ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. was soll bzw kann man kaufen dti cdti?

was soll bzw kann man kaufen dti cdti?

Themenstarteram 20. Juni 2010 um 16:59

Hallo Leute,

bin momentan noch mit einem Autogas betriebenen Ford Mondeo 3 unterwegs möchte aber nach diesem einem Ford wieder zurück zu Opel wechseln. Habe vorher immer Opel gefahren wobei das alles Benziner waren. Vom 1.6 E Kadett bis zum 3 Liter Omega A war alles dabei. Ein Comodore B Limo neuaufbau läuft bei mir nebenbei auch noch.

Für mich interesant währe der Signum und natürlich der Vectra als Diesel.Er wird dann hauptsächlich Als Langstreckenbomber auf der Autobahn genutzt(140km täglicher Arbeitsweg).

Nun weis ich aber wirklich nicht welchen Diesel ich mir holen soll. 2,0 dti, 2,2 dti, 1,9 cdti oder gar den 3,0 V6 cdti.

Vom 2,2 dti und dem 1,9 cdti habe ich hier viel gutes gelesen wobei diese motoren ja auch ihre schwachstellen haben. Aber grade der 3,0 V6 soll ja nicht der zuverlässigste sein wobei grade der für mich interesant währe. Selbst der FOH bei uns um die Ecke hat mir vom V6 abgeraten.

Ich bin wirklich Ratlos und hoffe nun auf eure Meinungen und Erfahrungen.

Mfg BigAndy

Ähnliche Themen
26 Antworten

Auch wenn es mich vor kurzem ziemlich böse mit dem Keilriemen erwischt hat, würde ich dem V6 CDTI ab 2006 doch eine recht gute Standhaftigkeit attestieren. Die zwei großen und teuren Ausfälle vom VFL Modell scheinen wohl nicht mehr oder nur noch deutlich abgeschwächt aufzutauchen. Die Zumesseinheit macht zwar noch häufig Probleme, aber es muß dann zumindest nicht mehr gleich die ganze HD-Pumpe für 3000€ ersetzt werden.

Also, ich bin nach wie vor zufrieden mit dem Motor! :)

Bin erst kürzlich vor der selben Entscheidung gestanden. Hab mich für den 1,9 cdti entschieden. Hat einfach einen höheren Wiederverkaufswert als ein dti ohne dpf. Muss sagen meiner geht auch um einiges besser als ein 2,2dti und hat den selben Verbrauch. Am Besten ein paar Probefahrten machen. Hab einen gts vor fl mit dem 1,9cdti probiert , und der war nicht viel besser als der 2,2er. Dann hab ich den fl gts probiert mit dem 1,9er bj.12/2005 und den auch gekauft. Er geht nicht viel schlechter als ein 3,0 v6 mit 177PS. Den mit 184 hab ich noch nie probiert.

Also wenn du Langstrecken fährst wirst sicher nicht viele Probleme haben mit dem 1,9cdti und die modernere Technik hat er auch.

Außerdem hat der 2,2 Direkteinspritzer keine Euro 4 Norm.

am 20. Juni 2010 um 18:03

Hi,

fahr einfach mal alles Probe, was Du Dir so vorstellen kannst, zu kaufen.

Hab ich auch gemacht. Anfangs stand da ein Vectra Caravan 1,9 CDTi Automat auf dem Plan. Geworden ist es ein Signum 3.0 CDTi mit 184 PS und Handschaltung. Den Automat fand ich nicht wirklich harmonisch (machte mir keinen Spass) und der "kleine" Motor mit 120 und 150 PS war mir nicht souverän genug. Fahre viele viele km Autobahn und da will ich einfach genug Komfort und Leistung haben. Als Autobahnbomber ist der 3 Liter genau das richtie, Tacho 190 (echte 182) bei 3100 U/min. und noch genug unter der Haube um zügig jedem Vertreterpassat davon zu fahren:)

Ich bin folgende Kombinationen (alles FL) Probe gefahren:

Vectra C Caravan Limo GTS & Sgnum:

150 PS MT und AT

120 PS MT und AT

184 PS MT und AT

Der 3 Liter als AT macht auch Spass, doch ich musste schnell merken, das für mich die Handschaltung immer noch die schönste methode ist Auto zu fahren.

Gruß

Dirk

PS: den 3 Liter würde ich mir sofort wieder kaufen.

Die entscheidende Aussage ist Dein "viel BAB" -Hinweis.

Daher klar der 3 Liter. Genau dafür ist er gebaut. Nicht hirnlos, aggressiv aber zügig dabei, da fühlt er sich wohl. Ich weiß wovon ich rede, ich habe ihn selber, mein Vorredner hat im übrigen recht.

Der FOH um die Ecke ist einer derer, die mangels Ahnung abraten, oftmals den Z30DT auch noch mit dem

Y30DT in einen Topf werfen.

Auch wenn viele diese Meinung vielleicht nicht nachvollziehen können:

Ich vertraue meinem guten alten 2.0 DTI zu 100% !!

Wenn Du nicht ständig voll beladen und mit mehr als 160km/h unterwegs bist ist das ein absolut problemloser Motor.

Meiner hat aktuell gut 170tkm runter und es gab bisher nicht einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.

Da müssen modernere Motoren erstmal rankommen.

Ist sicherlich auch recht günstig zu bekommen.

Gruß!

Themenstarteram 20. Juni 2010 um 20:49

Vielen Dank für eure schnellen Antworen Leute.

Ich möchte nochmal kurz auf meinen fahrstil eingehn. Ich gehöhre eher zu den entspannten Fahrern. Meine normales Tempo auf der Autobahn lieg immer so zwischen 130 und 150 kmh. Also eher gemächlich.Gelegentlich wird natürlich auch mal ordentlich dampf gemacht (wenn man das bei einem Mondeo mit 125ps benziner so nennen kann) kommt aber eher selten vor. Mir is die standfestigkeit des motors am wichtigsten denn er soll ja 40000 im jahr laufen und da ich mein geld lieber in den geplanten nachwuchs investiere als ins Altagsauto fällt mir die entscheidung eben schwer. PS und Hubraum sind da für mich nebensache wobei ich mich über einen 6 zylinder schon freuen würde :-). Kosten für Service und Reperaturen spielen keine Rolle da ich soweit es nichts mit der Elektronik zu tun hatt alles selber mache. Ich vermute halt das beim 6 Zylinder die ersatzteile auch einiges teurer sind als beim 4 Zylinder.

am 21. Juni 2010 um 6:05

Und nicht zu verachten die Unterhaltskosten für den v6.

Also wenn es einem immer Jahresende ( war so bei mir ) ein Loch von 1000-1200€ in die Taschen haut für Steuern und Versicherung, das ist schon ärgerlich.

Die Unterhaltskosten finde ich gar nicht mal so gravierend viel höher, wenn man den Komfortvorteil bedenkt.

Ich hatte das vor meinem Kauf mal ausgerechnet und bin bei 25tkm im Jahr auf Mehrkosten für den V6 von 20-25€ pro Monat gekommen. Darin sind Steuer, Versicherung und Verbrauch eingerechnet. Liegt aber gerade bei der Versicherung auch immer am Prozentsatz mit dem man unterwegs ist. Bei 40% machen die Unterschiede in den Typklassen nicht mehr viel aus.

am 21. Juni 2010 um 9:01

Wenn eine störfreie lange Lebensdauer für Dich von Interesse ist, sollten Dich vor allem die zahlreichen Berichte hier über die verschiedenen Opel-Dieseltypen interessieren. Mir fällt dabei Folgendes unangenehm auf:

-Beim Dreiliter gibt es wohl öfter mal Probleme mit der Pumpe. Kosten ca. € 2.000;

-beim 150 PS CDTI ist das Drallklappenproblem ein häufiger und nicht endenwollender Schwachpunkt. Kosten ca. bis zu € 1.500;

-der 120 PS CDTI hat zwar keine Drallklappen, dafür muß man aber wg. fehlender Hydrostößel (!) alle 60 TKm die Ventile einstellen lassen. Kosten ca. €300 bis 400.

Der 2,2 DTI hingegen mit 125 PS und 280 NM ist als Vorgänger des CDTI nur nach Euro 3 eingestuft, hat aber im Betrieb keine spezifischen Schwachpunkte. (-der DTI 2,0 hatte im Vectra B Probleme mit der Labyrinth-Dichtung). Motor angeblich "veraltet". (-was an einem VEP-Motor gegenüber einem mit CR veraltet ist, konnte mir noch keiner überzeugend erklären).

Jetzt mußt Du sehen, was Dir wichtig ist.

Für mich als DTI/A Fahrer ist steht die stör- und reparaturfreie lange Lebensdauer an erster Stelle. Ob der Motor Euro3 oder 4 hat, eine Einspritzpumpe oder ein CR-System, interessiert mich nicht. Und 150 PS brauch' ich bei meiner Fahrweise schon mal gar nicht (-Drehmoment nutzen, drehzahlarm fahren, AB-Reise mit 150-160 kmh, entspricht 3.000 bis 3.200 UpM und bringt 6,4 l/100km (!) im Schnitt).

Ich bin jetzt durch 216 TKm. Motor und Getriebe hatten noch nie eine Störung und laufen wie ein Uhrwerk (-der Motor als echter "Bauernmotor" mit Baumarktöl;) ).

MfG Walter

am 21. Juni 2010 um 9:23

Öhm,

beim 3L (Z30DT) gibts quasi nur ein Problem und das sind die Zumesseinheiten der HD Pumpe.

Kostenpunkt: 799Euro

 

Alles andere am Z30DT ist eher ungewöhnlich und nicht regelmässig.

Mfg David

Zitat:

Original geschrieben von soppman

Öhm,

beim 3L (Z30DT) gibts quasi nur ein Problem und das sind die Zumesseinheiten der HD Pumpe.

Kostenpunkt: 799Euro

 

Alles andere am Z30DT ist eher ungewöhnlich und nicht regelmässig.

Mfg David

Meine Rede! Daher, auf jeden Fall nicht den Y30DT wenn es sich finanziell einrichten läßt.

Servus,

auch ich spiele mit dem Gedanken aus Komfortgründen, meinen Astra H CDTI gegen einen Vectra C einzutauschen.

Meine Tendenz geht zum Z19DT (120PS). Für mich ist die grüne Plakette ausschlaggebend.

Die Sache mit den Ventilen stört mich weniger als das potenzielle Ausfallrisiko der Drallklappen.

Was mich allerdings wundert, ist der Preis, der hier aufgerufen wird. Mein FOH, der meinen Astra "betreut", teilte mir einen Preis von max. Euro 200,- mit.

Gruss

ebe206

am 21. Juni 2010 um 12:21

Letztendlich ist alles eine Glaubensfrage.

Habe mit meinem 2,2 DTI mit MT5 jetzt 135000 Km runter, der Motor macht keine Probleme das einzige war das Getriebe, da habe ich jetzt ein neues und gut ist. Ich werde mich demnächst vom Siggi trennen, nach 7 Jahren verspüre ich Lust nach was anderem.

Mir wäre eine "Vollausstattung" wichtiger als ein Riesen Motor.

am 21. Juni 2010 um 12:30

@ EBE 206

der 120 PS 1.9er hat keine Drallklappen.

Mfg David

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. was soll bzw kann man kaufen dti cdti?