Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

VISATON FR 58 ?

Genau!
Preiswert und Exzellent

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 17. November 2014 um 10:03:47 Uhr:


Genau!
Preiswert und Exzellent

mfg
Rüdiger

Wie ist er vom Pegel her? Die Werksangaben mit 81 dB/W/m scheinen nicht ganz mit den Messwerte zu stimmen...

Auf jeden Fall ein toller "Cheap-Tip" - Danke Rüdiger.

Hallo

Das passt pegelmäßig prima. Der Center darf ja auch nicht zu laut im Vergleich zu den Fronttüren laufen, aber eben auch nicht zu leise. Es soll gut zu orten sein, aber sich nicht in den Vordergrund spielen,.....und genau das tut er.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Ich werde nun auch mal etwas zu meinem Umbau kund tun.
Fahrzeug S212 mit Hk.
Über den werksseitigen Sound brauch ich wohl nichts mehr sagen, ist genug gesagt.
1. Stufe
Weichen von Rüdiger und neue HT vorne + hinten + Ground Zero Center und Sourround LS.
Ist eine wahnsinnige Einbauarbeit, aber verbessert den Klang deutlich, Nachteil an der Geschichte ist,das der Sub jetzt nichts mehr bringt weil die Endstufenleistung zu gering ist.Hab ich dann still gelegt.
2. Stufe
Einbau einer Soundstream Enstufe,Pufferkondensator und 33 er Focal Sub, aus meinem letzten MB.
Wahnsinniges gefummel um das Stromkabel von der Batt. in den Kofferraum zu bekommen.
Hat sich aber gelohnt, jetzt spielte alles gut zusammen und der Pegel war nun O.K.
Das einzig störende an dem ganzen war nun, das bei zunehmender Lautstärke die Höhen zurück gefahren werden.
3.Stufe
Nach langem überlegen habe ich mir die I Sotec Carbon Digital Endstufe gegönnt (Carbon 5+).
Ist teuer aber im nachhinein die beste Investition.
Leider kam der erste Kabelbaum falsch belegt an und das Ergebnis war zunächst ernüchternd.Nach einigen Tests bin ich dann drauf gekommen das der Kabelbaum nicht stimmen kann und habe mit i Sotec Kontakt aufgenommen. Dies wurde unkompliziert gelöst, auch weil sich leider dadurch die Endstufe in Rauch aufgelöst hatte.Nach nun neuem Kabelbaum und neuer Endstufe funktioniert das ganze jetzt super, nun merkt man auch welch Potenzial im Original Sub steckt, der hat jetzt richtig Druck und ich bin noch am testen ob ich den Focal wieder einbaue oder nicht, ist herausnehmbar wenn man mal was grosses transportieren möchte.
Nun nähere Einzelheiten zur Isotec Endstufe.
Es gibt vielzählige Einstellmöglichkeiten via Software, die dabei ist, z.B. Frequenzen der einzelnen Kanäle,db ansteuerungen +/- der einzelnen Kanäle etc.
Die 6 Kanäle teilen sich wie folgt auf.
Center 1 kanal
Sub 1 Kanal
Jede vordere Tür 2 Kanäle-1x TT und 1xMT/HT.
Die hinteren Türen sowie die Real Fill werden weiter von der HK Endstufe versorgt.
Da die vorderen Türen mit jeweils 2 getrennten Kanälen versorgt werden, glaube ich das man sich die Frequenzweiche des TT in den Türen sparen kann, die Frequenz kann man in der Software einstelle, für MT +HT ist sie sinnvoll-hier kann man auch die untere Trennfrequenz festlegen.
Beim Center kann man sich die Frequenzweiche,denke ich, auch sparen, auch hier kann man die untere Trennfrequenz einstellen.
Hintere Türen und Rear Fills machen sie sicherlich Sinn.
Abschließend kann ich sagen das diese Endstufe das beste Zubehör zur Klang und Pegelsteigerung ist, mit den neuen HT und Ground Zeros.
Zudem ist sie völlig Rückbaubar, ohne etwas am Fahrzeugkabelbaum zu verändern.(Ist auch für ander Fahrzeuge verwendbar mit entsprechendem Kabelbaum)
Vieleicht hilfts dem einen oder anderen.

Ich bin Fan von einfachen Lösungen ... also hier meine Umbau-Geschichte (kein HK):

Bis jetzt hatte ich einen einfachen HIFI-Umbau im W212: Monacor-Hochtöner DT284 im Spiegeldreieck und die passende Monacor-Weiche CDN2X für die Front-Lautsprecher. Das kann man alles fertig kaufen und es ist recht schnell eingebaut. Nach einiger Zeit war ich mit dem Klang nicht zufrieden: Die Monacor-Weiche trennt den original Tieftöner deutlich zu tief, Mitten fehlen und das klingt nicht gut.

Also fing ich an mich mit dem Thema Weichen-Auslegung etwas näher zu beschäftigt. Ziel war es die Schwächen der „Fertig-Lösung“ zu eliminieren und passende Frequenzweichen auszulegen. Das es ein recht aufwändiges Projekt - was einiges an Geduld, Hörvermögen und vor allem sehr viel Zeit abverlangt - wird war mir nicht ganz bewusst…
Etwas Glück hatte ich dabei, denn ohne Messtechnik ist es nicht ganz einfach. Der Weg ging über Versuchsweichen mit billigen Bauteilen, Probehören, Simulation der Filter am Rechner, Anpassung und nochmal Probenhören. Danach könnte ich die endgültigen Weichen mit guten Komponenten (z.B. 1,7 mm² Spule für die Bass-Weiche) zusammenlöten.

Am Fahrzeug wurden dann (als Minimal-Lösung) vier Bass-Weichen (Türen Vorne & Hinten), im Spiegeldreieck die DT284 Hochtöner mit passender Weiche und Pegelabsenkung eingebaut. Alle Weichen werden über die originalen MB-Stecker am Fahrzeug-Kabelbaum eingesteckt.

Mit knapp 200,- Euro Material ist es gelungen die Serien-Anlage „preiswert und sinnvoll“ auf die Sprunge zu helfen: der Bass (wenn auch nicht tiefreichend) ist deutlich besser und sauberer geworden, die Höhen sich sehr schön, Auflösung und Bühne sind gut - kein Vergleich zu der Original-Anlage.

Auf jeden Fall werde ich weitermachen (dieses Hobby macht süchtig!): Hochtöner für die Türen hinten, Center-Speaker, Verstärker + Subwoofer auf Heckablage sind in Planung.

Mb-stecker-ls-mt
Bass-weiche-mt
Bass-weiche-tuer-hi-mt
+1

Hallo zusammen

Ich wünsche allen treuen Mitlesern ein gutes neues Jahr 2015.

Rechtzeitig zum Jahreswechsel ist die neue etwas anders aufgemachte Produktliste rings um das Thema Mercedes Soundtuning mit Schwerpunkt "Einbautipps" fertig geworden.

.....na dann viel Spaß beim schmöckern

mfg

Rüdiger

Ein gutes neues Jahr an alle

Da soll noch einer sagen: "Früher war alles besser,...oder war das umgekehrt?" Dies, oder so etwas ähnliches schoß mir zumindest in den Kopf, als ich die aktuellen W212 Mopf Basschassis des Standard Soundsystems sah. Gut, die wurden bei der Gelegenheit getauscht gegen 4 Hertz Mille 1600 und passende Einbauringe. Was ich da aber in der Hand hielt ist so "markant", dass ich es hier doch mal zeigen will.
Beiliegende Fotos zeigen das Bass-Chassis einmal von vorne, einmal von hinten (ja wo isser denn der kleine "Magnet"?) und einmal geschlachtet, also den "Luftspalt" und die in den Luftspalt eintauchende Schwingspule, (die eigentlich zu einem Hochtöner gehören könnte), jeweils im Größenvergleich zu einen Standard Kreuzschlitz Bit,....................und dann habe ich mal den aktuellen neuen Breitbänder Center daneben gehalten. Das eine ist ein Mittelhochton Breitbandchassis, das andere der Türbass,...............möge ein jeder selbst beurteilen was was ist, und was man davon halten soll.

Mehr sage ich dazu nicht.

