ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. W205 Airmatic Zuverlässigkeit ??

W205 Airmatic Zuverlässigkeit ??

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 31. März 2023 um 21:56

Macht die Airmatic beim W205 Probleme?

Oder ist das heutzutage recht zuverlässig?

Ähnliche Themen
88 Antworten

Bin seit 4 Jahren sehr zufrieden damit.

Beim Vormopf mit 164000 Km null Probleme. Z.Zt Mopf 80000 Km, Dämpfer v.re. getauscht. Aber bei Beiden ein Genuss damit zu Fahren. Bin froh daß sie vorhanden ist. Gruß Bw

Ich würde an deiner Stelle mit und ohne airmatic fahren und vergleichen. Ich denke das ein gut abgestimmtes Fahrwerke mit Stahlfedern und adaptiven Dämpfer auch einen sehr guten Job machen und nicht weit von der Airmatic weg sind vom Komfort (abgesehen von den Sportfahrwerken). Ich persönlich würde die airmatic nicht mehr nehmen, sie ist definitiv anfälliger, siehe Kompressor Schäden im Forum, die vorderen Federbeine sind schw. Teuer wenn die mal gewechselt werden müssen. Ich war überrascht wie gut das normale Fahrwerk schon federt. Da brauch man kaum airmatic. Deshalb wurde beim w206 dies auch eingestampft, das kosten/ nutzen Verhältnis ist nicht gut.

Die Einschätzung von TheOrigin teile ich auch. Ich hatte sie im w222 und fand sie nicht wesentlich besser als Schraubenfedern. Wenn sie allerdings mal repariert werden muss, ist der Unterschied sehr deutlich.

Funktioniert prima und ohne zutun.

irgendwann geht halt mal was kaputt - wie bei jedem Fahrwerk - und dann ist es halt teurer als bei einem normalen Fahrwerk.

Im forum gibt es einige Fälle mit defekten Federbeinen, kompressor oder Steckverbindungen. Die sind aber sicherlich überrepräsentiert (wenn ein Dämpfer durch ist wird er getauscht und gut, dafür meldet sich niemand in einem forum).

Ich habe airmatic weil es der gebrauchtwagen eben hatte. Ich würde es nicht explizit suchen (geschweige denn bestellen), aber ich halte es auch nicht für ein Ausschkusskriterium bei einem Gebrauchtwagen.

Wie bei jeder Sonderausstattung ist es eben ein zusätzliches ausfallrisiko bzw. In diesem Fall ein höheres kostenrisiko.

Wenn man das Risiko scheut muss man unbedingt auch auf panoramadach und LED Scheinwerfer verzichten (beides teure tauschteile mit mindestens gleichhohem ausfallrisiko)

Zitat:

@legan710 schrieb am 1. April 2023 um 11:22:27 Uhr:

 

Wie bei jeder Sonderausstattung ist es eben ein zusätzliches ausfallrisiko bzw. In diesem Fall ein höheres kostenrisiko.

Wenn man das Risiko scheut muss man unbedingt auch auf panoramadach und LED Scheinwerfer verzichten (beides teure tauschteile mit mindestens gleichhohem ausfallrisiko)

Das stimmt so nicht; LED oder Panoramadach usw. können in der Regel ein Autoleben lang halten.. Stossdämpfer 100% nicht.

Über klemmende Panos gibt es hier genau so viele Themen wie zu defekten airmatic, genauso LED die mit wassereinbruch Ableben oder banal durch Zusammenstoß.

Und ausgelegt sind alle auf die gleiche Lebensdauer, die Unterstellung jedes luftfederbein muss getauscht werden sehe ich in der Realität nicht, ausser du rechnest das hier auf 1 Million km und 30 Jahre hoch.

Der Punkt ist, die Airmatic ist ein potentiell teures Ersatzteil aber lange nicht das einzige.

Standheizung ohne Fernbedienung ist neuerdings auch nichts mehr wert (bzw teuer für die Nachrüstung der Fernbedienung).

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 1. April 2023 um 13:43:48 Uhr:

Das stimmt so nicht; LED oder Panoramadach usw. können in der Regel ein Autoleben lang halten.. Stossdämpfer 100% nicht.

klingt so wie möglicherweise vielleicht etc. so ein Klapperdach und Led Scheinwerfer ist auch nur ein Trum das, wenns Probleme macht, richtig ärgern kann, das ist bei der Airmatic nicht anders, die ist auch auf das Autoleben ausgelegt, manchmal zwickts halt und .... wird das halt repariert !

GreetS Rob

Wohl wahr ,je mehr Austattung umso mehr kann kaputt gehen und bei Mercedes wirds halt teuer. Airmatic ist praktisch weil man halt ein bissel tiefer kann fürs sportliche oder höher wenn die Wege schlecht sind. Trotzdem finde ich das die normalen Fahrwerke heutzutage schon echt gut sind.

Ich bin mit der Airmatic bisher sehr zufrieden. Im Sport+ Modus geht das Fahrwerk schön tief und ist straff. Habe ich den Hänger für die Gartenabpfälle dran und die Wege werden etwas uneben, fahre ich die Airmatic hoch. Klar kann was kaputt gehen, aber das kann alles andere auch. Ich finde den Mehrwert für meine Anwendungen einfach genial. Abgesehen davon ist die Federung sehr komfortabel, aber nicht schwammig weich. Fahrbahnunebenheiten werde souverän gemeistert.

Gruß Marco

Zitat:

@legan710 schrieb am 1. April 2023 um 13:53:25 Uhr:

Über klemmende Panos gibt es hier genau so viele Themen wie zu defekten airmatic, genauso LED die mit wassereinbruch Ableben oder banal durch Zusammenstoß.

Und ausgelegt sind alle auf die gleiche Lebensdauer, die Unterstellung jedes luftfederbein muss getauscht werden sehe ich in der Realität nicht, ausser du rechnest das hier auf 1 Million km und 30 Jahre hoch.

Der Punkt ist, die Airmatic ist ein potentiell teures Ersatzteil aber lange nicht das einzige.

Standheizung ohne Fernbedienung ist neuerdings auch nichts mehr wert (bzw teuer für die Nachrüstung der Fernbedienung).

Spätestens bei 200.000 km sind die Dämpfer durch.. LED und Pano bestimmt nicht..

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 1. April 2023 um 21:42:14 Uhr:

Spätestens bei 200.000 km sind die Dämpfer durch.. LED und Pano bestimmt nicht..

Sagt wer ?

GreetS Rob

Habe nach 5 Jahren und 200.000km defektes Steuergerät und Kompressor gehabt. Erste Reparatur überhaupt. Würde die Airmatic jedoch jederzeit wieder nehmen. Man muss immer dagegen rechnen das man normale Stoßdämpfer ja auch wechseln muss. Ich selbst habe als Langsteckenfahrer so bei 150.000km die Stoßdämpfer wechseln müssen.

Schätze auch bei der Airmatic das Anheben im Winter oder zum Einsteigen für Ältere ;-)

Fahre fast immer in C Modus

Meine w211 hatten bis 350.000km gar keine Airmatic Probleme

Schade dennoch das es sie nicht mehr in der C Klasse gibt.

Ez 11/17 und bis jetzt Null Probleme, allerdings auch erst 56000 km. Probefahren und vergleichen. Abgesehen davon, hat Mercedes wie jeder andere LKW Hersteller genügend Erfahrung mit Luftfederung. Ist ja in jedem großen LKW verbaut und die Luftbälge und Abdichtungen werden vom Konstruktionsprinzip vergleichbar sein.

Wenn mein Vertrauen in Mercedes bei Kleinigkeiten schon sehr gelitten hat, aber Motoren, Automatikgetriebe und Fahrwerk können sie. Luftfederung baut Mercedes seit 1950 und in der S Klasse seit 1998 in Serie. Die T Modelle der E Klasse hat sie auf der Hinterachse serienmäßig. Also Erfahrung haben sie genug und wie einige Kollegen schon bemerkten, kaputt gehen kann immer etwas. Dafür ist ein Auto ein reines Verschleißteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. W205 Airmatic Zuverlässigkeit ??