Was bringt Euch der ECO PRO Modus beim Verbrauch?

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Habe erst 2.000 Kilometer runter (118d) aber ich bin mir nicht sicher, ob der ECO PRO Modus viel bringt, er verändert ja nur die Gasannahme und reduziert etwas den Heizungs- bzw. Klimaanlageneinfluss. Nachgerechnet liege ich jetzt bei der zweiten Tankfüllung bei 5,1 l/100km, bei der ersten waren es noch 5,2 l/100km und da habe ich den ECO PRO Modus häufiger genutzt. Die Fahrweise dürfte identisch sein. Der niedrigere Verbrauch liegt aber vielleicht auch daran, dass der Wagen erstmal wieder "eingefahren" werden musste.

Daher würde es mich mal interessieren, ob Euch der ECO PRO Modus etwas bringt bzw. wieviel das hinsichtlich des Verbrauchs ausmacht. Beim Sägezahnfahren versucht man ja im idealen Wirkungsgradbereich des Motorkennfelds zu sein, indem man mit ca. 80% Gaspedalstellung beschleunigt und dann ohne Gas rollen lässt. Das widerspricht dem ECO PRO Modus doch etwas weil man hier nur relativ langsam beschleunigt, wenn man nicht voll durchdrückt? Oder geht es beim ECO PRO Modus eher darum, dass man weniger beschleunigt, dadurch erstmal weniger schnell wird und beim Bremsen dann weniger Energie abbauen muss? Sind 0,1-0,2 l/100km Minderverbrauch beim ECO PRO realistisch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 16. April 2017 um 16:19:44 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 16. April 2017 um 12:50:04 Uhr:


genau so ist es. Und der Hauptzweck des EcoPro ist es zum spritsparenden fahren zu animieren. Machen muss es der Fahrer aber immer noch selbst.

Das macht es aber nicht wenn es dazu animiert das Gas zu streicheln beim beschleunigen.

Doch. Genau das tut es. Kräftig Gas geben zum Sprit sparen war mal vor ein paar Jahrzehnten. Bei aktuellen Motoren ist das nicht mehr so. Oder meinst du, dass bmw die eigenen Motoren nicht kennt?

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Falko7 schrieb am 23. November 2016 um 11:04:38 Uhr:


Kann man auch hier die SSA deaktivieren?

Ich habe es mit Carly Pro gemacht. Im "Geheimmenü" habe ich dazu nichts passendes gefunden.

Ich hol das Thema mal wieder hoch.
Dieses Eco Pro ist ein Marketing Gag.
Seit ich den 1er habe hatte ich 2 Tankfüllungen mit Eco Pro 5,5 Liter auf 100 km. Und 2 mit überwiegend Comfort 5,1 Liter auf 100 km. Selbes Fahrprofil.
Diese Bonus Km sind Augenwischerei. Früh schalten und kräftig Gas geben ist noch immer richtig anstatt dieses bloß kein Gas geben Eco Pro Gedöns.
Ich bin nur froh das mein 5er den Quatsch nicht hat.

Mit Handschaltung ist da wirklich kein Unterschied. Mit Automatik aber auf jeden Fall durch das sehr frühe hochschalten und segeln beim rollen lassen. Nutze ich aber wirklich extrem selten, weil mir die gaspedalkennlinie nicht gefällt.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 15. April 2017 um 17:14:10 Uhr:


Mit Handschaltung ist da wirklich kein Unterschied. Mit Automatik aber auf jeden Fall durch das sehr frühe hochschalten und segeln beim rollen lassen. Nutze ich aber wirklich extrem selten, weil mir die gaspedalkennlinie nicht gefällt.

Das glaube ich dir.
Hatte aber mal den 3er GT Automatik mit Eco Pro als Ersatzwagen. Also das war ne Katastrophe auf der Autobahn.
Ich denke ein Auto braucht seine Liter X und das zu unterbieten geht nur mit Selbstgeißelung (da muss ich an Veganer denken).
Meiner nimmt sich 5-5,5 Liter und die soll er haben. Und ich meinen "Spaß".

Ähnliche Themen

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 15. April 2017 um 17:09:47 Uhr:


Ich hol das Thema mal wieder hoch.
Dieses Eco Pro ist ein Marketing Gag.

Das denke ich nicht.

Ich fahre relativ Konsequent EcoPro. Letztens damt 580km geschafft. 90% Landstraße/Stadtverkehr.
EcoPro Bonuskilometer +60km. Restkilometer laut Tankanzeige 30km.

Im Comfort Modus schaffe ich immer 500 bis 520km bis zum nächsten Boxenstopp.

Wann nutze ich EcoPro?: Vorwiegend auf Landstraße/Stadt wenn keine Leistung gefragt ist.

Wir hatten bzw. haben den zweiten 116d und mit beiden haben wir bei Landstraße und Autobahn Fahrt mit Eco Pro auf eine Tankfüllung ein Plus von knapp 100 km raus gefahren. Über Sinn oder Unsinn der Funktion gibt es geteilte Meinungen wie bei der Start Stopp Funktion, aber das System funktioniert. Mit meinem X3 35d bin ich gerade in der Einfahrphase und da merke ich auch das ich auf einer Strecke von 200 km schon ein Plus von 25 km habe

Ob Comfort oder ECO Pro macht keinen wesentlichen Unterschied im Verbrauch. EcoPro ist eher eine "erzieherische Maßnahme" um den Fahrstil verbrauchsbewußter zu verdeutlichen.
Was meines Erachtens mehr bringt, ist die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go Funktion (nicht mit dem Start/Stop Knopf verwechseln), denn die schaltet die Gänge der Automatik und die Bremse dem Verkehrsfluss angepasst besser als wenn man selbst Gas- und Bremspedal bedient. Beschleunigen und Bremsen bestimmen nun mal (bei sonst gleichen Bedingungen), ob mehr oder weniger Sprit verschleudert wird.

Weil es mich als Physiker interessiert, habe ich bei einigen Fahrten auf meiner üblichen Strecke über 60km (Ortsdurchfahrten mit 30 bzw. 50 Km/h, 2-spurige Land- u. Bundesstraßen mit 80 km/h und etwas Autobahn mit 130 km/h) mit carly online mehrfach Parameter aufgezeichnet und ausgewertet.

Bei allen Vergleichsfahrten, die keine besondere Herausforderung an Motor und Getriebe sind, hatte ich in der aktivierten Geschwindigkeitsautomatik die jeweils maximal erlaubte Höchstgeschwindigkeit +ca. 8% eingestellt und nur, wenn kein Fahrzeug vor mir war, an Ampeln und Kreuzungen selbst abgebremst und beschleunigt.

Das Ergebnis war wie zu erwarten: die jeweilige Leistung (und damit der Verbrauch), errechnet aus gemessenen Drehmoment- und Drehzahlwerten abhängig von gemessener Geschwindigkeit und errechneter Beschleunigung, egal ob im Comfort oder Eco Modus, unterschied sich nur, ob mehr oder weniger beschleunigt bzw. gebremst wurde. Selbst im Sportmodus war zwar die Drehzahl im Durchschnitt höher, die von der Automatik geregelte Gesamtleistung (d.h. der Kraftstoffverbrauch) in dem hier beschriebenen Szenario sogar geringfügig geringer.

Zitat:

@mini_cabrio73 schrieb am 15. April 2017 um 20:49:41 Uhr:


Wir hatten bzw. haben den zweiten 116d und mit beiden haben wir bei Landstraße und Autobahn Fahrt mit Eco Pro auf eine Tankfüllung ein Plus von knapp 100 km raus gefahren. Über Sinn oder Unsinn der Funktion gibt es geteilte Meinungen wie bei der Start Stopp Funktion, aber das System funktioniert. Mit meinem X3 35d bin ich gerade in der Einfahrphase und da merke ich auch das ich auf einer Strecke von 200 km schon ein Plus von 25 km habe

Habt ihr denn mal Vergleichsfahrten ohne gemacht? Das Eco Pro zählt irgendwelche Bonus Kilometer die ich derzeit theoretisch auch im Sportmodus erfahren kann wenn ich die alte Regel "stark beschleunigen, früh schalten" beherzige.

Der größte Spritspar-Verhinderer ist der Fahrer selbst, deswegen zielt der EcoPro auch am meisten auf ihn ab.

Es gibt sicherlich situationen, wo das Eco Pro seine Vorteile hat. Aber insgesamt kann ich keinen Vorteil erkennen, wenn ich die Leistung im Comfort Modus vergleiche. Im Eco Pro ist die Gasanahme so reduziert, das ich es schon fast gefährlich finde. Da sollte eine deutliche Ersparnis sichtbar sein, und die kann ich leider nicht erkennen. Der größte Vorteil ist sicherlich das Segeln, welches zum einen dennoch merkwürdig ist und ingesamt beim bergabfahren ggf. Sinnvoll ist. Der größte Einfluss ist die Person selbst, d.h. im Eco Pro Modus fährt man wohl eher noch vorausschauender. Nachdem ich den den Eco Pro Modus von meiner Nutzungsliste gestrichen habe, vergleiche ich nun Comfort mit Sport. Auch hier ist bei gleicher Fahrweise kein großer Unterschied zu erkennen, obwohl die Drehzahl deutlich höher ist. Der Sportmodus animiert nur mehr zum ingesamt schneller Fahren, durch schnelleres Beschleunigen. Zusätzlich soll im Sport Modus der 8. Gang fehlen, das konnte ich jedoch noch nicht erkennen. Ich bleibe dran 🙂

Zitat:

@SGSII schrieb am 16. April 2017 um 06:23:13 Uhr:


Nachdem ich den den Eco Pro Modus von meiner Nutzungsliste gestrichen habe, vergleiche ich nun Comfort mit Sport.

Da bin ich ebenfalls dran. Ich vermute auch hier (Handschalter) null Ersparnis

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 16. April 2017 um 07:19:53 Uhr:



Zitat:

@SGSII schrieb am 16. April 2017 um 06:23:13 Uhr:


Nachdem ich den den Eco Pro Modus von meiner Nutzungsliste gestrichen habe, vergleiche ich nun Comfort mit Sport.

Da bin ich ebenfalls dran. Ich vermute auch hier (Handschalter) null Ersparnis

Beim Handschalter ist es sowieso anders, da der Schaltzeitpunkt ja bei dir selbst liegt. Bei der Automatik ist die Drehzahl i.d.R um rund 1000rpm höher als bei Comfort. Dennoch lernte man früher, dass man mit ca. 80% Gas schnell auf seine Zielgeschwindigkeit beschleunigen soll.

Die größte Verbrauchsreduzierung ist bei mir das vorausschauende Fahren und frühzeitig vom Gas gehen und rollen lassen (auch ohne Segeln). Beim segeln spart man zwar vllt. etwas, aber wenn ich bedenke, wie oft ich zusätzlich die Bremse beim segeln betätigen muss, kann es sich bei der Gesamtkostenübersicht um keine Ersparnis handeln... höchstens eine Kostenverlagerung.

Zitat:

i]@SGSII schrieb am 16. April 2017 um 08:55:29 Uhr:

Beim Handschalter ist es sowieso anders, da der Schaltzeitpunkt ja bei dir selbst liegt. Bei der Automatik ist die Drehzahl i.d.R um rund 1000rpm höher als bei Comfort. Dennoch lernte man früher, dass man mit ca. 80% Gas schnell auf seine Zielgeschwindigkeit beschleunigen soll.

Zitat:

Ja ich weiß aber dann verstehe ich nicht wieso man das überall rein fummelt solch einen Quatsch. Gerade auch dieses vorsichtig Gas geben ist doch Blödsinn hoch 10.

Die größte Verbrauchsreduzierung ist bei mir das vorausschauende Fahren und frühzeitig vom Gas gehen und rollen lassen (auch ohne Segeln). Beim segeln spart man zwar vllt. etwas, aber wenn ich bedenke, wie oft ich zusätzlich die Bremse beim segeln betätigen muss, kann es sich bei der Gesamtkostenübersicht um keine Ersparnis handeln... höchstens eine Kostenverlagerung.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Mitschwimmen ist das Stichwort.

Möchte mich auch nochmal kurz einschalten, mein bester Verbrauch auf 1.000 km lag vor drei Wochen bei selber nachgerechneten 4,86 l/100 km. Jetzt, mit meinen breiteren Sommerreifen steigt der Verbrauch wieder deutich an, schätze auf 5,2. Das Wichtigste ist, vorausschauend zu fahren (wenn ich auf der BAB die roten Bremslichter von einem Stau in 300 Meter Entfernung sehe, dann gebe ich halt kein Gas mehr) gut zu beschleunigen und schnell hochzuschalten (ab 2.000 UPM ca.). Der Rest liegt dann immer an der Strecke, auf freier BAB braucht man mit 160 km/h+ halt deutlich mehr, als im Berufsverkehr bei um die 100 km/h. Stop and go ist auch ziemlich schlecht für den Verbrbauch aber das weiß jeder.

Zitat:

@SGSII schrieb am 16. April 2017 um 06:23:13 Uhr:


Es gibt sicherlich situationen, wo das Eco Pro seine Vorteile hat. Aber insgesamt kann ich keinen Vorteil erkennen, wenn ich die Leistung im Comfort Modus vergleiche. Im Eco Pro ist die Gasanahme so reduziert, das ich es schon fast gefährlich finde. Da sollte eine deutliche Ersparnis sichtbar sein, und die kann ich leider nicht erkennen. Der größte Vorteil ist sicherlich das Segeln, welches zum einen dennoch merkwürdig ist und ingesamt beim bergabfahren ggf. Sinnvoll ist. Der größte Einfluss ist die Person selbst, d.h. im Eco Pro Modus fährt man wohl eher noch vorausschauender. Nachdem ich den den Eco Pro Modus von meiner Nutzungsliste gestrichen habe, vergleiche ich nun Comfort mit Sport. Auch hier ist bei gleicher Fahrweise kein großer Unterschied zu erkennen, obwohl die Drehzahl deutlich höher ist. Der Sportmodus animiert nur mehr zum ingesamt schneller Fahren, durch schnelleres Beschleunigen. Zusätzlich soll im Sport Modus der 8. Gang fehlen, das konnte ich jedoch noch nicht erkennen. Ich bleibe dran 🙂

Der 8 Gang "fehlt" nicht bei Einstellung des Fahrprogrammes "Sport" über den Wippschalter, sondern beim S-Programm des Automatikgetriebes (also Wählhebel in der linken Gasse, Anzeige "s" im KI). Dann wird - im Automatikmodus - der 8. Gang nicht eingelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen