Warmlaufphase 2.0 TDI-Motor
Wie lange dauert es bei euch bei diesen Außentemperaturen bis der Temperaturzeiger anfängt sich zu bewegen?
Ich habe das Gefühl,dass es bei mir länger als sonst,also mehr Kilometer dauert und ich fürchte ,dass entweder das Kühlwasserdehnstoffthermostat defekt ist oder der Zuheizer nicht mehr richtig arbeitet.
Berichtet bitte mal,wie es bei euch aussieht.
Gruß
Nedla
Beste Antwort im Thema
ahhhrg leute, die zuheizer gibt es in 2 ausführungen:
1. kühlmittelheizer: besteht aus 3-4glühkerzen, die das külmittel beim ausströmen aus dem motor erwärmen (motorblock-zuheizer(kleiner ring mit glühkerzen)-wärmetauscher
2. seit den 2000er modellen gibt es den innenraumlufheizer, ein keramikheizelement, dass die luft direkt wie ein FÖN erwärmt, nicht jedoch das kühlmittel
Luftzuheizer: 1K0 963 265 E Heizelement für elektrische Luftzusatzheizung 270€
Kühlmittelzuheizer (zB für alte 1Z Motoren): 028121145 B Flansch mit Glühkerzenaufnahme 23€ (wobei da noch die Glühkerzen rein müssen
29 Antworten
Habe heute Morgen mal geschaut.
Nach 4 Minuten war der Zeiger schon über 50° (das ist die unterste Markierung oder?)
Ich fahre Zone 30, 1 km, dann 50, 1 km, dann bergab Bundesstraße und auf dieser hatte ich nach 4 min Gesamtfahrzeit, eine sich bewegende Anzeige. Hatte dabei ECON aus, Lüftung volle Pulle auf Scheibe, Spiegel- und Heckscheibenheizung an.
Dabei kam es auch lauwarm aus der Lüftung.
Hallo...
Wenn ich morgens losfahre benötigt mein Wagen 8 km bis der Zeiger der Temperaturanzeige auf 90 Grad steht. Davon fahre ich 3,5 km Landstraße ( 80 - 90 km/h im 6. Gang ) und 4,5 km Autobahn ( 130 km/h ) .
Warme Luft kommt etwa nach 2 - 3 km aus dem Gebläse. Zum Glück hab ich ne Sitzheizung, die relativ schnell Wärme erzeugt....
Gruß Daniel
hatte das Problem mit meinem 170PS Leon 1P auch, hat mich immer maßlos geärgert, jetzt fahre ich 1er BMW, da ist die Heizung viel schneller warm.
wie man bei rußwolke7 und daniello sieht, macht es einen riesen unterschied, ob man sofort landstrasse/ab fährt oder nur durch die stadt tuckert.
bei meinem 1.9er komm ich nicht mal auf 90°C in der ANALOG anzeige, wenn ich meine 10 km zur arbeit fahre. fahre dabei nur stadt.
selbst wenn ich zur schule fahre (14 km), davon auch ein paar km mit 70, wird der wagen bei den momentanen temperatur nicht richtig warm.
bin echt am überlegen mir ne standheizung zu holen! wenn die nicht sooo teuer wären...
Ähnliche Themen
ich dachte immer econ taste aus = klimaanlage an, zumindest wurde es im sommer immer kalt im auto dann - wenn ich also -3° morgens habe warum dann noch kälter im auto machen 😉
richtig: econ an --> klima aus.. und andersherum..
warum im winter klima laufen lassen? weil eine klimaanlage nicht nur kühlt, sondern luft auch erwärmen kann 😉
im Winter, bei niedrigen Temperaturen, schaltet die Klimaanlage sowieso ab.
soweit ich weiß, entfeuchtet und kühlt die Klimaanlage, aber sie heizt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
Wer lesen kann ist doch echt im Vorteil :-)Ich bin mal schnell ins Auto gegangen um nachzusehen,was denn das VW-Handbuch sagt.
Dort steht wörtlich:
"Taste ECON Economy-Betrieb einschalten........Bei Fahrzeugen........ mit Dieselmotor wird auch der Zusatzheizer für das Motorkühlmittel ausgeschaltet,die Heizleistung ist im Economy-Betrieb deshalb geringer."(Seite 97,Heft 3.1)Die Zusatzheizer sitzen also beim Diesel eindeutig,so wie von mir schon vorher geschreiben,nicht im Luftkanal sondern im Wasser.
...
@Nedla
Dass das VW-Handbuch nicht immer “auf der Höhe der Aktualität” ist, sollte bekannt sein.
Ich habe mir extra meines ´mal hervorgeholt und siehe da, auf der von Dir zitierten Seite geht es in meinem um etwas ganz anderes. Einige Seiten weiter hinten erscheint dann diese falsche Darstellung.
Glaube einfach "OPAmitTDI" was er geschrieben hat, denn seine Quelle ist verlässlich.
Ich setzte voraus, dass Du weißt, was SSP ist – SelbstStudienProgramm von VW für die „Schrauber“ – erstellt von Fachleuten !
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
im Winter, bei niedrigen Temperaturen, schaltet die Klimaanlage sowieso ab.
soweit ich weiß, entfeuchtet und kühlt die Klimaanlage, aber sie heizt nicht.
Das ist nicht ganz korrekt beschrieben, die Klimaanlage schaltet
NIEMALSab.
Es wird also
IMMERbis zur eingestellten Temperatur geheizt !
Du meinst sicherlich den Kompressor.
Aber der wird, wie auch so oft hier im Forum geschrieben, NICHT abgeschaltet (gibt keine Magnetkupplung mehr) sondern läuft so ab ca. 5 ° zwar mit, aber baut keinen Druck mehr auf (wird über „Ventil“ gesteuert und bedeutet etwa nur noch 5% Leistungsaufnahme).
Und warum das wohl ?
Das Kühlmittel enthält zusätzlich ein spezielles Öl zum „Schmieren“ des Kompressors.
VW hat aus den vielen früheren Reklamationen und Austauschaktionen von permanenten ECON-Funktion-Nutzern gelernt. (Frage mich dabei immer, warum die überhaupt eine Klimaanlage haben ?)
Nun schaltet bei ECON ON (bisher) oder AC (neu) OFF der Kompressor in den „standby-Modus“ und wird dabei immer noch „geschmiert“.
Und nun noch einmal zur „LUFTZUSTATZHEIZUNG“.
Diese ist in jedem TDI verbaut, außer man hat bei der Bestellung eine (Wasser-) Zusatzheizung geordert (da wäre diese natürlich überflüssig).
Und wenn ich schon ´mal bei der „Standheizung“ bin, möchte ich eventuelle Fragen nach „kleinem“ und „großem“ Kühlwasserkreislauf gleich mit beantworten.
Das „Dreiwege-Ventil“ ist nach Aussage von VW entfallen. Mit anderen Worten, es wird der GESAMTE Kühlwasserkreislauf beheizt.
Ob schon ab Modelljahr 2006 kann ich mangels Erfahrung nicht bestätigen.
Aber ab Modelljahr 2007 ist das definitiv so.
Klaro, da ist etwas mehr Wasser zu erwärmen und es wird nicht so schnell im Innenraum warm, aber der Diesel dankt es dir.
Wer es dennoch nicht wahr haben will, schaue ´mal bei Eberspächer nach.
Und ich habe mir die Mühe gemacht, ´mal die Erwärmung an den einzelnen Schläuchen zu kontrollieren – es ist SO.
Und zum Ende meine Erfahrung mit einer nachträglich eingebauten SHZ.
Ich wähle vor Abstellen des Motors immer „Umluftbetrieb“ an.
Vorteil ist, die schon etwas warme Innenraumluft wird effizienter erwärmt.
rudi88
ich weiß nicht, was du für eine Definition von "AUS" hast, aber wenn der Kompressor keinen Druck mehr aufbaut, kühlt er auch nicht mehr, ist also "AUS"!
"Dass das VW-Handbuch nicht immer “auf der Höhe der Aktualität” ist, sollte bekannt sein.
Ich habe mir extra meines ´mal hervorgeholt und siehe da, auf der von Dir zitierten Seite geht es in meinem um etwas ganz anderes. Einige Seiten weiter hinten erscheint dann diese falsche Darstellung.
Glaube einfach "OPAmitTDI" was er geschrieben hat, denn seine Quelle ist verlässlich.
Ich setzte voraus, dass Du weißt, was SSP ist – SelbstStudienProgramm von VW für die „Schrauber“ – erstellt von Fachleuten !"
Ja,lieber OPAmitTDI,sicher sind SSPs bekannt und ich möchte auch nicht deinen Glauben in Frage stellen,denn Gott sei dank ist ja in der Technik Faktenwissen wichtig.
So habe ich dann doch mal zur Sicherheit in Wolfsburg angerufen und man bestätigte mir dort eindeutig,dass es sich um eine Zusatzheizung im von mir beschrieben Funktionsumfang handelt:
Im Kühlkreislauf sitzen Heizelemente(Glühkerzen),die das Kühlwasser heizen.Damit erlangt der TDI schneller seine Betriebstemperatur,was ihm gut tut und logischerweise fängt dann auch die Innenraumheizung eher an zu arbeiten,was dann ja den Insassen gut tut.....
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
...
So habe ich dann doch mal zur Sicherheit in Wolfsburg angerufen und man bestätigte mir dort eindeutig,dass es sich um eine Zusatzheizung im von mir beschrieben Funktionsumfang handelt:
Im Kühlkreislauf sitzen Heizelemente(Glühkerzen),die das Kühlwasser heizen.Damit erlangt der TDI schneller seine Betriebstemperatur,was ihm gut tut und logischerweise fängt dann auch die Innenraumheizung eher an zu arbeiten,was dann ja den Insassen gut tut.....
Die abgebildete Luftzusatzheizung sieht aber nicht wirklich so aus, als wären es Glühkerzen.
Dir ist schon klar, wer an der Hotline in WOB sitzt?
Wenn meine Luftzusatzheizung anfängt zu arbeiten (also warme Luft aus den Auströmern kommt), bewegt sich die Nadel für die Wassertemperatur noch lange nicht. Das passt aber nicht zu der Theorie der Hotline (Heizelemente/Glühkerzen,die das Kühlwasser heizen).
Sei es wie es sei: Hauptsache, es funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
So habe ich dann doch mal zur Sicherheit in Wolfsburg angerufen und man bestätigte mir dort eindeutig,dass es sich um eine Zusatzheizung im von mir beschrieben Funktionsumfang handelt:
Ja, nee, is klar... Die Telefonmietzen an der Hotline wissen das sicher 100%ig besser. Sind ja auch alles Dipl.-Ing, oder zumindest KFZ-Meister... 😉
Hör zu, die haben alle bis vor 2 Wochen als Fleischereifachverkäuferin oder bei H&M gearbeitet, und sollen jetzt eure Spezialistenfragen beantworten...
Gruß
Hoshi
Letzte kurze Reaktion von mir:
Ich wußte nicht,dass ich überhaupt von der Hotline/mit der Hotline gesprochen habe.Also ist es etwas seltsam unwissend auf die Kompetenz meines Gesprächspartners zu schließen.
Hotlines als grundsätzlich negativ darzustellen ist sicher auch abolut nicht ok,aber damit wären wir wieder beim TDI.Opa:
Jeder möge glauben was er möchte,toll wäre es wenn es sich auch noch mit den Fakten decken würde......
ahhhrg leute, die zuheizer gibt es in 2 ausführungen:
1. kühlmittelheizer: besteht aus 3-4glühkerzen, die das külmittel beim ausströmen aus dem motor erwärmen (motorblock-zuheizer(kleiner ring mit glühkerzen)-wärmetauscher
2. seit den 2000er modellen gibt es den innenraumlufheizer, ein keramikheizelement, dass die luft direkt wie ein FÖN erwärmt, nicht jedoch das kühlmittel
Luftzuheizer: 1K0 963 265 E Heizelement für elektrische Luftzusatzheizung 270€
Kühlmittelzuheizer (zB für alte 1Z Motoren): 028121145 B Flansch mit Glühkerzenaufnahme 23€ (wobei da noch die Glühkerzen rein müssen