ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W 124: Droht mit Hardyscheibenverschließ ein Folgeschaden?

W 124: Droht mit Hardyscheibenverschließ ein Folgeschaden?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 7. Februar 2011 um 11:05

Hallo zusammen!

Unseren alten 230 E habe ich mal beim FH checken lassen.

Den Auspuffendtopf zu erneuern war bekannt aber der Meister gab auch den Hinweis, dass die hintere Hardyscheibe am besten zu erneuern sei!

Angeblich könne die Scheibe reißen und die "tanzende" Kardanwelle den Wagenboden zerstören!?

Besteht eine solche Gefahr oder war die Empfehlung nur umsatzfördernd?

Die angesprochene Hardyscheibe hat viele kleine Risse, ist aber noch in Form.

Über die vordere Scheibe wurde nicht gesprochen.

Über Euren Rat oder auch Info zum Thema würde ich mich freuen.

Gruß

omegafan

Beste Antwort im Thema
am 7. Februar 2011 um 11:13

Wenn die Hardyscheibe reißt, dann ist die Verbindung zwischen Kardanwelle und Diff unterbrochen, und die Kardanwelle am hinteren Ende führungslos.

Ob das dem Wagen enorm schadet oder nicht hängt von der Situation ab. Beim anfahren an der Ampel passiert ausser einem Hupkonzert der Leute hinter einem nicht viel.

Passiert Dir das allerdings bei 200 auf der Autobahn, dann kann es schon Feuerholz geben.

Und es kommt natürlich drauf an, wie die HS reißt. Reißen z.B nur die Verbindungen auf einer Seite, dann wird die Welle zusätzlich zur normalen Rotation in eine ziemliche Schlingerbewegung übergehen. Und das wird den Wagen vom Tempo abhängg ziemlich durchschütteln.

Ich denke aber kaum dass eine kaputte Hardyscheibe länger als ein paar Rotationen an zwei Schrauben fixiert bleibt. Sie wird sofort ganz abreißen, die Frage ist wo sie dann reinknallt =)

Bei meinem E 220 ist ca 30 cm vorm Diff ein Stahlbügel, ich weiß nicht genau welche Funktion der hat, aber von vorne betrachtet sieht er aus wie "U". Da würde die Kardanwelle reinfallen wenn sie abreißt.

Drauf ankommen lassen würd ichs trotzdem nicht. Gönn ihm ne neue Hardyscheibe ;) Wenn schon Risse drin sind sollte man es wirklich machen lassen.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten
am 7. Februar 2011 um 11:13

Wenn die Hardyscheibe reißt, dann ist die Verbindung zwischen Kardanwelle und Diff unterbrochen, und die Kardanwelle am hinteren Ende führungslos.

Ob das dem Wagen enorm schadet oder nicht hängt von der Situation ab. Beim anfahren an der Ampel passiert ausser einem Hupkonzert der Leute hinter einem nicht viel.

Passiert Dir das allerdings bei 200 auf der Autobahn, dann kann es schon Feuerholz geben.

Und es kommt natürlich drauf an, wie die HS reißt. Reißen z.B nur die Verbindungen auf einer Seite, dann wird die Welle zusätzlich zur normalen Rotation in eine ziemliche Schlingerbewegung übergehen. Und das wird den Wagen vom Tempo abhängg ziemlich durchschütteln.

Ich denke aber kaum dass eine kaputte Hardyscheibe länger als ein paar Rotationen an zwei Schrauben fixiert bleibt. Sie wird sofort ganz abreißen, die Frage ist wo sie dann reinknallt =)

Bei meinem E 220 ist ca 30 cm vorm Diff ein Stahlbügel, ich weiß nicht genau welche Funktion der hat, aber von vorne betrachtet sieht er aus wie "U". Da würde die Kardanwelle reinfallen wenn sie abreißt.

Drauf ankommen lassen würd ichs trotzdem nicht. Gönn ihm ne neue Hardyscheibe ;) Wenn schon Risse drin sind sollte man es wirklich machen lassen.

tja, die Gefahr besteht durchaus :eek:

und wenn er ein richtig Guter gewesen wäre...

(nicht wegen der Umsatzförderung)

...so hätte er Dich, je nach Zustand*, gar nicht vom Hof knittern lassen dürfen.

 

*diesen kann man hier leider weder aus dem was der Meister sah,

noch aus dem was Du so empfindest, ersehen.

am 7. Februar 2011 um 11:35

Zitat:

Original geschrieben von omegafan7

Hallo zusammen!

Unseren alten 230 E habe ich mal beim FH checken lassen.

Den Auspuffendtopf zu erneuern war bekannt aber der Meister gab auch den Hinweis, dass die hintere Hardyscheibe am besten zu erneuern sei!

Angeblich könne die Scheibe reißen und die "tanzende" Kardanwelle den Wagenboden zerstören!?

Besteht eine solche Gefahr oder war die Empfehlung nur umsatzfördernd?

Die angesprochene Hardyscheibe hat viele kleine Risse, ist aber noch in Form.

Über die vordere Scheibe wurde nicht gesprochen.

Über Euren Rat oder auch Info zum Thema würde ich mich freuen.

Gruß

omegafan

solltest beide erneuern

hier bestellen

 

oder/und hier in Hilden abholen, sind ja nur ein paar Kilometer

Themenstarteram 7. Februar 2011 um 11:45

Danke Euch für die schnellen Rückmeldungen!

So macht das Forum Spaß und ... geteiltes Leid ist halbes Leid!

Die Erneuerung der HR scheint mir nun notwendig!

Gruß

omegafan

am 7. Februar 2011 um 11:51

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

 

Bei meinem E 220 ist ca 30 cm vorm Diff ein Stahlbügel, ich weiß nicht genau welche Funktion der hat, aber von vorne betrachtet sieht er aus wie "U". Da würde die Kardanwelle reinfallen wenn sie abreißt.

:) ;) Jaap dafür ist das "U"

Also grundsätzlich kommt es durchaus vor, das so Gelenkwellen die mit 0,8-facher Motordrehzahl drehen, Autos schonmal aufschneiden wie ne Coladose.

Gab da auch schon fälle, da waren anschließend alle 4 Insassen tot.

Aber, die Fälle sind so selten, da lohnt sich nicht weiter drüber nach zu denken.

Die Gelenkwelle ist auch im Falle eines Gelenkwellenscheibenrisses nicht führungslos. Die Scheibe selbst hat überhaupt keine Führungseigenschaft, wäre dazu auch rein konstruktiv als Gummischeibe nicht geeignet.

Die Führung der Gelenkwelle wird durch Mehrstoffführungsbuchsen übernommen, die sind im Gelenkwellenrohr eingepresst und stecken je auf dem Differential und auf dem Getriebe.

Verschlissene Hardyscheiben machen die Buchsen kaputt und gehen dann natürlich auch irgendwann auf die Halslager vom Differential, die bei unseren Autos eh schon etwas zu knapp ausgelegt sind, und auf die Getriebeausgangslager.

Von daher sollte man seine Gelenkwellenscheiben schon in Ordnung halten, zumal die Führungsbuchsen auch nicht ganz günstig sind und wenn die Führungsbolzen an den Aggregaten kaputt sind, wird das teuer, bei Lagerschäden noch viel teurer.

Irgendwann hat man dann Dröhngeräusche im Auto, die nur mit sehr großem finanziellen Aufwand wieder, wenn überhaupt, komplett heraus zu bekommen sind. Manchmal schafft man es aber auch nie.

am 7. Februar 2011 um 12:51

Hi Omegafan,

 

meine 3 Teile werden in 2 Wochen getauscht. Habe für 2 Scheiben und das Mittellager 130 EUR bezahlt. Montage zzgl. 100 EUR.

Hier zum Link .

Bei mir ist es so als würde ständig jemand von hinten bei mir gegen fahren...

war der TE bei ATU?

am 7. Februar 2011 um 14:01

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany

war der TE bei ATU?

:confused:

am 7. Februar 2011 um 17:17

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von jogermany

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany

war der TE bei ATU?

:confused:

er will sagen: War der ThreadErsteller beim Autoteile-Ungeheuer,

denn da werden angeblich gerne mal unnötig Neuteile eingebaut, zwecks

Umsatzsteigerung...

Wenn die Scheibe tatsächlich Risse hat, sollte man sie erneuern. Und wenn die

hintere schon kaputt ist, sollte man auf jeden Fall mal einen Blick auf die

vordere werfen, die ist nämlich normalerweise wesentlich eher fällig.

Gruß

Christian

am 7. Februar 2011 um 17:58

Moin aus HB,

 

ich habe schon mal einen 250D gesehen bei dem die Hardyscheibe fast nicht mehr

vorhanden war , ebenso der Führungsbolzen. Frag nicht wie das da unten aussah am

ATM-Getriebe . War natürlich Wartungsstau , hat niemand drunter geschaut.......

Also zügig erneuern bitte.

 

Mfg hartmut aus HB

Themenstarteram 7. Februar 2011 um 19:04

Nochmal danke an Euch alle!

Ich werde die Arbeiten durchführen lassen.

Die Empfehlung kam von einem renommierten Mercedes-Händler (nicht ATU) und es ist halt so, dass ich mich besser fühle, wenn ich im Forum auch höre, dass die Arbeit besser durchzuführen ist.

 

am 7. Februar 2011 um 20:34

Und HIER ein Warnbeitrag zur Ergänzung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W 124: Droht mit Hardyscheibenverschließ ein Folgeschaden?