Remote Parking Pilot
Natürlich noch im "Tarnmodus" ... aber man sieht ja um was es hier geht ;-)
Remote Parking Pilot (Videolänge 5:52) ...
W213 -> Video -> https://www.youtube.com/watch?v=KCHeswihfsI
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pandatom schrieb am 13. Juli 2015 um 22:23:48 Uhr:
Interessant für Situationen wo man so dicht eingeparkt wurde dass man die Fahrertür nicht mehr öffnen, geschweige denn einsteigen kann.
Schön und gut, wenn es eng ist. Und wie kommt der Fahrer vom Nachbarwagen in seinen rein? Der kloppt dann seine Tür in mein Auto und ich muß dem dann die Zahnreihen wieder auffüllen....
Gruß Sascha
121 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@nochW124er schrieb am 14. Juli 2015 um 06:41:20 Uhr:
Der kloppt dann seine Tür in mein Auto
und ist dann schön auf dem Film. Der 213er soll - wenn der Gesamtkameratechnik hat - nach Erkennung eines Anstoßes Aufnahmen starten, um den Verursacher bildlich festzuhalten.
@GPX8888: Wenn ich mir das Video anschaue, sind die Seitenabstände in der Garage eher eng (Spiegel müssen angelegt werden, was automatisch passiert). Auch wird recht nah an die vordere Wand (bzw. im Parkhaus an die hintere Wand) gefahren. In der Praxis muss man das System sicher noch genau testen, was es in welcher Zeit kann. Interessant wird auch sein, was Daimler dafür auf die Rechnung schreibt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 14. Juli 2015 um 22:03:44 Uhr:
und ist dann schön auf dem Film. Der 213er soll - wenn der Gesamtkameratechnik hat - nach Erkennung eines Anstoßes Aufnahmen starten, um den Verursacher bildlich festzuhalten.Zitat:
@nochW124er schrieb am 14. Juli 2015 um 06:41:20 Uhr:
Der kloppt dann seine Tür in mein Auto
Aha schön, dann sehe ich, welche Farbe das Auto des Verursachers hat 😁
Außerdem filmst du ja dann nicht den Moment sondern erst nachdem es passiert ist. Ob das dann sonderlich hohe Beweiskraft hat?!
Zitat:
@212059 schrieb am 14. Juli 2015 um 22:03:44 Uhr:
und ist dann schön auf dem Film. Der 213er soll - wenn der Gesamtkameratechnik hat - nach Erkennung eines Anstoßes Aufnahmen starten, um den Verursacher bildlich festzuhalten.Zitat:
@nochW124er schrieb am 14. Juli 2015 um 06:41:20 Uhr:
Der kloppt dann seine Tür in mein Auto
Dann werden bald die wissenden Parkrempler den W213 völlig in Klump hauen, um die Kameras samt Aufzeichnung zu zerstören...
😠
...es sei denn, die Aufnahmen landen zeitnah in einer Cloud oder auf einem Server dafür.
Tolles Feature, mich würde jedoch das Thema Haftung interessieren, sofern mal beim fahrerlosen Parkvorgang etwas schief laufen sollte.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Octisurfer schrieb am 15. Juli 2015 um 17:18:21 Uhr:
...es sei denn, die Aufnahmen landen zeitnah in einer Cloud oder auf einem Server dafür.
so ist es vorgesehen. Der 213er hat ein KOM-Modul und die Daten landen als Videodatei auf dem MB-Connect-Me-Server und der Halter bekommt unmittelbar per Mail eine Info.
@Patty2202: Die Aufnahme soll - wenn die Planung umgesetzt wird - nach dem Aufprall starten. Da da meist noch rangiert wird, dürfte man schon etwas erkennen.
@alfonso99: Die Haftung liegt - wie immer - bei Fahrer. Im Video kann man sogar kurz den Haftungshinweis in der App sehen, dass man die Umgebung beobachten soll. Auch fährt das Fahrzeug ja auch nur, wenn man auf dem Bildschirm die kreisende Bewegung macht.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Juli 2015 um 22:41:40 Uhr:
@Patty2202: Die Aufnahme soll - wenn die Planung umgesetzt wird - nach dem Aufprall starten. Da da meist noch rangiert wird, dürfte man schon etwas erkennen.
Ja, aber wenn dir jemand seitlich ans Auto fährt, weil er bspw. den Lenkwinkel falsch einschätzt, siehst du wahrscheinlich nichts um den Halter zu erkennen... Die Kameras müssten dann wie bei den Dashcams automatisch auch eine Minute vor dem "Aufprall" mit zum Video hinzufügen, dass man irgendwo das Kennzeichen sehen kann.
Bei Parkremplern vorn und hinten kann ich dir zustimmen, da würde es funktionieren.
Wie lange und wie breit muss eine Garage mindestens sein - damit diese Funktion nutzbar ist. Bei der Länge meine ich, wie groß der Abstand zwischen der Garagenmauer am Ende der Garage und der E-Klasse mindestens sein muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Park-Pilot remote' überführt.]
Zu den abständen kann ich nichts sagen. Was mich aber irritiert ist, dass man zusätzlich zur 9G-Automatik, keyless go und park paket noch im mercedes me portal 250€ für die freischaltung der remote parkfunktion bezahlen muss. Ist ja inzwischen ein ähnliches konzept wie mit den in app - käufen. Wie das mit dem geschäftsleasing verrechnet werden soll frag ich mich auch. Hat sich jemand schon näher damit beschäftigt?
Viele grüsse marc
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Park-Pilot remote' überführt.]
Von der Freischaltgebühr und der Bindung an Keyless Go hör ich nun auch zum ersten Mal. Ist aber laut Preisliste tatsächlich so, wenn auch ganz am Ende versteckt. Da muss ich auch mal nachfragen, wie das dann läuft. Vor allem weil mein Leasingvertrag ja nur ein Jahr läuft.
@Topic: in den diversen Videos wird meines Erachtens beworben, dass der Assistent auch wirklich in Lücken kommt, in denen man nicht mehr aussteigen könnte. Von daher wäre meine Antwort nun: wenige Zentimeter.
(Der aktive Parkassistent im W212 kommt bei mir auch in ebensolche Lücken hinein. Alles schon ausprobiert.)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Park-Pilot remote' überführt.]
Ich konnte die Funktion schon ausprobieren und war positiv überrascht, dass das Auto beim 90° Parken tatsächlich in eine Lücke kam, in der ich kaum noch aussteigen konnte.
Wenn in die Garage eine E-Klasse hinein passt, wird sie nach meiner Einschätzung auch mit dem Park-Pilot dort hinein finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Park-Pilot remote' überführt.]
Is jetzt n bissl off topic - aber der Motorklang in dem Video ist für einen Wagen der Fast-Oberklasse mit nagelneu entwickeltem Dieselmotor ziemlich gruselig!
Hat Daimler die Geräuschdämmung jetzt komplett eingespart?
Gruß in die Runde
Zitat:
@DerZarinFahrer schrieb am 7. Februar 2016 um 08:45:21 Uhr:
Is jetzt n bissl off topic - aber der Motorklang in dem Video ist für einen Wagen der Fast-Oberklasse mit nagelneu entwickeltem Dieselmotor ziemlich gruselig!Hat Daimler die Geräuschdämmung jetzt komplett eingespart?
Gruß in die Runde
Ja, ist komplett raus. So wird das Fahrerlebnis wieder direkter. :P
Einerseits ist bei Videos die Geräuschkulisse nicht immer absolut realitätsgetreu und andererseits kann das Fahrzeug durchaus noch nicht dem Serienstand entsprochen haben, ich würde mir ein Urteil nur nach einem Liveeindruck erlauben.
Hallo,
habe heute vom meinem Händler erfahren, dass man für die neue
Remote-Parking Funktion 503 nicht nur
- P44 / Parkpaket
- P17 / Automatik
sondern auch 889 KeylessGo braucht! Warum auch immer!
Kann man im Konfigurator so aber meine ich nicht erkennen.
Eigentlich war mir das KeylessGo auch zu teuer für die Funktion.
Gruss
Vectra
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Remote Parking' überführt.]
Ohne herblassend klingen zu wollen, es ist schon logisch dass man KeylessGo benötigt. Sonst müsste man ja an das Auto herantreten, die Tür aufmachen, auf die Bremse treten und den Motor starten. Aber der Sinn vom Remote-Park-Pilot ist ja, dass man in Parklücken parken kann, die zu eng sind um die Tür zu öffnen. Allerdings hätten Sie das schon mal im Konfigurator erwähnen können, da geb ich dir recht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Remote Parking' überführt.]