Wärmetauscher ausbauen: Wie aufwendig?
Wie der Titel des Themas schon sagt: Wie aufwendig ist es, den Wärmetauscher beim C-Corsa auszubauen?! Muss dafür das ganze Armaturenbrett raus? Bekannte Tricks? Probleme?
Danke!
22 Antworten
Okay! Hat jemand zufällig eine detaillierte Anleitung, wie man den Wärmetauscher ausbaut? Was dabei zu beachten ist usw?
Wie/was füllt man da nach, usw?
Was beudetet "Kühlmittel nachfüllen"? Welches Kühlmittel (wo bekomme ich das her?) muss wo nachgefüllt werden?!
Sollte ich eventuell anfangen, mir Sorgen zu machen? Jedenfalls beschleicht mich langsam das Gefühl, daß du das mit dem WT-Ausbau besser bleiben lässt, wenn dir niemand mit ein wenig Schraubererfahrung zur Seite stehen kann. Es ist ja auch nichts verwerfliches dabei, wenn man selber noch keine Erfahrung beim Schrauben gesammelt hat, aber jemand, der sich ein wenig auskennt, einem zur Hand geht und eventuell auch mal was erklären kann und ein passendes Reparaturhandbuch erleichtern die Sache ungemein.
Falls du es aber doch angehen möchtest: Du benötigst Torx-Werkzeuge, um die Schrauben zu lösen. Ausbau der Platikteile auf der Beifahrerseite (Handschuhfach, diverse Abdeckungen) ist ziemlich selbsterklärend. Das Kühlwasser, das beim Öffnen der WT-Anschlüsse austritt, sollte aufgefangen werden und kommt nachher wieder zurück ins Kühlsystem. Falls du den kleinen Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden haben solltest: Das Entlüften des Kühlsystems ist abhängig vom Motortyp, den du bisher noch nicht genannt hast, läuft aber in allen Fällen quasi selbsttätig ab. Der genaue Vorgang für die CR-Diesel und die vorher genannten Benziner ist in dem Link beschrieben, den ich schon gepostet habe.
Schraubergrüße
Frank
Besten Dank für den gut gemeinten Ratschlag. Ich bin allerdings durchaus versiert, was die Schrauberei angeht. Habe nur noch nie etwas mit dem Heizsystem zu tun gehabt. In meinem Corsa habe ich den 1,0 l Motor. Ich habe den WT auch schon so weit freigelegt, dass ich im Prinzip nur noch die beiden Schellen öffnen muss, um ihn herauszuziehen. Mir ist nur immer noch nicht klar, wo die Kühlflüssigkeit für den Wärmetauscher nachgefüllt wird. Läuft der mit über das normale Kühlsystem des Autos? Gibt es im Motorraum einen Einfüllstutzen?
Dann bin ich ja wieder etwas beruhigt 😎
Ja, der WT ist direkt am Kühlsystem des Motors angeschlossen. Und das Entlüften bei deinem Motor ist ganz einfach (aus den Gedächtnis, habe das Buch gerade nicht hier):
1. Kühlmittel im Ausgleichsbehälter bis Max-Markierung auffüllen.
2. Motor warmlaufen lassen, bis Thermostat öffnet (unterer Schlauch am Motorkühler wird warm)
3. Motor wieder abkühlen lassen.
4. Gegebenenfalls fehlendes Kühlmittel bis zur Max-Markierung auffüllen.
Wenn du das vorher aufgefangene Kühlwasser aus dem WT zum Auffüllen nimmst, sollte nachher also nichts übrig sein und der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sich auch im Normbereich befinden (so er denn vorher auch i.O. war).
Kleiner Tipp noch zur Demontage: Zuleitungen zum WT im Motorraum lösen (an der Spritzwand, müssten Steckverbindungen sein; auch hier versuchen, austretendes Wasser aufzufangen), damit das Wasser innen schön aus den Leitungen auslaufen kann.
Und: Der freundliche Opel-Mechaniker empfiehlt, neue Dichtungen am WT zu verwenden. Bei mir taten aber die alten noch.
Ähnliche Themen
Ich nochmal!
Nur eine kleine Korrektur meiner Ausführungen von gestern (hab noch mal nachgesehen):
Die von mir so genannte Max-Markierung des Ausgleichsbehälters ist natürlich die Cold/Kalt-Markierung.
Zusätzlich wird auch noch der Rat gegeben, das warme (und unter Druck stehende) Kühlsystem auf eventuelle Undichtigkeien zu überprüfen. Da das System ja auch geöffnet war, ein wichtiger Tipp.
Jetzt habe ich es endlich mal gemacht. Als ich den Wärmetauscher dann in der Hand hatte, war mir auch klar, warum das so getackert hat: Die Schaumstoffpolsterung, mit der der WT stellenweise gepolstert ist, war nahezu komplett weggegammelt. Auf jeden Fall so, dass es keine Funktion mehr hatte. Habe es also entfernt und neues befestigt.
Jetzt mal abwarten, ob es den erwünschten Effekt bringt und ob der Schaumstoff an dem Wärmetauscher bleibt. Habe ein bisschen Angst davor, dass sich das Zeug wegen der Hitze verflüchtigt oder gar wegkokelt... ^^
Servus
War heute mit dem kleinen in der Werkstatt wegen nicht funktionierender Klima.
Nach dem sie alles abgeleuchtet hatten haben wir das problem gefunden, es kommt von innen. Wärmetauscher defekt.
Nun meine Frage:
Muss ich nur das Teil tauschen? http://www.mister-auto.de/.../valeo-812225_g467_a021812225.html?...
Oder kommt es von wo anders?
Klima hat mit WÄrmetauscher nix zu tun. Da sitzt ein Verdampfer drin, welcher wohl undicht geworden ist.
Arbeit mit ausbauen und austauschen und rückwärts ca 4 Stunden bei geübten Schrauberhänden