1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?

Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?

Es ist nicht meine Absicht eine neue Runde in der "CNG vs LPG" Diskussion einzuleiten, sondern mich interessieren die konkreten Umbaukosten für die Nachrüstung einer Gasanlage jeglichen Typs. Diese Umfrage soll nur zur Kosten-Orientierung dienen, um konkrete Vergleichsmöglichkeiten für Interessierte zu bieten.

Bitte nur auf folgende Fragen antworten:
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?

Ähnliche Themen
166 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kai999


Najaaa.....Startsprit brauchen wir doch alle, oder? Oder einfach mal während der Fahrt auf Sprit umschalten, um maximale Beschleunigung zu haben....

Im Ernst:

Liebe Gasfahrer, seht zu, dass Ihr Euren Benzintank VOR SILVESTER knallvoll macht - danach wird's teurer. Und je nach Fahrleistung erfreuen wir uns dann in lauen Sommernächten noch am billigen Dezembersprit, wenn er unser laues Kühlwasser sanft erwärmt.....

Wozu die maximale Beschleunigung auf Benzin???

Bei mir ist die Beschleunigung auf Gas mindestens genau so gut wie bei Benzin!

Ansonsten: Allen Gas-Fahrern ein gutes neues Jahr 2007!!!

Zitat:

Liebe Gasfahrer, seht zu, dass Ihr Euren Benzintank VOR SILVESTER knallvoll macht - danach wird's teurer

zuviel ballast, mein tank ist maximal halb voll eher ein viertel

Urlaub ist was feines,man kann viel beantworten,....

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet? Audi A3 1.8
2. ausführendes Unternehmen?Autogas Löchte
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?Vollseq. Autronic Mistral
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten? zusammen genau 2000 €
6. Verbrauch?10.5 Liter auf Gas,
7. Vmax? 210 km beides
8. Probleme? bis jetzt noch keine 🙂)

Umrüstung auf Erdgas (CNG)

1. VW Fox 1.2l
2. Opel Bäsmann in Bremervörde
3. Tartarini, 12 kg Flasche im Kofferraum
4. Kosten 4300,- Euro, Förderung EWE 2200,- Euro seinerzeit
5. 6l Benzin, ca. 4.1 kg Erdgas
6. Geschwindigkeit ca. 160 Benzin/Erdgas
7. Keine Probleme, lüppt einwandfrei

Servus Tunnelraser,

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
--- Honda Civic Hybrid 1.3 i-DSI i-VTEC IMA

2. ausführendes Unternehmen?
--- Autohaus Fey GmbH, Honda-Autohaus und Autogasausrüster, Bad Kreuznach

3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
--- ICOM JTG, Toroid-Tank, 40 l brutto

4. Materialkosten?
--- Pauschalpreis von Euro 2.500,-- glatt, also incl. Material komplett, alle Löhne,
TÜV-Abnahme, Garantieversicherung

5. Lohnkosten?
--- nicht separat ausgewiesen

6. Verbrauch?
--- derzeit 6,95 l / 100 km, überwiegend Kurzstrecke und dazu noch bei Kälte.
Noch keine Erfahrungswerte auf Langstrecke und im Sommer. Vergleich zu
Benzin: 5,4 l / 100 km, gemessen über mehr als 11.000 km.

7. Vmax?
--- das wüsste ich auch gerne. Im Gasbetrieb möchte ich es mit diesem Fahrzeug
nicht krachen lassen; wenn doch, deaktiviere ich die Gasanlage und fahre rein
auf Benzin.

8. Probleme?
--- bislang keine. Ich hoffe, dass es dabei bleibt.

Grüsse
upperoaks

Zitat:

Original geschrieben von upperoaks


Im Gasbetrieb möchte ich es mit diesem Fahrzeug nicht krachen lassen; wenn doch, deaktiviere ich die Gasanlage und fahre rein auf Benzin.

Warum das? Was spricht gegen Vollgas auf Gas? Hat Honda eine Aussage zu den Ventilen getroffen? Japaner sind da wohl tendenziell etwas empfindlicher. Wurde eine Flash-Lube Anlage mit verbaut?

Die Anlage ist erst wenige Monate eingerüstet - deshalb reine Vorsichtsmaßnahme. Über das
Temperaturverhalten und die Ventilfestigkeit liegen noch keine Erkenntnisse vor. Außerdem
bin ich bestrebt ökonomisch zu fahren. Das Fahrzeug ist entsprechend dieser Fahrweise auf "mager" eingestellt. Das Ausfahren der Höchstgeschwindigkeit ist für die Zielerreichung "ökonomisch" eher hinderlich. Honda hat dazu nichts gesagt - ich habe nicht um deren Meinung nachgefragt.

Grüße
upperoaks

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet? Audi A6 2.4 avant

2. ausführendes Unternehmen?BBG amberg

3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?Prins VSI , 68 l

5. gesamtkosten? 2000 €

6. Verbrauch?12,3 Liter auf Gas,

7. Vmax? 240 km beides

8. Probleme? bis jetzt noch keine )

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
Renault Twingo 1.3 mit 40 kW

2. ausführendes Unternehmen?
Abart Autogas Leverkusen

3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
BRC Just Venturi mit Ringtank in Reserveradmulde, Brutto 46 Liter, Netto ca. 36 bis 38 Liter

4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
Komplett € 1100,-

6. Verbrauch?
8 bis 8,5 Liter auf 100 km

7. Vmax?
Nie probiert, mit Benzin waren es 160 bis 180 km/h laut Tacho - völlig unnötig für ein so kleines Auto. Mehr als 150 km/h muß er nie laufen, meist nur 130 km/h.

8. Probleme?
Keine nennenswerten. Im Prinzip läuft der Wagen seit 6 Monaten oder 13.000 km ganz langweilig... Wie früher der Käfer: Und läuft und läuft und läuft und läuft...

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet? Opel Zafira A OPC

2. ausführendes Unternehmen? Subaru Autohaus Wypich, 17235 Neustrelitz

3. welche Anlage? Tankform und Inhalt? Landi Renzo Omegas
Donut Unterflurtank Brutto 67L

5. gesamtkosten? 2550€ alles Inklusive

6. Verbrauch? Ø11,5-13L Gas

7. Vmax? Nie mehr wie 190 auf Gas

8. Probleme? Eimal Verdampfer undicht wurde anstandlos getauscht

moin,

1: Honda prelude bb3 2.0L 133ps

2: fällt mir grad nicht ein.. in polen, nähe stettin

3: landirenzo omegas, vollsequenziell mit 56l radmuldentank

4+5: 1500,- incl. tankfüllung und adapter

6: sprit 10L/100km , gas 12,5L/100km

7: vmax 10kmh weniger

8:- abnahme und eintragung nach absprache in Dt problemlos und ohne mängel
- nach 3 jahren noch keine probleme und keine reparaturen

ps: vollgas fahre auch ich auf benzin.

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
-> Opel Astra H, Siehe Signatur
2. ausführendes Unternehmen?
-> Fa. Eckert, Burgthann
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
-> Vialle LPi, Radmulde, 52/39
4. Materialkosten?
-> Summe siehe 5.
5. Lohnkosten?
-> 2400 €
6. Verbrauch?
-> Siehe Signatur, aktuell 7,7 Liter / 100 km
7. Vmax?
-> > 210 km/h
8. Probleme?
-> Ruckeln, Umschaltung Tank leer. Ausführliches dazu gibt es ->HIER<-

Gruß
weeed

1. umgerüstetes Fahrzeug
Opel Vectra C, Bj. 2003, mit 3,2 V6 Motor

2. Umrüster
Fa. Autogas-Rheinland

3. Anlage, Tankform und Inhalt?
Prins VSI, Radmulde, 64 l brutto / netto ca. 52 l

4. und 5. Umrüstung hat insgesamt gekostet:
2.199,- € (umgerüstet wurde im Juni 2008)

6. Verbrauch?
mit Autogas ca. 11-12 l auf 100 km, je nach Fahrweise

7. Vmax?
248 km/h laut Fahrzeugschein, schnellste bisher waren 170 km/h, mehr lies der Verkehr nicht zu.

8. Probleme?
keine einzigen. Anlage läuft perfekt.

Bei Fragen einfach melden. Beantworte gerne Fragen.

Gruss
Mirko

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet? Ford Focus Trend Bj 5.99 bei 9.000 km Umgerüstet.
2. ausführendes Unternehmen? 2 LPG Anlagen eine Venturi und Stargas
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt? Reserveradmulde 4 Loch Tank 60l Netto 53 L
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten? Beide Anlagen zusammen ca. €3000.-
6. Verbrauch? mit der Venturi 12l kein Startbenzin verbrauch . Stargas 10.5 l Gas und 0.5 - 1l Startbenzin
7. Vmax? LPG = 195km/h Benzin = 200km/h
8. Probleme?
Einige .. auch mit den Ventilen , aber ob es am LPG lag ist fraglich . Nach meiner Einschätzung und über 200.000 km auf LPG lag es nicht am Autogas.
2 Anlage musste eingebaut werden weil die Venturi nicht mehr den belgische "TÜV " bekommen.

Werde demnächst einen ausführlichen Bericht auf meiner HP veröffentlichen.....

MFG Ralf

Hier Mein Beitrag:
Wagen: A8 4,2 bj 2001
80.000 km
Gasanlage: Piens
Umbau: Autogas Rheinland in Kerpen
Tank: hängend in Reserveradmulde, Anschluss im Tankdeckel
Verbrauch: 18% vs Brenzin
Probleme: keine seit 20 tkm
Preis: 2.500€
Bemerkung ADAC und TÜV: perfekt verbaut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen