die 15L will ich auch garnicht wirklich glauben aber wer wo eine Märchenstunde aufmacht ist auch wieder so eine Frage...
Ich lass das jetzt, bringt ja nix...
Hallo,
also mein Omega 3.2 verbraucht auf der AB bei "normaler" Fahrweise (ca. 130 km/h) auch nur 9,8-10l.
In der Stadt sind es dann auch schon mal 14,5l. Man kann sagen wenn ich immer durch Darmstadt nach Mannheim fahre sind es ca. 11,5-12l.
Mein C280 V6 ist da auch nur 1-1,5l sparsamer und der Omega ist natürlich deutlich komfortabler... :-)
Hallo fahre meinen A Omega mit 2,0 Opamatik mit 9,0 Benzin bzw 10,6 Litern LPG, Fahrprofil Täglich 25 km einfach fahrt zur Arbeit hin, und das Selbe zurück mit 3 Steigungen jeweils zwischen 10 und 15 %.
hi,
mein 2,0 16 V mit 136 PS schluckt so um die 9,5 Liter lt Bordcomputer,
ca tgl 60 km gemischte Straßen (Ortschaften-Landstraßen-und 2 km Autobahn)
und kein Vollgas, aber immer um die 100 auf Landstarßen, 120/130 auf Autobahn,
Moin,
ich fahre ein Omega 3,2L Automatik. Im Sommer (Reifen 225 / 55 r16) verbrauch ich bei sanfter Fahrweise zwischen 9-10L. Bei schnellere Fahrweise sind nach oben keine Grenzen. Mein max waren mal 18L.
Im Winter ( Reifen 195 / 65 r15) fahr ich bei sanfter Fahrweise zwischen 8-9L.
Alles mit Super.
Vor kurzem bin ich kanpp 3000km gefahren und alles mit Super Plus und imme rzwischen 170-200km/h. Da hat er zwischen 12-13L genommen.
Dann habe ich in der Zeit mein Getriebe spülen lassen, neuer Filter und Dichtung montiert und natürlich neues Öl. das bringt viel, unter anderem schaltet er wieder früher auch im kalten Zustand und er verbraucht weniger. Ich hätte es nicht gedacht aber es ist wirklich so. Das reinigen iwurde bei ca. 143000km gemacht und wurde auch zum ersten mal durchgeführt.
Gruß Gliderpilot