Übrigens dieses Auto kostet nicht weniger als 64.000.-€, bzw. 128.000.-DM alter Währung.
mmmmmmmhhhhh, sollte einem das zu denken geben?

mfg
Rüdiger

W212-mopf-bass-vordertueren
Hecktuer-w212-basschassis-von-hinten-genietet
Magnetvergleich-w212-tuerbass-zu-breitbaender-center-w212
+2

tolle bilder! der vergleich zu den vormopfchassis wäre jetz a noch interessant:-)

Hallo

anbei noch ein paar nützliche Einbautipps für den neuen Hochtöner audison AV 1.1 in der Hecktürverkleidung. Wer sich für diesen HT einscheidet, kann diesen recht unkompliziert an der alten Verankerung des Original HT verkleben. Dazu müssen nur die 3 Stege der Halterung entfernt werden, so dass man eine plane Auflagefläche erhält. Dort lässt sich der Audison AV 1.1 relativ einfach mit geeignetem Heißkleber, 2-Komponentenkleber oder Fensterkleber rasch und sicher fixieren. Die beiliegenden Fotos zeigen die Einbausituation und die Arbeitssschritte. Alles keine Hexerei.

In Anbetracht der aktuell verbauten Bässe des Standard Soundsystems ändere ich hiermit meine Empfehlung für den W212 Mopf. Man sollte sich 4 anständige Bässe einbauen, wie den Hertz HV 165 "L", zusammen mit 4 neuen Einbauringen, und die werksseitigen entfernen.

anbei auch einige Fotos des neuen Breitbänder Chassis mit Montageadapter, fertig eingebaut im W212 Mopf.

mfg
Rüdiger

Original-ht-w212-hecktuere
Lage-hochtoener-hecktuer-w212-standard-soundsystem
Audison-av-1-1-hecktuer-w212-fertig-montiert
+4

Zitat:

@waflo schrieb am 6. Januar 2015 um 13:05:06 Uhr:


tolle bilder! der vergleich zu den vormopfchassis wäre jetz a noch interessant:-)

Sind gleich. Kommen auch von ASK und Made in Poland.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 6. Januar 2015 um 13:10:33 Uhr:


Hallo

anbei noch ein paar nützliche Einbautipps für den neuen Hochtöner audison AV 1.1 in der Hecktürverkleidung. Wer sich für diesen HT einscheidet, kann diesen recht unkompliziert an der alten Verankerung des Original HT verkleben. Dazu müssen nur die 3 Stege der Halterung entfernt werden, so dass man eine plane Auflagefläche erhält. Dort lässt sich der Audison AV 1.1 relativ einfach mit geeignetem Heißkleber, 2-Komponentenkleber oder Fensterkleber rasch und sicher fixieren. Die beiliegenden Fotos zeigen die Einbausituation und die Arbeitssschritte. Alles keine Hexerei.

In Anbetracht der aktuell verbauten Bässe des Standard Soundsystems ändere ich hiermit meine Empfehlung für den W212 Mopf. Man sollte sich 4 anständige Bässe einbauen, wie den Hertz HV 165 "L", zusammen mit 4 neuen Einbauringen, und die werksseitigen entfernen.

anbei auch einige Fotos des neuen Breitbänder Chassis mit Montageadapter, fertig eingebaut im W212 Mopf.

mfg
Rüdiger

Ich hatte eigentlich demnächst in meinen Mopf vor (Dienstag bekomme ich ihn - freu) erst nur die Hochtöner auszutauschen und deine Weichen einzubauen um das Klangbild zu verbessern, auch schon weil ich nicht die ganze Tür zerlegen möchte. Macht das jetzt noch Sinn nach deiner aktuellen Empfehlung, oder dann wirklich nur zusammen mit den Bässen?

Gruß

Christian

Hallo Christian

Ich habe eines der oben beschriebenen Chassis des Standard Soundsystems nun erneut gemessen. Die Performance des Basschassis wird durch das bestehende Weichenlayout auch weiterhin extrem verbessert. Allerdings sind der erzielbaren Bassleistung schon rein bauartbedingt gewisse Grenzen auferlegt, die sich ins besonders bei höheren Lautstärken zeigt. Auch könnte die Dynamik bei geringeren Lautstärken deutlich besser sein, aber die Physik lässt sich nun mal nicht täuschen oder überlisten.
Es macht nach wie vor Sinn für Stepp 1 erst mal mit den original Chassis und neuen Hochtönern zu starten. Allerdings sollte man die Hertz Bässe auf seiner Wunschliste ganz nach oben stellen,........

.....und Geburtstag und Weihnachten sind ja zum Glück jedes Jahr!

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen